![]() |
sportlich
@ uwe braun
ich bin jetzt mal bewußt mehr als zynisch , oder auch nicht ! li wen ju ist meiner meinung nach die sportlich fairste aller chinesen / innen gewesen. sie hat eingesehen, dass sie sportlich auf dieser veranstaltung nichts zu suchen hatte ! und ist der veranstaltung deshalb fern geblieben, bzw hat sich auf die zuschauerränge gesetzt ! |
aber wenn man das so sieht, dürften Nationen wie Saudi Arabien z. B. bei einer Fussball WM auch nicht mitspielen. solche Teams werden aber trotzdem immer dabei sein....
denke,dass sie die Turniere zwar nicht leistungmäßig bereichern,aber generell doch einfach dazugehören und wer weiß....irgendwann treffen die vielleicht auch mal was. |
saudi arabien
@ friseur
saudi arabien hat sich über die quali sportlich die teilnahme erspielt !!! über eine qualirunde , oder ?? soviel sportliches wissen traue ich dir eigentlich zu !! ich habe ja nichts gegen die teilnahme von exoten, sie sollten aber über ein gewissen können verfügen und @ simon eine wm kann doch keine lehrgangsmassnahme für minigolflegastiniker sein !! das ist eine wm !!! und ob eddy the eagle gut oder schlecht für den skisprungsport war, darüber läßt sich auch streiten. er hat sich gut vermarktet, aber ob er skisprung gut vermarket hat, das ist etwas anderes ! |
mein Wissen bezüglich des Fussballs ist gut, aber bezüglich der Qualifikation bei unseren chinesischen Minigolfern ist es leider bei 0,00.
Daher weiß ich nicht, ob hier solche "Sprüche" wie "wir geben unserem China Restarant Besitzer nen 3D Schläger und lassen ihn spielen" halbwegs ernst gemeint sind oder ob die nicht wirklich eine Quali haben? Denn wenn die eben die einzigen sind, die sich aus dem fernöstlichen Bereich qualifizieren wollen,dann sind sie ja auch regelgerecht qualifiziert oder? |
Mitarbeit
Hallo OPC
ich verfolge diesen Thread sehr interessiert und habe auch zu all den Punkten eine Meinung. Ich glaube jedoch nicht, dass sich nach dieser Diskussion, die sicher in einigen Tagen tot gelaufen ist, etwas ändern wird. Warum steigst du nicht einfach mit ein in den Funktionärsbereich und packst gewisse Dinge einfach selbst mit an. Genügend Ideen hast du, also los. Bis dann Bernd |
china
ich nehme mal einfach an, dass der chinesche verband aufgefordert bzw eingeladen worden ist, eine mannschaft zu stellen, und da haben die diese spielerdelegation losgeschickt.
übrigens ist die in einer vorher geschriebenen antwort über das team usa kein scherz !! jedes land kann ein team zur wm entsenden, und wenn bärliner schreibt, es gibt verbände, die sind so groß wei ein durchschnittlicher minigolfverein in deutschland, dann sind das ja mal gerade 15 mitglieder im nationalverband. wenn dann ein herrenteam und ein damenteam entsendet werden, dann sind das schon 11 von 15 , die anderen 4 machen dann betreuer und/oder funktionär und der gesamte verband trifft sich bei der wm !! ach wie schön kann minigolf im kreis der liebsten sein, ein echtes hobby/freizeitvergnügen für die ganze familie ;-) und das auch bei der WM |
funktionär
@ bernd
1) habe ich für solche posten einen dmv verbot ( nicht ohne grund als bundesfachtrainer zurückgetreten) 2) bin ich beruflich mit dem sport verbunden und will dies strikt voneinander trennen 3) würde mich meine familie erschlagen ;-) |
Zitat:
|
miesmacher
@ abccollboy
du bist ja auch so ein miesmacher, schäm dich, und ab in die ecke ! nächstes turnier schon mal vorab drei strafschläge ! |
Zitat:
|
schwach und namenslos
und ich dachte, ich bin weder das eine noch das andere ;-)
|
Aus dem ÖBGV-Info von 2008 zum Schmunzeln:
C.J. Ryner über sein Spiel: „Unter Druck schlägt mich niemand“ Und eine kleine Erklärung für die Schwedischen Leistungen: "Ich denke, der Hauptunterschied ist die Art des Trainings. Wir, zumindest Uppsala, trainieren fast ausschließlich auf Filz. Das gibt uns das nötige Vertrauen in unseren „Grundschlag“ – schnell und gerade. Mir persönlich hilft das wenn ich Beton oder Eternit spiele." |
Zitat:
Und dass wir aussortieren müssten, weil zuviele Nationen bereitstehen, steht ja momentan nicht zu befürchten. Und wenn andere Nationen dieses Geschreibsel hier lesen, dann werden wir zu einem solchen Problem auch niemals kommen... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Theorie über das Filzgolfen würde ich dagegen unterschreiben. Wer keine Probleme mit 18 Meter langen Bahnen hat, sollte den Mittelkreis nicht unbedingt fürchten müssen. Trotzdem bleiben die Deutschen auf den traditionellen Systemen eine Macht. Und wir sollten primär darauf achten, dass dies so bleibt und keinen Filzträumen nachhängen, die sich vielleicht auf solchen "Kinderbahnen" wie Schriesheim realisieren lassen. Ansonsten sollten wir die schwedische Filzüberlegenheit neidlos anerkennen und uns auf das nächste Event mit Beton/Eternit freuen. ;) |
auch wenn der vergleich ein bischen an den haaren herbeigezogen ist... - aber: boris becker hat niemals in paris auf sand gewonnen.
