Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Regeln (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=9627)

opc 12.10.2011 10:12

Und erst einmal kaufen !

Grenchen 12.10.2011 12:41

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 224830)
Unsinnig finde ich die Regel, dass Frauen nicht überregional in einer Vereinsmannschaft spielen dürfen. Das wiederspricht der Gleichberechtigung. Eigentlich müsste sowas anfechtbar sein, denn jeder Mensch ist doch gleich zu behandeln..... :( :( :(


aus dem gleichen Grund finde ich unsinnig, dass Männer nicht in Damenmanschaften spielen dürfen!

Grenchen 12.10.2011 12:50

Unsinnig finde ich, dass ein Tabellensechster überregional absteigen muß, wenn nicht genügend Aufsteiger zur Verfügung stehen - und man dadurch eine überregionale Liga mit weniger als 6 Mannschaften spielen läßt! (=nicht wirlich Medien- und Öffentlichkeitswirksam)

Grenchen 12.10.2011 12:51

Unsinnig finde ich A-Lizenz-Schiedsrichter, die nicht soviel Eier in der Hose haben einen Topspieler an das Zeitlimit zu erinnern!

teckel 12.10.2011 13:50

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 224969)
Unsinnig finde ich A-Lizenz-Schiedsrichter, die nicht soviel Eier in der Hose haben einen Topspieler an das Zeitlimit zu erinnern!

ich würde das vielleicht noch etwas erweitern auf "überhaupt etwas zu sagen außer dududu!"

Landei 12.10.2011 14:29

@ Teckel/ Grenchen:

Ihr Beiden scheint ja in letzter Zeit alle Bundesligaspieltage gesehen zu haben. Ansonsten kann ich Eure Aussagen nicht verstehen.

Ich habe in den letzten Jahren mehrere Bundesligaspieltage live gesehen, an diversen Kombi-DM´s teilgenommen und konnte nicht mehr und auch nicht weniger ahndenswerte Vorkommnisse erkennen als bei jedem anderen Turnier.
Was ich wohl bemerkte war der doch übermäßig hohe Einsatz der da betrieben wird und der mir in vielen Punkten doch den höchsten Respekt abfordert.
In Berlin wurde unter schwierigsten Bedingungen ein Spieltag durchgezogen, der in fast allen anderen Ligen deutschlandweit abgebrochen worden währe. Und dann wird auch nocht auf einer im Trockenen schon hochschwierigen Anlage ein Wahnsinnsrundenschnitt gespielt. Und sowas fordert halt seine Zeit. Auch das ein Ball entsprechend präpariert wirde, fordert seine Zeit.
Und das zieht sich durch dann durch die ganze Liga. Da ist halt Keiner, der sagt: Och, der Ball war jetzt gar nicht im Socken und ist deshalb viel zu langsam, aber ich spiele trotzdem, weil ich heute Abend zum Tatort zu Hause sein möchte.

Leute, da oben herscht ein anderer Ansatz als in anderen Ligen....

ErKa 12.10.2011 15:10

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 224967)
aus dem gleichen Grund finde ich unsinnig, dass Männer nicht in Damenmanschaften spielen dürfen!

Genau....und Senioren in Schülermannschaftensp:-) :D

Keks 12.10.2011 15:45

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 224967)
aus dem gleichen Grund finde ich unsinnig, dass Männer nicht in Damenmanschaften spielen dürfen!

Ja mal voll den Sinn nicht verstanden. Bewi uns nennt man das BB oder VP. s4:-)
Was die Abkürzungen heißen darfst dir selber nen Reim drauf bilden.... :eek:

wilmue 12.10.2011 16:23

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 224974)
@ Teckel/ Grenchen:

Ihr Beiden scheint ja in letzter Zeit alle Bundesligaspieltage gesehen zu haben. Ansonsten kann ich Eure Aussagen nicht verstehen.

