Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Gedanken eines Sportwartes (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=14001)

wate 23.08.2014 18:49

War DAS nun die große Reform?

Rolf Lenk 23.08.2014 20:16

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 278278)
War DAS nun die große Reform?

Der Berg bewegt sich und gebiert ein Mäuschen.

bärliner 24.08.2014 07:04

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 278278)
War DAS nun die große Reform?

Nein, war sie nicht!
Es ist die Reform eines kleinen Teilgebietes unseres Sports und hier eine Entwicklung in die richtige Richtung, wie sich im Laufe der nächsten 5 Jahre herausstellen wird.
Es gäbe aber noch viele andere Gebiete, die man in gleicher Weise bearbeiten müsste, aber die Bereitschaft dazu ist leider denkbar gering. Wann war das doch gleich, als wir bei einer Sitzung in Hannover viele Ideen für neue Turnierformen diskutiert haben? Was ist davon umgesetzt worden? Zum Glück nicht nichts, aber viel zu wenig.
Wie lange jubeln wir schon über das Schulprojekt in Magdeburg? Und wie viele weitere Projekte haben sich das als Vorbild genommen? Ich glaube, hier steht fast die Null.
Und das könnte ich jetzt beliebig fortsetzen. Wenn jeder der paar Leute, die hier mit Leidenschaft über jedes Komma im Regelwerk diskutieren (und damit zeigen, dass ihnen der Sport wichtig ist), sich ein Projekt zu eigen machen würde und da seine Zeit hineinstecken würde, wäre zwar im Forum weniger los, aber dafür könnten vielleicht auch andere Reformen und Entwicklungen vorangebracht werden.

wate 24.08.2014 07:49

Diesen Aufsatz unterschreibe ich Dir gerne, Günter.

Selbst nach enthusiastischsten Ansätzen kehrt Friedhofsruhe ein, weil die paar von neuen Ideen begeisterten Menschen keine Mitstreiter finden. Das führt natürlich auch dazu, dass diese Leute dann schnell ihren Enthusiasmus verlieren. So ist vieles die letzten 15 Jahre auf der Strecke geblieben, und viele Menschen sind abgestumpft.

Ich denke halt auch, dass unsere Zielrichtung nichts taugt. Würden die Leute, die sich leidenschaftlich für den Erhalt und den Ausbau des "Spitzensports" einsetzen, ihre Energie für den Erhalt unserer Vereine verwenden, würden sie schnell merken, dass sie aktuell auf dem Holzweg sind.

Am ehesten lässt sich derzeit dort etwas entwickeln, wo bisher noch nicht so viele Versuche, etwas zu bewegen, fehlgeschlagen sind. Man benötigt hierfür einen super engagierten Menschen, wie z.B. Heiner in Magdeburg. Doch Heiner wird sich mittlerweile ebenfalls fragen: Wo fruchtet das? Beim Blick auf den Landesverband Sachsen-Anhalt vermag ich eine durchgreifende Entwicklung nicht zu erkennen.

Das ist die bittere Wahrheit.

heiner 24.08.2014 13:07

Nachhaltigkeit ...
 
... ist ja ein beliebtes Wort in der Politik. Im Sport manchmal auch. Nachhaltige Jugendarbeit ist ein bisschen was für Menschen mit hoher Frustrationstoleranz. Denn dies bedeutet wortwörtlich den "Kampf" um jeden einzelnen, der sich auf unseren Bahnen verliert. Wenn man in der "Hall of fame" in der 'Jugendabteilung' auf www.minigolfsport.de mal nachschaut, wer von den "Helden" von früher heute noch spielt, dann kann/muss man aber nicht etwas frustriert sein. Dieser "Kampf" ist vielleicht auch ein "Kampf" um das Umfeld. Wir haben da einen einzigartigen Vorteil. Denn - im Gegensatz zu den meisten Fußballvereinen, wo ich selbst in der Jugend-Verbandliga frühmorgens nach 1 1/2-Stunden Autofahrt keinen Kaffee bekomme - hat unsere sportliche Aktivität einen gastlichen Rahmen (wenn der Betreiber der Anlage sich kümmert). Wenn Eltern ihre Kids begleiten oder mal früher am Platz sind, es genießen, bei Kaffee und Kuchen oder einer "Weizenkaltschale" (Thomas Schmeier) zuzuschauen, was ihre Kinder auf der Bahn anstellen, ist schon einiges gewonnen. Wenn sie selbst, wie jüngst in Neugattersleben beim Vereinsturnier, eingeladen werden, mitzuspielen, ohne dass man gleich ein paar Euro von ihnen will, ist das noch besser.

Nach einem Jahr DSJ-Projekt in MD - mit der Chance, "Profi"-Schläger und fünf Bälle als Grundausstattung zu bekommen - hatte ich einen der fünf Drittklässler, die ich jeden Freitag von der Schule abgeholt habe, als Vereinsmitglied gewonnen; dieser ist jetzt 11, hat seine erste "Deutsche" als unglaublich positives Erlebnis hinter sich, hat seinen Vater als Trainingspartner und Vereinsmitglied gewonnen ... und neuerdings den Opa auch. Die "Familiengruppe" auf der Bahn zu sehen, macht schon richtig Spaß. Unglaublich positiv ist es, wenn man - wie wir mit ABZ und Kevin Leickel - dann noch optimale Partner hat, die Zeit, Erfahrung und sogar das eigene Ballmaterial zur Verfügung stellen.

