Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   lizensierte Anlagen (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=16629)

Michelino 01.09.2017 11:29

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 305480)
... ich warte immer noch auf eine Antwort! Wahrscheinlich hast du das oben stehende übersehen.

Du hast ja dein Urteil schon vor dieser Frage in einem früheren Post gefällt - alles Geldschneiderei. Deswegen habe ich die Frage nicht ernst gemeint, wenn sie denn an mich gerichtet war.
Da ich nicht auf dem neuesten Stand bin, empfehle ich diesbezüglich eine Anfrage bei der DMV-Geschäftsstelle, von da wäre dann eine aktuelle und erschöpfende Auskunft zu erwarten.
Mein Hauptargument, mit dem ich in meiner Amtszeit beim DMV so manchen reinen Hobbyanlagenbestreiber überzeugen konnte, den Platz abnehmen zu lassen als Werbeargument für die Qualität der Anlage, wurde hier ja schon mit der Erwähnung von Einzelfällen zerpflückt.
Wer wie ich von der Wirksamkeit der Abnahme zu diesem Zweck überzeugt ist (und auch entsprechende Beispiele im Portfolio hat), überzeugt natürlich einen Platzbetreiber eher als einer, der wie unser "Game 'n' Fun" seit jeher ein entschiedener Gegner des Systems war.
Deswegen hätte ich mich da gerne eingeklinkt.
Ich denke, damit ist auch von meiner Seite aus alles zu diesem Thema gesagt und ich verlasse diesen Schauplatz mit dem Zitat von "Gam 'n' Fun": "Chance vertan".

tg 01.09.2017 12:32

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 305482)
[...] Ich denke, damit ist auch von meiner Seite aus alles zu diesem Thema gesagt und ich verlasse diesen Schauplatz mit dem Zitat von "Gam 'n' Fun": "Chance vertan".

vielleicht gibt es ja ein Zurück, denn ich wollte auf das folgende noch eingehen:

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 305482)
[...] Mein Hauptargument, mit dem ich in meiner Amtszeit beim DMV so manchen reinen Hobbyanlagenbestreiber überzeugen konnte, den Platz abnehmen zu lassen als Werbeargument für die Qualität der Anlage, wurde hier ja schon mit der Erwähnung von Einzelfällen zerpflückt.
Wer wie ich von der Wirksamkeit der Abnahme zu diesem Zweck überzeugt ist (und auch entsprechende Beispiele im Portfolio hat), überzeugt natürlich einen Platzbetreiber eher [...]

Welche oder wieviele Beispiele gibt es denn dafür, daß "reine Hobbyanlagen" über den DMV lizenziert wurden? Wenn ich die aktuelle Liste der Turnieranlagen durchgehe (wenn auch überflogen und nicht mit der Vereinsliste abgeglichen), finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).

Wenn Anlagenbetreiber wieder herausgefallen sind, weil sie nicht verlängert haben oder es nie mehr gab, so ist das ja nicht gerade sehr überzeugend. Oder gibt es konkrete Zahlen, anhand derer sich belegen läßt, daß die mit dem 'Zertifikat' ausgestatteten Minigolfplätze danach besser besucht waren?

Vielleicht sollte man mal wegkommen von der Denkweise, eine Idee müsse deswegen gut sein, weil man selbst genug Argumente dafür findet und die Betreiber würden es einfach nicht verstehen ("die etwas weiter blicken als von 12 Uhr bis Mittag"). Es ist das gleiche Muster wie beim Projekt "MinigolfCard".

allesroger 01.09.2017 16:01

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 305483)
...... finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).

Das stimmt so nicht. In Wittlich gab es zu Zeit der Abnahme einen Verein, der ein Jahr später wieder aufgelöst wurde. Die Abnahme war also zu dem Zeitpunkt schon dauerhaft angelegt.

pinkydiver 01.09.2017 17:16

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 305482)
Mein Hauptargument, mit dem ich in meiner Amtszeit beim DMV so manchen reinen Hobbyanlagenbestreiber überzeugen konnte, den Platz abnehmen zu lassen als Werbeargument für die Qualität der Anlage, wurde hier ja schon mit der Erwähnung von Einzelfällen zerpflückt.".

Ich glaube das interessiert das Publikum den berühmten "feuchten K." ob eine Anlage abgenommen ist oder nicht und ob dadurch ein höherer Standart garantiert wird wage ich zu bezweifeln.
Das Publikum interessiert an der Anlage eher, was an Speisen und Getränken angeboten wird, zu welchem Preis und ob sie sich nett dort nach dem Spiel zusammen setzen können.
Ei typisches Beispiel dafür ist Schwaickheim,die Leute kommen dort nicht wegen des Minigolfspiels, ihr werdet jetzt wahrscheinlich sagen die ist abgenommen, ja das stimmt obwohl die so viele Mängel hat und die Bahnen auch unter aller Sau aussehen, ist der Platz wegen der Gastronomie top besucht.

Michelino 03.09.2017 09:24

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 305483)
vielleicht gibt es ja ein Zurück, denn ich wollte auf das folgende noch eingehen:

Welche oder wieviele Beispiele gibt es denn dafür, daß "reine Hobbyanlagen" über den DMV lizenziert wurden? Wenn ich die aktuelle Liste der Turnieranlagen durchgehe (wenn auch überflogen und nicht mit der Vereinsliste abgeglichen), finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).

