![]() |
Nr. 75 Hartmut Wentzel, Tuttlingen
|
minigolfcard (kostenlos für 2008) beim Familiensportfest
Übermorgen werden wir bei unserem Minigolf-Familiensportfest in Ueckermünde einige Anträge für die mg-card zu bearbeiten haben.
Um den neuen Inhabern sagen zu können, wo die card im Umkreis nützlich ist, folgte ein check im mg-Atlas PLZ 1.... Erschreckendes Ergebnis: Zwischen Berlin und Ostsee lediglich 4 Plätze und das in solchen "Hochburgen" wie Buckow, Woltersdorf, Chorin und Ueckermünde. Selbst im Breitensport-Mekka der Hauptstadt (Filzanlage Marzahn) kein Interesse ? Vielleicht würde ja eine Vermittler-Provision hilfreich sein? So nun für alle noch einen schönen 1. Mai. Beste Grüße vom Stettiner Haff |
MinigolfCard in MeckPomm im Kommen!
In Kürze kommen in eurem Gebiet noch die Anlagen Karlshagen, Ahlbeck und Heringsdorf, dazu, alle auf Usedom. Vermittlung lief über Egon Schwarz vom gerade gegründeten neuen Verein in Karlshagen, der mir das Gespräch ermöglicht hat.
Vereinslose Anlagen, die wir gezielt ansprechen können, lassen sich zum größeren Teil überzeugen, weil die MinigolfCard dem Umsatz einfach gut tut und auch die erhöhte Nestle-Schöller-Prämie sich bezahlt macht. Sinngemaäß sagte mir der Usedomer Platzbetreiber: Wenn mir die 96 Euro Jahresgebühr nacher deutlich mehr bringen (und davon war er überzeugt), dann ist es ein gutes Geschäft. Und für uns als Minigolforganisation fallen dadurch wieder Mitglieder an, dort, wo der Landesverband die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, kann er die auch für sich geltend machen. Leider ist es so, dass der Berliner LV keinerlei Unterstützung für die Idee MinigolfCard leistet, warum auch immer. Während die Anlagen der Vereine in Sachsen oder Sachsen-Anhalt nahe bei 100% Beteiligung liegen, in Sachsen-Anhalt auch vereinslose Plätze geworben werden, kommt aus Berlin gar nichts. Schade, kann man wohl derzeit nicht viel machen, das zu ändern. |
Nr. 76 Uwe Binder, Velbert !!!
|
Nr. 77 Kurt Udo Kobisch / Herscheid
|
Nr. 78 Renate Liebeskind / Bad Ems
|
Nr. 79 Förderverein für Nachwuchssport, Flöha
|
Nr. 80 Volkssportverein Erbach e. V.
|
Zitat:
DC |
Das MinigolfCard-Projekt läuft nun schon seit ein paar Jährchen (seit 2004 oder 2005?) und bisher gibt es 80 Anlagen, die sich beteiligen. In seinem "Minigolf-Atlas" verzeichnet der DMV fast 2000 Spielorte, davon ca. 300 mit dem Verband angeschlossenen Vereinen.
Somit wären also nach 4 bis 5 Jahren ca. 4% der bekannten Anlagen "unter Vertrag", teilweise auch nur, weil mit der Vermischung von MinigolfCard und Anlagen(zwangs)lizenzierung im "großen Paket" ein zusätzlicher Anreiz (oder Druckmittel, je nach Sichtweise) geschaffen wurde. Über die Anzahl der MinigolfCard-Besitzer macht der Verband keine Angaben. Mich würde auch diese Zahl mal interessieren, und ob der DMV mit dem bisherigen Verlauf des Projektes zufrieden ist. Zur Entwicklung: Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
und was hast Du dazu beigetragen?
|
Nr. 81 Haus Lenze, 58710 Menden
|
Nr. 82 Wolfgang Schmidt mit Anlagen in
a) Karlshagen b) Heringsdorf c) Ahlbeck |
Wenn Blinde von der Farbe reden...