Ich habe in den letzten Jahren mehrere Bundesligaspieltage live gesehen, an diversen Kombi-DM´s teilgenommen und konnte nicht mehr und auch nicht weniger ahndenswerte Vorkommnisse erkennen als bei jedem anderen Turnier.
Was ich wohl bemerkte war der doch übermäßig hohe Einsatz der da betrieben wird und der mir in vielen Punkten doch den höchsten Respekt abfordert.
In Berlin wurde unter schwierigsten Bedingungen ein Spieltag durchgezogen, der in fast allen anderen Ligen deutschlandweit abgebrochen worden währe. Und dann wird auch nocht auf einer im Trockenen schon hochschwierigen Anlage ein Wahnsinnsrundenschnitt gespielt. Und sowas fordert halt seine Zeit. Auch das ein Ball entsprechend präpariert wirde, fordert seine Zeit.
Und das zieht sich durch dann durch die ganze Liga. Da ist halt Keiner, der sagt: Och, der Ball war jetzt gar nicht im Socken und ist deshalb viel zu langsam, aber ich spiele trotzdem, weil ich heute Abend zum Tatort zu Hause sein möchte.

Leute, da oben herscht ein anderer Ansatz als in anderen Ligen....

Deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen es gibt ein Regelwerk das pro Schlag ein gewisses Zeitlimit vorschreibt. Wenn jemand dieses Limit überschreitet auch wenn er noch so einen professionellen Ansatz hat ist das ein Regelverstoß der geahndet werden muss.

der Münchner 12.10.2011 18:06

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 224894)
Da sind wir nun wieder mal bei den Terminen. Dieses Thema ist offensichtlich so alt wie das Minigolfen ansich.
Die Frage muß gestattet sein: Warum trennt man nicht den regionalen vom überregionalen Spielbetrieb ?
Was hat terminlich die Regional- bzw Bundesliga mit der Kreis- bzw Verbandsliga zutun ?
Es sind doch die überregionalen Ligen, die den jahresübergreifenden Spielbetrieb wollen. Ein Kreisligaverein z.B. hat hat wohl kaum Terminprobleme und würde viel lieber seine Ligenspiele von April bis Juni absolvieren, um dann in den anderen Monaten - ohne Stress - Pokal- und Freundschaftsturniere zu planen und zu besuchen.
Bei der jetzigen Regelung sind die auf landesebene aktiven Vereine gezwungen, sich auf die Monate Juli und August zu beschenken. D.h. Landesmeisterschaften, DM, Pokalturniere und Sommerferien müssen in zwei Monaten durchgezogen werden.
Was bleibt auf der Strecke ?
Die einzige Einnahmequelle der Vereine, die Pokal- b.z.w. Freundschaftsturniere.
Nun werden Einige sagen: diese Turnierform stirbt wegen der schwindenden Mitgliederzahlen sowieso aus.
Das ist sicherlich ein Grund, aber ausschlaggebender ist m.M. das die potenziellen Teilnehmer an solchen Turnieren, sich entscheiden müssen zwischen LM, DM und Urlaub mit der Familie.
Um nun auch mal etwas unsachlich zu werden: So ist eine Mehrheit gezwungen sich der Minderheit zubeugen.

Das ist deine Meinung (und von mir aus auch einiger anderer)
Im meinem Verein sind wir anderer Meinung. Bei der Kalenderjahrsaison habe ich im Juli den Schläge ins Eck gestellt. Jetzt spiele ich den Sommer durch, weil im Herbst wieder Ligenspiele sind.
Und die Pokalturnier sind ein schwaches Argument. In Bayern gibt es Turniere von Ende Januar (Wolnzach, Halle) bis Anfang Oktober (Kelheim) und nicht bloß im Juli/August/September. Ich habe fast jeden Monat ein Pokalturnier gespielt. Zusätzlich zur Liga. Allerdings muss man auch anmerken, dass Bayern seit 2010 kein Einzelspielbetrieb im eigentlichen Sinn hat. Die Ranglisten werden über die Pokalturniere ausgetragen.
Und die DM war schon immer im Hochsommer. Sowohl bei der jahresübergreifenden, als auch bei der Kalenderjahr-Saison.
Ausserdem reden wir von max. 6 Mannschaftsspieltagen in 6 Monaten (jahresübergreifend (Sep, Okt., Apr-Jul) oder in 4 Monaten (Kalenderjahr, (Apr-Jul). Merkst was?

der Münchner 12.10.2011 18:15

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 224917)
Das beste der letzten Jahre !

Änderung der roten Linien um alle Bahnen gleich zu behandeln !

Oh. Das ist einfach super gelungen ;-)

Rote Linie bei Bahnen ohne Hindernis, immer 50 cm hinter der abschlaglinie .

Nur warum ist der winkel keine hindernissbahn und der Blitz anscheinend eine , ansonsten müsste der Blitz ja seine rote Linie auch an einer anderen Stelle haben.