Wenn Anlagenbetreiber wieder herausgefallen sind, weil sie nicht verlängert haben oder es nie mehr gab, so ist das ja nicht gerade sehr überzeugend. Oder gibt es konkrete Zahlen, anhand derer sich belegen läßt, daß die mit dem 'Zertifikat' ausgestatteten Minigolfplätze danach besser besucht waren?

Vielleicht sollte man mal wegkommen von der Denkweise, eine Idee müsse deswegen gut sein, weil man selbst genug Argumente dafür findet und die Betreiber würden es einfach nicht verstehen ("die etwas weiter blicken als von 12 Uhr bis Mittag"). Es ist das gleiche Muster wie beim Projekt "MinigolfCard".

Da der Beitrag offensichtlich ernst gemeint ist, gehe ich doch nochmals auf das Thema ein:
Ich wollte Anlagen in den neuen Bundesländern ausfindig machen, die sich für eine Vereinsgründung anboten - am besten solche, bei denen auch Support dafür in der Nähe da war.
Nach Sachsen habe ich - so vor 5-10 Jahren - eine Tour mit dem Motorrad gemacht, in deren Rahmen ich insgesamt 5 Anlagen rund um Leipzig besucht habe. 3 davon konnte ich gewinnen - es waren nicht ganz zufällig die, die mit ansprechender Gastronomie schon punkten konnten und vom Werbenutzen eines "Qualitätssiegel" ohne Weiteres zu überzeugen waren.
Leider war es den sächsischen Sportfreunden nicht möglich, diese 3 Anlagen weiter zu betreuen, so sind 2 nach der 3-Jahresfrist wieder abgegangen, wobei sie aber das Anlagenschild ja weiterhin auf der Anlage zeigen können. Geblieben von diesen 3 ist die Anlage am Ausflugslokal "Lindenvorwerk" in Kohren-Salis, deren Betreiber auch weiterhin auf die Minigolf-Card setzen.
In und um Berlin erinnere ich mich an 3 Anlagen, die als reine Freizeitanlagen von einer Abnahme überzeugt werden konnten. Da ist zum einen Karlshagen auf Usedom, auf dem sich ein prächtiger Verein entwickelt hat. Ein ganz dunkles Kapitel ist die Anlage in Buckow in der Märkischen Schweiz, auf der sich nach der Abnahme ein Verein (Amigos Buckow) gegründet hat, die nach ca. 2 Jahren wieder vom Berliner Verband hinausgeworfen worden sind, weil sie "nur Freizeitsport betreiben wollten und so den Berliner Funktionärsveteranen nicht genehm waren. Was aus der Anlage in Woltersdorf geworden ist (wo zumindest mal ein Berliner Ranglistenturnier stattgefunden hat, weiß ich nicht.
Aus den Gesprächen und den Eindrücken mit den unterschiedlichen Platzbetreibern schöpfe ich den Spruch "von zwölf bis Mittag" denken. Es gibt schon viele Kleinkrämer unter den Minigolfplatzbetreibern, diese Einstellung mag man kritisieren, aber sie fußt auf vielen Gesprächen.

pinkydiver 03.09.2017 14:56

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 305491)
. Da ist zum einen Karlshagen auf Usedom, auf dem sich ein prächtiger Verein entwickelt hat. Ein ganz dunkles Kapitel ist die Anlage in Buckow in der Märkischen Schweiz, auf der sich nach der Abnahme ein Verein (Amigos Buckow) gegründet hat, die nach ca. 2 Jahren wieder vom Berliner Verband hinausgeworfen worden sind, weil sie "nur Freizeitsport betreiben wollten und so den Berliner Funktionärsveteranen nicht genehm waren. Was aus der Anlage in Woltersdorf geworden ist (wo zumindest mal ein Berliner Ranglistenturnier stattgefunden hat, weiß ich nicht.

In Woltersdorf werden wohl regelmäßig RT Turniere ausgetragen, was och definitiv weiß, 2016 waren die Senioren dort wie es 2017 war k.A.

tg 03.09.2017 15:25

Woltersdorf ist die Heimanlage des MSV Berliner Bär... ;)

pinkydiver 03.09.2017 15:38

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 305498)
Woltersdorf ist die Heimanlage des MSV Berliner Bär... ;)

Falsch ! Die Heimanlage der Bären ist die MOS am Insulaner

tg 03.09.2017 19:04

😅 😅 😅

... oder anders gesagt:

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 305497)
[...] k.A.

(siehe bv-bb.de)

tg 03.09.2017 19:13

Achso, eine interessante Frage ist ja noch offen: Wieviel würde es kosten, den "Platz mit 15 Hobbygolfern", von dem Game 'n Fun gesprochen hat, lizenzieren zu lassen, wenn man einmal annimmt, daß die Anlage vor 2006 errichtet worden ist? D. h., eigentlich müßte die Frage lauten, wieviel es kosten dürfte.

Bin gespannt auf Meinungen dazu.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.