na und! dennoch hatte er den respekt der anderen - aber wehe es ging auf schnelle beläge und - natürlich! - auf "seinen heiligen rasen"... so hat der eine seinen vorteil halt auf filz (die schweden) und die anderen (wir) auf beton und eternit. auch wenn die schweden hier immer näher an unser niveau rankommen - wenn sie es manchesmal nicht gar schon erreicht oder übertroffen haben (siehe hilzingen 2008 ec)... ich finde es nicht schlimm, daß die schweden auf "ihrem belag" so dominant gewonnen haben. letztenende wares es aber bei weitem nicht die befürchtete "100-schlag-klatsche" und das ist doch auch ein bischen aufbauend für die zukunft. das es gerade auf filz auch für die deutschen besser geht, werden wir sehen, wenn ausreichend zeit für die vorberereitung und das austrainieren zur verfügung steht. hier sind die schweden mit ihrer erfahrung nunmal im vorteil und können mit dem wenig training wie in odense nunmal besser klarkommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem sind solche Spekulationen den unterlegenen Mannschaft gegenüber nicht fair |
@opc: So gut solltest du mich inzwischen kennen, dass es (fast) keine Frage gibt, auf die ich nicht auch eingehe. Aber das mit den Stumpfen Kegeln kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Ich bin jetzt knapp 10 Jahre dabei, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es in dieser Zeit irgendeine Änderung an dieser Bahn gegeben hätte. Die einzige gravierende Änderung bei Miniatur hat es vor 2 Jahren mit der Grenzlinie beim Mittelhügel gegeben. Und richtig ist, dass es zum 1.1.2010 einige Änderungen bei den Normungsbestimungen geben wird, aber das führt jetzt hier zu weit zu erklären. Im Übrigen kann es Änderungen bei den Normungsbestimmungen ohnehin bestenfalls alle 2 Jahre geben, weil die WMF-Mitgliederversammlung nur in den WM-Jahren stattfindet. |
Zitat:
Aber was unterhalte ich mich mit nem Anonymen, der keine Eier hat, seinen Namen zu veröffentlichen, konservativ rückständig denkt und Minderheiten ausgrenzt? Gut, dass dies in der Leichtathletik nicht so ist. Da sind 100m-Läufer aus mir bis dahin unbekannten Ländern mitgelaufen, die ich als untrainierter Sportler hätte in Schach hlaten können. Und da rief keiner nach Qualifikation, auch wenn es dann halt mal 10 Vorläufe waren. Oder bei der Schwimm-WM, wo es 20 Vorläufe in manchen Diszplinen gab. Und im Minigolfsport auch nicht!!! |
Zitat:
Ich glaube nicht, dass unser Sport in der Position ist, sich elitäres Gehabe leisten zu können. Bei Vereinsmeisterschaften lassen wir doch auch die Anfänger mitspielen, weil sie so am besten was lernen können. Wer weiss, wenn die Chinesen auf den Geschmack kommen, treffen vielleicht bald die ersten Bestellungen bei Dir ein ;) Gruss, Smion |
Ich denke mal in erster Linie müssen wir akzeptieren, dass nicht in allen Ländern Minigolf den gleichen Stellenwert hat und mit derselben Ernsthaftigkeit betrieben wird, wie in den "Kernländern" unserer Sportart (jedenfalls haben wir uns einen entsprechenden Kreis geschaffen, in denen Minigolf als "Sport" betrieben wird). Dass andere Länder diese Strukturen (noch) nicht haben (können), liegt auf der Hand. Sich darüber lustig machen (der gewählte Tonfall hat bisweilen einen geradezu beleidigenden Beigeschmack), hilft der dortigen Entwicklung bestimmt überhaupt nicht.
