![]() |
Eine Frage, über die es sich schon lohnt zu diskutieren, ist, ob "unser Sport" immer als ernst(!) und leistungsorientiert präsentiert werden soll. Du brauchst dich ja nicht zu beteiligen, aber bitte nicht solche Floskeln wie "ich sage eher macht euren Sport und kümmert euch um die wichtigen Dinge".
|
Zitat:
!!!Doch gerade solche wichtigen Dinge sind ausschlaggebend, gern kannst du es Floskeln nennen, jedoch ist die Diskussion um 0,0, oder 0,2 .... nicht zielführend, es muss heissen KEIN Alkohol KEIN Nikotion. Den Verweis auf meine Beteligung empfinde ich übrigens als unangemessenen Beitrag, denn wenn dieses Forum als Meinungsplattform gedacht ist solltest du dieses auch so Respektieren. Übrigens sehe ich diesen Sport als ernst und Leistungsorientiert, selbst bei einem Juxturnier steht der Anspruch auf gute Resultate ganz oben auf der Liste. |
Ich hatte es so empfunden, daß du mit deiner Bemerkung "ich sage eher macht euren Sport und kümmert euch um die wichtigen Dinge" die Diskussion abwürgen wolltest und habe daher geschrieben, daß du dich (bei diesem Thema) nicht zu beteiligen brauchst. Es tut mir leid, wenn es vielleicht anders rübergekommen ist.
Zitat:
Zitat:
|
Nochmal,auf dem Platz (während des Turniers oder ofiziellem Training) hat nach meiner Ansicht weder die Kippe noch die Bierflasche (egal ob mit oder ohne Alkohol) etwas zu suchen. Ob Diskussionen in der Kneipe immer schlecht sind, glaube ich auch nicht. Schlecht ist es da wohl eher andere Meinungen mit solchen Formulierungen ins falsche Licht zu rücken.
Zitat:
Zitat:
Zum 2. Absatz stelle ich fest, das Du eher als "Spassbremse" auftreten solltest wie ich. |
Zitat:
Das ist doch gar nicht so schwer darzulegen: Im Regelwerk steht, dass es keine Bagatellgrenze gibt, daher gilt striktes Alkoholverbot. Dieses halte ich für alle Turniere als oberste Maßgabe. Nun hat der DMV eine Regelung, dass Vereinsmitglieder nur an angemeldeten Turnieren teilnehmen dürfen. Somit sind sog. wilde Turniere für Vereinsspieler nicht gestattet (diese Regel halte ich für nicht korrekt, da sie aus meiner Sicht gegen die Satzung des DMV verstößt, in der die Freizügigkeit des Minigolfsports als Grundlage festgeschrieben ist). Damit ist es mir eigentlich verboten an einem Turnier teilzunehmen, wenn es eine Ergebnisliste gibt, welches nicht beim DMV angemeldet ist. Bei jeder Ausschreibung muss dieser Satz vermerkt sein, sonst wird das Turnier nicht genehmigt: Im übrigen gelten die für die ausgeschriebene Turnierart verbindlichen WMF- und DMV-Regeln und -Bestimmungen. Die Anti-Doping-Richtlinien des DMV werden mit der Meldung als verbindlich anerkannt. Jeder Teilnehmer (Spieler/innen, Betreuer/innen, Schiedsrichter/innen und sonstige am Turnier beteiligte Funktionäre) ist für die Einhaltung dieser Bestimmungen selbst verantwortlich und hat die Konsequenzen bei Verstößen zu tragen. Zitat:
Aus diesem Grund halte ich es für möglich, dass der Veranstalter von Welcome-Turnieren ohne weiteres bei der Einsetzung des Schiedsgerichtes vorab mit den ausgewählten Schiedsrichtern über die Regelauslegung spricht. Natürlich ist das Schiedsgericht nach seiner Einsetzung unabhängig. Zitat:
- Günstigere Anmeldegebühren - Keine Meldung zur Deutschen Rangliste (geringerer Verwaltungsaufwand) - Möglichkeit einer erhöhten Teilnehmerzahl, (passive Mitglieder, Freizeitspieler), dadurch höhere Einnahmen bei den Startgebühren Wenn ich als Ausrichter/Veranstalter mein Welcome-Turnier als Förderung und Aushängeschild für den Sport sehen will, dann lege ich die Regeln strikt aus und verbiete auch alkoholfreies Bier. Wenn ich mit ein paar anderen Spielern aus verschiedenen Vereinen oder auch bekannten Freizeitspielern mehrmals im Jahr ein paar Runden spielen will, bei denen es eine Ergebnisliste gibt muss ich es aus o.g. Gründen als Turnier anmelden, da würde ich sogar Alkohol zwischen den Runden erlauben (jedoch nicht während der Runde), weil ich im Normalfall so ein Turnier eigentlich nicht anmelden würde, wenn ich es nicht müsste. Oberhalb von Welcome-Cups und bei Verbandsturnieren gilt aus meiner Sicht das strikte Alkoholverbot: Die ist meine rein persönliche Meinung, die nicht alle teilen müssen und bestimmt auch wieder was finden, was dem Regelwerk widerspricht, aber hier im Auwi geht es doch um Meinungen, oder? |
