![]() |
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in diesem Jahr einen Ligenspielbetrieb geben wird.
Das eine sind Vorstellungen und Meinungen, dass andere offizielle Ansagen des DMV. Für diejenigen, die gerne Minigolf spielen, könnte ich mir im Idealfall vorstellen, dass evtl. im Mai/Juni die Minigolfanlagen zum Training mit wenigen Personen auf der Anlage wieder geöffnet werden. Ggf. kleine Pokalturniere ab Sommer mit einer begrenzten Teilnehmerzahl. |
Zitat:
Auch wenn mein Nachsatz in der Sache überhaupt nicht weiterhilft, wünsche ich uns allen, dass dieser Spuk möglichst schnell vorüber ist. |
Selbst wenn irgendwann einmal gespielt würde, wer garantiert für die Sicherheit der Spieler 🤔
Liebe Grüße Michael 😊 |
Zitat:
|
Zitat:
Stimmt, die gibts im Straßenverkehr und im täglichen Leben auch nicht. So langsam bekomm ich Entzugserscheinungen :-( |
ich glaube auch nicht, dass wir diese Saison einen Schlag im Ligenbetrieb machen werden und die DMs finden wahrscheinlich auch nicht statt.
Was ich aber bei der Diskussion nicht verstehe, warum man Minigolf mit Fußball vergleicht. Fußball ist ein Kontaktsport und somit die Gefahr länger größer sich anzustecken, als beim Minigolf. Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass wir zumindest vereinsintern eher wieder vor den Ball schlagen können, und das Kontaktsportarten länger aussetzen werden. Außerdem haben wir nur die Promillezahl an Zuschauern. Also wie gesagt, Fußball und Minigolf ist nicht vergleichbar. Andere Möglichkeit wäre, dass Turniere nur unter bestimmten Auflagen genehmigt werden. Man könnte die Teilnehmerzahl, die Anzahl der Runden und auch weitere Einschränkungen vornehmen. Zum Beispiel, dass ein Spieler, der pausiert, die Ergebnisse einer Gruppe aufschreibt.Und wenn er selber spielen muss, übernimmt jemand anders. Desinfektionsmittel sollten natürlich vorhanden sein. Zum Beispiel dürfen pro Runde nur 6 Bahnen besetzt sein, vielleicht maximal 9, lässt sich alles regeln. Der Mindestabstand sollte einhaltbar sein. Es werden keine Bälle mehr untereinander getauscht, und und und. Dann spielt man vielleicht nur zwei Runden, die dann genauso lange dauern wie vier Runden. Aber ganz ehrlich, ich wäre sofort dabei. Und wenn das Schiedsgericht merkt, dass sich jemand nicht daran hält, wird er disqulifiziert Klar gibt es immer ein Restrisiko. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er teilnimmt oder nicht. Vielleicht hat noch jemand weitere Ideen, wie man unter den Umständen Turniere veranstalten könnte. Klar, jetzt nicht sofort im April oder Mai....Und nehmt die Vorschläge als erste Ideen....einfach nur um die Hoffnung zu erhalten, bald wieder einfach Minigolfen zu können. |
Zitat:
Probleme (Notation, Bälle tauschen/reichen) hast Du angesprochen. Das Betreuen sollte entfallen. Damit hätten viele Minigolfer endlich die Chance, sich selber zu entwickeln. Wäre ja auch mal nicht schlecht, oder? ;) Für Minigolf spricht, dass im Freien gespielt wird. Was ist allerdings, falls es regnet und die Unterstellmöglichkeiten gebraucht werden? Es wird keine 100%ige Sicherheit geben, aber sowas sollte nicht jeder für sich entscheiden dürfen. Das muss vom Verband geregelt werden. |
Solche Ausnahmen kann und wird die Regierung bzw. die Länder niemals genehmigen !
Was glaubt ihr, wie man auf die einprügeln würde. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde Deine Ideen sehr gut und Ausbaufähig |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.