![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Den Grund hast du selbst schon mal angeführt: Quantität bringt Qualität. Und wenn der Mannschaftskader auch ohne Jugendliche/Dame gut besetzt ist, bleiben diese leider auf der Strecke. |
Ich habe gerade mal die DRL als Ansatzpunkt genommen und folgendes ermittelt:
353 Damen 51 Jugend weiblich 41 Schüler weiblich 261 SW1 230 SW2 Das macht einen Gesamtprozentsatz von 22,14 aus. Unter den ersten 200 Plätzen befinden sich gerade mal 12 Damen 1 Schüler weiblich 4 SW1 1 SW2 Dies mal nur so zur Info oder für weitere Diskussionen. |
Ein paar Zahlen anhand der DRL am 30.4.2009:
Schüler mit Eintrag in der DRL: 232 81,9% männlich, 18,1% weiblich Jugendliche mit Eintrag in der DRL: 260 80,0% männlich, 20,0% weiblich allgemeine Klass mit Eintrag in der DRL: 1629 78,2% männlich, 21,8% weiblich Senioren I mit Eintrag in der DRL: 1175 77,6% männlich,22,4% weiblich Senioren II mit Eintrag in der DRL: 916 74,7% männlich, 25,3% weiblich mehr: http://www.bv-bb.de/pdf/weitere/AktivenStatistik.pdf (@Susi: Da waren wir quasi annähernd zeitgleich) |
@ Susi:
Dir reicht es vielleicht aus, wenn du in dem Team deines Partners an 8 spielst, weil das gemeinsame Freizeiterlebnis im Vordergrund steht. Und wenn das Team es so auch gut findet, ist es auch in Ordnung. Aber wir haben ja auch Damen, die eigene sportliche Ambitionen haben. Aber wo werden diese berücksichtigt, wenn die Spitzenteams keinen Platz im Team frei haben oder eben auch nur auf der Position der betreuenden Reserve? Mag ja sein, dass die 2. BL Damen mehr Interessentinnen gebrauchen könnte, aber ich glaube kaum, dass wir die dortigen Spielerinnen auf Dauer mit der Aussicht auf einen Platz in einem gemischten Team der Regional-, Verbands- oder Oberliga halten können. |
Zitat:
Ich bin auch nicht dafür dass Damenmannschaften bei der Regionalliga oder der 2. Buli Nord Herren mitspielen, sondern nur dafür dass man es den wenigen Spielerinnen, die nur die Möglichkeit haben, mit ihrem Partner mitzufahren, ermöglicht zumindest für ihre Qualifizierung als Einzelspieler mitzuspielen, ich denke mal das wären bei uns in der Regionalliga höchstens 2-3 Spielerinnen, die halt ansonsten am Bahnenrand stehen und zuschauen und eben dann gar nicht minigolfen was doch irgendwie schade ist. |
@Lenny
Da hatten wir ja eben fast dieselbe Idee ;) |
wenn ich eine dame wäre und ich würde in der 2 ten damenliga spielen, würde ich das allerhöchstens 1 punktspiel mitmachen.
ganze 10 spielerinnen auf der anlage, ein echter traum !!! und spielerisch ein echter anreiz ! @ bärliner da der dmv in allen bereichen etwa die gleiche prozentuelle verteilung von männlein und weiblein hat immer etwa 20 %, scheint es doch zu funktionieren. und gute spieler machen ihren weg !!! dann müssen sich die weibl. spieler halt mehr anstrengen und schaffen dadurch dann auch ihren weg in ihre qualitativ entsprechende spielklasse. |
Zitat:
Aus der übergeordneten Position ist es eben auch meine Aufgabe zu fördern, wo es notwendig ist. Und der Damenbereich ist förderungswürdig, quantitativ sowieso und insgesamt gesehen sicherlich auch qualitativ. Aber das schaffe ich nicht, indem ich die Damen in den direkten Vergleich mit den Herren zwinge und einfach mal so mehr Antrengungen fordere. |
Zitat:
Das hatten wir in Bergisch Land soviel ich weiß in den letzten Jahren schon einmal. Die betroffene Spielerin durfte in diesem Jahr jedenfalls gar nicht spielen, denn beide Mannschaften (damals hatte der Verein nur die beiden) spielten in der Regionalliga. Ganz toll!! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
im seniorenbereich sind die mannschaften auch gemischt, da dort der höchste frauenanteil gegeben ist, wird dort alles richtig gemacht !!!
