Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Quo Vadis, Minigolf? (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Welchen Weg geht der Minigolfsport? (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=12875)

bärliner 04.10.2014 19:11

@wate:
Du bist mir immer noch eine Antwort schuldig, wie dein Konzept für die Sache mit der begrenzten Anzahl Bälle aussieht. Vielleicht solltest du dir dafür mal ein wenig Zeit nehmen, anstatt hier wieder jeden noch kleinen Ansatz einer Sachdiskussion mit deinem Untergangsgeplapper zu stören.

@cash:
Ich bewundere deine Hartnäckigkeit. Aber mit Logik und Sachlichkeit kommst du hier nicht weiter.

Ich finde es extrem lustig, wie man sich hier immer gegenseitig Rechthaberei vorwirft. Ich suche in vielen Beiträgen nur immer eine Sachaussage, die dann richtig oder falsch sein kann. Mit Pöbeleien kann man aber nicht Recht haben.

Aber um Walter mal Recht zu geben: Ich denke auch, dass es den Minigolfsport so wie heute in 20 Jahren nicht mehr geben wird. Und dafür gibt es ganz einfachen Grund. Weil es in 75 % der Vereine auch viele Leute wie wate gibt, die von oben (oder unten, rechts, links, auf jeden Fall von woanders) auf Ideen, Vorgaben oder was auch immer warten, aber zu träge sind, mal selbst etwas auf die Beine zu stellen. Lieber stellt man alles in Frage, was andere in ihren Vereinen tun.

Cash hat hier eine Aktion vorgestellt, die rein auf Freiezitvergnügen ausgerichtet ist. Und welche Frage kommt von wate: was hat es gebracht? Na was soll es schon gebracht haben - diverse Leute, die gerne Minigolf spielen, hatte eine Menge Spaß. Kann man mehr erreichen? Walter, was sollen denn solche Spaßturniere, die du selbst so vehement als Ersatz für das heutige Spielsystem forderst, deiner Meinung nach bringen? 50 neue Mitglieder, die übermorgen sofort 1. Bundesliga spielen wollen?

Bevor man über den Weg diskutiert, den der Minigolfsport gehen soll, sollten wir uns erst einmal darüber klar werden, welches Ziel wir eigentlich haben.

cash 04.10.2014 19:28

Hallo Günter,

könntest Du denn wenigstens bestätigen, dass es beim Workshop auch noch ein Platz für Herbert gegeben hätte?

head202 04.10.2014 20:03

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 280239)
Sorry Herbert,


zum Workshop waren auch interessierte eingeladen, ich hab recht spät zugesagt und noch einen weiteren Berliner mitgebracht und es wurde nach meiner Kenntnis keiner ausgeladen.

Die weiteren Maßnahmen die Du zu Recht aufzählst sind alles bis auf die Ranglistenturnier ,die ich jedoch nicht mitgezählt habe, weil man daran nur teilnehmen muss, wenn man zur DM fahren will, Spitzensportmaßnahmen die der DMV veranstaltet bzw. an einen LV zur Ausrichtung weiter gibt.

Was hat das aber mit den angeblich so vielen Spaß- und Freizeitgolfern zu tun, die dort nicht teilnehmen wollen. Für diese hast du dann 20 WE Zeit etwas anzubieten. Das ist dann bestimmt nicht Aufgabe des Dachverbandes, sondern je nach Region der LVs, bzw. der Vereine.

Würde es der DMV versuchen sowas zu veranstalten, würden Euch bestimmt die Regularien nicht gefallen. Bietet was für die Spaß- und Freizeitgolfer an und berichtet hier dann über die großen Erfolge und wenn das dann auch den anderen gefällt wird es sich in diese Richtung entwickeln. Aber nur was schlecht schreiben, nichts Neues anbieten, aber behaupten das wäre ja dann besser wenn man das umsetzen würde ist wirklich der falsche Weg und nicht zielführend!

Nach meiner Erinnerung gab es 14 zusätzliche Plätze. Also ca. für jeden LV 1. Es mag ja sein, das nicht alle LV ihre Plätze ausgenutzt haben. Aus beruflichen Gründen benötige ich aber nun mal eine gewisse Vorplanungszeit. Auf den letzten Drücker fahren ist da leider nicht.

Du hast keine 20 Wochen im Jahr wo nichts ansteht. Das wird auch in der Zukunft nicht anders, da der letzte Termin im September steht. Das heißt aber nicht, das die Vereine keine Spaßturniere anbieten könnten. Nur für was nachhaltiges mit mehreren Terminen wird es sehr schwierig. Das hängt aber sicher auch etwas davon ab, wie dein Verein in das jetzige System eingebunden ist und ob du genug freie Kräfte hast, die sowas organisieren können. Nur allgemeinverbindlich läßt sich das nicht festlegen.

Deine Frage danach, was ich getan habe, um die Vereine zur Mitgliederwerbung anzuregen, kann ich nur Antworten, jede die die Vereine wollten. Ich habe ein eigenes Breitensportseminar angeboten, ich habe sehr günstiges Material beschafft, das ich den Vereinen unter Einkaufspreis angeboten habe. Fragst du mich aber, was von den Vereinen angenommen wurde, muß ich leider sagen, "nichts". Das Seminar fand mangels Anmeldung nicht statt, das Breitensportmaterial fand keine Abnehmer und auch sonstige Angebote wurden nur selten angenommen. Das heißt aber nicht, das die Vereine nichts unternehmen. Nur leider jeder was ihm gerade einfällt.

Ich will auch nicht unbedingt, das der DMV etwas konkretes anbietet. Der würde wahrscheinlich damit genauso auf die Nase fallen wie ich. Ich stelle mir aber vor, daß der DMV Daten und Fakten sammelt und für bestimmte Formen der Mitgliederwerbung Leitfäden herausgibt. Außerdem erwarte ich mehr Unterstützung für die Vereine.

Nina T. 04.10.2014 20:08

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 280256)
Cash hat hier eine Aktion vorgestellt, die rein auf Freiezitvergnügen ausgerichtet ist. Und welche Frage kommt von wate: was hat es gebracht? Na was soll es schon gebracht haben - diverse Leute, die gerne Minigolf spielen, hatte eine Menge Spaß. Kann man mehr erreichen?

Genau richtig!
Nur so kann es gehen - und nur so sollte es gehen! Betont werden müssen die "kleinen" positiven Erlebnisse und Aktionen!
Untergangsgerede und "große Revolutionen" bringen meiner Meinung nach im Moment gar nichts.
Minigolf hat einfach seine Grenzen in Bezug auf die Mitgliederzahl und ich glaube nicht, dass irgendeine Änderung die Zahlen großartig verändern würde!
Ob die Förderung des Minigolf-Sports und der Quatsch (Dopingkontrollen), der damit zusammenhängt, unbedingt sein muss, da bin ich mir nicht so sicher. Aber ansonsten glaube ich, dass der DMV und die LV gute und verantwortungsvolle Entscheidungen für die Minigolfer getroffen haben!

cash 04.10.2014 21:39

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280247)
Und Srüche, wie Mitlgiedergewinne. Meine diesbezügliche Frage bist Du schuldig geblieben.