Dass es bei der Entwicklung einer "Randsportart" in "Neuländern" dann schon mal so seltsame Effekte wie ein teilweiser Turnierabbruch einer chinesischen Starterin (ohne dass wir die genauen Hintergründe überhaupt kennen) gibt, bleibt bei sowas nicht aus. Eine (Welt-) meisterschaft mit Teilnehmern von 3 Kontinenten gibt aber immer noch mehr her, als eine geschlossene Gesellschaft der immer gleichen Ländern, die einen eher inzestösen Eindruck vermittelt. |
Zitat:
Mit welchem Recht kritisierst Du eigentlich neue Verbände, die noch nicht die Klasse haben, trotzdem aber das gute Recht, an solchen Wettkämpfen teilzunehmen ? |
??? Von mir aus können an einer WM soviele Exoten wie möglich teilnehmen. Wenn Du meinen Beitrag nicht nur oberflächlich gelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass ich nur zwei der drei chinesischen Spielerinnen angesprochen habe, nämlich diejenige, die erst gar nicht angetreten war und die Spielerin, die erst auf Filz nicht mehr weiter spielte und am dritten Tag überhaupt nicht mehr antrat. Ich habe also nicht ansatzweise die tatsächlich gespielten Ergebnisse und schon gar nicht die Teilnahme der chinesischen Delegation kritisiert, sondern das Erscheinungsbild, dass sich durch die nicht gespielten Durchgänge bietet. Also ganz locker bleiben.
|
Aha, Du kritisierst also ein Erscheinungsbild, ohne die tatsächlichen Hintergründe zu kennen.
Vielleicht handelt es sich ja schlicht und einfach um gesundheitliche Gründe dieser beiden Spielerinnen. Und... ich bin vollkommen locker ;) |
Bei der WM wurde auf initiativ vom Schweizer Nationaltrainer Wolfgang Wicki ein Projekt gegründet, in dem die starken Nationen zukünftig die neuen Teams (für einen halben oder auch ganzen) Tag am Anfang des Trainings mit Rat und Tat unterstützen. Die Nationaltrainer Deutschlands, Österreichs und Schwedens unterstützen ab sofort dieses Projekt und weitere "traditionelle" Nationen sind willkommen. Sagt doch etwas darüber, wie die Teams zu dem Thema "neue Nationen" stehen!!!
|
Im Schwimmen gab es bei OLYMPISCHEN SPIELEN, gar nicht mal solange her Athen oder Australien, einen afrikanischen Schwimmer, wo man angst haben musste, dass dieser nicht noch ertrinkt. Da hätte man sicherlich auch viele andere, wild ausgesucht, aus nem Freibad ins Wasser werfen können, welche besser geschwommen wären. Darum gehts aber nicht.
Von den aktiven Sportlern bei solchen Veranstaltungen genießen diese Exoten meist allerhöchsten Respekt, weil sie angetreten sind, selbst mit dem Wissen mehr als nur keine Chance zu haben. Sowas kommt bei allen Spielen vor und schadet dass dem Ansehen der Spiele? Stellen sich Leute hin und sagen, dass solche Veranstaltungen verboten gehören, weil es lächerlich ist? Gerade solche Sportler sind von dem Flair dieser Veranstaltungen anschließend so motiviert, dass sie weiter am Ball bleiben. (Dieser Gedanke wurde ja hier auch schon geschrieben) Deshalb bin ich der Meinung, es ist es wichtig weiterhin die Veranstaltungen auszutragen und kleine Verbände immerwieder animieren teilzunehmen auch wenn es für uns komisch aussieht. |
Es gibt halt Länder in denen die Minigolfgeschichte nicht so lange gewachsen ist wie in manchen Ländern in Europa. Gesteht den Neulingen doch auch eine Lernphase zu.
|
antwort ?
@ bärliner
aber erkläre mir doch bite mal, wie so etwas wie mit den stumpfen kegeln passiert !?!? da ja die präsidiumsmitgieder alle mehrere jahre im amt sind, sollten sie doch bemerken , wenn sie eine bahn jedes jahr wieder ändern und irgendeiner sollte dann aufstehen und sagen. "eh das haben wir letztes jahr erst so eingeführt, wir können doch nicht jedes jahr von den vereinen verlangen die stumpfen kegel umzubauen!" und auch das jetzt 2 weltmeistertitel ausgespielt werden , wenn überhaupt würde ich ja einen abt 2 und einen filzgolf titelund dann einen kombi titel ausspielen, aber die ko wertung jetzt noch schön zu reden. ich kenne echt keinen der topspieler, der sie wirklich will. und wenn schon ko wertung , wieso dann nicht als schlagwertung am ende der runde ? fragen über fragen , vielleicht kannst du sie beantworten ?[/quote] so bärliner, über das eine posting von mir hast du gemeckert, Zu OPCs Posting schreibe ich lieber nichts, außer: man sollte mitten in der Nacht wohl beser die Finger von der Tastatur lassen. aber dann keife bitte nicht, sondern schreibe mal zu diesen ernst gemeinten fragen deine antwort, oder hast du einen maulkorb vom dmv präsidium erhalten ? |
Zitat:
|
sicher !