ich denke für den minigolfsport wäre es gut, wenn a) die mannschaften bis zur höchsten spielklasse verkleinert werden, also weniger spieler, dafür aber mehr mannschaften in eine liga kommen. b) gemischte mannschaften normal sind c) der ligenspielbetrieb nicht die bedeutung für die nationalmannschaften hääte , wie jetzt d) die kombi dm ihren titel wirklich verdient hätte, ausspielung mehrerer titel e ) pokalturniere wieder mehr an bedeutung gewinnen würden |
Zitat:
a) Du kriegst jetzt schon die Ligen teilweise nicht voll. Außerdem gibt es dann mehr Spieltage (Thema Terminnot) und bei deinem 5x8 Modell hast du auch mehr Spieler als bei 6x6 auf dem Platz, womit die Spieltage noch länger werden (waren lange Spieltage hinsichtlich Mitgliedergewinnung nicht in Kritik?) Was wäre denn der eklante Vorteil von mehr Teams? c) mit a) stärkst du noch den Ligenbetrieb. Woher sollte die "Bedeutung" stattdessen kommen? Und was wäre der Vorteil? d) Wenn du die Abteilungstitel auf der Kombi-DM ausspielst, schließt du damit Spieler aus, die nicht zwei Anlagen ausspielen können oder wollen. Außerdem würde die Beton-Fraktion durch Filz-DM's stark verlieren. Im Zweifelsfall vielleicht ein Modell, aber keines, dass die Rettung des Minigolfsports nach sich zieht. e) Welche Bedeutung hatten denn Pokalturniere früher? Pokalturniere als (Mit-)Qualikriterium für irgendwas würde deren Charme wegnehmen. Man sieht, dass einige Pokalturniere funktionieren und andere nicht. Folglich liegt es m.E. in allerersten Linie an den Veranstaltern, die Bedeutung zu stärken. Das von oben zu steuern halte ich persönlich nicht für den zwangsweise geeigneten Weg. |
@ lenny,
du versuchst hier auf die Gefahren einer Änderung des Spielsystems hinzuweisen. Da wir uns aber wohl nicht darüber streiten müssen, dass der jetztige Zustand lediglich ein Verwalten von schlechten Zuständen ist, der uns auf keinen Fall weiterbringt, bitte ich Dich deine Vorschläge bezgl. einer wegweisenden Ligenstruktur zu nennen. |
Ich bin nicht so vermessen zu behaupten, das Patentrezept zu kennen. Aber ich will ein paar Stichpunkte aufzählen:
-Stärkung kleinerer (zu kleiner) Verbände (insb. im Vergleich zur Einwohnerzahl) durch gezielte Maßnahmen (diese müßten ggf. auch vom Dachverband DMV oder benachbarten Verbänden unterstützt werden, wenn die Manpower vor Ort fehlt) (Erzielung einer flächendeckenden Verbreitung von Minigolf) -im direkten Zusammenhang: Fusionen (nur) dort wo es Sinn macht (wenn eine Verbandsfusion nur größere Anfahrtswege für die bestehenden Sportler bedeutet, macht dies keinen Sinn) -transparente Spielsysteme: bspw. Qualifikationskriterien, die keiner versteht bzw. keiner nachvollziehen kann, schrecken Neumitglieder ab -Herausarbeiten der Stärken von Minigolf statt Kleinreden unseres Sports (ein wichtiges Plus unseres Sports: der Weg vom Einstieg zu höherklassigen Wettbewerben ist sehr kurz, durch JLP, DJM, Abt.-DM können Spieler relativ schnell "oben" schnuppern - sowas sollte vermittelt werden) -Ansetzen bei funktionsuntüchtigen Kleinstvereine (viel Potenzial liegt dort brach). Wenn wir eh zu wenig ehrenamtliche aktive Leute haben, dürfen die nicht auch noch sinnlos auf zu viele Minivereine verteilt werden. Entweder schafft man es, durch betreute Massnahmen gerade solche Vereine auszubauen oder man versucht, wo es Sinn macht, durch Zusammenschlüsse bessere Strukturen zu schaffen -Erhöhen der Attraktivität von Ehrenamts-Arbeit in den LV (viele fähige Leute aber lieber in ihren Vereinen statt für ihren LV) -individuelle, an die Gegenheiten des jeweiligen LV angepaßte Spielkonzepte für den regionalen Spielbetrieb fördern, statt Gleichmacherei über LV-Interessen hinweg -Stärkung des Spielbetriebs außerhalb der Ligen (Schaffen/Unterstützen von gleichberechtigten und reizvollen Alternativen zum reinen Ligenspielbetrieb) |
