Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Zugelassene Bälle / neue Entwicklungen (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=3905)

wate 24.10.2008 08:45

Zitat:

Zitat von Pommes
Wo ich dieses gelesen habe, dachte ich gleich an die diversen Fußball-Auslosungen im Fernsehen: "Und jetzt losen wir für die Spielsaison XYZ die 10 Bälle für das Spielsystem ??? aus!"

Ohne sich jetzt extra über die bestimmte Anzahl der genehmigten Bälle auszulassen:
Die zu bestimmenden Bälle könnten in Kategorien eingeteilt sein, wobei ich eine Einteilung nach der Sprunghöhe favorisieren würde.
Andererseits käme auch die Frage auf, ob von den erlaubten Bällen die spezifische Oberflächenart nur erlaubt sein soll oder auch alle Ball-Versionen wie Rauhlack, Glattlack, Rohling usw. oder auch Nachproduktionen von Bällen.
Aber wenn ein Ball einen neuen Lack bekommen hat oder umgekehrt der Lack entfernt wurde,
ist es vorbei mit der Erkennbarkeit des Ursprungballes.
Somit kämen nur Bälle in Frage, welche man klar und deutlich identifizieren kann.
Daher Vorsicht beim vielen Spielen von den Bällen wegen des Abriebes der Oberfläche!

Ich fände es aber sehr lustig, wenn dann per Auslosung altgediente Minigolfbälle anno den Bahnengolf-Anfängen wieder zum Einsatz kämen:
"Für die Spielsaison XYZ kommen unter Anderem wieder zum Einsatz: Tomate, 5-Tonner, Schwarz- sowie Rotpunkt, 70 Euro, 06 Euro usw.!"
Schon wird der Ball-Markt aufgewirbelt und die alten Ballbestände durchgesucht!

Aber Scherz beiseite und zurück zum eigentlichen Thema dieses Thread:
Mich würde es interessieren, wann der DMV seinen Mitgliedern diese Neuerungen offiziell meldet, denn auf der WMF-Homepage ist das Update-Datum vom 20.10.2008 angegeben.

Auch frage ich mich als Spieler & Landeslehrwart, wie man die Thematik "Ballerkennung während des Spielbetriebs" angehen soll:
Schulung der Schiedsrichter in Ballkunde?
Dürfen nur Bälle mit klar erkennbarer Marke oder Firmenname gespielt werden?
Oder hoffen die Verantwortlichen für diese Regelung auf die Ehrlichkeit der Spieler oder auf das Verpetzen durch die Mitspieler?
Bei Bowlingwettkämpfen auf höherer Leistungsebene werden die Turnierkugeln auch vermessen und markiert, damit der Spieler nur mit den erlaubten Kugeln spielt >
so habe ich dieses mal gehört oder gelesen.
Nur beim Bowling ging es insbesondere um die Gewichtsverlagerung innerhalb der Kugel wegen der Drallentwicklung.

Da bin mal gespannt, wie sich dieses Thema weiterentwickelt.

Und meinen Dank an "Chaos" für diese Info sowie Landei & Roger für ihre Übersetzungen,
denn dadurch habe ich gleich neues Material für meine Schiedsrichter-Schulung kommenden Samstag.

An Wate:
Deinen Vorschlag mit einem Ligensystem ohne die ganzen Regelauflagen finde ich sehr gut...insbesondere wegen der Abschaffung des Bierverbotes.
Dann könnte ich auch mal wieder besser spielen. ;)

Promille-Turnier......ich komme! :D

Um das klarzustellen: Mir geht´s nicht um Promilleturniere. ;)

Aber der reine Freizeitminigolfer wird unter Umständen zwischendurch mal ein Bier trinken wollen. Wird ihm das mit Strafandrohung untersagt, geht er kegeln, denn dort darf er das. :D

Abgesehen davon fehlt mir bei der Debatte um Bier und Schnaps die Konsequenz im Handeln. Mann kann nicht bis in die überregionalen Ligen die Augen verschließen und andererseits verteufeln.

pinkydiver 24.10.2008 08:58

Zitat:

Zitat von Game`N Fun (Beitrag 90569)
Wieso werden dann unlizenzierte Bälle gespielt aber die Schiris (auch an einer WM) machen nichts bzw die Funktionäre zucken mit den Schultern?
Viel Wirbel um nichts.