Saldiert 8 im Jahr 2014, 9 Zugänge und 1 Abgang!

Ich hoffe Du antwortest dann zukünftig auch auf Fragen!

bärliner 05.10.2014 05:42

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 280257)
Hallo Günter,
könntest Du denn wenigstens bestätigen, dass es beim Workshop auch noch ein Platz für Herbert gegeben hätte?

Bestätigt.
Die Hintergründe sind auch hier - wie so oft - NBV-intern.

Michelino 05.10.2014 10:37

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280223)
Du erwähnst das Wort Nachhaltigkeit. Ich hatte 3 Jahre lang sehr engagiert und attraktiv die Öffentlichkeitsarbeit im Verband vorangetrieben. Und was haben die Vereine aus der plötzlich gewonnenen Aufmerksamkeit gemacht?

Ich glaube, Walter, hier sprichst du das zentrale Problem an.
Deine in- und extensive Öffentlichkeitsarbeit hat wahrscheinlich jede Menge Freizeitspieler/innen zusätzlich auf die Anlagen gebracht, nur wenige Vereine waren aber in der Lage, diesen Steilpass aufzunehmen. Die DMV-Mitgliederentwicklung ging auch in "deinen" 3 Jahren ungerührt abwärts, mal kurz aufgehalten durch die MinigolfCard, die aber auch nur wenige hundert neue Mitglieder brachte, weil sie unsere Vereine nicht als Chance sehen wollten bzw. konnten.
Weißt du noch, wie desaströs es war, als wir auf deine Initiative hin die Hamburger Anlagen dafür gewinnen wollten?
Das "Standing" in der Öffentlichkeit - auch Heiner und sein Team haben danach wunderbare Arbeit geleistet - machte es auch möglich, dass der Minigolfsport in das Programm des Deutschen Sportabzeichens aufgenommen worden ist. Als Breitensport-Mensch musste ich dafür nur eine Position besetzen, die von der Öffentlichkeitsarbeit in den Jahren zuvor erkämpft worden ist. Wir werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen, weil sehr viel dafür getan worden ist - und zwar oben im Verband. Für die örtliche Bekanntheit können nur die Vereine selbst sorgen.
Aber auch beim Deutschen Sportabzeichen gilt: Nur ein Teil der Vereine - wie z.B. Hildesheim - packen so eine Chance tatsächlich beim Schopf.
Ich sehe aus der Erfahrung heraus ca. 50-100 Vereine im DMV, die den Kampf um die Zukunft wirklich ausfechten und infolge der Durchführung bewährter oder kreativer eigener Ideen den Mitgliedererschwund aufhalten. Sie werden bestehen, auch in 20 Jahren noch. Cash's Berliner Verein ist einer der dabei führenden.

wate 05.10.2014 10:57

Günter, faß Dich doch mal an die eigene Nase bitte. Du kommst jetzt hier gemäßigt daher, aber lies mal nach, wie Du selbst anderer Meinung abgebürstet oder ignoriert hast.

Du machst wie cash einen großen Denkfehler: Ich will nicht Bundesliga durch Halli-Galli-Turniere ersetzen, sondern ich habe geschrieben, dass unser Sportsystem nicht zukunftsfähig ist.

Wegen des Sportangebots kriegst Du keine neuen Mitglieder. Das Gegenteil ist der Fall: Unser Sportsystem vergrault viele Mitglieder.

Du brauchst mein Untergangsszenario nicht. Das erledigt sich von ganz alleine. Während cash mit stolz geschwellter Brust hier verkündet, dass saldiert im Jahr 2014 9 Zugänge bei 1 Abgang zu verzeichnen waren, sind hier schon wieder 10 Leute verstorben.

Statistiken sind übrigens das eine. 10000 Mitglieder, 280 Vereine, 20 Millionen Minigolfer jährlich in Deutschland .... Die Wirklichkeit sieht oft anders aus.

Zum Konzept mit den begrenzten Bällen hatte ich doch hier geschrieben, deshalb verstehe ich Deine Nachfrage nicht. Es könnte doch ganz einfach eine Turnierserie produziert und vorgegeben werden.

Jetzt werden die Besitzer von 2000 Bällen laut aufstöhnen, was ich verstehen kann. Aber Neue, die vielleicht in den Verein zu kriegen sind, interessiert es herzlich wenig, ob jemand 2000 Bälle hat.

Ein bisschen verärgert bin ich, wenn Du mich mit den 75 % Trägen in eine Ecke stellst. Du solltest es besser wissen, als mir Trägheit vorzuwerfen. Die Trägen, um bei diesem Ausdruck zu bleiben, sind vielleicht nicht von Natur aus träge, sondern enttäuscht, deprimiert und sehen keinen Sinn mehr gegen etwas anzukämpfen, wie damals Don Quichote gegen die Windmühlen.

Hauptsache, es geht irgendwie weiter.

Die Richtung stimmt längst nicht mehr. Neben unserem tollen Spitzensport hat sich nichts entwickelt. Es ist neben dem Sportbetrieb keine Schiene für nur Freizeitminigolfer entstanden. Dass den Vereinen überlassen, ist töricht. Die Wahrheit in den meisten Vereinen sieht doch so aus, dass aufgrund eigener sportlicher Ambitionen keine personelle Kapazität frei ist, sich um diese wichtigen Dinge, wie z.B. funktionierendes Vereinsleben zu kümmern.

Wo nix los ist, kommt auch keiner hin.

DAS ist unser Versäumnis der letzten 20 Jahre.

Ich sehe die Zukunft von Minigolfvereinen deshalb nicht im Sport-, sondern im Freizeitangebot. Ich habe nirgenwo geschrieben, dass ich das will.

Aber es wird so kommen. Und wer da nicht gerüstet ist, fällt hinten runter.