Zitat:
2. Lediglich ausgelastete Anlagen profitieren nicht von der MinigolfCard 3. Die langsame Ausbreitung erklärt sich durch - Leute, die zwar "denke positiv" oder so ähnliche Gemeinplätze im Schild führen, aber eine solche Geschichte mies machen, ohne sich jemals genau damit befasst zu haben, geschweige denn die Bedeutung für unseren Sport insgesamt erkennen. Die Nummerierung von MJ ist übrigens nicht gleich bedeutend mit der Zahl der Anlagen - Herr Schmidt z.B. besitzt 3 Anlagen auf Usedom, er hat sich nach einem Telefonat mit mir sich bei allen auf einen Streich für die MinigolfCard entschieden. Herr Schmidt ist übrigens Geschäftsmann bzw. Investor - glaubst du denn, der würde etwas verschenken - der würde für 3 Plätze unterschreiben, wenn er nicht wüsste, dass ihm die MinigolfCard unter dem Strich geld bringt? - Derzeit außer Markus und mir niemand sich die Mühe macht, intensiv dafür zu werben. 4. Die MinigolfCard breitet sich konstant weiter aus - wir gehen von einer Verdopplung der Anlagen alle 2 Jahre aus, da sind wir voll im Plan. mehr geht einfach im Moment aufgrund der dünnen Personaldecke in der Minigolf Marketing GmbH und im Breitensport nicht. |
Zitat:
Meckern ohne was zu tun (weil man selbst am liebsten nur spielen will) bringt aber auch keinen Sommer. Um Mitglieder zu erhalten, gibt es bessere Möglichkeiten. Wie denkt die Breitensportabteilung im Verband zb über das Thema Schulsport? Im Minigolf-Magazin konnte man nachlesen, dasas seitens der Schulen Bereitschaft besteht. Warum also setzt man hier nicht endlich die Hebel an? Wieso ist die Personaldecke in der Minigolf-Marketing so dünn? Und an diese Frage anschließend: Wenn dem so ist, warum vergebt Ihr das Vermarkten nicht außer Haus an Profis? Kann auf Erfolgsbasis passieren und bringt also was, wenn es was kostet. Mit dieser Öffentlichkeitsarbeit im Rücken ließe sich bestimmt mehr auf die Beine stellen. Mitglieder + Sponsoren. |
Lieber Brücken-Karl,
viele Fragen zu Denen ich versuche zu antworten: A) Meckern ... Sicherlich die einfachste und bequemste Art nicht tun zu müssen. B) Um Mitglieder zu erhalten, gibt es bessere Möglichkeiten. Die Minigolfcard zielt mehr auf neumitglieder, insbesondere auf Anlagen wo kein Verein angesiedelt ist. C) Schulsport ... und deutsche Sprache. Du sprichst hier von "man könnte mal", bist Du das? D) Wieso ist die Personaldecke in der Minigolf-Marketing so dünn? Weiß ich auch nicht. Möchtest Du Geschäftsführer der MMG werden? (Super Job, alle Freiheiten, einzigartige Gestaltungmöglichkeiten, immense Vielfältigkeit, keine Bezahlung) E) Wenn dem so ist, warum vergebt Ihr das Vermarkten nicht außer Haus an Profis? Was soll den vermarktet werden? Wir sind die Profis!!! Bitte hier jetzt keine Auflistung (wie Bundesliga). Die ist in der jetzigen Form nicht vermarktbar! Viele Grüße MJ |
Wo wohnt er nur...?
Zitat:
Aber dafür braucht es viele mans, Brücken-Karl! Nicht nur ein paar wenige Hanseln, während die anderen nur wohlfeile Ratschläge in ein Forum schreiben. Eines Tages gebe ich auch auf und gebe nur noch Ratschläge. |
Zitat:
2) Vielleicht könntet ihr Leute wie mich eher überzeiugen wenn mal irgendwo veröffentlicht würde, wieviel Besucher die Karte schon gekauft haben., denn mit 20 Platz Akzeptanzen pro JAhr kann man wirklich keinen Staat machen. Ich kenne Plätze die die Karte akzeptieren , da wurden in 2 JAhren weniger als 10 Minigolfkarten verkauft, das ist auch Anti- Werbung dafür DC |
zu1) anscheinend nicht richtig!
zu2) die Frage stellt sich m. e. nicht. Scheinbar gibt es im Verein genug Mitglieder und wenn ihr auch kein Geld verdienen möchtet dann braucht ihr auch keinen Premiumvertrag zur Minigolfcard. Die gesamten Vergünstigung übertreffen bei weitem das was der Vertrag kostet. |
Wie viele Karten wurden denn nochmal verkauft? Ich habe es offensichtlich wohl vergessen...