Zitat:
Du willst doch alkoholfreise Bier während der Spielpause trinken, evtl. auch auf der Terrasse oder der Restauration am Minigolfplatz, also machst du den Eindruck das du ein alkohlisches Getränk zu dir nimmst und danach aufstehst und deine nächste Turnierrunde spielst. Genau das wolltest du doch vermeiden, oder hab ich dich da falsch verstanden? |
Zitat:
Ansonsten habe ich aber nicht die geringste Lust, wie in folgendem Beispiel von head202, mich bereits "nur" für den Anschein zu rechtfertigen. Das es sich bei Getränken wie alkoholfreies Bier (egal welche Sorte), Malzbier oder alkoholfreies Radler nicht um alkoholische Getränke im herkömlichen Sinn handelt, beweist doch schon die Tatsache, das dieser Restalkohol weder im Blut, noch in der Atemluft nachweisbar sind. Schon deshalb stellt der Verzehr dieser Getränke keinen Verstoß gegen die int. Spielregeln Punkt 17 dar. Und solange wie der Verband nicht gegen Turnierteilnehmer mit entsprechenden Kontrollen vorgeht und tatsächliche Alkoholsünder aus dem Verkehr zieht (es gibt sie halt immer noch, die auf dem Parkplatz ihr Schnäpschen trinken) will ich mir diese Getränke (außerhalb der Anlage) nicht verbieten lassen. Zitat:
|
Zwischeninfo
Ich habe übrigens noch keine Antwort bezüglich meiner mail, welche ich am 28.6.2014 an unseren Lehrwart geschickt habe. Dort habe ich ein paar Fragen zu dem Thema formuliert.
Ich muss ja nicht nur als Spieler, sondern auch als Schiedsrichter wissen, wie ich mich zukünftig bei diesem Thema zu verhalten haben. |
Du brauchst doch als Schiedsrichter keine Vorgaben deines Lehrwarts. Entscheidungen in Fragen, die nicht eindeutig geregelt sind und demnach einen Handlungsspielraum bieten, kannst du nach deiner Einschätzung treffen -- sogar von Fall zu Fall unterschiedlich. So ist das Regelwerk entworfen.
|
Zitat:
Nirgendwo steht dass alkoholfreie Getränke verboten sind. Somit sind sie erlaubt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
Zitat:
|
Zitat:
Schön, dass der ursprüngliche Fragesteller das nach weiteren rund 90 sinnvollen und sinnlosen Postings doch schon erkannt hat. |
Zitat:
]Diese Frage wurde doch auch schon x-Mal diskutiert. Faktum ist, dass alkoholfreie Getränke natürlich erlaubt sind. Im weiteren Verlauf relativierst Du das ganze aber wieder. Hättest Du die folgende Aussage nicht gemacht, wäre es bereits sehr frühzeitig eindeutig und klar gewesen. ["B]Bei alkoholfreiem Bier stellen sich aber zwei Probleme. Zum einen ist der Begriff "alkoholfrei" hier nicht ganz korrekt, denn auch alkoholfreies Bier enthält geringe Mengen Alkohol. (Exkurs: Ich weiß, dass gilt für angefaulte Bananen auch...) Und zweitens ist optisch ein alkoholfreies Bier nicht von einem normalen Bier zu unterscheiden. Daher kommt ja auch die Hilfskrücke mit der Flasche. Um bei einem Turnier solche Diskussionen zu vermeiden und auch die Schiris nicht in eine unnötige Zwickmühle zu bringen, würde ich jedem Sportler raten, während eines Turniers auf jede Form von Bierkonsum zu verzichten. Das kann doch auch nicht so schwer sein. Mit Zitat antworte" [/b] Ich danke trotzdem für die heutige Klarstellung. Ich denke, dass alle die diese Plörre trinken möchten, können dies nun folgenlos können. |
Es wird trotzdem wieder Schiedsgerichte geben, die Aushänge wie in Ohlsbach veranlassen.