Welcher Schiri/OS soll denn das entscheiden, meinst Du irgend ein 08/15 Lizenzträger weiß welcher Ball vor 2006 oder irgendeinem Datum raus gekommen ist, da haben ja selbst Balöexperten Schwierigkeiten und mit Listen rum zu rennen die vllt 20 ausgedruckte Seiten umfassen ist doch auch albern

DC

Game`N Fun 24.10.2008 10:39

z.B. Anlagenball, Billardkugeln, Golfball

Pommes 24.10.2008 15:39

Mich interessiert mal wirklich, wann die offizielle Weitergabe der Information über die zugelassenen Bälle ab 2009 erfolgt, denn zum Beispiel gibt es schon Landesverbände, welche für den Seniorencup in Bad Münder trainieren waren oder sind so wie die der Senioren-Kader des BVBB seit heute.
Und für Ball-Ersteigerungen und Ball-Wertermittlungen wäre es bestimmt sehr unterstützend, wenn man weiss ob sich die Investition in einen noch teuren Ball lohnt.

opc 24.10.2008 16:36

pommes
 
pommes, wenn du richtig gelesen hättest, dann würdest du erkennen, dass die regel nur bälle betrifft, die nach 2006 in den handel gekommen sind,

und ein großteil dann wieder davon ausgenommen sind ( von dem verbot ) weil die meisten hersteller bis 2008 lizensiert waren.

verboten wäre zb ein kiesow ball, der nach 2006 in den handel gekommen ist, kiesow bälle, sind aber alle schon viel früher produziert worden, also demnach erlaubt.

selbst eine marmorkugel, die bis vor kurzen nicht erlaubt war, ich habe sie 2004 bei karstadt erwoben, musste nach der jetzigen regelung erlaubt sein, denn ich habe sie vor 2006 erworben, um mit ihr minigolf zu spielen und sie als minigolfball zu nutzen ( klickerersatz ), bisher durfte ich das nicht, da galt die regel, dass bälle , um unter die "alte" bälle regel zu fallen, vor 2000 in den handel gekommen sein mussten, nun ist das datum 2006.

und dann sind da ja noch die hersteller rothe , maier usw , die ja bis 2008 noch lizenzgeühren gezahlt haben. diese bälle sind ja auch erlaubt.

also bei ebay kannst du ruhig investieren,

der satz

"der ball wurde schon vor 2006 beim minigolfen genutzt "

wird wohl bald standard bei ebay angeboten sein, denn damit ist der ball auf jeden fall erlaubt, wenn er ansonsten ins regelwerk passt. zwischen 37 und 43 mm durchmesser und höchstens 85 cm sprunghöhe.

BOnF 24.10.2008 19:52

wie sieht es eigentlich mit neuauflagen aus?? Muß die x-te Serie eines Maier classic noch mal eingereicht werden, da sich die werte unterscheiden könnten oder ist das dann der gleiche Ball wie seit 20 Jahren???

opc 24.10.2008 20:58

erkennen
 
wie soll das ein schiri erkennen, oder meinst du mg wäre so doof auf den ball jahrgang 2009 zu drucken , wenn der ball dann nicht mehr zugelassen wäre

BOnF 24.10.2008 21:07

na, immerhin haben sie gerade ihr Logo geändert...

Pommes 24.10.2008 21:32

@OPC

Danke für deine ausführliche Erklärung!
Dann brauche ich morgen die Schiedsrichter beim Lehrgang nicht ganz wuschig machen. :)

derlerntsnie 25.10.2008 15:13

Beim ersten Lesen fand ich die Idee mit den 10 Bällen ja ganz charmant, aber dann kamen mir doch Zweifel und ich überlegte mir, wie der Minigolfsport sich eventuell entwickeln wird, wenn nur noch z.B. 10 Bälle gespielt werden dürfen. Was würde passieren?