Bei allem Einsatz werden wir trotzdem Kinder und andere Newcomer wieder verlieren - über die Gründe findet sich in diesem Forum einiges - das passiert insb. dann, wenn sie nicht durch ein lebendiges Vereinsleben, attraktive Turnier- und Trainingsformen gehalten werden. Die Entwicklung in Attendorn oder beim MSK Neheim-Hüsten zeigt aber, was alles geht, wenn man mit solcher Kompetenz, wie sie z.B. T. Baumgart (fünf Schüler gerade bei der Sterngolf-Westdeutschen http://system-sterngolf.de/pages/erg...e/wdm-2014.php) oder "Ömmes" Krane an den Tag legen, nachhaltig zu Werke geht. Partnerschaften zwischen Vereinen könnten da ein neuer Weg sein. Am Montag fahren die Magdeburger Schüler zu einer Trainingswoche nach Leipzig. Dort gibt's viel Positives, gerade auch mit dem Grünen Band honoriert, auch den Ansatz für ein Schulprojekt, das in MD unter Leitung von Thomas Schmeier nachhaltig ins Laufen kam. Wir kommen auch andernorts weiter, wenn - da hat doch Günter Recht! - sich jeder sein persönliches Projekt "schnappt".

Ich bin allerdings der festen Überzeugung, dass der Präzisionssport Minigolf als Angebot für alle Generationen generationsspezifische Zugänge erfordert. Und feste Partner in verschiedenen Institutionen. Es gibt nicht nur die Chance für viele verschiedene Turniere (oder sagen wir besser Spielformen), sondern auch etwa in Hamburg Erfahrungen, insbesondere die Zeiten, in denen kein Publikumsbetrieb auf der Anlage ist, als "geschützte" Zeiten für Menschen mit Handicap, für Senioren ... anzubieten. Ideal ist, wenn die Wege kurz sind. Also die nächste Schule, der nächste Jugendclub, aber auch - das mag manchen irritieren - das nächste Altenheim sind Partner für den Verein und den Anlagenbetreiber. Ich bin dann ganz optimistisch, dass dieser schöne Sport eine Zukunft hat. Außerdem brauchen wir noch Antworten auf ganze neue Trends wie "Urban Minigolf": http://www.dtoday.de/startseite/bild...mid,11921.html. Aber das ist im Kern ein anderes Thema.

neu-WOBser 24.08.2014 14:52

Zitat:

Zitat von heiner (Beitrag 278304)
. Außerdem brauchen wir noch Antworten auf ganze neue Trends wie "Urban Minigolf": http://www.dtoday.de/startseite/bild...mid,11921.html. Aber das ist im Kern ein anderes Thema.

Klasse Bilder. Und hier ist der Bericht dazu:
http://www.yasni.info/ext.php?url=ht...e&rg=de&rip=de

Ob bzw. in wie weit wir dazu allerdings Antworten benötigen erschließt sich mir noch nicht. Sicher sind solche Veranstaltungen Chancen auf Interessierte zuzugehen, aber in unser "sportliches Konzept" werden sich da wohl weder Veranstalter noch Teilnehmer zwängen lassen.

cash 24.08.2014 21:52

Schade, obwohl ich den Beitrag von Heiner wie immer schätze, weil er einer von wenigen hier ist die sachliche Informationen weiter geben, sind wir wie immer hier im Forum ab einer gewissen Anzahl von Antworten wiedermal weit weg vom Thema.

So Interessant die Mitgliedergewinnung ist, hier ging es doch mal um die Übergangsregelung zur neuen Saison.

Michelino 25.08.2014 06:59

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 278322)
Schade, obwohl ich den Beitrag von Heiner wie immer schätze, weil er einer von wenigen hier ist die sachliche Informationen weiter geben, sind wir wie immer hier im Forum ab einer gewissen Anzahl von Antworten wiedermal weit weg vom Thema.

So Interessant die Mitgliedergewinnung ist, hier ging es doch mal um die Übergangsregelung zur neuen Saison.

Aber genau dieses Thema ist doch jetzt breitest ausdiskutiert - da kann man doch endlich mal wieder auf das Thema kommen, das uns wirklich viel mehr auf den Nägeln brennen muss als solche Regeldetailfragen!

cash 25.08.2014 07:13

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 278325)
Aber genau dieses Thema ist doch jetzt breitest ausdiskutiert - da kann man doch endlich mal wieder auf das Thema kommen, das uns wirklich viel mehr auf den Nägeln brennen muss als solche Regeldetailfragen!

Aber dann in einem neuen oder auch alten Thread....... aber ist dieses Thema, zumindest
mit den bekannten Argumenten nicht erst recht schon ausdiskutiert?

Lochnix 25.08.2014 09:03

Wie kann irgendein Spieler festgespielt sein, wenn die Saison bereits abgeschlossen ist? Und das sie abgeschlossen ist und die Relegation(Aufstiegsspiele) aus seiner Sicht lediglich als Qualifikationsturniere gelten hat der Bspw schon des häufigeren betont.

Vielleicht sollte man auch überlegen, ob es sinnvoll ist Kaderspielern, die nicht am deutschen Ligenspielbetrieb, noch an der deutschen Rangliste teilnehmen, die Erlaubnis zu erteilen an einer DM teilnehmen zu dürfen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.