Die Situation ist viel zu ernst, als dass sie hier mit "Schwarzmalerei" beschönigt werden sollte. Und auch die Durchhalteparolen ("Hört auf zu diskutieren, geht raus spielen!") sind nicht geeignet, etwas zu ändern.

allesroger 05.10.2014 12:27

Man kann die Tatsache mit wenigen Worten ausdrücken :

"Der Freizeitsport braucht keinen Verein"

wate 05.10.2014 12:46

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 280275)
Ich glaube, Walter, hier sprichst du das zentrale Problem an.
Deine in- und extensive Öffentlichkeitsarbeit hat wahrscheinlich jede Menge Freizeitspieler/innen zusätzlich auf die Anlagen gebracht, nur wenige Vereine waren aber in der Lage, diesen Steilpass aufzunehmen. Die DMV-Mitgliederentwicklung ging auch in "deinen" 3 Jahren ungerührt abwärts, mal kurz aufgehalten durch die MinigolfCard, die aber auch nur wenige hundert neue Mitglieder brachte, weil sie unsere Vereine nicht als Chance sehen wollten bzw. konnten.
Weißt du noch, wie desaströs es war, als wir auf deine Initiative hin die Hamburger Anlagen dafür gewinnen wollten?
Das "Standing" in der Öffentlichkeit - auch Heiner und sein Team haben danach wunderbare Arbeit geleistet - machte es auch möglich, dass der Minigolfsport in das Programm des Deutschen Sportabzeichens aufgenommen worden ist. Als Breitensport-Mensch musste ich dafür nur eine Position besetzen, die von der Öffentlichkeitsarbeit in den Jahren zuvor erkämpft worden ist. Wir werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen, weil sehr viel dafür getan worden ist - und zwar oben im Verband. Für die örtliche Bekanntheit können nur die Vereine selbst sorgen.
Aber auch beim Deutschen Sportabzeichen gilt: Nur ein Teil der Vereine - wie z.B. Hildesheim - packen so eine Chance tatsächlich beim Schopf.
Ich sehe aus der Erfahrung heraus ca. 50-100 Vereine im DMV, die den Kampf um die Zukunft wirklich ausfechten und infolge der Durchführung bewährter oder kreativer eigener Ideen den Mitgliedererschwund aufhalten. Sie werden bestehen, auch in 20 Jahren noch. Cash's Berliner Verein ist einer der dabei führenden.

Vieles in Deinem Beitrag sehe ich ebenso, mit Ausnahme der Wichtigkeit und Bedeutung von MinigolfCard und Aufnahme ins Deutsche Sportabzeichen. Ich habe einige Bekannte, mit denen ich mich hin und wieder auch über Minigolf unterhalte, die müde lächeln, wenn sie hören, dass Minigolf fürs Deutsche Sportabzeichen anerkannt ist.

Das Standing in der Öffentlichkeit hat stark nachgelassen, ich vermisse zum Beispiel die Topplatzierungen in den öffentlich-rechtlichen Anstalten. Da kommt nichts mehr (z.B. "Sport aus aller Welt" im ZDF oder "heute Sport", ebenfalls ZDF. Wo waren die bekannten TV-Sender anläßlich der Europameisterschaften vor kurzem im eigenen Land?

Allerdings gebe ich Dir Recht, dass Medienpräsenz nur dann was für die Vereine bringt, wenn die Vereine nacharbeiten. Hierüber haben wir beide leidenschaftliche Breitensportseminare durchgeführt. Doch die anfängliche Euphorie ist in den meisten Fällen schnell wieder gewichen, und damit bin ich bei meiner Kernfrage:

Warum ist das so?

Warum kriegen die Vereine das nicht gebacken? Eine spezifische Umfrage würde mich sehr interessieren. Ist es der massive Aufwand, der durch den Sportbetrieb entsteht, weshalb die Vereine den Hintern nicht hochkriegen?

Es gibt Beispiele, wo´s klappt: Mainz z.B. Dieser wunderbare Verein funktioniert auf vielen Ebenen, weil auch die "Alten" noch an Bord und sich nicht zu schade sind, den Breitensport voranzutreiben. Weil der Verein mit Joe Eichhorn einen vorzüglichen Pressemenschen hat, der mit der "AZ" kooperiert und auch die Nähe zu ARD und ZDF nutzt. ;)

So können die Sportler Bundesliga spielen, ohne dass der Breitensport zu kurz kommt. Dieses Modell ist in Jahrzehnten gewachsen und ist nicht übertragbar. LEIDER.

wate 05.10.2014 12:49

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 280278)
Man kann die Tatsache mit wenigen Worten ausdrücken :

"Der Freizeitsport braucht keinen Verein"

Mehr Inhalte, weniger Phrasen, Roger. Sorry. In dieser Diskussion geht es nicht darum, mit Gewalt immer mal wieder seinen Senf dazuzugeben. Selbstverständlich können Vereine auch über Freizeitsport punkten.

allesroger 05.10.2014 13:30

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280280)
Mehr Inhalte, weniger Phrasen, Roger. Sorry. In dieser Diskussion geht es nicht darum, mit Gewalt immer mal wieder seinen Senf dazuzugeben. Selbstverständlich können Vereine auch über Freizeitsport punkten.

Du redest von Phrasen ? HiHiHiHi !
Dein langen Texte strotzen doch nur von solchen, sowie endlosen Wiederholungen und Worthülsen, welche keiner mehr ernst nehmen kann.

wate 05.10.2014 13:39

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 280282)
Du redest von Phrasen ? HiHiHiHi !
Dein langen Texte strotzen doch nur von solchen, sowie endlosen Wiederholungen und Worthülsen, welche keiner mehr ernst nehmen kann.

Auf welche Klatscher wartest Du jetzt?

allesroger 05.10.2014 13:55

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280284)
Auf welche Klatscher wartest Du jetzt?

Auf überhaupt nichts ! Ich habe fertig !!

Grenchen 05.10.2014 16:13

wollte hiermit helfen näher auf die 1000 zu kommen :-)

Ansonsten ist das hier nur eine Hilfe Minigolf als Sport für jeden Außenstehenden zur Lachnummer verkommen zu lassen!

cash 05.10.2014 22:55

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280276)
Du machst wie cash einen großen Denkfehler: Ich will nicht Bundesliga durch Halli-Galli-Turniere ersetzen, sondern ich habe geschrieben, dass unser Sportsystem nicht zukunftsfähig ist.

Was bedeutet den bei Dir nicht zukunftsfähig? Für mich heißt das, dass sich entweder das Sportsystem selber abschafft, dass es abgeschafft wird oder dass es reformiert werden muss. Die Reform fand gerade erst statt. Alle Ligen (mit Ausnahme einer Damenliga) sind wieder voll, in Gegensatz zum Vorjahr. Die Reform muss natürlich in den nächsten Jahren überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. (Das hab ich schon immer geschrieben!)

Wegen des Sportangebots kriegst Du keine neuen Mitglieder. Das Gegenteil ist der Fall: Unser Sportsystem vergrault viele Mitglieder.

Du meinst sicher, dass wie aufgrund unseres Ligenspielsystems keine neuen Mitglieder bekommen. Hast Du dir mal den Bundesterminplan angesehen und festgestellt, wie viele Welcome-Turniere angemeldet sind? Da kann sich jeder auch nur das raussuchen, was er gerne spielen möchte.
Ich geb Dir gerne Recht, das es neue Mitglieder vergrault, wenn du sie gleich mit dem Vereinseintritt aufforderst in einer Mannschaft spielen zu müssen. Aber das liegt nicht am Sportsystem sondern an der Mentalität der Vereinsmitglieder.