Als erstes könnten ja alle bisher gekauften Bälle "wertstofferhaltend" vernichtet werden. An einen Wiederverkauf ist nicht mehr zu denken. Also ab mit den Bällen in den Müll und Platz schaffen für die 10 neuen Bälle. Als nächstes kaufen auf der ganzen WMF-Welt tausende von Minigolfspielern die 10 Bälle und stellen fest, das diese nicht ausreichen (da es jetzt Bälle mit Sprunghöhen von 0-85 cm gibt, werden die Bälle durchschnittlich eine verschiedene Sprunghöhe von knapp 10 cm haben - nicht berücksichtigt sind verschiedene Oberflächen, Größen und Härten sowie Sonderbälle wie etwa für Bahn 7 auf Abt. 1 oder Netz, Sandkasten und Labby auf Abt. 2). Um weiterhin auf hohem Niveau zu spielen, müssen diese wenigen erlaubten Bälle extremst geheizt oder gekühlt werden. Also braucht man nicht nur ein Set, sondern mindestens 4 - 5 Sets. Dann wird es nur wenige Wochen dauern, und die pfiffigen "Kofferbauer" werden die idealen Koffer für die Golfer haben. In mehrern Teilen des Koffers werden Bälle automatisch auf verschiedene Temperaturen hochgeheizt oder runtergekühlt. Dafür benötigt werden leistungsstarke Akkus oder Batterien (ich denke Autobatterien wären bestimmt sinnvoll) oder man schließt die Koffer dauerhaft an eine Steckdose an. Die Platzbesitzer werden also schnellstens genügend Strom zu Verfügung stellen müssen. Der Kostenfaktor für die Bälle, die neuen Koffer, die Batterien oder den Strom dürften die heutigen Anschaffungskosten für Bälle schnell weit übersteigen. Übrigens wird der Kampf um die beste Ausrüstung relativ schnell ungeahnte Formen annehmen. Spätestens wenn der erste Ball in einer Neuauflage erscheint, die sich vom Vorgänger (nicht in der Farbe, sondern im Verhalten) unterscheidet, wird diesen Ball wieder jeder haben wollen. Und was passiert, wenn die ersten Spieler mit Bällen erscheinen, die offensichtlich, z.B. im Lack verändert wurden??? Unterstellen wir dann Absicht oder wurde ein defekter Ball nur mit eigenen Mitteln repariert???

Stellen wir uns jetzt noch einmal vor, das jedes Jahr neue Bälle verwendet werden müssen mit den oben geschilderten Konsequenzen - nicht auszudenken. Jedes Jahr 5 Sätze zu 10 Bällen (Stück zu 14.00 €) macht alleine 700,00 € jährlich - pro Spieler, egal wie gut, egal wie alt.

Mein Vorschlag: Wir verwenden nur noch einen Ball. Und diesen brauchen wir nicht kaufen, sondern wir nehmen einen Ball, der auf den Anlagen auch dem Publikum ausgehändigt wird. Das spart Kosten für alle Beteiligten. Ich hätte dann gerne den blauen genoppten Ball - der läuft bei uns auf Bahn 1 am besten - eine 2 kann man damit relativ sicher schaffen.

Oder noch ein anderer Vorschlag. Man bestimmt nicht nur jedes Jahr 10 neue Bälle sondern reglemtiert uns weiter zu: In ungeraden Jahren spielen wir von links, in geraden von rechts, Jedes Jahr wird ein neuer Schlägertyp festgelegt, alle drei Jahre ein neuer Schlägergummi und in jedem Schaltjahr müssen Koffer und Tashcen eine bestimmt Farbe und Form haben. Und Sportschuhe und sonstige Bekleidung müssen wir monatlich neu kaufen.

Ich prognostiziere: Es gibt keinen besseren Weg unseren Sport kaputt zu machen, also warum lange warten? Fangen wir an und bestimmen die 10 Bälle für 2009. Was ist? Worauf warten wir?

Übrigens eben habe ich auf dem Rückweg vom Training im Radio gehört, dass sich Toyota von der Formel 1 zurückzieht, wenn der Einheitsmotor kommt. Ein Schelm, der irgendwelche Zusammenhänge zur 10-Bälle-Theorie erkennt.

Aber eine Neuerung beim Schach ab 2009 habe ich im Teletext gefunden. In 2009 gibt es nur noch 2 Figuren: Die Türme und die Bauern, 2010 dann folgen der König und die Springer. Werden beim Schach dann spannende Partien.

__________________________________________________ _______________
Nicht denken, nicht nachdenken, sondern zu Ende denken

pinkydiver 26.10.2008 20:34

Es reicht immer einen BAll mit neuem LAck zu ersehen und zu sagen den habe ich schon 10 JAhre, niemnd wird dir das gegenteil beweisen können

DC

derlerntsnie 26.10.2008 20:48

Ich denke. bei dieser Lizensierung geht es, wie bereits an dieser Stelle von Anderen gepostet, nicht darum, uns bestimmte Bälle zu verbieten. Dieses läßt sich in der Realität, wie hier ebenfalls schon beschrieben, nicht nachweisen. Eine Umlackierung oder eben die Aussage, der Ball befinde sich seit Jahren im Besitz läßt sich nicht widerlegen, soweit ein Ball nicht erst ab einem bestimmten Datum nach dem Stichtag herausgegeben wurde.