![]() Diese Diskussion ist wie die um Kaisers Bart. Scheinbar besteht Einigkeit, dass es viel zu wenig gute Spielerinnen gibt, aber wir leisten uns drei Damen-Bundesligen! Nun ist das sportliche Niveau schon in Liga 1 nicht sonderlich hoch, aber immerhin gibt´s dort geschätzte 10 Damen, die richtig gut spielen. Ich sehe keine Instrumente, die hier für qualitativ guten Nachschub sorgen. Im Gegenteil: Der Spielbetrieb in den 2. Ligen Damen gerät zur Farce. Im Norden gibt es in der neuen Saison vielleicht drei Teams aus zwei Vereinen. Das muss man sich mal verinnerlichen, wenn man z.B. einen Pressebericht über die 2. Liga schreibt. Wenn jemand Angst hat, dass im Falle gemischter Mannschaften die Damen wegbrechen würden, kann er ja für eine Mannschaftszusammensetzung ähnlich dem Pokalwettbewerb plädieren. Das wiederum würde die renommierten Teams auf die Matte bringen. Ich kenne genügend Vereine, die Probleme haben, nach den unteren Spielklassen für die Regionalliga zu melden, weil es an Spielern fehlt. Das wiederum muss nicht alleine ein Argument für gemischte Mannschaften sein, sondern auch ein Argument für eine sinnvolle Reduzierung der Mannschaftsstärke. Unsere Turniere dauern viel zu lange! Natürlich wird der eingefleischte Minigolfer jetzt sagen: "Ist mir egal!" Aber diese Aussagen boykottieren - und da bin ich in meiner Meinung felsenfest - die Mitgliederentwicklung. Wir leben in einer schneller gewordenen Zeit. Die Kids, die wir ja unbedingt haben wollen (müssen), wollen nicht das ganze Wochenende über bei Wind und Wetter Minigolf spielen. Das ist für mich ein sehr wichtiger Aspekt, der in allen Planungen und Gremien außen vor bleibt. Schade! Von 100 Jugendlichen, die wir durch ein besseres Spielsystem vielleicht locken können, ist möglicherweise 1 dabei, der bereit ist, diesen Stress, den wir uns auferlegen, mitzumachen. Ich halte folgende Wette: Wenn wir eine Familiensportliga einführen würden, mit sonntäglichen Events von 10-13 oder maximal 14 Uhr, könnten wir von den zig Millionen Freizeitminigolfern 10x so viel Mitglieder fischen, wie wir zur Zeit haben. Minigolf muss doch den Kids in der heutigen Zeit etwas bieten, was konkurrenzfähig ist. Und da das Spiel ja unbestritten Spaß macht, kann das ja ein Grund sein, wenn die Turniere nur nicht so ätzend lange dauern würden. Ich glaube auch, dass die Bereitschaft zu einem andersartigen Ligenspielbetrieb größer wäre, wenn das Hobby einen zeitlich und finanziell nicht erschlagen würde. Nur wir, die wir an diesen Stress gewohnt sind, haben Spaß an dem, was wir tun. Außenstehende verstehen das nicht. Die Presse, die uns in der öffentlichen Darstellung helfen kann, ist ebenfalls nicht begeistert, wenn Turniere so lange dauern. Wenn wir hier nur palavern, ohne etwas zu ändern, schrumpfen wir alleine aus biologischen Gründen auf ein Mindestmaß von Unverbesserlichen zusammen - national wie international. Das müssen wir bei aller Begeisterung über gewonnene Gold-, Silber- und Bronzemedaillen begreifen. |
