![]() |
Zitat:
|
wate, diese beiden Definitionen treffen auf Minigolf zu... Warum hast du dich dann weiter oben gegen den Begriff Randsportart gewehrt?
|
Eben nicht, Thomas. Du liest doch sonst genau durch, bevor Du antwortest. Am Beispiel Rudern oder Tischtennis: Beides sind leider Randsportarten, obwohl niemand auf die Idee käme, Rudern oder Tischtennis nicht als Sport anzusehen. Minigolf hat eine Nische in der Sportfamilie gefunden. Viele sehen Minigolf jedoch nicht als Sport an.
|
Moment, du sagst also, Minigolf wäre keine Randsportart, weil es 'viele' nicht als Sport ansehen? Und vor ein paar Tagen hast du geschrieben, der Begriff Randsportart für Minigolf sei 'zu krass'... :confused:
Weder teile ich die erste Ansicht, noch verstehe ich, wie deine Aussagen zusammengehen können. Schließlich, nur weil nach deiner Definition das Anzweifeln als Sportart Kriterium für eine Nischensportart ist, folgt daraus nicht, daß Randsportarten zweifelsfrei von allen als Sport anerkannt sein müssen. Meintest du das mit 'genau lesen'? |
Randsportart klingt mir deshalb zu krass, weil ich gegen den Begriff selbst etwas habe.
|
Schade, dass ein (zumindest aus meiner Sicht) so wichtiges Thema einfach so im Sande verläuft. Stattdessen wird an anderer Stelle ohne Ende über biertrinkende Sportfreunde diskutiert.
Spricht irgendwie für sich ... |
Zitat:
M. E. ist es sehr wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und alle Nebengeräusche auszublenden. Volle Konzentration auf das eigene Spiel und nicht darauf schauen, was die "Gegner" so machen. Bei den sogenannten Spitzenspielern mag das anders sein. Beim Teamwettbewerb ist es schon hilfreich, bei Wartezeiten an den Bahnen auch mal schauen, was die Teamkollegen so machen und die Freude über ein As für sein eigenes Spiel nutzen. Und natürlich sollte man schon ein gewisses Feeling für die Schläge haben (in Bezug auf das Tempo) und ein gewisses Ballverständnis, so dass man auch ohne Betreuer richtige Entscheidungen treffen kann. Das sind m. E. mehr oder weniger die Grundlagen, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. |
Zitat:
|
Zahlen für 2016:
Rudern: 84000 Aktive, minimaler Zuwachs Tischtennis: 561000 Aktive, Abnahme um 1.75% |
Rudern und insbesondere Tischtennis kommen in der öffentlichen Berichterstattung nur am Rande daher. Beide Sportarten würden sich (völlig zu Recht) mehr Öffentlichkeit wünschen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.