ES GEHT HIER AUSSCHLIESSLICH UM LIZENSIERUNGSGEBÜHREN DER BALLHERSTELLER.

Diese Hersteller wie 3D werden die Gebühren wohl oder übel an den WMF abführen und diese auf die Verkaufspreise der Bälle aufschlagen. Wir zahlen dann für jeden Ball mehr und zahlen somit letzendlich die Gebühren an den WMF - nicht mehr und nicht weniger. Und wie immer: Das geht alles so lange gut, wie wir mitspielen, also vermutlich ewig.

BerndF 04.02.2009 09:31

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 90038)
Danke Roger, ich habs dann mal in korretktes Deutsch übersetzt:

Liebe Mitglieder der WMF
Wie Sie informiert sind, erfordert die Verwendung von Bällen in Minigolfturnieren von Gesellschaften und Ihrer Bälle das Einverständnis durch die WMF durch WMF (sehen Kapitel 3,4 des WMF Regelhefts) weltweit. Ab 2009 werden Bälle von verschiedenen Gesellschaften nicht mehr in Wettbewerben erlaubt sein.

Gegenwärtig ist eine Liste mit Gesellschaften und Marken erstellt worden, welche
- genehmigt sind: 3D, Reisinger, Nifo, Unendlichkeit
- nicht genehmigt sind: Gerlach, Rothe, Kiesow und alle andere Gesellschaften, die nicht als genehmigt oder unter Überprüfung aufgelistet sind
- sind unter Überprüfung (und nicht Nichtgegebilligt, ab 1. Januar 2009, ohne die weitere Information ): Wagner, Game´N´Fun, SV Golf, Migo Sport, Pro-Golf Switzerland - W. Hartmann, Pro-Golf Österreich - W. Maier

Auf dieser Stufe bitte ich Sie freundlicherweise darum, all Ihre Klubs, Ballverkäufer und Spieler über diese wichtigen Änderungen durch eine Veröffentlichung auf Ihrer Website in Ihrem newletters oder Ihren anderen Veröffentlichungen zu informieren. WMF übernimmt keine Verantwortung, falls Bälle produziert sind, denen schließlich nicht in Wettbewerben zu spielen erlaubt wird. Die Einschränkungen werden nicht auf internationale Turniere und Meisterschaften beschränkt, die Einschränkungen gelten auch für lokale, regionale und nationale Turniere. Auch treffen die Einschränkungen in Ländern zu, wo das jeweilige Mitglied von WMF keine Marketingrechte auf WMF abgetreten hat, (die Regelung in chapt. 3,4 ist unabhängig).

[/quote]

Gibts den mitterlweile neuere Informationen welche Firmen den nun noch lizensierte Bälle herstellen?

Game`N Fun 04.02.2009 12:35

Ravensburg Bälle sind zugelassen.

Pathfinder 05.02.2009 05:48

Zitat:

Zitat von derlerntsnie (Beitrag 90859)
Ich denke. bei dieser Lizensierung geht es, wie bereits an dieser Stelle von Anderen gepostet, nicht darum, uns bestimmte Bälle zu verbieten. Dieses läßt sich in der Realität, wie hier ebenfalls schon beschrieben, nicht nachweisen. Eine Umlackierung oder eben die Aussage, der Ball befinde sich seit Jahren im Besitz läßt sich nicht widerlegen, soweit ein Ball nicht erst ab einem bestimmten Datum nach dem Stichtag herausgegeben wurde.

ES GEHT HIER AUSSCHLIESSLICH UM LIZENSIERUNGSGEBÜHREN DER BALLHERSTELLER.

Diese Hersteller wie 3D werden die Gebühren wohl oder übel an den WMF abführen und diese auf die Verkaufspreise der Bälle aufschlagen. Wir zahlen dann für jeden Ball mehr und zahlen somit letzendlich die Gebühren an den WMF - nicht mehr und nicht weniger. Und wie immer: Das geht alles so lange gut, wie wir mitspielen, also vermutlich ewig.