Warum ist die erste pyramide kein Hindernis, der erste Stab beim geratschlagt mit Hindernissen schon.

Also wenn ich die Regel schon mit einer solchen Begründung ändere, dann hätte man es auch wirklich machen müssen.

So ist es doch nur eine dumme Begründung für einen echten Funktionärsausrutscher ! Rote Linie am mittelhügel ;-)

Und mindestens genauso gut ;-)

6 Monate Sperre wenn man auf der Anlage raucht, wobei dies bei Freigabe für Zuschauer den gesamten Bereich d minigolfanlage ab Eingang einschliesst !

Ich denke wenn der richtige (oder verkehrte) deinen Beitrag liest, dann wird der Blitz wohl bald geändert werden.;)
Und wenn die erste Pyramide für dich ein Hindernis ist, dann solltest du dich nach einer anderen Sportart umschauen.:p
Es wäre sicher eine Herausforderung wenn die rote Linie irgendwo an der ersten Pyramide wäre und man schießt die Spitze der zweiten ab. Besser wir lassen sie wo sie ist.:D

opc 12.10.2011 18:21

Zitat:

Zitat von der Münchner (Beitrag 225001)
Das ist deine Meinung (und von mir aus auch einiger anderer)
Im meinem Verein sind wir anderer Meinung. Bei der Kalenderjahrsaison habe ich im Juli den Schläge ins Eck gestellt. Jetzt spiele ich den Sommer durch, weil im Herbst wieder Ligenspiele sind.
Und die Pokalturnier sind ein schwaches Argument. In Bayern gibt es Turniere von Ende Januar (Wolnzach, Halle) bis Anfang Oktober (Kelheim) und nicht bloß im Juli/August/September. Ich habe fast jeden Monat ein Pokalturnier gespielt. Zusätzlich zur Liga. Allerdings muss man auch anmerken, dass Bayern seit 2010 kein Einzelspielbetrieb im eigentlichen Sinn hat. Die Ranglisten werden über die Pokalturniere ausgetragen.
Und die DM war schon immer im Hochsommer. Sowohl bei der jahresübergreifenden, als auch bei der Kalenderjahr-Saison.
Ausserdem reden wir von max. 6 Mannschaftsspieltagen in 6 Monaten (jahresübergreifend (Sep, Okt., Apr-Jul) oder in 4 Monaten (Kalenderjahr, (Apr-Jul). Merkst was?

ich finde die jahresübergreifende Saison auch besser, weil man die Sommerferien für Mitgliederwerbung nutzen kann. bei der Jahressaison wurde in der zeit nach dann Sommerferien doch gar kein Minigolf mehr angeboten. und für Neumitglieder dann die Auskunft zu erteilen, komme mal im März wieder, da spielen wir bei Bodenfrost , war auch nicht so toll ;-)

Und inzwischen sollte man die Zeit der Dms wirklich für Pokalturniere nutzen, so viele fahren da nun auch nicht hin, besser noch die Termine für EM/WM. da sind ja wirklich nur ein paar Hansels unterwegs ;-)

opc 12.10.2011 18:28

Zitat:

Zitat von der Münchner (Beitrag 225002)
Ich denke wenn der richtige (oder verkehrte) deinen Beitrag liest, dann wird der Blitz wohl bald geändert werden.;)
Und wenn die erste Pyramide für dich ein Hindernis ist, dann solltest du dich nach einer anderen Sportart umschauen.:p
Es wäre sicher eine Herausforderung wenn die rote Linie irgendwo an der ersten Pyramide wäre und man schießt die Spitze der zweiten ab. Besser wir lassen sie wo sie ist.:D

die Frage ist ja nicht, ob sie ein Hindernis für mich darstellt sondern ob sie eines ist, und ich habe es bisher noch nicht geschafft einen Ball durch die erste Pyramide zu spielen, nein im Gegenteil ich nutze sie sogar auf einigen Anlagen als Anspielpunkt ;-)

ich glaube ja, dass die rote Linie sowohl an den Pyramiden,am den Stumpfen Kegeln und am Blitz nach der " Gleichmachregel " falsch gesetzt sind , das aber so ist, weil es eben Spieler gibt, die Angst haben dann eine 3 oder mehr Schläge an diesen Bahnen zu kassieren und diese Spieler im technischen Ausschuss sitzen.