mico |
@ Michelino und MJ
So argumentiert man nur, wenn man keine passenden Argumente hat. :p Bitte seht doch ein, dass sich die Minigolfcard nicht für alle Vereine lohnt! MJ hat ja schon eingeräumt: Zitat:
Legt doch einfach mal die erbetenen Zahlen offen, dann hätten wir (und damit spreche ich jetzt für alle Foris) einen weiteren Faktor, der in eventuelle Überlegungen einfließen könnte. So klingt ihr wie "wir machen das jetzt so und wem dass nicht passt, der hat entweder keine Ahnung oder er/sie solle es gefälligst selbst machen!" |
Zitat:
DC |
Ausgegebene Minigolfcards 640 mit Stand vom 10.06.2008
|
Zitat:
640 Stück bei 20 Mio. Freizeitminigolfern jährlich ! Oh entschuldigung das ich schon wieder negativ gedacht habe. |
Zitat:
DC |
Zitat:
Übrigens: Die Karten, die 2007 verkauft worden sind, haben den Mitgliederschwund, den unsere Vereine zusammen produziert haben und die teilweise in stiller Einfalt herumspekuliert haben: Zitat:
Kann wohl bei pinkydiver nicht so dolle gewesen sein, die Auseinandersetzung aus dem hohlen Bauch anstatt sich mal bei erfolgreichen Plätzen wie dem BGC Hannover zu erkundigen (im Schnitt 30 Karten neu pro Jahr, davon durchschnittlich 20%, die innerhalb eines Jahres den für uns wichtigsten Schritt gemacht haben und in den Verein eingetreten sind . Was glaubst du wohl, was das denen gebracht hat! Die haben sich wirklich damit auseinandergesetzt und nicht nur dröge Sprüche gerissen.Mainzer Zahlen kenn ich nicht, die dürften aber ähnlich liegen. Zitat:
Bei 640 derzeit gültigen Karten (Gültigkeit jeweils nur ein Jahr, danach können sie natürlich nicht mehr gezählt werden) können wir erwarten, dass wir mögliche neuerliche Rückgänge bei den Vereins-Mitgliedermitgliedern mehr als ausgleichen können, die DMV-Mitgliedschaft insgesamt durch die MinigolfCard also endlich wieder steigt (Selbst-Schulterklopf:D ). Und bald werden die erfolgreichen Vereine so viele MinigolfCard-Spieler in ihre Vereine geholt haben, dass auch die Zahl der Vereinsmitglieder wieder wächst. Aber das schaffen nur die Vereine, die nicht nach einem Alibi suchen, nach dem Motto: Zitat:
|
Zitat:
Haben wird also dadurch neue DMV-Mitglieder? Wenn ja, da teilt das den Cardlern mal mit, denn ich kenne davon 2, die ganz sicher keine Vereinsmeier sein wollen! Was ist mit den "normalen" Mitgliedern, sind die bei den Berechungen DMV-Mitglieder 1. oder 2. Klasse?? Ein völlig verwirrter :confused: :eek: hobbygolfer |
das ein mal eins der Haushaltspolitik
Geld vom Staat (hier: BMI = Bundesministerium des Inneren) bekommt ein Sportverband, wenn er
a) olympisch ist. Wenn dann noch Geld da ist und es ist noch etwas da, geht es nach Mitgliedern und sportlichem Erfolg. für den sportlichen Erfolg bekommen wir zur Zeit sogar einen Bonus und der Rest des Geldes (nennt sich ja Haushalt) wir jährlich anhand der Mitgliederanzahl verteilt und wir rechnen die MC Inhaber dazu! Verstanden? |
Logo, da werden also dem BMI "Mitglieder" vorgegauckelt, die tatsächlich gar keine Mitglieder sind, um noch von Fördergeldern zu profitieren!