Wir Minigolfer haben doch selber Schuld. Laßt uns 1 Jahr alle abmelden. Wenn wir nicht den ersten Schritt machen, werden uns die Euros weiterhin ohne rot zu werden aus der Tasche gezogen. Ich sage nur Mingolf-Abo (Zwangsabo)
Ich selber habe den ersten Schritt gemacht und mich als aktives Mitglied abgemeldet. Das fiel mir nach fast 30 Jahren Minigolf sehr schwer. Ich warte diese Abzocke ab und entscheide dann, ob ich in eine andere Sportart wechsel oder nicht.
Erzähle doch neu werdende Mitglieder mal was alles zu bezahlen ist. Wir brauchen uns nicht wundern, das wir immer weiter mit den Mitgliederzahlen runter gehen. Wir spielen nur Mingolf!

pinkydiver 09.02.2009 22:40

Zitat:

Zitat von derlerntsnie (Beitrag 90859)
ES GEHT HIER AUSSCHLIESSLICH UM LIZENSIERUNGSGEBÜHREN DER BALLHERSTELLER.


Genau und darum das die WMF Verbands-Fuzzis zu Ihren Sitzungern in die USA und nach Südostasien fliegen können

MJ 10.02.2009 19:16

Lange nicht mehr so viel Stuss gelesen!

(Unsinn, auch Widersinn ist ein von Sinn und Logik gelöster oder grob falscher Sachverhalt – bisweilen (absichtlich) scherzhaft.)

SCHNITZEL 11.03.2009 21:11

Habe mal eine, vielleicht doofe Frage, was kann mir passieren, wenn ich z.B. einen neien M&G Ball spiele und der OSchi merkt dies? Kann er was besonderes machen?:rolleyes: Kann man es echt verbieten, jetzt wo M&G Bälle immer besser und beliebter werden, diese Bälle zu spielen???:mad:

ReDiMa 11.03.2009 21:41

Hi Schnitzel,

unter diesem Link siehst Du das Pro Golf,Austria von der WMF lizenziert ist.

Und die stellen meines Wissen ja die M&G Bälle her, oder !?

http://www.minigolfsport.com/approvedballs.php

Game`N Fun 12.03.2009 08:14

stimmt nicht ganz Redima. Die neuen M&G sind zur Zeit nicht gelistet. Nur die alten mg sind gelistet. Erst gestern hat der WMF eine Liste mit liz. Ballherstellern veröffentlicht und darauf ist M&G nicht aufgeführt, somit zur Zeit für Turniere nicht zugelassen.
Wir haben bereits im Dez. unterschrieben aber der WMF kümmert sich um manche dinge etwas langsam. Aber nach den neuesten Listen fehlt M&G

Travis 12.03.2009 08:57

Zitat:

Zitat von SCHNITZEL (Beitrag 109809)
Habe mal eine, vielleicht doofe Frage, was kann mir passieren, wenn ich z.B. einen neien M&G Ball spiele und der OSchi merkt dies? Kann er was besonderes machen?:rolleyes: Kann man es echt verbieten, jetzt wo M&G Bälle immer besser und beliebter werden, diese Bälle zu spielen???:mad:


Da reicht auch ein Schiri - vorgesehene Strafe für das Spielen eines nicht lizensierten Balles ist V+2

Gruß Oliver

pinkydiver 12.03.2009 09:43

Zitat:

Zitat von Game`N Fun (Beitrag 109840)
stimmt nicht ganz Redima. Die neuen M&G sind zur Zeit nicht gelistet. Nur die alten mg sind gelistet. Erst gestern hat der WMF eine Liste mit liz. Ballherstellern veröffentlicht und darauf ist M&G nicht aufgeführt, somit zur Zeit für Turniere nicht zugelassen.
Wir haben bereits im Dez. unterschrieben aber der WMF kümmert sich um manche dinge etwas langsam. Aber nach den neuesten Listen fehlt M&G

Hallo Thomas,

Deine Aussage ist leider falsch, auf der WMF Seite approved balls, sind alle M&G Bälle wie Rene gesagt hat unter ProGolf Austria gelistet und somit uneingeschgränkt spielbar

DC

Game`N Fun 12.03.2009 12:20

Dann habe ich von der WMF eine falsche Liste gestern bekommen. Sorry

Chaos 12.03.2009 12:41

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 109856)
Hallo Thomas,

Deine Aussage ist leider falsch, auf der WMF Seite approved balls, sind alle M&G Bälle wie Rene gesagt hat unter ProGolf Austria gelistet und somit uneingeschgränkt spielbar