Überlege mal wieviele Blitze geradedurch geschnitten werden und dann ist der Schlag 2 nicht noch mal der gleiche wie von vorne sondern bestimmt oft eine 3, das wollen die nicht und bei den Pyramiden und Stumpfen Kegel kann ich mir ähnliches vorstellen.

Aber eindeutig wird hier bei diesen 3 Bahnen die rote Linie nicht 50 cm hinter dem Abschlag (ohne Hindernis) bzw hinter dem ersten Hindernis gesetzt.

Landei 12.10.2011 19:27

Zitat:

Zitat von wilmue (Beitrag 224987)
Deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen es gibt ein Regelwerk das pro Schlag ein gewisses Zeitlimit vorschreibt. Wenn jemand dieses Limit überschreitet auch wenn er noch so einen professionellen Ansatz hat ist das ein Regelverstoß der geahndet werden muss.

Dann erläutere ich es Dir nochmal:
Ich war bei der DKM im Bamberg Schiedsrichter und durfte an meinem spielfreien Samstag nahezu jeden Spieler abstoppen, von Erlbrüch über ABZ bis hin zu Klosek. Und nur der Letzterer bekann eine Bestrafung wg. Zeitspiels. Alle andere lagen - auch an technisch und balltechnisch anspruchsvollen Bahnen jederzeit im entsprechenden Limit.
Aber es macht halt einen Unterschied, ob jemand mit Ballpräparation zwei Sekunden vor der Zeit abschlägt oder an die Bahn, Ball hin und druff. Zeitlich, aber auch im Ergebnis.

René 12.10.2011 21:09

aber das liegt ja auch daran, ob sich die beteiligten mannschaften auf einen anderen termin einigen können

René 12.10.2011 21:19

Stimmt so nicht ganz, dass BErlin-Brandenburg keine eigene Regio stemmen könnte! Wenn es z.B. noch mehr Mannschaften aus dem Brandenburger Raum geben würde, dann wären auch mehr Mannschaften am Spielbetrieb da. Allerdings würden dann die Schreie ganz schön laut, wenn man dann auch mal nach anderen Orten fahren müßten, die weiter weg sind als die normalen Berliner Bezirke.

lemmiwinks 12.10.2011 21:21

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 224894)
Es sind doch die überregionalen Ligen, die den jahresübergreifenden Spielbetrieb wollen. .

Die Beantragung des jahresübergreifenden Spielbetriebes resultierte vorrangig aus der Argumentation, dass NEUE VEREINSMITGLIEDER (Minigolfneulinge), die im FRÜHJAHR/SOMMER geworben werden, keine Chance haben im regulären Spielbetrieb (Liga) eingreifen zu können. Somit ist die Abwanderungsgefahr gen Winter groß.

Die Argumentation ist natürlich ein Märchen. Leider sind (zu) viele der seinerzeit Stimmberechtigten dieser (Teil)Argumentation gefolgt und haben dem Blödsinn zugestimmt.

Noch irrwitziger als die eh schon ungereimte Begründung pro jahresübergreifenden Spielbetriebes ist die Aussage, die überregionalen Ligen hätten diesen Schritt forciert!

Rolf Lenk 13.10.2011 09:04

Zitat:

Zitat von lemmiwinks (Beitrag 225024)
Noch irrwitziger als die eh schon ungereimte Begründung pro jahresübergreifenden Spielbetriebes ist die Aussage, die überregionalen Ligen hätten diesen Schritt forciert!

Aber, aber werter Sportfreund, eines steht doch fest, es sind doch nur die überregionalen Ligen die sich ständig über Terminstress mokieren.
Aus unteren Ligen habe ich solcher Art Beschwerden noch nie gehört.

opc 13.10.2011 09:14

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 225011)
Dann erläutere ich es Dir nochmal:
Ich war bei der DKM im Bamberg Schiedsrichter und durfte an meinem spielfreien Samstag nahezu jeden Spieler abstoppen, von Erlbrüch über ABZ bis hin zu Klosek. Und nur der Letzterer bekann eine Bestrafung wg. Zeitspiels. Alle andere lagen - auch an technisch und balltechnisch anspruchsvollen Bahnen jederzeit im entsprechenden Limit.
Aber es macht halt einen Unterschied, ob jemand mit Ballpräparation zwei Sekunden vor der Zeit abschlägt oder an die Bahn, Ball hin und druff. Zeitlich, aber auch im Ergebnis.