Manchmal kotzen mich diese Mechanismen an! *unsschonjetzt"sorry"fürdiewortwahl* |
Zitat:
Wichtig ist, dass diese Leute dann möglichst zuhauf in die Vereine hineingeworben werden (deswegen regts mich ja so auf, wenn in Vereinen, die gelinde gesagt nicht gerade durch Mitgliederwachstum auffallen, so still einfältig vor sich hinbrabbeln, dass ihnen das nichts bringe). Dazu muss aber der Verein die Card erstmal eingeführt haben. Dazu bauen wir weitere Säulen zur Unterstützung der MinigolfCard auf , die diese Vereine dann nutzen können- z.B. die erfolgreichen Minigolf-Familiensportfeste oder das Minigolf-Sportabzeichen. Wer diese DMV-Angebote nutzt, ist für die Zukunft gerüstet und hat ein Reservoir für neue Mitglieder. Dagegen hilft alles Genörgel nichts - zum Glück! Dabei ist mir durchaus klar, dass es auch andere Wege zum Ziel gibt, die teilweise einfach aus der Tradition heraus funktionieren. Der Mannheimer Weg (ReDiMa möge ihn ruhig hier mal schildern) ist genau so toll - lässt sich aber wohl kaum übertragen. So gibt es etliche andere indviduelle Möglichkeiten, die genutzt werden. Aber auch die Vereine, die eigene Wege gehen, sollten deswegen nicht das madig machen, was andere jahrelang und mühsam aufgebaut haben und langsam erste zarte Früchte trägt. Darum bitte ich recht herzlich. |
also hat die Card nur den Sinn dem BMI Mitglieder vorzugaukeln die eigentlich keine sind um höhere Zuschüsse zu bekommen. Ist akzeptiert, d enn der Staat will es wohl nicht anders, denn auch in anderen Bereichen kommt man nur mit kleinen halblegalen Bescheissereien oder der Suche nach Schlupflöchern weiter. Ich glaube niemand will hier was madig machen, nur wird die Card als das non plus ultra dargestellt und man ist fast ein Aussätziger wenn man sie nicht nimmt.
DC |
Lieber Dirk,
seit Jahren jammern die Vereine und LV über den Mitgliederschwund. Die Mitgliederzahlen aus den 70er und 80 er Jahren sind ich, so denke ich, bekannt. Zumindest höher als jetzt. Maßnahmen die die Vereine ergreifen führen nur bei großem Aufwand zu neuen Mitgliedern. Es gibt auch immer wieder positive Beispiele. Jedermannturniere und andere Veranstaltungen. Die Vereine müssen die Leute ansprechen, dazu muß jemand auf dem Platz sein. Bei der Minigolfcard wird diese erst einmal durch den normalen Wirtschaftsbetrieb - über dem im Häuschen - verkauft. Aber der Verein hat sofort die Adresse eines potentielen Vielspielers! Nun läd der Verein die Minigolfcardinhaber zum Sommerfest ein. Kruz darauf treten diese in den Verein ein. --> So geschehen beim BGC Hannover! Kreativität ist nunmehr gefragt. In Göttingen kostet die MC nur 5 Euro, weil der Verein auf die Gebühr verzichtet. Laut Ingo: Die kommen doch eh öfter, dann verkaufe ich denen noch ein Eis und alle haben etwas davon. |
Zitat:
Vereinslose Anlagen, die die MinigolfCard einführen, sind Keimzellen für neue Vereine, Arbeitsfeld der Landesverbände. Niemand gaukelt hier irgend etwas vor, denn der DOSB kennt die Konstruktion und verfolgt unsere Entwicklung höchst interessiert - vor einigen Wochen durfte ich unser Modell auf einer hochrangig besetzten Tagung in Grenzau vor den Breitensport-Granden des DOSB, der Landessprotbünde und Spitzenverbände nebst Professoren und Doktoren präsentieren. Die Resonanz war toll, eine höchst interessante Diskussion hat sich daran angeschlossen. Wer darüber Bescheid weiß, wie furtterneidisch jede Teilorganisation auf die kleiner werdenden Zuschusshappen der anderen schielt, der weiß, dass es da nichts zu gaukeln gibt. Die MinigolfCard als Kniff, die allgemein in der Gesellschaft vorangaloppierende Vereinsmüdigkeit zu umgehen - sozusagen durch einen Zwischenschritt vor dem Vereinseintritt, wird uns aber neidlos anerkannt. |
Ach Michael
Bei Dirk ist das vergebene Liebesmühe, ich denke bei hobbygolfer auch.