Du brauchst mein Untergangsszenario nicht. Das erledigt sich von ganz alleine. Während cash mit stolz geschwellter Brust hier verkündet, dass saldiert im Jahr 2014 9 Zugänge bei 1 Abgang zu verzeichnen waren, sind hier schon wieder 10 Leute verstorben.

Das mit der geschwellten Brust kannst du dir sparen, ich hab nur auf deine Frage geantwortet, wie du es gefordert hast und habe neben den Zugängen auch den Abgang genannt, damit es nicht zu unnötigen Nachfragen kommt.


Die Richtung stimmt längst nicht mehr. Neben unserem tollen Spitzensport hat sich nichts entwickelt. Es ist neben dem Sportbetrieb keine Schiene für nur Freizeitminigolfer entstanden. Dass den Vereinen überlassen, ist töricht. Die Wahrheit in den meisten Vereinen sieht doch so aus, dass aufgrund eigener sportlicher Ambitionen keine personelle Kapazität frei ist, sich um diese wichtigen Dinge, wie z.B. funktionierendes Vereinsleben zu kümmern.

Meinst Du Spitzensport oder Sportbetrieb? Für mich geht der Spitzensport frühestens mit dem überregionalen Spielbetrieb los, wobei ich die neue 3. Bundesliga als Übergang zwischen Spitzensport und „nur Minigolfsport“ sehe. Wenn Du da meine Meinung teilst, spielen ca. 10% der in der Dt. Rangliste aufgeführten Spieler im Bereich Spitzensport, der Rest im Bereich Minigolfsport.

Wer denn, außer die Vereine, soll das denn sonst tun? Auch dort müssen Turniere veranstaltet und ausgerichtet werden. Das kann ja wohl kaum der DMV-Vorstand überall vor Ort tun. Für die diese Turniere, egal wie Du sie ausrichten möchtest, muss jemand aus dem Verein da sein. Du behauptest selber, es sind keine Kapazitäten da.

Also wer macht es?
Was schaffst Du dafür ab? (damit du die Kapazitäten für Ausrichtung und Durchführung frei bekommst)
Was sagst Du denen die jetzt unseren Sport betreiben, wenn Du ihnen Ihr bisheriges Angebot wegnimmst? (weil du damit die o.g, Kapazitäten schaffst)


Ich sehe die Zukunft von Minigolfvereinen deshalb nicht im Sport-, sondern im Freizeitangebot. Ich habe nirgenwo geschrieben, dass ich das will.

Dann mach doch mal auch Vorschläge dass das Sportangebot erhalten bleibt, solange es zumindest geht, ohne es gleich so zu beschneiden, dass ein Teil der heutigen aktiven dann auch noch aufhört!

Es spricht nichts dagegen etwas daneben aufzubauen, aber das sollte regional bleiben, denn ein Schattenverband im Verband darf nicht das Ziel sein!


***********

wate 06.10.2014 07:27

Unter nicht zukunftsfähig verstehe ich, wenn die Sportangebote eines Minigolfvereins für die Bevölkerung uninteressant werden. Ich weiß nicht, wer uns beiden schwer von Begriff ist.

Dass nach der "Reform" alle Ligen wieder voll sind, resultiert aus dem derzeitigen Bestand der Mitglieder. Da wir unter erheblichem Mitgliederschwund leiden, bedeutet das automatisch, dass wir in Bälde die Ligen eben nicht mehr voll haben werden. Diese "Reform" ändert nichts am Verfalldatum - sie ist Flickschusterei.

Da Du die Meinung vertrittst, dass man von Jahr zu Jahr schauen muss, mag das für Dich in Ordnung sein.

Und nochmals und letztmals: Ich will nichts abschaffen und werde nichts aufbauen. Du kannst Dir diese persönlichen Vorwürfe also bitte sparen. Ich beschreibe lediglich einen eingetretenen Zustand.

Und wenn ich vom Sportsystem oder Sportangebot schreibe, dann beinhaltet das natürlich auch den Ligenspielbetrieb. Auch diese Belehrung war also entbehrlich.

Ich habe diese Argumente, die Du vorbringst, in den letzten 10 Jahren schon so oft gehört. Ich will Dich in Deiner Euphorie nicht bremsen, denn die Selbsterfahrung wird Dir neue Erkenntnisse bringen.

Die Vereine sind mit ihrem Spielbetrieb (Ligen, Ranglisten, Landesmeisterschaften, DM, Pokal ....) dermaßen ausgelastet, dass sich "nebenbei" nur dort was entwickeln kann, wo der Verein auch in der Breite gut aufgestellt ist. Ich habe das Beispiel Mainz erwähnt.

Mach Dir doch mal die Mühe und besuche Minigolfanlagen mit Vereinen und dann schätze mal ein, wo noch ein Vereinsleben stattfindet als Nährboden für Mitgliedergewinnung. Oft ist der Friedhof von San Francisco lebendiger.

Michael schrieb von 100 (?) Vereinen, die sich seiner Meinung nach aktiv den Problemen stellen. Sind das wirklich so viele? Ich habe meine Zweifel.

Michelino 06.10.2014 08:19

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 280278)
Man kann die Tatsache mit wenigen Worten ausdrücken :

"Der Freizeitsport braucht keinen Verein"

Das ist natürlich das Allzeit-Alibi. Aber es stimmt nicht:


Wenn ich
- mich im Sport weiter entwickeln
- Freizeitwettkämpfe austragen
- eine Auszeichnung oder ein Zertifikat (z.B. Deutsches Sportabzeichen) erwerben
- günstige Bedingungen (Jahresbeitrag) für meinen Sport bekommen
- oder meinen Sport mit anderen zusammen ausüben will
suche ich nach einem Verein, der den jeweiligen Wunsch erfüllen kann.
Was glaubst du, wieviel Prozent der Mitglieder eines Mehrspartensportvereins reine Freizeitsportler sind? Warum wohl sind die in den Verein eingetreten?

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280320)
Michael schrieb von 100 (?) Vereinen, die sich seiner Meinung nach aktiv den Problemen stellen. Sind das wirklich so viele? Ich habe meine Zweifel.

Ich schrieb von 50-100. 50 kenne ich durch regelmäßiges Feedback, eine "Dunkel- (oder in diesem Fall besser Hell-) ziffer" gibt es sicherlich auch noch.