Die meisten halten sich natürlich an das Zeitlimit , zumindest meistens !

Allerdings beginnt das Zeitlimit ja mit den vorspieler ( bzw dessen einlochen ), ab da wird meist nicht gestoppt !

Was wirklich immer Zeit kostet sind ungewöhnliche Putts, da werden manchmal echte mannschaftssitzungen abgehalten ! Und da wird dann sowohl gegen das Zeitlimit als auch gegen die Pflicht verstoßen an der zu spielenden Bahn zu verbleiben ! Das steht nämlich auch im Regelwerk . ;-)

opc 13.10.2011 09:18

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 225044)
Aber, aber werter Sportfreund, eines steht doch fest, es sind doch nur die überregionalen Ligen die sich ständig über Terminstress mokieren.
Aus unteren Ligen habe ich solcher Art Beschwerden noch nie gehört.

Das liegt an den wahrscheinlich unterschiedlichen fahrstrecken !

Rolf Lenk 13.10.2011 10:17

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 225046)
Das liegt an den wahrscheinlich unterschiedlichen fahrstrecken !

Ist mit Sicherheit ein Grund.
Deshalb ja auch meine Einlassungen zu überlegen,ob man nicht die überregionalen Termine von den regionalen Terminen trennt.

bärliner 13.10.2011 11:11

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 225045)
Was wirklich immer Zeit kostet sind ungewöhnliche Putts, da werden manchmal echte mannschaftssitzungen abgehalten ! Und da wird dann sowohl gegen das Zeitlimit als auch gegen die Pflicht verstoßen an der zu spielenden Bahn zu verbleiben ! Das steht nämlich auch im Regelwerk .

Du müsstest dich wirklich mal wieder öfters auf einem Minigiolfplatz aufhalten. Gerade die "Rudelbildung" konnte bei den bösen Spitzensportlern in letzter Zeit deutlich eingedämmt werden.
Wir haben inzwischen weder bei den internationalen Maßnahmen noch bei den deutschen Spitzenveranstaltungen (DM, BL) ein großes Zeitproblem. Jedenfalls keines, das auf einer völligen Ignoranz der Regeln durch die beteiligten Spieler beruht.

Daniel Christ 13.10.2011 15:20

Ich denke, das es mit unserem Regeln genauso ist, wie mit vielen Gestezen. Die Ersteller wollen eigentlich etwas gutes erreichen, aber einige Personen ( ich nenne sie mal Korinthenkacker ) müssen auch das wirklich letzte Wort fünfmal im Kreise drehen, um die Lücke in der Regel zu finden. Dies führt dazu, dass das eigentlich leichte Regelwerk durch neue Regeln immer komplizierter wird.

Grenchen 13.10.2011 19:09

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 225072)
Ich denke, das es mit unserem Regeln genauso ist, wie mit vielen Gestezen. Die Ersteller wollen eigentlich etwas gutes erreichen, aber einige Personen ( ich nenne sie mal Korinthenkacker ) müssen auch das wirklich letzte Wort fünfmal im Kreise drehen, um die Lücke in der Regel zu finden. Dies führt dazu, dass das eigentlich leichte Regelwerk durch neue Regeln immer komplizierter wird.

Gefällt mir!

bärliner 14.10.2011 05:55

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 225072)
Ich denke, das es mit unserem Regeln genauso ist, wie mit vielen Gestezen. Die Ersteller wollen eigentlich etwas gutes erreichen, aber einige Personen ( ich nenne sie mal Korinthenkacker ) müssen auch das wirklich letzte Wort fünfmal im Kreise drehen, um die Lücke in der Regel zu finden. Dies führt dazu, dass das eigentlich leichte Regelwerk durch neue Regeln immer komplizierter wird.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

head202 14.10.2011 16:41

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224885)
Aber 96 (plus JW, SW1, SW2)?

Das hängt schon allein damit zusammen, daß sich diese Damen auf fast ebensoviele Vereine verteilen. Die wenigsten Vereine sind in der Lage eine Damenmannschaft zu stellen.

