![]() |
Zitat:
Die Sache mit dem Handicap hört sich gut an aber nach welchen Kriterien sollte man das machen? Das wäre vielleicht einen neuen Thread wert . |
mein Handicap ist nicht gut genug zu sein:D :D
|
Zitat:
Und die "brauchen" immer neue Bälle. P.s.: Finde natürlich auch Sachpreise und Bälle gut. |
Zitat:
.........auch mit nem schlechten handicap kann man gewinnen;)... |
An Erfahrung:D :D
|
Auf der anderen Seite darf man aber nicht vergessen die Gewinner bleiben trotzdem meistens die Gleichen und die haben in der Regel schon Ihr Ballmaterial
Es gibt auch außnahmen wie mich die nur 50 bälle besitzen und trotzdem den schläger halten können. Und wenn einer 2500 bälle hat und einen den er schon hat gewinnt kann er doch den ball auch zu geld machen oder??? :D |
Wie wäre es damit :
1.Platz 1 gutsortierter Fresskorb 2.Platz 1 3D-Nummernball 3.Platz Startgeld zurück nach Bedarf weitere Plätze : schön gestaltete Urkunden Damit würden die Vereine Geld sparen und die Gewinner würden sich auch freuen.:) |
Sicherlich ist es sehr schwierig ein Geldturnier einzuführen, da man nicht weiß wie es angenommen wird. Wir haben uns entschieden in diesem Jahr unser Osterturnier als Geldpreisturnier zu veranstalten. Wir sind sehr gespannt auf die Resonanz. Dazu ist noch anzumerken, das die Kategorieentrennung beibehalten wird. Es wird in jeder Kategorie (ausser im Jugendbereich) Geldpreise geben und zwar gemäß der Teilnehmerzahl der einzelnen Kategorie.
Mal sehen was passiert. Wir, der 1. MC Weinheim, sind der Meinung das Geldturniere die Zukunft ist. Sicherlich sind Sachpreise auch sehr interessant, allerdings für die Veranstalter sehr schwer umzusetzen. Man weiß nicht rechtzeitig genug mit wieviel Teilnehmern man spielt und was im Pott ist, das man ausgeben kann. Die Turnierkalkulation wird sehr sehr schwer. Die Erfahrung zeigt, das sehr spät gemeldet wird und kurz vor Turnierbeginn auch wieder abgesagt wird. Jetzt noch allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2007. der Woinemer |
wo liegt der unterschied der kalkulierbarkeit bei sachpreisen (gutscheinen) und geldpreisen.
|
Es ist sowieso in menen Augen eine Sache der Kalkulation! Ich bin der Meinung , das z.B. Pokale als Preise für ein Turnier preisgünstiger zu bekommen sind wie Sachpreise oder Ballpreise. Wenn du zum Beispiel einen Etat von 400.-- Euro für ein Turnier hast kannst Du damit für alle kategorien (inclusive Mannschaftswettbewerben) Preise besorgen. erfahrungsgemäß sind das so um die 40 Ehrenpreise wenn Du nach der Sportornung DMV gehst. Dabei hast Du dann noch eine Wertigkeitsabstufung in Form der Größe der Pokale. Wie will mann bei einem Durschnittspreis von 10.-- Euro Sachpreise kaufen ohne das der Siegerpreis zu lächerlich ist und es nicht nur für die ersten Drei was gibt? Ich weiss nicht ob sich jeder Platzierte da nur mit einem Bällchen zufrieden geben würde. Gibts Du für den ersten einer jeden Kategorie schon zwei oder drei Bälle so wird das ganze zu teuer. Dazu kommen noch die Mannschaftswettbewerbe. Hier müßte man dann ja statt einem Mannschaftspokal mindestens für jeden einen Ball ausgeben. Also Sachpreise sind sicher gerne gesehen, komplizieren es aber für den Veranstalter ungemein, es sei denn er hat Sponsoren an der Hand.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.