![]() |
Zitat:
1. Serie 083 = schwarzblau eher schnelleres exemplar = auch von diesen haben sich viele aufgelöst, manche sind auch silbrig geworden 2. Serie 083 = braun !!! da würde ich mal sagen 99,9 % sind hinüber, übrigens der einzige Ball bei dem man Metallstücke im Gummi sieht 3. Serie = noch dunkler als die erste aber immer noch blau, weicher und langsamer als die erste Serie, auch hier haben sich viele aufgelöst, diese habe ich überhaupt noch nicht silbrig gesehen. danach wurden die Bälle von Serie zu Serie schneller und waren eher dunkelblau als schwarzblau bis irgendwann aus einem super schnellen 083 der 085 entstanden war (übermalen der handschriftlichen 3 zur 5), diese Bälle sind es die vornehmlich silbrig werden und die auch den dünnen Reißlack hatten Produktionsjahre 1990-1991 der erste kam 1988 auf den Markt 084 1. Serie ist weich sehr schnel l(Frühjahr 1989) meist etwas größer, wird gerne silbrig (springt i.A. höher als die 3. Serie 083 !! die farbe ist olivgrün, die grauen kamen erst viel später, aus diesen ist dann z.B. auch der 084 S entstanden, es gibt auch auch richtig harte tote die grau sind, diese werden jedoch sehr schlecht speckig |
Also Dirk, von Deutschmannbällen kannst du mir nichts erzählen. Ich war sehr oft beim Eddi, habe mit ihm oft diskutiert und seine Werkstatt gesehen. War seinerzeit als Eddi aufgab, sogar sehr nahe daran seine Werkstatt mit allem Drum und Dran, mit einem Bekannten zusammen zuübernehmen.
Wenn wir uns mal persönlich treffen sollten, kann ich dir einige Bälle aus ersten Serien zeigen und dir einiges darüber erzählen. Überigens, einen braunen 083 hat es nie gegeben. Der von dir beschriebene Ball war die erste Serie 087, wird heute fälschlicher Weise als 083 bezeichnet. |
nicht sauber sondern rein
also mit seife und wasser bekomme ich einen speckling aber wieder rauh und nicht nur einen deutschmann sondern auch andere baelle zb einen nifo 3 oder classic 1, es gibt ja nicht nur deutschmann specklinge und wenn ich es abwaschen kann ist es wohl eine art dreckschicht ;-)
natuerlich haengt es auch vom rohling ab, aber eben nicht nur ! wie erklaerst du dir sonst , dass dergleiche rohling unterschiedliche specklinge erzeugt ! metallstuecke im ball : gibt es auch im 085 |
Zitat:
Mir kannste auch nix von deutschmännern erzählen, ich habe schon seit 1982 alle meine Bälle dokumentiert (incl. gewicht auf 17100 Gramm) wann ich sie gekauft habe und kann auch so die Kugel klar unterscheiden auch wenn sich Härte und Sprunghöhe verändert haben. Vorläufer der Bälle 083 und 084 wearen übrigens die B&M Kugeln D 8 und K 7 |
wassi2107
Und für so einen dreckigen Ball muß man so viel bezahlen 50-150€ s4:-) s4:-)
|
muessen
@ wassi
muessen musst du das nicht !! |
Sorry wenn ich hier meinen Senf dazugebe, ich bin der Meinung, dass der Vorgänger des 1. 083 der Migo 34 war und die 2. Serie 083, wie Pinkydiver sagt, ein brauner Ball war, der sich leider fast ausnahmslos aufgelöst hat.
Die 1. Serie 083, hatte ich auch, war schwarzblau, aber eher langsam und sehr weich, hat leider auch nicht sehr lange gehalten. |
und was ist der mittelblaue 083 für einer ?
Manche sagen auch stahlblau. Für diese Kugel wurden schon 150 € oder mehr bezahlt. |
1 serie
das problem ist doch, dass y=zu der zeit als der 083 aufkam, nicht unbedingt jeder ballhaendler wirklich die erste serie auch als erste bekommen hat, da sind dann als erste auf dem regionalen markt erhaeltliche baelle als erste serie bekannt geworden und waren dann eventuell aber die zweite oder dritte, es wurden ja damals nicht gleich tausende eine balles produziert !! |
Was die wenigsten wissen, Eddi hat nicht nur für B&M prodiziert, sondern auch für Wagner und Euro.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.