Andere Kategorien heranzuziehen macht die Sache nicht einfacher. Seniorinnen sind oft in den Seniorenmannschaften eingebunden, während die wenigen Juniorinnen wenn möglich in einer Jugendmannschaft spielen.

head202 14.10.2011 17:57

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 224974)
@ Teckel/ Grenchen:

Ihr Beiden scheint ja in letzter Zeit alle Bundesligaspieltage gesehen zu haben. Ansonsten kann ich Eure Aussagen nicht verstehen.

Ich habe in den letzten Jahren mehrere Bundesligaspieltage live gesehen, an diversen Kombi-DM´s teilgenommen und konnte nicht mehr und auch nicht weniger ahndenswerte Vorkommnisse erkennen als bei jedem anderen Turnier.
Was ich wohl bemerkte war der doch übermäßig hohe Einsatz der da betrieben wird und der mir in vielen Punkten doch den höchsten Respekt abfordert.
In Berlin wurde unter schwierigsten Bedingungen ein Spieltag durchgezogen, der in fast allen anderen Ligen deutschlandweit abgebrochen worden währe. Und dann wird auch nocht auf einer im Trockenen schon hochschwierigen Anlage ein Wahnsinnsrundenschnitt gespielt. Und sowas fordert halt seine Zeit. Auch das ein Ball entsprechend präpariert wirde, fordert seine Zeit.
Und das zieht sich durch dann durch die ganze Liga. Da ist halt Keiner, der sagt: Och, der Ball war jetzt gar nicht im Socken und ist deshalb viel zu langsam, aber ich spiele trotzdem, weil ich heute Abend zum Tatort zu Hause sein möchte.

Leute, da oben herscht ein anderer Ansatz als in anderen Ligen....

Und wieviel Sinn macht das ganze?

Entweder haben wir Regeln, an die wir uns halten wollen oder wir sollten, wenn die entsprechenden Gremien dies für sinnvoll halten, diese anpassen. Unsere Spitzenspieler haben Möglichkeiten, die ein Bezirksligaspieler nicht hat. Diese reichen von technischen Hilfsmitteln bis hin zu Betreuern. Wenn diese richtig eingesetzt werden, sollte das ausreichen. Die meiste Zeit geht sowieso für andere Dinge drauf, die so manches mal nur den Eindruck erwecken, als will man nur seinem Gegenspieler schaden.

Di.Stefano 14.10.2011 20:56

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 225072)
Ich denke, das es mit unserem Regeln genauso ist, wie mit vielen Gestezen. Die Ersteller wollen eigentlich etwas gutes erreichen, aber einige Personen ( ich nenne sie mal Korinthenkacker ) müssen auch das wirklich letzte Wort fünfmal im Kreise drehen, um die Lücke in der Regel zu finden. Dies führt dazu, dass das eigentlich leichte Regelwerk durch neue Regeln immer komplizierter wird.

Missfällt mir (nee, dein Beitrag doch nicht... die Korinthenkackerei natürlich!)

Doch weil die Menschheit so ist, wie sie ist, sollte man etwas so Kompliziertes wie Regelsetzung (übrigens auch Gesetzeserstellung) nicht den Gutmeinern, sondern den Richtigmachern überlassen. Und sofern man im Verband nur Erstere aber nicht Letztere hat, gibt es ja als Ausweg noch den Dienstleistungsmarkt.

Di.Stefano 14.10.2011 20:57

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 225098)
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Das hättste wohl gerne... *gg*

teckel 14.10.2011 20:58

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 224974)
@ Teckel/ Grenchen:

Ihr Beiden scheint ja in letzter Zeit alle Bundesligaspieltage gesehen zu haben. Ansonsten kann ich Eure Aussagen nicht verstehen.

Ich habe in den letzten Jahren mehrere Bundesligaspieltage live gesehen, an diversen Kombi-DM´s teilgenommen und konnte nicht mehr und auch nicht weniger ahndenswerte Vorkommnisse erkennen als bei jedem anderen Turnier.
Was ich wohl bemerkte war der doch übermäßig hohe Einsatz der da betrieben wird und der mir in vielen Punkten doch den höchsten Respekt abfordert.
In Berlin wurde unter schwierigsten Bedingungen ein Spieltag durchgezogen, der in fast allen anderen Ligen deutschlandweit abgebrochen worden währe. Und dann wird auch nocht auf einer im Trockenen schon hochschwierigen Anlage ein Wahnsinnsrundenschnitt gespielt. Und sowas fordert halt seine Zeit. Auch das ein Ball entsprechend präpariert wirde, fordert seine Zeit.
Und das zieht sich durch dann durch die ganze Liga. Da ist halt Keiner, der sagt: Och, der Ball war jetzt gar nicht im Socken und ist deshalb viel zu langsam, aber ich spiele trotzdem, weil ich heute Abend zum Tatort zu Hause sein möchte.

