![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sie sollten in erster Linie den Wünschen der bereits jetzt zahlenden Verbandsmitglieder entsprechen, und wenn sie dann richtig gut gemacht sind, haben sie automatisch attraktive Wirkung nach außen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, bleibt dann zumindest immer noch die Zufriedenheit der momentanen Verbandsmitglieder. |
Zitat:
|
Zitat:
Nicht jeder hat eine Liga, in der er spielt und nicht in allen LV gibt es ausreichend Pokalturniere zur Auswahl (und wenn man u.U. noch alle 2-Tages-Turniere wg. Arbeit am Samstag streichen muß, ist man ganz schnell draußen) Wenn die Leute eines LV Turniere spielen wollen (sprich ein Turnier gut besucht ist), wieso soll es dann gestrichen werden, weil irgendjemand aus einem völlig anderen LV sagt, alle LV müssen ihre Ranglisten streichen. Sorry, dieser Versuch eines Meinungsmonopol kommt etwas arrrogant rüber! |
Di Stefano hat übrigens auch einige gute Punkte genannt.
Kostenfaktor von Pokalturnieren zum Beispiel. Im übrigen sollte man nicht automatisch die Ranglisten als Quälveranstaltungen ansehen, durch die sich unmotivierte Minigolfer quälen, damit sie zur DM dürfen. Dem ist nicht so. Die allermeisten spielen dort, ohne zur DM zu wollen, sondern weil sie spielen wollen. (Aber dafür muß sich ja wohl offensichtlich schämen?) Für viele ist das auch der Einstieg in den Spielbetrieb, weil sie sich noch nicht reif genug für eine Mannschaft fühlen. Spieler unterschiedlicher Ligen spielen zusammen. Wenn man attraktiv genug ist, und die Leute erfolgreich damit bindet, warum soll das denn automatisch schlecht sein? Warum ist ein Ranglistenturnier automatisch schlechter oder minderwertiger als ein Pokalturnier? Wieso stirbt das Vereinsleben nur durch diese Turnierform? Ich versteh's nicht... Wollten wir in Berlin/Brandenburg die Rangliste durch Pokalturniere ersetzen, müßten sich erstmal 3-5 Vereine finden, die ein solches Turnier organisieren (wir haben meist nur ca. 3 Pokalturniere im Jahr). Die Erfahrungen zeigen, dass diese (wenigstens hier) nicht automatisch attraktiver sind als Ranglistenturniere (ich kann hier genug Beispiele für Absagen nennen). |
Zitat:
Was macht Ihr, wenn Ihr mal ein freies Wochenende habt ??? Nehmen wir einmal den SHMV. Hier wurde auf der Verbandsebene der Ligaspieltag verschoben, weil zum gleichen Zeitpunkt vom LSV der Tag des Sports stattfand. Es waren nicht viele Minigolfer anwesend um den Sport zu repräsentieren. Es hätten sehr viele Mitglieder da sein können. Wo waren Sie denn??? |
Ihr könnt ja statt ner Quali zu spielen die "tolle" :D DMV-Rangliste heranziehen, wie wärs?
:)lol sp:-) |
Ich halte es für absolut richtig, dass die Verantwortung für den Spielbetrieb auf regionaler Ebene bei den Landesverbänden liegt. Nur so kann ein System gefunden werden, das den Ansprüchen und Bedürfnissen der jeweils Betroffenen gerecht wird. Für mich als DMV-Sportwart ist es auch völlig wurscht, wie ein LV seine DM-Quali ausspielt, es muss halt nur nachvollziehbar sein.
Berlin hat den Vorteil, dass es hier relativ kurze Wege zu den Spielorten gibt. Da ist eine Rangliste mit mehreren Spieltagen leicht durchführbar und hat auch die entsprechende Resonanz. Dennoch kann man auch hier diskutieren, wie viele Spieltage es sein sollen oder müssen. Aber das müssen die Spieler und Funktionäre vor Ort beurteilen. Die WDM in NRW ist für dort das passende System, weil mehrere Spieltage quer übers Land verteilt einfach für viele zu aufwändig wäre. Und zwischen diesen beiden Alternativen mag jeder LV das herausfinden, was in der speziellen Situation passend sein könnte. Ich persönlich finde, dass die Anzahl der echten Pflichtspiele eng begrenzt sein sollte, denn welcher Minigolfer kann schon seiner Familie beibringen, dass er (das "sie" kann man hier getrost weglassen, denn aktive Frauen ohne Minigolf-Partner sind wohl kaum vorhanden) an 10-15 Wochenenden zum Turnier fahren "muss". Habe ich aber ein Spielsystem, bei dem ich auch mal ein oder zwei Turniere ohne Folgen ausfallen lassen kann, wird die beste aller Ehefrauen sicherlich mehr Verständnis aufbringen. Eine Illusion ist der Gedanke, dass weniger Pflichtspiele mehr Leben in den Verein und auf die Heimanlage bringen. Kein Spieler, der irgendwo einen Spieltag absolviert, denkt da so etwas wie: ach, wie schön wäre es jetzt mit meinen Kumpels auf der Heimanlage beim Mitgliederwerben.... |
Dem Beitrag von bärliner kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Auf den Punkt und ohne jede Polemik. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.