Zitat:
erstens muss ich mich entschuldigen, deine antwort habe ich übersehen. zweitens bin ich sicher, dass es alle die in thread nr (antwort auf lenny´s frage) beschriebenen arten der normierung stumpfe kegel seid 2002 gibt/gab. weil ich sie alle schon beachten musste und mir deswegen ständig die normungsbestimmungen neu herunterlade bzw. herunterladen muss ! |
Zitat:
|
2007
2007 waren beiden stumpfe kegel nicht definiert , da bin ich mir sicher.
2006 war es der hintere davor der vordere kegel 2002 bis ? waren beide kegel genau definiert seit ende 2008 sind wieder beide definiert , vielleicht liegt der fehler ja auch auf der dmv seite und dem dort als download hinterlegten normungsbestimmungen ? ich schaue nämlich vor jeder montage auf die dmv seite und drucke mir die normungsbestimmungen aus, leider habe ich die ausdrucke nicht alle aufgehoben. aber ganz ehrlich, ich denke mir das nicht aus ! außerdem ist meine schelte, ja immer absichtlich überzogen, um alle funktionäre ein wenig zu "ärgern" bzw zum nachdenken zu bringen. mich wundert es nämlich zb immer wieder, dass ein antrag , den ich als normales mitglied jahre benötigt, bis darüber entschieden wird, aber über die wichtigen entscheidungen, dann im stillen kämmerlein beraten wird , ohne das bei der basis nachgefragt wird, ob diese entscheidung so überhabt gewollt ist. im zeitalter des internet eigentlich kein problem ! da stellt jetzt , zb irgendein mitglied des wmf einen antrag, kurz vorher wid dieser antrag an die anderen wmf mitglieder weitergereicht. aber fragt den wirklich jedes präsidiumsmitglied dann mal in seinem bereich nach, ob und wie er zu diesem antrag abstimmen soll ? oder stimmt er dann nach seiner gesinnung ab ? vielleicht wäre es ja auch schon besser, wenn über die entscheidungen und vor allem dem warum berichtet wird ( eben kein stilles kämmerlein ). auch die begründungen sollten manches mal überdacht werden. beispiel rote linie mittelhügel. begründung war hier, alle bahnen müssen gleich behandelt werden. aber warum sind dann die roten linien bei den pyramiden hinter der zweiten pyramide, beim greadschlag mit hinter dem ersten stab und bei den stumpfen kegeln hinter dem zweiten, sprich letzten, kegel. diese bahnen werden anscheinend nicht gleich behandelt und müssen es wohl auch nicht, aber warum dann der mittelhügel ? |
Wir kommen hier jetzt zwar ziemlich weit vom Thema ab, aber ich möchte trotzdem nochmal antworten.
Ein Großteil des Regelwerks (Spielregeln, Normungsbestimmungen) liegt in der Verantwortung der WMF. Wenn hier etwas geändert werden soll, kommt die Initiative entweder vom WMF-Präsidium, der Technischen Kommission oder einem WMF-Mitglied (also z.B. dem DMV). Je nach Tragweite (und Rechtzeitigkeit) werden solche Anträge im DMV-Präsidium und/oder anderen Gremien behandelt, um das Abstimmungsverhalten der DMV-Vertreter in der Delegierten-Konferenz festzulegen. Sind dort Änderungen beschlossen, treten diese auch im DMV automatisch in Kraft. Anträge, die der DMV an die WMF stellt, gehen in der Regel den gesamten Weg durch die DMV-Gremien (SAS, SpWVV, Bundesverammlung), so dass auch regelmäßig die Landesverbände eingebunden sind bzw. die Initiative auch von diesen ausgehen kann. Letzteres gilt auch für alle Teile des Regelwerks, die ausschließlich den DMV betreffen. So sind also auf allen Ebenen die jeweils zuständigen Leute eingebunden, die mit ihrer Wahl auch das Vertrauen und die Verantwortung dafür erhalten haben. Wir haben aber zum Glück weder in der Politik noch im Sport eine Basisdemokratie, bei der für jede Kleinigkeit das Volk befragt werden muss (keine Ahnung, wie die Schweizer seit Jahrhunderten damit klar kommen), sonst würden wir wahrscheinlich überhaupt keine Entscheidungen mehr hinbekommen. |
gut
dann ist ja alles gut
oder sogar besser als gut nur teile der basis begreifen das große ganze halt nicht und eine ganze masse interessiert es nicht oder nicht mehr. hurra, hurra, wir fahren nach olympia ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.