Leute, da oben herscht ein anderer Ansatz als in anderen Ligen....

Ich denke ich hab in den letzten, sagen wir 5 Jahren, genug Spieltag gesehen um mir eine Meinung bilden zu können.
Aber wie schon andere gesagt haben, was hat Einsatz mit einhaltung der Regeln zu tun? Ein Zeitliches Problem haben sie da oben scheinbar nicht mehr. Wenn man bedenkt das letzte
Saison alle Herrenspieltage, so glaube ich, über die volle Rundenzahl ging.

Interessanter wird es bei folgendem Szenario. Spieler A haut am Labby vorbei. Nach dem zweiten Schlag schnappt er sich die Protokollmappe und knallt diese mit voller Wucht auf Boden/Bank/Bahn. Und zwar so fest das Stifte zerbrechen, Bügel verbiegen und Protokolle kaputt gehen.
Wie wurde dort vom Schiedsgericht reagiert? Kopfschüttel und umdrehen.

Ist das die richtige Entscheidung?

René 14.10.2011 21:11

Zitat:

Zitat von teckel (Beitrag 225195)
Ich denke ich hab in den letzten, sagen wir 5 Jahren, genug Spieltag gesehen um mir eine Meinung bilden zu können.
Aber wie schon andere gesagt haben, was hat Einsatz mit einhaltung der Regeln zu tun? Ein Zeitliches Problem haben sie da oben scheinbar nicht mehr. Wenn man bedenkt das letzte
Saison alle Herrenspieltage, so glaube ich, über die volle Rundenzahl ging.

Interessanter wird es bei folgendem Szenario. Spieler A haut am Labby vorbei. Nach dem zweiten Schlag schnappt er sich die Protokollmappe und knallt diese mit voller Wucht auf Boden/Bank/Bahn. Und zwar so fest das Stifte zerbrechen, Bügel verbiegen und Protokolle kaputt gehen.
Wie wurde dort vom Schiedsgericht reagiert? Kopfschüttel und umdrehen.

Ist das die richtige Entscheidung?

Genau das ist das was ich meine! Wahrscheinlich war das wiedr rein Spieler, dem man lieber nichts sagt, da er ja evtl. ein Aushängeshcild für diesen Sport ist. Aber dann brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir dne Jugendlichen diese Regeln nicht beibringen können.

lemmiwinks 14.10.2011 21:43

Zitat:

Zitat von René (Beitrag 225196)
Genau das ist das was ich meine! Wahrscheinlich war das wiedr rein Spieler, dem man lieber nichts sagt, da er ja evtl. ein Aushängeshcild für diesen Sport ist. Aber dann brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir dne Jugendlichen diese Regeln nicht beibringen können.

WOW... was ein Irrtum :eek:

Ich dachte, Du wolltest über (unsinnige) Regeln diskutieren. Und nicht über die Nichtanwendung dieser bei möglichen Verstößen sogenannter Aushängeschilder dieses Sports. Aber zum Glück bist Du Dir ja wenigstens sicher, dass Du die typischen Protagonisten auch ohne nähere Kenntnis des Sachverhaltes kennst und ebenso gut die Wirkung auf Jugendliche abschätzen kannst.

Landei 15.10.2011 05:55

Zitat:

Zitat von head202 (Beitrag 225159)
Das hängt schon allein damit zusammen, daß sich diese Damen auf fast ebensoviele Vereine verteilen. Die wenigsten Vereine sind in der Lage eine Damenmannschaft zu stellen.

Andere Kategorien heranzuziehen macht die Sache nicht einfacher. Seniorinnen sind oft in den Seniorenmannschaften eingebunden, während die wenigen Juniorinnen wenn möglich in einer Jugendmannschaft spielen.

Auch für die Regionalliga West der Damen bestünde die Möglichkeit, mit "Spielgemeinschaften" anzutreten.

Landei 15.10.2011 06:54

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 225204)
Auch für die Regionalliga West der Damen bestünde die Möglichkeit, mit "Spielgemeinschaften" anzutreten.