Lochnix 06.10.2014 08:55

@ cash: Noch einmal in aller Deutlichkeit von mir zur allgemeinen Situation in unserem LV. Ich verstehe nicht, wie man dieses noch immer versucht mit einer rosaroten Brille zu betrachten. Haben denn die vergangenen Jahre nicht gereicht, um die Augen zu öffnen? Es werden kontinuierlich weniger Aktive von Jahr zu Jahr. Hinsichtlich der Jugend ist es so, dass wir in der nächsten Saison noch 3 aktive Jugend m Spieler haben, die vermutlich die Rangliste mitspielen. Dann gibt es noch eine Schülerin die aktiv spielen wird. Sind zusammengerechnet 4! Man kann sich das natürlich schön rechnen und sagen, da haben wir dann noch die und die, die sind auch aktiv gemeldet. Ja kann man, bei einer weiteren Schülerin und 2 weiteren Jugend m. Die spielen aber so gut wie gar nicht. Und von den Jugend m verabschieden sich mindestens 2, wenn nicht sogar 3 zur Saison 2016 aus Altersgründen. Hinsichtlich der zunehmenden Zahl an Mitgliedern in Deinem Verein erneut meine Frage: Wie viele von den 9 "Zugängen" sind wirklich komplett neu, kommen also nicht von anderen Vereinen, haben nicht bereits früher mal im Verein gespielt, o.ä.? Wie viele davon sind aktiv neu und sorgen somit wirklich für einen leichten Anstieg der aktiven Spieler im LV??? Denn es geht ja darum herauszufinden, warum es schwer ist Leute für unseren z.Zt. stattfindenen Spielbetrieb zu begeistern und ggf. zu schauen, welche Veränderungen dahingehend geeignet wären, um mehr Leute für unseren Minigolfsport begeistern zu können, und zwar so begeistern zu können, dass diese dann in Vereine eintreten, weil sie den Sport als Wettkampf im Verein ausüben möchten.
Alle Vereine die langfristig unter 30 Vereinsmitgliedern liegen, werden m.E. nach erhebliche Probleme bekommen, bzw. langfristig pulverisiert. Die "Restmitglieder" werden irgendwann dann auch gehen, sich entweder anderen Vereinen anschliessen, oder ganz mit dem Sport aufhören.

allesroger 06.10.2014 08:57

@ Michelino

Doch, es stimmt !
Der Freizeit-Minigolfer braucht keinen Verein, sondern einen Pächter bzw. Betreiber, der das alles ermöglicht.
Hobbyspieler sind oft für Vereinsspieler eher lästig. Und umgekehrt genauso.
Dafür gab/gibt es Beispiele. Ein anderes Beispiel bei einem früheren Verein (Schweich) kann ich anführen, wo es prima geklappt hat mit 10 Hobbyspielern, die nicht im Verein waren. Nach den Runden haben wir zusammen einen Frühschoppen genommen. Das ist sicher eine der wenigen Ausnahmen.
Ein weiteres Beispiel im MRP ist ein Pächter, welcher für seine Jahreskarten-Inhaber regelmäßige Wettkämpfe veranstaltet. Hier wurde die Entwicklung eines gegründeten Vereins be-bzw. verhindert.
Und - wieviel Mehrspartenvereine mit Minigolf kennst du ?
Im MRP z.B. haben wir einen, wo es nicht funktioniert, weil der Pächter sich sperrt. So ist jedenfalls mein Wissenstand.
Leute, die E..., in der Hose haben, werden mir rechtgeben. ;) Ist mir aber auch egal.

Lochnix 06.10.2014 09:11

Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.

bärliner 06.10.2014 10:12

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 280320)
Und nochmals und letztmals: Ich will nichts abschaffen und werde nichts aufbauen. Ich beschreibe lediglich einen eingetretenen Zustand.

Und genau das kannst du dir in diesem Thread, in dem es um einen Weg zu einem imer noch nicht definierten Ziel gehen soll, komplett sparen. Zumal deine Art von Beschreibung nichts weiter ist als alles schlecht zu reden, was andere tun. Deine Antwort auf Michaels freundlichen Versuch, mal eine Brücke zwischen deinen 3 Präsidiums-Jahren und den auch daraus resultierenden, späteren Ergebnissen zu bauen, spricht Bände.

bärliner 06.10.2014 10:30

Zitat:

Zitat von Lochnix (Beitrag 280328)
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.

Zum einen sehe ich das Problem, dass bei einem Großteil der Minigolfer Selbstbild und Fremdbild nicht übereinstimmen. Von außen betrachtet sind wohl tatsächlich 90 % reine Freizeitgolfer. Das Selbstbild sagt aber etwas anderes. Wenn ich hier immer wieder lese, wie hoch der Aufwand für Training vor einem 3. BL- oder gar Landesliga-Spieltag angesiedelt und wohl auch betrieben wird, ist das schwer mit dem Begriff Breiten- und Freizeitsport in Einklang zu bringen.

Um echten Spitzensport zu betreiben, würde wahrscheinlich eine 1. BL und bestenfaslls noch die 2. BL genügen. Aber den Aufschrei möchte ich mal hören, wenn rund die Hälfte des überregionalen Ligenbetriebs von heute auf morgen abgeschafft würde.

Mit Geld hat das übrigens erst einmal überhaupt nichts zu tun. Die Mittel für den Spitzensport (also für die Teilnahmen an EM, WM, JEM und JWM, die Anstellung von Bundes- und Fachtrainern usw.) sind zweckgebundene Fördermittel. Eigene Mittel werden (fast) nur für den Senioren-Spitzensport eingesetzt, weil es hier keine Förderung gibt. D.h. wenn ich das alles nicht mehr mache, habe ich deshalb keinen Cent mehr für den Breiten- und Freizeitsport.

In den letzten Jahren hat der DMV immer wieder Gelder zur Förderung und Prämierung von Maßnahmen im Breitensport bereitgestellt. Leider wurden sie nur selten von Vereinen auch vollständig abgerufen. Also am Geld scheitert es sicher nicht.

Vor nicht einmal 10 Jahren wurden Veranstaltungen, wie sie z.B. cash hier beschrieben hat, von dem damaligen DMV-Präsidenten noch als "wilde Turniere" verteufelt. Sie waren laut Regelwerk auch schlicht verboten. Erst die Öffnung des Regelwerks und die Einführung der Turnierform "Welcome-Cup" hat es überhaupt ermöglicht, Turniere an der Nahtstelle zwischen Breiten- und Freizeitsport anzubieten. Und zum Glück gibt es immer mehr Vereine, die sich trauen, diese Möglichkeiten auch zu nutzen. DAS ist es auch, was ein Dachverband tun kann, nämlich Möglichkeiten zu schaffen.

Rolf Lenk 06.10.2014 11:44

Zitat:

Zitat von Lochnix (Beitrag 280328)
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.

Sehr richtig.
Ist genau das wo ich schon seit geraumer Zeit, den Finger in die Wunde lege.
Sich mit der Basis abzugeben, ist mit Arbeit verbunden.
Arroganz und Selbstbeweihräucherung hilf hier nicht weiter.

