![]() |
Vielleicht kann sich mal einer die Mühe machen, welche in 2014 überregional spielenden Mannschaften 2015 nicht mehr überregional dabei ist und anders herum. Mal sehen was dabei herauskommt. DAS wäre eine sachliche Diskussionsgrundlage. Das hat cash schon versucht, du tust das als irrelevant ab. Wieso eigentlich? Weil es zu deiner Argumentation nicht paßt?
Wo wird denn der Spitzensport aufgebläht? Das ist doch eine Wortkeule. Meinst du die 6 neuen dritten Ligen? Das willst doch nicht Spitzensport nennen? Das ist doch nur ein erneuter Versuch, mit unbelegten Übertreibungen in der Basis gegen die Spitze aufzuwiegeln. Mit Zweitracht ist unser Sport tatsächlich gefährdet! Wate spricht doch davon, dass wir uns "total" verändern müssen. Und ich sage einfach: Damit machen wir UNS dann wirklich kaputt. Wachrütteln kann mit Ideen und Konzepten aber nicht mit den immer gleichen Worthülsen. |
Zitat:
|
Zitat:
Alle reden hier vom Alkohol immer im Zusammenhang mit Doping, was jedoch keinen Zusammenhang hat! Zweitens werde ich nun als Schwätzer hingestellt, (dann schreib es auch so) nur weil sich unsere Meinungen zwischen deinem Beitrag #449 und jetzt noch weiter auseinanderdividiert haben. In dem Beitrag wünscht du mir noch viel Erfolg bei meiner Arbeit! Aber so ist es wenn einem die Argumente ausgehen und man noch nicht einmal auf gestellte Fragen eingeht. Schade ! |
Liebe Spassbremse,
hier nochmal im Zusammenhang was Du so in Deinen Beiträgen schreibst: #509 Der richtige Weg wäre gewesen, die Regionalligen zu streichen. Die 1. und die 2. Liga in Nord und Süd zu teilen war richtig. Auch die 2. Liga auf insgesamt 4 Staffeln zu erhöhen ebenfalls. Gleichzeitig die einzelnen Staffeln auf 5 Vereine zu reduzieren paßt ebenfalls. Das ganze hätte bedeutet das 24 Mannschaften zurück in die LV gegangen wären. Das wäre für mich eine Reform gewesen, die die LV in ihrer Arbeit stärken und unterstützen. #580 Wenn ich nun dafür plädiere, die überregionalen Ligen zu reduzieren, versteht cash nur den einen Weg, dies in einer Hauruck-Aktion zu bewerkstelligen. Auf die Idee, das man dies über Jahre hinweg steuern kann, kommt er gar nicht erst Also ich lese in deinem Beitrag #509 nicht das du da von einer Reform über mehrere Jahre sprichst. Da steht 24 Mannschaften zurück in den LV-Betrieb. Soviel von dem was du schreibst und wie du es 71 Beiträge später anders darstellst und mich dann darstellst als könne ich nicht richtig lesen und diskutieren. Wenn du eine Menge meiner Postings mal richtig und aufmerksam gelesen hättest, dann schreibe ich immer davon, dass die Reform ein guter Anfang war der weiter zu entwickeln ist! |
Zitat:
|
Zitat:
Lenny, beantworte mir doch bitte mal konkret folgende 2 Fragen: 1. Wie viele aktiven Spielerinnen und Spieler werden wir 2034 noch haben? 2. Wie willst Du diesem Aussterben ein Ende bereiten? |
Zitat:
Vielleicht müssen einige Leute ja wirklich geweckt werden, und dass man sich mit solchen Thesen nicht unbedingt beliebt macht, ist mir auch klar. Aber das ist mir eigentlich egal. Meine Beschreibungen sind zugegebenermaßen mitunter drastisch und unbequem. Hoffentlich wurde nicht überlesen, dass ich immer wieder gefordert habe, dass jetzt mit der gleichen Wucht, mit der um den Erhalt der Förderungswürdigkeit des Spitzensports gekämpft wird, sich um den Aufbau eines Breitensports, der Familien, Betriebe, Schulen, Rehamaßnahmen in den Mittelpunkt stellt, bemüht wird. Das Problem, das wir haben, ist nicht erst seit heute bekannt. Und es erledigt sich nicht, indem man Posten besetzt und sein Gewissen damit befriedigt. Du brauchst einen "Plan B". Ich würde mir wünschen, wenn es einen gäbe. |
Zitat:
Ich stelle nur 1 Frage: Wenn die Alten in zwanzig Jahren "ausgestorben" sind und keine Neuen nachkommen: Für wen sollte dann 2034 noch ein Minigolfspielbetrieb angeboten werden - wozu???:confused: Verstehe ich nicht. Wate, bitte nicht ausweichen, sondern diese 1 Frage mal beantworten. |
Also die aktuellen Zahlen und Fakten sprechen doch eine sehr deutliche Sprache: Unser Minigolfsport wird von immer weniger Mitgliedern wirklich aktiv gespielt. Immer weniger Mitglieder sind bereit sich konzeptionell mit einzubringen, in den Vereinen, in den LV`s oder auf Bundesebene.