So, mal schnell die aktuelle Gesamtrangliste ausgewertet um Herberts Mär von zu weit verteilten weiblichen Spielern zu entkräften.

Lieber Herbert,
es spielen aktuell 89 Damen in 36 Vereinen.
In 16 Vereinen spielen 3 und mehr weibliche Mitspieler. Hieraus könnten sich im Idealfall 18 Damenmannschaften bilden.

Aktuell haben wir 2.

Allein die Abteilung 1 könnte ohne Spielgemeinschaften 6 (in Worten sechs) Regionalligen füllen.

opc 15.10.2011 07:32

dann haben die wohl keinen Bock auf die Fahrerei !

und ganz ehrlich, ich kann das verstehen !

Landei 16.10.2011 08:19

Hm, die Regionalliga West bei den Damen würde sich nur aus NBV-Vereinen zusammen setzen. Wo ist da der Mehraufwand im Vergleich zu anderen, über NRW verteilten Ligen?

Keks 16.10.2011 08:55

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 225258)
Hm, die Regionalliga West bei den Damen würde sich nur aus NBV-Vereinen zusammen setzen. Wo ist da der Mehraufwand im Vergleich zu anderen, über NRW verteilten Ligen?

Kein Mehraufwand. Nur manchen Damen geht eine Vereinsmannschaft vor. Ich glaube, dass dein Frauchen lieber in der Vereinsmannschaft spielt als hintendran in einer Damenmannschaft.

Daher!!! Damen überregional in Vereinsmannschaften zulassen!!!!

Keks 16.10.2011 08:58

Der nächste Punkt wäre, dass manche Vereine gar nicht über soviele Mitglieder verfügen, dass sie eine Vereinsmannschaft in der Regionalliga zu stellen, da auch Damen oder Seniorinnen
dort spielen. Und wenn diese Vereine dann die spielerischen Möglichkeiten hätten, in die RL aufzusteigen, nimmt man ihn diese wieder. Was nen Sinn... ...wenn man einen sportlichen Gedanken mit sich führt, diesen aber dadurch nicht realisieren kann.... :(

Landei 17.10.2011 06:34

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 225260)
Kein Mehraufwand. Nur manchen Damen geht eine Vereinsmannschaft vor. Ich glaube, dass dein Frauchen lieber in der Vereinsmannschaft spielt als hintendran in einer Damenmannschaft.

Daher!!! Damen überregional in Vereinsmannschaften zulassen!!!!

Manche, Andre, manche.

Der Punkt mit Damen in Mannschaften im überregionalen Spielbetrieb ist schon mehrfach als Antrag in der DMV-Sportwartevollversammlung vorgebracht und dann mehrheitlich abgelehnt worden. Es gibt nunmal bundesweit von diesen Damen, für die du so vehement eintrittst, zu wenige.
Außerdem würdetst du damit ja auch die 1. Liga der Damen abschaffen. Im Kampf gegen die Mafia würde man von "Enthauptung" sprechen. Damit würden wir auf Dauer unsere Vormachtstellung im weltweiten Damenminigolf verlieren.

Zum anderen: Hintendran in einer Damenmannschaft ist auch ein strukturelles NBV-Problem, da wir keinen separaten Ligenspielbetrieb außerhalb der Vereinsmannschaften haben. In anderen Landesverbänden gibt es solch einen Mannschaftsspielbetrieb auch nicht, aber dennoch haben wir nahezu alle überregionalen Ligen der Damen (wie immer bis auf NRW und leider den Osten) gut bis sehr gut besetzt.

Welcher Verein spielt denn d.M.n. in der Oberliga mit Damen, der potoentielle Chancen auf eine überregionale Teilnahme hätte?

opc 17.10.2011 09:30

dem widerspreche ich jetzt mal einfach,


wieso würden wir die Vormachtstellung bei den Damen verlieren.

bei der Jugend und auch bei den Seniorinnen sind wir auch die besten und dort gibt es auch nur gemischte Mannschaften !

also am getrennten oder gemeinsamen spielbetrieb liegt es nicht.

ich würde sogar behaupten, dass die guten Damen besser werden würden, weil sie sich mit mehr guten (nämlich auch den Herren ) messen müssten.

ich denke ehre, dass ein paar in der ersten Liga die erste Liga der Damen beibehalten wollen, weil sie so gemeinsam mit ihrem partner ( Lebensgefährten ) zum Spieltag fahren können !


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.