Daniel Christ 06.10.2014 14:54

Die Probleme wurden am letzten Wochenende wieder einmal deutlich aufgezeigt. Beim EC wird ein Schnitt von unter 20 Schlägen gespielt. Dies ist nur mit einen extrem hohen Trainingsaufwand und Materialeinsatz möglich!
Als ich 1985 mit dem MInigolfen angefangen habe, gab es ca. 300 brauchbare Bälle. Wenn ein neuer Ball erschien, konnte ich den so gar ein Jahr später ohne Probleme bei meinem Ballhändler erwerben.
Die Ergebnisse, die damals gespielt worden sind, waren ca. 3-5 Schläge schlechter ( nein ich habe dafür ausser meinen Gefühl keine Daten ). Trotzdem hat es mehr Spaß gemacht!
Ich finde daher den Vorschlag von Walter gar nicht so schlecht. 10 genormte Bälle, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen ( Sollte dann in der Massenproduktion max. 75,-€ kosten ) würden völlig ausreichend sein. Die Ergebnisse gehen dann zwar in den Keller, aber der wirkliche Bessere wird das schon ausgleichen können. Somit wäre es nicht mehr zwangsläufig notwendig jede Anlage x-mal zu trainieren

ReDiMa 06.10.2014 18:51

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 280335)
Die Probleme wurden am letzten Wochenende wieder einmal deutlich aufgezeigt. Beim EC wird ein Schnitt von unter 20 Schlägen gespielt. Dies ist nur mit einen extrem hohen Trainingsaufwand und Materialeinsatz möglich!
Als ich 1985 mit dem MInigolfen angefangen habe, gab es ca. 300 brauchbare Bälle. Wenn ein neuer Ball erschien, konnte ich den so gar ein Jahr später ohne Probleme bei meinem Ballhändler erwerben.
Die Ergebnisse, die damals gespielt worden sind, waren ca. 3-5 Schläge schlechter ( nein ich habe dafür ausser meinen Gefühl keine Daten ). Trotzdem hat es mehr Spaß gemacht!
Ich finde daher den Vorschlag von Walter gar nicht so schlecht. 10 genormte Bälle, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen ( Sollte dann in der Massenproduktion max. 75,-€ kosten ) würden völlig ausreichend sein. Die Ergebnisse gehen dann zwar in den Keller, aber der wirkliche Bessere wird das schon ausgleichen können. Somit wäre es nicht mehr zwangsläufig notwendig jede Anlage x-mal zu trainieren

Und alle bis dahin gekauften Bälle kann ich dann Feierlich verbrennen !?

Sowas nenn ich Zwangs-Enteignung !!

Und die 10 Bälle schmeiß ich nach einem Jahr auch weg !?

Und das soll neue Mitglieder bringen ?

cash 06.10.2014 22:04

Das ist echt lustig mit Dir Walter!

Erst stellst Du Fragen und beschwerst Dich wenn man nicht sofort oder schnell genug antwortet.

Dann antwortet man (obwohl die Antwort sowas von belanglos für die hiesige Frage ist, weil der Zuwachs im Verein eine Momentaufnahme ist und sich jederzeit ändern kann) und dann erdreistet man sich sogar ebenfalls Fragen zu stellen.

Dann machst Du Dich über die Antwort in Dir Deiner speziellen Art lustig.

… und auf die Dir gestellten Fragen antwortest Du natürlich nicht. Das waren klare kurze Fragen, keine Belehrung oder irgendwas in der Art, sondern nur einfache Verständnisfragen, damit man nicht weiter aneinander vorbei diskutiert. Aber zwischenzeitlich gehe ich davon aus das du nicht diskutieren willst.

Sobald es nämlich nur annähernd konkret wird hast Du keine Meinung mehr, bzw. versteckst Dich dahinter, dass Du keine Entscheidungsgewalt hast (hier im Forum geht es aber um Ideen und nicht um Beschlüsse, somit kann man diese Ideen auch benennen), bzw. hast Du keine Antworten wenn man mal nachfragt, insbesondere nach denen die derzeit unseren Sport noch hochhalten und aktiv betreiben. Dann kommt immer die Keule mit dem fehlenden Weitblick aller anderen außer Dir, bzw. wieder nur die üblichen Schlagwörter, leeren Worthülsen und sehr viel heiße Luft!

Wenn Du keine Ideen einbringen willst, sondern nur auf den Zustand hinweisen möchtest, kannst Du das gerne und zu Recht tun, jedoch brauchst Du dann eigentlich auch keine weiteren Kommentare schreiben!

wate 07.10.2014 05:39

Danke für das übliche Nachtgebet, cash.

Die Diskussion mit Dir ermüdet, denn ich glaube, dass ich hier etliche Ideen vorgetragen habe, die allesamt nicht Deine Gnade fanden. Außerdem hatte ich Günter gepostet, dass ich ihm eine Email schicken will.

Du solltest den Spieß nicht umdrehen, denn Du bist doch der, der Antworten schuldig bleibt, z.B. auf die Frage von Lochnix:

Zitat:

Wie viele von den 9 "Zugängen" sind wirklich komplett neu, kommen also nicht von anderen Vereinen, haben nicht bereits früher mal im Verein gespielt, o.ä.? Wie viele davon sind aktiv neu und sorgen somit wirklich für einen leichten Anstieg der aktiven Spieler im LV???
Dass mit dem Weitblick dagegen bestätige ich Dir. Du bist sogar extrem kurzsichtig. Und Du versuchst immer wieder, Stimmung zu machen, indem Du zum Beispiel schreibst:

Zitat:

Sobald es nämlich nur annähernd konkret wird hast Du keine Meinung mehr, bzw. versteckst Dich dahinter, dass Du keine Entscheidungsgewalt hast ...
Das sind Bauerntricks. Mich strebt es nicht nach Entscheidungsgewalt. Ich hatte geschrieben, dass ich nichts aufbauen und nichts abschaffen will. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Schau, was Deine eigenen Aktivitäten Deinem Landesverband bringen oder gebracht haben und werde etwas demütiger, denn die heiße Luft verbreitest Du und nicht ich.

Und ich sage Dir etwas Abschließendes: Die Diskussion mit Dir ist es mir nicht mehr wert, meine knapp bemessene Zeit zu verplempern. Wenn ich eine zündende Idee habe, wie wir vorankommen könnten, dann werde ich das an maßgeblicher Stelle einbringen.

