![]() |
das ist ja der hammer bei den wenigen golfern auf der anlage
|
In wenigen Minuten stelle ich ein Interview mit dem besten Spieler des Turniers, Hans-Knut Martin auf unserer Facebookseite online. ;) Den Filmbeitrag gibt wegen des riesigen Aufwandes bei der Sichtung des umfangreichen Filmmaterial morgen abend.
|
Wie viele Asse kann man wohl in 8 Runden auf Beton in Trappenkamp an der Bahn 6 machen? Fragt mal Knuti - der hat durchgeasst - Wahnsinn! ;)
Interview mit Knut auf Facebook ist online (Film vom 2. Tag folgt morgen abend). |
Sicher ist es schade für den Ausrichter der sich Mühe macht wenn weniger als 40 Leute kommen und kaum ein auswärtiger dabei ist. Gründe gibts da für mich mehere die zum Teil schon von anderen angesprochen wurden.
1) Termin nicht sehr geschickt gewählt 2) geographische Lage von Trappenkamp 3) 8 Runden Turnier !! da kommt keiner von etwas weiter weg der den Platz nicht kennt wenn er zu der langen Anreise noch eine Übernachtung mehr einplanen muß weil ein allerwelts Pokaltunierchen 2 Wettkampftage braucht. Das ist unzeitgemäß. 4) Walter hat sich viel Mühe mit dem Auwi-Facebook Bahnbeschreibungsvideo gemacht, eigentlich eine gute Idee auch dank der ehrlichen Kommentare, aber auf das Gros der Minigolfer wirkt es doch eher abschreckend. Man sieht das ganze negative Ambiente drum herum (die Bahnen liegen mitten in der Pampa ohne vernünftige Wege, wenns mal regnet ist man bis oben eingesaut. Standprobleme miserable Banden (sage nur Klammern) das spricht niemanden wirklich an. Hab mal gehört die Bahn sei renoviert worden, wenn das Video danach entstanden ist, wovon ich ausgehe bin ich doch sehr erschrocken über die Anlage DC |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin Dirk,
schade, dass in dem Video nicht rübergekommen ist, dass es mittlerweile feste Wege zwischen den Bahnen gibt, und Standprobleme gibt es keine. Die geklammerten Banden sind sicherlich ein Schock für alle Liebhaber von Rotationsschlägen, denn sowas funktioniert nicht in Trappenkamp. Aber gerade hier liegt die Herausforderung dieser Anlage, und es sind jede Menge Asse möglich (1,2,3,5,6,7,9,10,11,12,13,14,16,17,18). Natürlich sind auch Asse an der 8 gefallen, aber das ist eher selten. Unter den aufgezählten Bahnen (10,14,16,17) braucht man auch etwas Glück, um zum Ass zu kommen. Die Bahn ist völlig neu renoviert. Probleme derzeit sind die immer noch fehlerhaften Banden an Bahn 5 und Bahn 13. Außerdem gibt es an einigen Banden noch Farbspritzer vom Renovieren. Diese Sachen sollen beseitigt werden. Unterstellmöglichkeiten bei Regen (es wird nicht regnen :D) wird es auf beiden Bahnen geben, zudem ist das Vereinsheim mit Gaststätte direkt bei der Anlage. Hier wird also keiner nasse Füße kriegen, wenn er es nicht will. Thema Ballklau: Gestern sind 2 Bälle abhanden gekommen. Einer war unter einem Baum an der Bahn 13 abgelegt, einer wurde in der 18 vergessen und ist weg. Möglicherweise hat jemand den Ball aus der 18 im Eifer des Gefechtes versehentlich eingepackt, und der Irrtum klärt sich auf. Und wenn jemand lange Finger an Bahn 13 gemacht hat, so ist das nicht "Trappenkamp typisch", sondern bedauerlich, denn sowas kommt überall vor. Ich selbst spiele seit 2000 im hohen Norden. Mir ist mal im Training in Trappenkamp ein Ball an Bahn 13 verloren gegangen. Aufgrund der Kennzeichnung hat der ehrliche Finder aus Trappenkamp mich ein paar Tage später informiert, dass er den Ball gefunden und am Kassenhäuschen abgegeben habe. Dort konnte ich mir das Bällchen dann wieder abholen. Von aufgebrochenen Autos ist mir nichts bekannt, ich habe sowas zuletzt mal bei einer Jugend-Deutschen in Leipzig erlebt. Ich glaube nicht, dass irgend ein Teilnehmer der DM in Trappenkamp Angst haben muss. Ich selbst werde als Mitglied im Organisationsausschuss mit Zuständigkeit für die Medienarbeit sowie die Moderation des Abschlussabends meinen Teil dazu beitragen, dass die Trappenkamper Tage für alle ein positives und unvergessliches Erlebnis werden. Wir freuen uns auf die Gäste und sind auf den Punkt vorbereitet (u.a. auch elektronische Ergebnisübermittlung auf Großbildfernseher im Clubheim). Abschließend noch was zur Optik auf der Anlage: Bitte nicht vergessen, dass ich hier mit primitivstem Equipment agiere, und: Wenn der Rasen gemäht ist, sieht es nicht mehr aus "wie in der Pampa". ;) Problematisch wird eine Ausrichtung immer, wenn sie in geografischen Randgebieten stattfindet. Unsere immer weiter schrumpfende Minigolffamilie sollte gerade deswegen zusammenhalten und diese Ausrichter unterstützen. Die Alternative wäre: Alles im hohen Norden oder tiefen Süden oder fernen Osten ;) abmelden und nur noch in NRW/Rhein-Main-Gebiet golfen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.