Wenn du dann disqualifiziert bist, ist es egal ob du hinterher irgendwo Recht bekommst, die DM ist dann für dich gelaufen. |
Die nächste DM in Kempten (Bayern) da ist es sicher wieder erlaubt, wie schon seiner Zeit in Landshut :D
|
Zitat:
Produktinfo: Zötler Hefeweizen Alkoholfrei Typ Obergärig, Alkoholfreies Weizen Alkohol 0.1% vol. |
Zitat:
|
Warum wird denn über alkoholfreies Bier diskutiert, wenn das Hauptproblem überhaupt nicht Bier ist? Wer Stoff braucht, um den Schläger zu kontrollieren, :D der wird im Leben kein Bier trinken, denn das riecht man 10 Meilen gegen den Wind.
Das eigentliche Problem sind doch die Minihickser, die mit Kaffeetassen oder Coladosen übern Platz laufen und Hochprozentiges drin haben. Oder die Sportfreunde, die ihr Auto etwas abseits parken, um sich scheinbar unbehelligt aus dem Kofferraum zu versorgen. Ich kann mich an ein viele Jahre zurückliegendes Regionalligaspiel in Höchberg erinnern, wo es regelrechte Karawanen eines Teams zum Parkplatz gab. Damals hatte mich ein total entsetzter Robert Hahn zur Seite genommen, ich solle doch mal auf den und den achten, weil die extrem nach Alkohol stanken. Was ist das für ein Hirnriss, alkoholfreies Bier hier zu erlauben und dort zu verbieten? Fangt doch zunächst mal mit Getränkekontrollen bei Turnieren an. Manchmal ist nicht das drin, was draufsteht. :D |
Alkohol und Kontrollen
Und schon sind wir bei der nächsten Frage. Als Schiedsrichter habe ich den Eindruck dass Spieler A gegen folgende Regel verstoßen hat, da er ausreichend Alkohol beim bBetreten der Anlage im Blut hat. Niemand hat aber den Konsum gesehen und er riecht auch nicht danach sondern er verhält sich nur entsprechend. Wie soll dieses nachgewiesen werden? Welche Möglichkeiten gibt es jemanden zu sperren, wenn der Verdacht auf Alkoholkonsum besteht - aber keinerlei Testmöglichkeiten erlaubt und vorhanden sind. Finde in der jetzigen Fassung ist auch diese Regel eine Farce.
Doping und Weiteres (1) Während des Wettkampfes und des offiziellen Trainings ist jede Art von Doping streng verboten, ebenso das Mitführen, Konsumieren und Spielen unter Einfluss von Drogen oder alkoholischen Getränken/Speisen. Außerdem ist das Rauchen auf der Anlage während des Wettkampfes und des offiziellen Trainings verboten |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Torkeln oder ähnliches kann aber auch ein Kreislaufproblem sein auf jeden Fall sollte man den Spieler schützen und ihm raten das Spiel zu beenden. Es ist auf jeden Fall ein richtiges Problem für das Schiedsgericht. |
Was ist denn mit dem Atemtest?
|
Zitat:
Ich denke ich würde niemals jemanden bestrafen ohne dass es sich um eine rechtlich einwandfreie Situation (durch Zeugen welche das vergehen beachtet haben) handelt |
Blasen lassen.
|
wer zahlt es? Wird das Ergebnis angefochten kann nur eine Blutprobe entscheiden.
Dann muß ein Arzt kommen. ---> zum scheitern verurteilt, sofern niemand den Alk-Konsum direkt vor Ort gesehen hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.