Daniel Christ 07.10.2014 06:44

@ René,

das ist keine Zwangsenteignung. In deiner Freizeit kannst du mit den alten Bällen ja machen was du willst :)
Die 10 Bälle waren nur ein Beispiel genauso die Zeitangabe. Vielleicht schaffen es die Ballproduzenten so viele gleiche Bälle zu produzieren, dass der erste Satz 5 Jahre hält. Es sollten nur für alle die gleichen Bedingungen herrschen.
Und ja, ich denke, dass dies neue Mitglieder bringen kann, da der Einstieg um einiges vereinfacht wird!

wate 07.10.2014 07:52

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 280340)
Und alle bis dahin gekauften Bälle kann ich dann Feierlich verbrennen !?

Sowas nenn ich Zwangs-Enteignung !!

Und die 10 Bälle schmeiß ich nach einem Jahr auch weg !?

Und das soll neue Mitglieder bringen ?

Du sprichst ein Problem an, René. Allerdings hat Dich ja auch niemand gezwungen, die Bälle zu kaufen.

Wenn es gelänge, Minigolf zum Volkssport zu machen, wo jeder mit 10 Bällen einsteigen könnte, wäre das, wie Daniel schon schrieb, sicherlich ein Ansporn, für wenig Geld einzusteigen und mitzuhalten. Andererseits sehe ich für die Ballhersteller eine große Chance, solche 10er-Sets samt Turnierschläger bei Sportgeschäften zu platzieren. Dazu ein passendes und einheitliches Konzept für die Vereine und die entsprechende Werbekampagne dafür.

Ich sehe wirklich Möglichkeiten, hier etwas neu entstehen zu lassen. Den Spitzensport sollte man weiterlaufen lassen aber nicht künstlich aufbauschen, sondern den Realitäten anpassen. Da es immer schwieriger werden wird, interrnationale Maßnahmen zu fördern, und die Zuwendungen vom BMI ausschließlich für den Spitzensport einzusetzen sind, sollte auch mal über die Sinnhaftigkeit von Senioren-Europameisterschaften nachgedacht werden. Spätestens, wenn die Fördermittel wegfallen, wird das automatisch ein Thema.

Abgesehen davon werden wir sehr bald auch im Spitzensport überwiegend Senioren haben. Nur mal so.

Wer die internationalen Kontakte und Freundschaften pflegen will, kann das auch über die attraktiven Pokalturnierangebote (z.B. Algund) tun.

Michelino 07.10.2014 07:55

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 280360)
Und ja, ich denke, dass dies neue Mitglieder bringen kann, da der Einstieg um einiges vereinfacht wird!

Das mag ja sein - vielleicht.
Aber es ist ein ganz sicher ein Weg, den noch vorhandenen Mitgliederbestand nachhaltig zu verringern.
Da sich der DMV damit aus den internationalen Wettkämpfen verabschieden müsste, wären wir die deutschen 10-Ball-Exoten... Bei dem Gedanken schüttelts mich.
Vorstellen könnte ich mir stattdessen eine Welcome-Cup-Serie für nur 10 Bälle.

VPF 07.10.2014 08:01

nur noch 240 bis 1000 - Gebt Gas :D

Wann merkt mal einer, daß der Thread völlig ausgelutscht ist ?

wate 07.10.2014 08:05

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 280364)
Das mag ja sein - vielleicht.
Aber es ist ein ganz sicher ein Weg, den noch vorhandenen Mitgliederbestand nachhaltig zu verringern.
Da sich der DMV damit aus den internationalen Wettkämpfen verabschieden müsste, wären wir die deutschen 10-Ball-Exoten... Bei dem Gedanken schüttelts mich.
Vorstellen könnte ich mir stattdessen eine Welcome-Cup-Serie für nur 10 Bälle.

Einschnitte sind für irgendeine Seite immer schmerzlich, Michael. Insofern verstehe ich Deinen berechtigten Einwand, allerdings verstehe ich in unserer Situation auch die Meinungen derer, die solche Anregungen machen.

Und was ist schon schlimm, exotisch zu sein? Der DMV leistet sich, um die Förderungswürdigkeit zu erhalten, auf internationalen Turnieren den Luxus, sich Exoten aus fernen Ländern auf Verbandskosten einzuladen. Einerseits wollen wir also Exoten, nur halt selbst keiner sein.

Abgesehen davon zeigt sich die Notwendigkeit zu gravierenden Einschnitten in allen anderen Minigolfnationen auch. Wir sind noch in der glücklichen Lage, einen vom Staat finanzierten Spitzensport zu betreiben. Andere Länder können mitunter keine Teams mehr zu EM oder WM schicken. Also hier müßte doch auch ein internationales Interesse an Änderungen bestehen. Um jetzt mal bei den 10 Bällen zu bleiben: Warum nicht überall 10 Bälle?

wate 07.10.2014 08:13

Zitat:

Zitat von VPF (Beitrag 280365)
nur noch 240 bis 1000 - Gebt Gas :D

Wann merkt mal einer, daß der Thread völlig ausgelutscht ist ?

Ich möchte Dich ganz herzlich bitten, hier nicht mit Zweitnicks Stimmung zu machen. Du tust Dir und der Diskussion damit keinen Gefallen. Das nächste Mal spreche ich Dich mit Namen an.

allesroger 07.10.2014 08:51

Ich bin der festen Überzeugung, daß der Mitgliederschwund bzw.der fehlenden Neueinsteiger; insbesondere der Jugend; nichts mit dem Verband, Spielsystemen und Regularien zu tun hat. Minigolf als Sport ist bei Jugendlichen einfach "out of time" und hat in der Gesellschaft, in der Schule und bei Mitschülern kein Standing. Minigolf als Sport bleibt mehr und mehr den älteren Erwachsenen vorbehalten. Und im Spitzensport einiger weniger, entsprechend unterstützter Mannschaften.

Hier mal zwei Beispiele :

1. Die Jugendabteilung eines tiefklassigen Fußballvereins.



Der Boom bei den Mädchen kommt noch hinzu !

Und 2. die Entwicklung eines Tennisvereins einer Kleinstadt


Das sind nun zwei Beispiele von vielen möglichen. Man weiß dann, wo sie alle hinlaufen.

pinkydiver 07.10.2014 09:25

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 280335)
Die Probleme wurden am letzten Wochenende wieder einmal deutlich aufgezeigt. Beim EC wird ein Schnitt von unter 20 Schlägen gespielt. Dies ist nur mit einen extrem hohen Trainingsaufwand und Materialeinsatz möglich!
Als ich 1985 mit dem MInigolfen angefangen habe, gab es ca. 300 brauchbare Bälle. Wenn ein neuer Ball erschien, konnte ich den so gar ein Jahr später ohne Probleme bei meinem Ballhändler erwerben.
Die Ergebnisse, die damals gespielt worden sind, waren ca. 3-5 Schläge schlechter ( nein ich habe dafür ausser meinen Gefühl keine Daten ). Trotzdem hat es mehr Spaß gemacht!
Ich finde daher den Vorschlag von Walter gar nicht so schlecht. 10 genormte Bälle, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen ( Sollte dann in der Massenproduktion max. 75,-€ kosten ) würden völlig ausreichend sein. Die Ergebnisse gehen dann zwar in den Keller, aber der wirkliche Bessere wird das schon ausgleichen können. Somit wäre es nicht mehr zwangsläufig notwendig jede Anlage x-mal zu trainieren

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 280360)
@ René,

das ist keine Zwangsenteignung. In deiner Freizeit kannst du mit den alten Bällen ja machen was du willst :)
Die 10 Bälle waren nur ein Beispiel genauso die Zeitangabe. Vielleicht schaffen es die Ballproduzenten so viele gleiche Bälle zu produzieren, dass der erste Satz 5 Jahre hält. Es sollten nur für alle die gleichen Bedingungen herrschen.
Und ja, ich denke, dass dies neue Mitglieder bringen kann, da der Einstieg um einiges vereinfacht wird!