Zitat:
Aber nun sag mir doch mal, welche sinnvolle Art von Minigolfsport du mit 50-100 Leuten in 3-4 Stunden abwickeln möchtest. Ich tüftel schon lange in diese Richtung, bin aber noch zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen. |
Zitat:
Gerade lenny's ausgeworgenen Statements machen doch deutlich, dass man nicht immer nur versuchen kann, ein bestimmtes Einzelproblem dadurch zu lösen, dass man zig andere neue Einzelprobleme schafft. |
@ Bärliner,
wenn du das Grundproblem darin siehst, dass wir zu wenig Mitglieder haben, dann hast du natürlich recht. Sollte es aber nicht auch eine Aufgabe eines Spielbetriebs sein, die noch vorhandenen Mitglieder zufrieden zu stellen? Ich kann nicht nachvollziehen, warum an diesem System festgehalten wird. Von den 60 Damen, die derzeit überregional spielen, werden sich ca. 20 in den höheren Ligen durchsetzen und die anderen 40 werden in Ligen wie Verbands- und Landesligen ihr Wohl finden. Gleichzeitig werden aber die kleinen Vereine, die es zur Zeit nicht einmal schaffen überhaupt eine Damenmannschaft zu stellen, gestärkt. Aus meiner Sicht ist dieses momentan brachliegende Damenpotenzial viel größer. |
Zitat:
Spielsystem Mannschaft gegen Mannschaft, Heim- und Auswärtsspiel, 3 Durchgänge, 5er-Teams. Maximal 1/6 der bisherigen Zeit, abwickelbar in 3 Stunden, vielleicht sogar unter der Woche oder am Samstag. Das ist jetzt unausgegoren, weil nicht bis ans Ende gedacht, aber vom Ansatz her wohl vernünftig. Weiterer Vorteil: Höherklassige Ligen wären besser zu vermarkten, wir hätten auch innerhalb der Minigolfer mehr Zuschauer, weil nicht unbedingt zur selben Zeit gespielt wird. Ein Spitzenspiel Herren Mainz - Hardenberg hätte ein paar hundert Zuschauer, nur mal so ... |
Wenn wir über die Schaffung von Anreizen zum Vereinseintritt von Damen reden, müssen wir eher weniger von der Abschaffung der oberen Damen-Ligen sprechen, weil die für den Einstieg relevanten Ligen (also die im regionalen Spielbetrieb) für Damen offen sind (jedenfalls theoretisch). Ich bezweifle, dass die Abschaffung der Damen-Ligen einen Damen-Boom im Minigolf erzeugt. Bei konsequenter Öffnung des regionalen Spielbetriebs für gemischte Mannschaften, bliebe dann erstmal nur noch die Regio, denn da haben Damen derzeit tatsächlich häufig keine Alternative (vor allen Dingen in den kleineren Verbänden).
|
Hi Lenny,
gemischte Mannschaften würden dem Problem Rechnung tragen, das Vereine haben, Mannschaften in den Spielbetrieb zu kriegen. Hier hat, glaube ich, niemand behauptet, dass dadurch mehr Damen als Mitglieder gewonnen werden können. Vielmehr steht die Frage im Raum, ob ich für die paar Damen, die höherklassig spielen wollen (können) 3 Bundesligen brauche. Wo der sportliche Nutzen des bisherigen Systems ist, soll mir bitte mal hier jemand erklären. Will mir jemand weiß machen, dass die Kickerei in den 2. Ligen das Leistungsniveau bei den Damen nach vorne bringt? Dort gibt derzeit es eine Hand voll Spielerinnen, die wirklich gut sind. |
Zitat:
wer lesen kann ist klar im vorteil ;-) |
d) Wenn du die Abteilungstitel auf der Kombi-DM ausspielst, schließt du damit Spieler aus, die nicht zwei Anlagen ausspielen können oder wollen. Außerdem würde die Beton-Fraktion durch Filz-DM's stark verlieren. Im Zweifelsfall vielleicht ein Modell, aber keines, dass die Rettung des Minigolfsports nach sich zieht.