Wenn man sich z.B. mal anschaut, wie viele Mitglieder der BVBB in den letzten Jahren insgesamt verloren hat, dann dauert es keine 20 Jahre mehr bis es dort keine 100 Aktiven mehr gibt, da ein Großteil der Aktiven jetzt schon im Seniorenbereich anzusiedeln ist, und was kommt nach? Wie sieht es denn im Jugendbereich z.B. aus, im gesamten LV eine aktive Schülerin, keine weibliche Jugend, keine Schüler männlich und aktuell noch 3 aktive Jugend männlich, von denen auch 2 im Jahr 2016 bereits Herren sind. Man muss sich doch nur mal angucken wie der Gesamtmitgliederbestand sich in den einzelnen LV`s entwickelt oder verändert. Seniorenrangliste im vergangenen Jahr ca. 60 Aktive, die diese auch weitestgehend durchgespielt haben, Rangliste AK (Damen, Herren, Schüler) 23, die durch gespielt haben. Wenn sich aktuell ein Verein freut, dass er einige Mitglieder mehr hat, dann sollte er auch mal für sich überlegen, woher kommen diese Neu-Mitglieder? Häufig genug von irgendwelchen "Vereins-Zugvögeln", selten durch wirklich neue Mitglieder. Ist so! Und es sollte nicht darum gehen, sich hier gegenseitig anzumachen, sondern die Energien zu bündeln, um gemeinsam zu schauen, was kann verändert werden, damit die Vereine wieder mehr Mitglieder gewinnen, denn sonst werden es immer weniger Vereine, und darunter leidet dann auch der Spitzensport. Wir müssen in erster Line versuchen wieder mehr Leute für Minigolf zu begeistern, danach sollte versucht werden die Leute für die Vereine zu begeistern und dann erst in 2. Linie für den Minigolfsport. Davon würde dann auch der Spitzensport profitieren. Deswegen muss überlegt werden, wie im Verkauf, wie kann ich die Aufmerksamkeit gewinnen, um dann die AIDA-Formel (Aufmerksamkeit, Interesse, Drang, Abschluss) erfolgreich und effizient anzuwenden. Eventuell wird man zwangsläufig erkennen, dass es heutzutage halt nicht mehr egal ist bei Wind, Wetter, Regen, und Kälte zu spielen, kann man machen, dann darf man sich aber nicht beschweren, wenn z.B. immer weniger Mitglieder dieses möchten. Gleiches könnte man für die Anfangszeiten, die Dauer eines Spieltages und den Modus überlegen, warum nicht z.B. auch eine Liga nur im "Matchplay-Modus"(Nicht gleich wieder gegenreden, ist ja nur mal so eine Idee zum sacken lassen), oder ähnliches. Aber wenn wir nichts verändern, dann werden die Mitgliedszahlen in den Vereinen, die Anzahl der Vereine in den LV`s und die Anzahl der LV`s in den Landesverbänden weiter rapide sinken. |
Wie borniert muss man eigendlich sein, wenn man die Zeichen der Zeit nicht erkennt.
Ich sage es immer wieder, die Leute die nur den Spitzensport (Überregional) im Blick haben, sind blind wie ein Maulwurf. Macht weiter so der Ast auf dem auch ihr sitzt ist bald durchgesägt. Mancherorts geht das Licht doch jetzt schon aus und ihr träumt weiter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.