Da gibst Du Dir seit Eiführung so viel Mühe, die Mechanismen, das Verhältnis und die Befürwortung vom DOSB, die Vorteile, ... haarklein zu schildern (Minigolf Magazin, Homepage), und dann zeigen eben solche Menschen auf diese weise im Forum, dass Sie das anscheinend doch nicht gelesen haben. Anders kann ich mir das nicht erklären, dass hier von Vorgaukel der Mitgliederzahlen,.. geredet wird. Und ich bin doch immer wieder überrascht, wie überlaufen der Wetzlarer Platz zu sein scheint, Du nicht auch?:D |
Zitat:
Wir können über mangelnde Einnahmen nicht klagen, es war Anfang der 2000er etwas schlechter aber seit 2 Jahren kommen wieder fast so viele Leute wie in Hochjahren der 80er und frühen 90er Jahre. Es ist übrignes nicht so daß nichts getan wird in Wetzlar. Bei uns läuft zur Zeit die Ferienpaßaktion für Schüler in den Schulferien, mit Minigolfen unter Anleitung von Vereinsmitgliedern und einem kleinen Turnier als Abschluß. Auch das gibt es schon seit JAhren in Wetzlar. Und es bleibt auch immer mal jmd für den verein hängen, leider oft nicht von dauer, weil viele Kids dann doch lieber mit ihren Kameraden auf dem nächsten Bolzplatz kicken gehen oder ins sich ins Schwimmbad verdrücken. Minigolf hat bei Schulkindern leider keinen Stellenwert, das war zu meiner Zeit auch schon so. Sie machen es mal für ein paar Tage gerne, dann ists aber auch vorbei. DC |
Zitat:
Tut mir leid, aber ich bin nun wirklich kein pauschaler Gegner der Minigolfcard, ich habe lediglich die Selbsteinschätzung von MJ bestätigt. Aber die Penetranz Eurer Rechtfertigungen und das Ersticken von Kritik erinnert einfach an einen getroffenen Hund. Und, tut mir ebenfalls leid, bei den Mitgliederzahlen wird tatsächlich ein Zustand vorgegauckelt, der so tatsächlich nicht zutrifft. offtopic: btw, die DMV-Homepage könnte im Bezug auf das Minigolf-Magazin auch einmal aktualisiert werden... :) |
Zitat:
Aber als Hauptschullehrer mit Leib und Seele pflege ich nicht so schnell aufzugeben und mit hartnäckiger Begriffsstutzigkeit erfolgreich umzugehen habe ich in meiner Ausbildung vor über 30 Jahren solide gelernt. |
Zitat:
2. Mag sein, dass Du kein Gegner bist, kommt aber so rüber. 3. Wir versuchen mit Argumenten zu überzeugen, im Minigolf Magazin, aber auch auf der Homepage wurde in den letzten Jahren immer wieder über die Card geschrieben. Leider kommen von Leuten wie Dir und Dirk immer noch Aussagen, die so nicht zutreffend sind. Wenn man die Informationen rund um die Card kennen würde, würden solche Ausssagen nicht fallen. Aber angeblich ist ja alles bekannt. Dann haben wir eben auch keine Lust mehr, immer wieder die selben Argumente vorzukauen. Außer Michael, dem das berufsbedingt ja im Blut liegt.:D 4. Man kann nicht von Vorgaukeln sprechen, wenn der DOSB das genauso akzeptiert und bereits vor Einführung der Card ins Boot geholt wurde. Der DOSB war über das Konzept begeistert. 5. Haste Recht. |
Wir wollen die MC vielleicht auch "verschenken". z. B. an Kurgäaste in Bad Münder.
Stellt sich nur die Frage, wie bekommt die Paßzentrale ein ausgefülltes Antragformular. Hat jemand eine Idee? |
Zitat:
2. Haben wir ja jetzt geklärt ;) :D 3. Mach Dir bitte noch mal die Mühe und lies, dass MJ selbst betont hat, wer Zielgruppe der Card ist....ich hatte in meinem Zitat darauf angesprochen. Da Du selbst die Anlage in Köln-Müngersdorf kennst, behaupte ich einfach mal, das diese sich selbst so trägt, das auch finanzieller Sicht sich die Card für den 1. MGC Köln nicht rechnet. Ob man die Idee der Minigofcard unterstützen möchte ist dabei ein gänzlich anderer Aspekt... 4. Na, das ist doch mal eine Info, die so -zumindest mir- nicht bekannt war. Da sieht dieser Aspekt für mich gleich anders aus. 5. Jupp!! :D :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.