DC

M&G Bälle, die in der WMF Liste aufgeführt sind, sind auch zugelassen zum Turnierbetrieb. Dies trifft zu auf die per 31. Dezember 2008 registrierten Bälle. Grund: sie wurden noch von ProGolf Austria lizenziert.
Ab 1. Januar 2009 produzierte Bälle nicht aufgeführter Hersteller (u.a. M&G) sind nicht zum Turnierbetrieb zugelassen.
Alle Bälle - auch die Bälle zugelassener Hersteller - müssen in der WMF Liste aufgeführt werden.

pinkydiver 12.03.2009 12:48

Zitat:

Zitat von Chaos (Beitrag 109901)
M&G Bälle, die in der WMF Liste aufgeführt sind, sind auch zugelassen zum Turnierbetrieb. Dies trifft zu auf die per 31. Dezember 2008 registrierten Bälle. Grund: sie wurden noch von ProGolf Austria lizenziert.
Ab 1. Januar 2009 produzierte Bälle nicht aufgeführter Hersteller (u.a. M&G) sind nicht zum Turnierbetrieb zugelassen.
Alle Bälle - auch die Bälle zugelassener Hersteller - müssen in der WMF Liste aufgeführt werden.

Mit solchem Chaos machen wir unseren Sport endgültig kaputt, außerdem kann sowieso kein Schiedrichter den Überblick haben, wann welcher Ball produziert wurde, ist vllt. bei EMs WMs was anderes , da kann man ja 50 Seiten lange listen :D :D auslegen und im Zweifelsfall das Turnier ja mal für ne 1/2 Stunde unterbrechen bis das geklärt ist

DC

ReDiMa 12.03.2009 15:49

sp:-) sp:-) Die werden echt immer bekloppter !!!!!! s4:-) s4:-)

pinkydiver 12.03.2009 19:03

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 110030)
sp:-) sp:-) Die werden echt immer bekloppter !!!!!! s4:-) s4:-)

Meine rede seit langem

Raila 13.03.2009 18:40

Wofür brauchen wir die WMF denn eigentlich überhaupt??????????
Bringt die Instution Otto Normalgolfer vieleicht irgendetwas (außer Kosten)
Ich denke eher nix.

Chaos 15.03.2009 11:33

Die von M&G angekündigten Bälle

M&G Programm für 2009:
Februar 2009: M&G Bischofshofen Österr. Schülermeister 2007/2008 - Vorbestellungen bei Robert Krof oder M&G
Februar 2009: M&G Dodo 2 - eine Abstufung zu Dodo 1 - 'dead like a Dodo'
März 2009: M&G Rabbitt wieder lieferbar
März 2009: M&G Tiffany 2 - eine Abstufung zu M&G Tiffany 1
April 2009: M&G Weltmeister Karin Heschl
Mai 2009: M&G Legende Elsa Kammerer
(Quelle: website M&G)

sind zum Turnierbetrieb, so wie der Stand der Dinge jetzt ist, NICHT zugelassen.

wate 15.03.2009 14:19

Ohne jetzt irgend jemandem das Wort reden zu wollen: Die Lizenzierung von Spielbällen ist bei Ballsportallen ein völlig normaler Vorgang. Das Problem bei uns ist im Gegensatz z.B. zum Tischtennis die ungeheure Ballvielfalt, die die Kontrolle so schwer macht. Wenn ich einen von Chaos bezifferten Ball überlackieren lasse, ist der Nachweis, um welchen Ball es sich in Wirklichkeit handelt, kaum zu erbringen. Mir tun die Schiedsrichter leid, die dann zu befinden haben. Somit gerät die Sache möglicherweise außer Kontrolle. Höre ich jetzt die Befürworter der Einballrunde wieder in den Startlöchern scharren? ;)

awhw 15.03.2009 16:48

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 110533)
Höre ich jetzt die Befürworter der Einballrunde wieder in den Startlöchern scharren? ;)

Und wenn schon...
Höchstens könnte es der Minigolfball-Lobby aufstossen, und sie überprüfen den ein oder anderen Etatzuschuß.s3:-)

pinkydiver 15.03.2009 17:12

Zitat:

