![]() |
Zitat:
Hallo zusammen, ich möchte gerne wieder auf den Ursprung der des Themas zurück kommen , nämlich den überegionalen Spielbetrieb und die Ligeneinteilungen. Ich glauge die Meisten sind sich doch darin einig das wir mit z..Z. über 60 überregionale Mannschaften viel zu viele haben. Ich finde Kozi´s obriges Posting und die darin vorgeschlage Ligenstruktur sehr gut. Über die Anzahl der Mannschaften in den dritten Ligen könnte man diskutieren . Da eventuell auf 4 erhöhen ( 2x Nord, 2x Süd) . Wichtig ist das bei der jetzigen Diskussion die Vereinsbrillen mal abgenommen werden und man mal das Ganze sieht. Auch habe ich das Gefühl das manche Spieler und Spielerinnen nicht gerne ihre "Komfortzonen" verlassen möchten. Was die Steicher Regelung angeht bin ich bei Kozi`s Vorschlag ( gar keine Streicher) oder zumindest Abschaffung des 2. Spreicher bei Einsatz von Jugendlichen. Das führt wirklich dazu das Jugendliche geziehlt aus ihren Vereinen abgeworben werden. lg an alle, Kuno Otto , SHMV Sportwart |
Danke Kuno, dass wir zum Wesentliche zurück kommen.
Ich möchte an der Stelle noch ergänzen und nochmal die Möglichkeit/Idee in der ersten Liga *eine* Dame in die Herrenmannschaft und *einen* Herren in die Damenmannschaften einsetzen zu können aufgreifen. Das kann zur Motivation beitragen mit gleicher Mannschaftsstruktur von Liga zu Liga aufsteigen zu wollen und zum anderen könnte es 2 Damen die keine 3. Dame finden, motivieren mit einem Herren in der 1. Liga zu spielen. Diese Regel würde ich auch nur für die 1. Liga treffen. 2. und 3. Liga können mischen wie sie wollen. Und ja, gegen mehr als zwei 3. Ligen hätte ich auch nichts. Es sollte ja etwas regionaler sein. Vielleicht ist ja drei die richtige Anzahl ?! 6 sind jedenfalls zu viel. Mit der Option auch in Liga 1 wenigsten einmal ein anderes Geschlecht aufstellen zu dürfen, würde ich dann keine Damenliga in der 2.Liga mehr vorsehen, wobei man darüber aus Sicht der sportlichen Entwicklung und Motivation für den Damenbereich bestimmt diskutieren kann. 3 x 3.Liga = 15 Mannschaften (6+E gemischt ohne Streicher) 2 x 2.Liga = 10 Mannschaften (6+E gemischt ohne Streicher) Alternative, wie 1.Liga mit Option auf „nur“ eine Dame 1 x 1.Liga = 5 Herrenmannschaften (6+E ohne Streicher) mit Option eine Dame einsetzen dürfen und 5 Damenmannschaften (3+E ohne Streicher) mit Option einen Herren einsetzen dürfen. |
Aus meiner Sicht wären 4 3. Ligen besser. Zu klären wären noch die Themen:
1) Auf- und Abstieg 2) Wo werden die Spiele ausgetragen? Neutrale Plätze nur in der ersten Liga? 3) Verbindliche Filz- und Betonspieltage? Für mich stellt sich dann noch die Frage, ob wir die 2. Ligen überhaupt voll bekommen! Bei dem jetztigen Vorschlag würde in der neuen 2. Liga ein ähnlicher Aufwand entstehen, wie derzeit in den ersten Ligen und zur Zeit war es ja eher problematisch diese überhaupt voll zu bekommen!?!? |
Zitat:
Zu deiner Befürchtung: es kämen ja aus der jetzigen 1. Liga 5 Teams in die 2. Liga. Das sollte schon machbar sein? Ich würde vier 3. Ligen machen. Nord-Ost, Nord-West, Süd-Ost, Süd-West. |
@ Flow,
vielleicht sollte man auch in der ersten Liga Heimspiele haben?! |
Zitat:
|
5 Heimspiele plus einmal Filz!?!?
|
Zitat:
|
Zitat:
Das gabs sogar mal |
Zitat:
Die Regelung, das Aufsteiger ein Heimspiel bekommen, hat aus meiner Sicht auch nichts gebracht, kann man aber gerne nochmal analysieren. Ich plädiere deshalb für neutrale Spielorte, weil: 1) es sich bei großen internationalen Turnieren auch nicht wie ein Heimspiel, oder oft gespielte Anlagen anfühlt 2) man den Sport auf Anlagen bringt, wo vielleicht noch kein Verein ist 3) die besagte Kreativität gefördert wird und das Ballmaterial besser eingeschätzt und kennengelernt werden kann. Das ich kein Freund von Pistenplänen bin, sollte sich rumgesprochen haben. 4) der immer wieder angesprochene Vorteil für Heimvereine eine bessere Vermarktung hinzubekommen und dem Restverein auch mal die 1. Mannschaft zu präsentieren habe ich noch nie wahrgenommen. Aus meiner Sicht erhofft man sich nur einen Heimvorteil, der auch nur selten etwas gebracht hat. Ich weiß das diese Meinung unpopulär ist, aber ich sehe bei neutralen Orten mehr sportliche Vorteile für die Entwicklung der Spieler/innen, als bei Heimspielen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.