Solche mit Verlaub "völlig schwachsinnige Ideen" gab's schon vor 20 Jahren und wurden damals kontrovers diskutiert. Das bringt kein einziges neues Mitglied sondern nur eine sofortige Spaltung unseres nicht mehr allzu großen Verbandes. Mit den Konsequenzen, daß die Sportförderung komplett eingestellt würde und auch die wnigen Sponsoren die wir haben auch abspringen. Mal abgesehen davon, die Lobby der Ballhersteller wüßte das sicher auch erfolgreich zu verhindern.

Gesetzt den Fall die Regel käme: wie sehe das dann aus?

Jeder hat das gleiche Set von z.B. 10 Bällen. Spitzenspieler kaufen sinnvollerweise gleich 2 oder mehr Sets. und haben somit ganz schnell, weit mehr als 10 verschiedene Bälle. Rohlinge werden speckig gemacht, Lacke matt geschliffen künstlich gealtert (gerissen) und vieles mehr. Das dauert keine 2 Wochen und pfiffige Spieler haben sich so immense Vorteile geschaffen. Mal abgesehen, davon, daß wenn man das Europa weit einführen wollte, bei der Mindestproduktion Produktion von ca. 20000 SETs solche Serienstreuungen auftreten werden, daß es von vornherein mal ca. 30 und mehr verschiedene Bälle geben würde.

apollo13-81 07.10.2014 09:40

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 280373)
Solche mit Verlaub "völlig schwachsinnige Ideen" gab's schon vor 20 Jahren und wurden damals kontrovers diskutiert. Das bringt kein einziges neues Mitglied sondern nur eine sofortige Spaltung unseres nicht mehr allzu großen Verbandes. Mit den Konsequenzen, daß die Sportförderung komplett eingestellt würde und auch die wnigen Sponsoren die wir haben auch abspringen. Mal abgesehen davon, die Lobby der Ballhersteller wüßte das sicher auch erfolgreich zu verhindern.

Gesetzt den Fall die Regel käme: wie sehe das dann aus?

Jeder hat das gleiche Set von z.B. 10 Bällen. Spitzenspieler kaufen sinnvollerweise gleich 2 oder mehr Sets. und haben somit ganz schnell, weit mehr als 10 verschiedene Bälle. Rohlinge werden speckig gemacht, Lacke matt geschliffen künstlich gealtert (gerissen) und vieles mehr. Das dauert keine 2 Wochen und pfiffige Spieler haben sich so immense Vorteile geschaffen. Mal abgesehen, davon, daß wenn man das Europa weit einführen wollte, bei der Mindestproduktion Produktion von ca. 20000 SETs solche Serienstreuungen auftreten werden, daß es von vornherein mal ca. 30 und mehr verschiedene Bälle geben würde.

Exakt Dirk, das kann man nur unterschreiben. Exkurs: Jeder der Motorsport betreibt oder intensiv verfolgt, weiß, dass es auch bei Reglementsänderungen und Verschärfungen die dazu dienen soll Autos langsamer zu machen, es höchstens ein halbes Jahr dauert, bis man wieder beim status quo ante ist. Kostet eben nur wieder ZUSÄTZLICH (Geld, Ressourcen, Ideen, etc.). Das macht aber alles sicher viel attraktiver... ba1:-)

Nina T. 07.10.2014 12:22

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 280369)
Ich bin der festen Überzeugung, daß der Mitgliederschwund bzw.der fehlenden Neueinsteiger; insbesondere der Jugend; nichts mit dem Verband, Spielsystemen und Regularien zu tun hat.

Das sehe ich ganz genauso! Und ich habe das ja auch in vorigen Beiträgen mit anderen Worten sehr ähnlich formuliert. Manchmal ist eine Analyse eben doch sehr einfach und in kurzen Sätzen darzustellen.
Und zu der Aussage/den Fakten: Soll man darüber wirklich unglücklich sein, wenn eine eher bewegungsarme Generation statt Minigolf lieber "richtigen" Sport macht??
Wobei Minigolf zusätzlich(!) zu richtigem Sport natürlich einen guten Wert und eine absolute Berechtigung hat im Hinblick auf die Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und des Zu-Ruhe-Kommens!
Minigolf ja, aber nicht unbedingt im Verein.

Daniel Christ 07.10.2014 13:06

@ Dirk,

ich finde es mit Verlaub " sehr schwachsinnig " jedes Jahr neues und besseres Material zu erfinden, sodass am Ende jeder halbwegs talentierte Spieler eine Schnitt von 21 spielt.
Nein dazu kommt es ja nicht, weil wir uns immer wieder neue Hindernisse einfallen lassen, die diese Spieler dann vor zum Teil nicht lösbare Aufgaben stellen ( Fenster, Hochplateau, Gentleman, Kassler V,...). Diese Bahnen sind für Anfänger nicht zu meistern und somit völlig ungeeignet.
Dann lieber nur 10 Bälle, die jeder kaufen kann. Meinetwegen sollen die Freaks diese behandeln können, aber sicherlich gibt es hier auch physikalische Grenzen.

PS. Fast vergessen. Auf einen Vorschlag damit zu antworten, dass dieser völlig schwachsinnig ist, zeugt nicht gerade von einer guten Erziehung!

Nina T. 07.10.2014 13:32

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 280390)
Dann lieber nur 10 Bälle, die jeder kaufen kann. Meinetwegen sollen die Freaks diese behandeln können, aber sicherlich gibt es hier auch physikalische Grenzen.

Wie gesagt, ich halte eigentlich nicht so viel von einer Begrenzung des Bälle-Materials. Aber wenn man das theoretisch machen würde, könnte und müsste es eigentlich konsequenterweise so sein: An jeder Bahn liegt ein Ball bereit, der von allen gespielt wird!
Aber dadurch verliert Minigolf eben auch viel an interessantem Rumtüfteln.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.