@ lenny wieso 1) bei der jugend ist es genauso 2) brauche ich doch nur ein system zu spielen 3) filz ist völlig überbewertet 4) könnte man auch eine kombi dm auf 3 anlagen ausrichten oder filz und beton oder beton und sterngolf oder oder |
Zitat:
Und wenn du das nur in der Buli machst (wg. Anlockung von Minigolfer als Zuschauer), dann hast du immer noch nicht das achso stocklangweilige Spiel in der "realen" Minigolferwelt gelöst. (Überhaupt: Sind wir wirklich soweit "out of space", dass das, was uns Spaß nicht auch anderen zu vermitteln ist - ohne dass es auf den Kopf gestellt werden muß?) 100 Zuschauer? Weil es plötzlich statt 60 Hansel nur noch 14 sind und statt sonntags am (bspw.) Freitag abend? Neeeeeee.... Walter, ich bewundere dich für dein Engagement bei der Berichterstattung zu den Ligen und Meisterschaften (das hat in Quantität und Qualität deutlich zugenommen) und für deine erfolgreichen Bemühungen, Presse und TV zu solchen Veranstaltungen zu bringen. Aber bei solchen Thesen wird mir echt angst und bange... |
Warum so destruktiv, Lenny? Deine Antwort fängt mit "Oh je" an und endet mit "angst und bange". Dazwischen machst Du aus einer Idee "Thesen" und teilst ein paar Höflichkeiten aus, damit es nicht so auffällt. Wenn Du anderer Meinung bist, mußt Du Dich doch bitte nicht solcher Scharmützel bedienen, oder?
Ich lasse Dir ja auch Deinen Glauben, dass unser derzeitiges Spiel- und Ligensystem geeignet ist, Neue von unserem Sport zu begeistern. |
Man sollte doch einfach die Entscheidung den Damen überlassen, ob sie sich in Damenmannschaften die es in vielen Landesverbänden ( Hessen) gar nicht gibt oder ob Sie in gemischten Regionalmannschaften spielen wollen. Die Alternative 2.Bundesliga ist vielen zu
aufwendig, was es ja auch jedes Jahr bei den Herrenmannschaften zu sehen gibt. Also gibt es für viele Damen nur zwei Möglichkeiten. 1.) Bundesliga spielen 2.) keine Mannschaftswettbewerbe spielen !!!!! Und dass kann doch nicht im Sinne unserer Sportart sein, das Ende vom Lied wird sein, dass die eine oder andere Dame keine Lust mehr hat.. Dieses sollte man sich beim DMV vor Auge führen und nicht an nicht mehr zeitgemäßen Regeln festhalten!!!! sp:-) Supergolfi |
Als Voraussetzung müßten Deiner Meinung nach also gemischte Mannschaften auch überregional eingeführt werden?
|
Zitat:
Im übrigen hätte ich mir statt Wortklauberei ("Ideen" vs "Thesen") Antworten auf meine Gegenargumente/Einwände erhofft. |
Zitat:
|
s4:-) es interessiert den Verband doch sowie so nur die 1. Bundesliga alles andere ist 3. Wahl :o , sieht man ja auch daran, daß auf der DMV Web Seite keine Ergebnisse der unteren Ligen mehr veröffentlicht werden, nur die 1. Liga ist aktuell. Die 2. BL Nord Herren ist sogar noch beim 4. Spieltag !!!
DC |
Tja und ich muss ehrlich sagen, dass ich nach einem Spieltag lediglich gucke was die Mannschaften meines Vereins gespielt haben und außerdem noch Leute mit denen ich befreundet bin, alles andere interessiert mich eigentlich nur am Rande, daher kann ich dir da nur Recht geben Pinkydiver.
|
Zitat:
Wir haben aus dem 70er-Jahre-Spaß eine todernste Angelegenheit gemacht. Der Preis des Spitzensports? Oder haben wir ganz einfach nur versäumt, Beides, nämlich Spaß und Spitzensport anzubieten? |
Zitat:
ich spiele nunmehr seit 40 JAhren aktiv und die meiste Zeit hats richtig Spaß gemacht. Bei den aktuellen Entwicklungen glaube ich die Finger einer HAnd reichen um die JAhre zu zählen in ndenen ich das noch mitmache, wenn die Entwicklung so weiter geht. Es macht nämlich langsam keinen Spaß mehr !!! :( :( |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.