![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Schön, dass der ursprüngliche Fragesteller das nach weiteren rund 90 sinnvollen und sinnlosen Postings doch schon erkannt hat. |
Zitat:
]Diese Frage wurde doch auch schon x-Mal diskutiert. Faktum ist, dass alkoholfreie Getränke natürlich erlaubt sind. Im weiteren Verlauf relativierst Du das ganze aber wieder. Hättest Du die folgende Aussage nicht gemacht, wäre es bereits sehr frühzeitig eindeutig und klar gewesen. ["B]Bei alkoholfreiem Bier stellen sich aber zwei Probleme. Zum einen ist der Begriff "alkoholfrei" hier nicht ganz korrekt, denn auch alkoholfreies Bier enthält geringe Mengen Alkohol. (Exkurs: Ich weiß, dass gilt für angefaulte Bananen auch...) Und zweitens ist optisch ein alkoholfreies Bier nicht von einem normalen Bier zu unterscheiden. Daher kommt ja auch die Hilfskrücke mit der Flasche. Um bei einem Turnier solche Diskussionen zu vermeiden und auch die Schiris nicht in eine unnötige Zwickmühle zu bringen, würde ich jedem Sportler raten, während eines Turniers auf jede Form von Bierkonsum zu verzichten. Das kann doch auch nicht so schwer sein. Mit Zitat antworte" [/b] Ich danke trotzdem für die heutige Klarstellung. Ich denke, dass alle die diese Plörre trinken möchten, können dies nun folgenlos können. |
Es wird trotzdem wieder Schiedsgerichte geben, die Aushänge wie in Ohlsbach veranlassen.
Wenn du dann disqualifiziert bist, ist es egal ob du hinterher irgendwo Recht bekommst, die DM ist dann für dich gelaufen. |
Die nächste DM in Kempten (Bayern) da ist es sicher wieder erlaubt, wie schon seiner Zeit in Landshut :D
|
Zitat:
Produktinfo: Zötler Hefeweizen Alkoholfrei Typ Obergärig, Alkoholfreies Weizen Alkohol 0.1% vol. |
Zitat:
|
Warum wird denn über alkoholfreies Bier diskutiert, wenn das Hauptproblem überhaupt nicht Bier ist? Wer Stoff braucht, um den Schläger zu kontrollieren, :D der wird im Leben kein Bier trinken, denn das riecht man 10 Meilen gegen den Wind.
Das eigentliche Problem sind doch die Minihickser, die mit Kaffeetassen oder Coladosen übern Platz laufen und Hochprozentiges drin haben. Oder die Sportfreunde, die ihr Auto etwas abseits parken, um sich scheinbar unbehelligt aus dem Kofferraum zu versorgen. Ich kann mich an ein viele Jahre zurückliegendes Regionalligaspiel in Höchberg erinnern, wo es regelrechte Karawanen eines Teams zum Parkplatz gab. Damals hatte mich ein total entsetzter Robert Hahn zur Seite genommen, ich solle doch mal auf den und den achten, weil die extrem nach Alkohol stanken. Was ist das für ein Hirnriss, alkoholfreies Bier hier zu erlauben und dort zu verbieten? Fangt doch zunächst mal mit Getränkekontrollen bei Turnieren an. Manchmal ist nicht das drin, was draufsteht. :D |
Alkohol und Kontrollen
Und schon sind wir bei der nächsten Frage. Als Schiedsrichter habe ich den Eindruck dass Spieler A gegen folgende Regel verstoßen hat, da er ausreichend Alkohol beim bBetreten der Anlage im Blut hat. Niemand hat aber den Konsum gesehen und er riecht auch nicht danach sondern er verhält sich nur entsprechend. Wie soll dieses nachgewiesen werden? Welche Möglichkeiten gibt es jemanden zu sperren, wenn der Verdacht auf Alkoholkonsum besteht - aber keinerlei Testmöglichkeiten erlaubt und vorhanden sind. Finde in der jetzigen Fassung ist auch diese Regel eine Farce.
Doping und Weiteres (1) Während des Wettkampfes und des offiziellen Trainings ist jede Art von Doping streng verboten, ebenso das Mitführen, Konsumieren und Spielen unter Einfluss von Drogen oder alkoholischen Getränken/Speisen. Außerdem ist das Rauchen auf der Anlage während des Wettkampfes und des offiziellen Trainings verboten |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.