Zitat von Chaos (Beitrag 110522)
Die von M&G angekündigten Bälle

M&G Programm für 2009:
Februar 2009: M&G Bischofshofen Österr. Schülermeister 2007/2008 - Vorbestellungen bei Robert Krof oder M&G
Februar 2009: M&G Dodo 2 - eine Abstufung zu Dodo 1 - 'dead like a Dodo'
März 2009: M&G Rabbitt wieder lieferbar
März 2009: M&G Tiffany 2 - eine Abstufung zu M&G Tiffany 1
April 2009: M&G Weltmeister Karin Heschl
Mai 2009: M&G Legende Elsa Kammerer
(Quelle: website M&G)

sind zum Turnierbetrieb, so wie der Stand der Dinge jetzt ist, NICHT zugelassen.

erstens: das interessiert niemanden
zweitens: M&G Rabitt ist eine zweite Serie und somit nach deinen eigenen Asusagen erlaubt, da die erste letztes Jahr erschioenen ist.

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 110533)
Ohne jetzt irgend jemandem das Wort reden zu wollen: Die Lizenzierung von Spielbällen ist bei Ballsportallen ein völlig normaler Vorgang. Das Problem bei uns ist im Gegensatz z.B. zum Tischtennis die ungeheure Ballvielfalt, die die Kontrolle so schwer macht. Wenn ich einen von Chaos bezifferten Ball überlackieren lasse, ist der Nachweis, um welchen Ball es sich in Wirklichkeit handelt, kaum zu erbringen. Mir tun die Schiedsrichter leid, die dann zu befinden haben. Somit gerät die Sache möglicherweise außer Kontrolle. Höre ich jetzt die Befürworter der Einballrunde wieder in den Startlöchern scharren? ;)

Alles muß ver-komliziert werden, daß ist halt der Stand der aktuelle Stand der Dinge bei unserem kleinen unbedeutenden Sportverband. Früher gabs da einfache regeln was erlaubt war und was nicht. Käem heute ein Schiedrichter und würde mir irgendwas erklären von wegen der BAll den Du hier eben gespielt hast wäre nicht erlaubt, ich glaube ich würde ihn mal richtig auslachen, denn ich glaube mal es gibt niemanden europaweit der sich wirklich mit allen Bällen auskennt und definitiv sagen kann wann welcher Ball von wem produziert wurde. Außerdem würde ich nie einem Schiri auch nur irgendeinen BAll von mir zur Kontrolle in die HAnd geben - Feierabend

DC

ReDiMa 15.03.2009 17:14

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 110546)
Außerdem würde ich nie einem Schiri auch nur irgendeinen BAll von mir zur Kontrolle in die HAnd geben - Feierabend

DC

Ich auch nicht !!!!!!

susafisch 15.03.2009 19:33

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 110546)
Außerdem würde ich nie einem Schiri auch nur irgendeinen BAll von mir zur Kontrolle in die HAnd geben - Feierabend

DC


Das würde ich auch nicht machen. Ausserdem wenn man das einem Aussenstehenden erzählt und versucht zu erklären gibt es bestimmt genug Lacher.

Der WMF arbeitet schon wie die EU mit vielen unnützen Regeln und Bestimmungen als wenn die nichts anderes zu tun haben.

Gruss susafisch

sweetgirl 15.03.2009 21:10

s4:-) ich würde auch als SR nicht auf die Verwendung der lizensierten Bälle achten.

1. gebe ich Dirk Recht, dass ich mich in der Materie nicht wirklich auskenne und
2. würde ich mir den Stress, den so eine "Lappalie" mit sich bringt nicht aussetzen

Da sollte der WMF sich eine andere Art der Kontrolle überlegen und nicht "unschuldige Schiedsrichter" instrumentalisieren!s4:-)

mr dehkay 15.03.2009 21:24

wenn alle sagen .. "hey ich als oschi sag nichts dagegen"

dann freu ich mich auf diesen fall:

(beispiel!) hardenberg die bundesliga vor arheilgen, hardenberg hat nen neuen m&g ball gespielt und arheilgen legt protest ein .. weil dann kann man auch nicht mehr so einfach weggucken ;)

pinkydiver 16.03.2009 08:45

HAllo Rainer

Habe hier meinen letzten Beitrag gelöscht und entschuldige mich in aller >form dafür dafür die SG Arheilgen in Verbindung mit Protesten gegenüber anderen Mannschaften genannt zu haben und hoffe mal daß dieser Fall nie eintreten wird und das die Frage der BAlllizenzen geklärt werden kann

Gruß DC


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.