Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   1. Bundesliga Damen + Herren (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=49)
-   -   Bundesliga-Saison 2010/2011 (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=7132)

ABZ 27.07.2010 19:40

@Flow

Du hast PN

wate 27.07.2010 19:48

Zitat:

Zitat von uwel (Beitrag 174853)
Das entscheidende Hindernnis für eine geografisch ausgeglichene Vergabe von Spielorten ist doch die völlig undurchdachte Einführung der Heimspielregelung:

1. können Heimspiele nie geografisch neutral angesetzt werden
2. muss man die Aufstiegsspiele abwarten, bevor man sich Gedanken über Spielorte machen kann.
Hier kommt jetzt erschwerend hinzu, das durch den erneut undurchdachten Wechsel auf den jahresübergreifenden Modus noch weniger Planungszeitraum bleibt.

-> Abschaffen der Heimspiele
-> Langfristige Planung mit aktiver Akquise von Spielorten
-> Statt Heimspiel - Regionalspiel (z.B. für Niendorf: Osnabrück, Celle und für Olching Bamberg,...)

und schon läufts!

Für unsere Nostalgie-Profies:

Chancengleichheit durch eine 2-teilge Liga gab es schon seit Anfang der 80 er nicht: Berliner und Hamburger durften auch da Köln, Netphen, Wiehl mit rund 650km bereisen, während sich der Pott entspannt hat.

Zustimmung, bis auf die Wegstrecke Hamburg-Köln, denn die beträgt um und bei 430 Kilometer, was ja auch eine Menge Holz ist. ;)

Flow 27.07.2010 20:12

Zitat:

Zitat von ABZ (Beitrag 174858)
@Flow

Du hast PN

ebenso ;)

uwel 27.07.2010 20:24

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 174860)
Zustimmung, bis auf die Wegstrecke Hamburg-Köln, denn die beträgt um und bei 430 Kilometer, was ja auch eine Menge Holz ist. ;)

430km empfinde ich als Heimspiel!

Mr Frisur 23 27.07.2010 22:01

hab nicht viel gelsen und aktuell ja auch nicht regelmäßig internet,daher kurz meine ansicht.
als ich die spieltage gestern bez. vorhin hörte,dachte ich nur kurz :
"Die mögen uns Niendorfer anscheinend nicht und wir sollen weg aus der liga"
mannheim und schriesheim mehr oder weniger "heimspiele" für mainz und arheilgen und bochum hat neben seinem heimspiel noch ein weiteres in witten auch auf beton (was ja oft bochums stärke war).
dazu ein südmatch uand ostmatch,was ja für uns auch um die ecke ist.
das ist ein schlechter scherz!!!
minigolfmafia dmv würden gröhlende Fussballfans sagen!!!!! ich sage das nun nicht. Bin ja kein gröhlender Fussballfan LOL

aber wir haben ja auch Vorteile. Zwei Hamburger kennen witten ja von vor 5 jahren. :D

Frage nun. gibt es so wenig bewerbungen,sodass sowas zustande kommt oder wie???
falls ja,kann man nicht mal vereine von sich aus anschreiben und motivieren???

wie auch immer. die antwort ist aufm platz

lessi 28.07.2010 01:36

Zitat:

Zitat von uwel (Beitrag 174853)
Das entscheidende Hindernnis für eine geografisch ausgeglichene Vergabe von Spielorten ist doch die völlig undurchdachte Einführung der Heimspielregelung:

1. können Heimspiele nie geografisch neutral angesetzt werden
2. muss man die Aufstiegsspiele abwarten, bevor man sich Gedanken über Spielorte machen kann.
Hier kommt jetzt erschwerend hinzu, das durch den erneut undurchdachten Wechsel auf den jahresübergreifenden Modus noch weniger Planungszeitraum bleibt.

-> Abschaffen der Heimspiele
-> Langfristige Planung mit aktiver Akquise von Spielorten
-> Statt Heimspiel - Regionalspiel (z.B. für Niendorf: Osnabrück, Celle und für Olching Bamberg,...)

und schon läufts!

Aktuell stellt sich natürlich die Frage: Warum Schriesheim und nicht Bad Münder. Auf Filz müssen sowieso immer die selben 5-6 Anlagen gespielt werden.
Bad Münder gehört dem DMV und liegt zentral. Schriesheim südlicher als als Mainz und Arheilgen.
Der März-Termin spricht natürlich für einen Hallenspieltag und da dürfte Mannheim sicherlich erste Wahl sein.

Für unsere Nostalgie-Profies:

Chancengleichheit durch eine 2-teilge Liga gab es schon seit Anfang der 80 er nicht: Berliner und Hamburger durften auch da Köln, Netphen, Wiehl mit rund 650km bereisen, während sich der Pott entspannt hat.

hi uwe

für die nostalgie profis.....
anfang bis mitte der 80er jahre wurde in der abt. 1 bundesliga auch in einer saison
3x hamburg oder 2x hamburg plus berlin (neuwulmstorf, handeloh, rahlstedt und tmv mit kullick, ludwig, böttcher, böttcher etc....)gespielt.
da habt ihr euch dann zurückgelegt und wir sind gefahren....:D


...und flow......es sind keine 10 km nach witten :D
(geb dir aber recht....ist schon ein wenig nrw/rheinmain lastig der spielplan)

gruss, lessi

bärliner 28.07.2010 06:08

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 174847)
Es gibt auch Vereine, die aus finanziellen Überlegungen heraus verzichtet haben. Das ist doch der entscheidende Punkt neben dem hohen Zeitaufwand, der nötig ist, um sportlich mitzuhalten. Die Vereine würden finanziell entlastet, wenn z.B. zweigleisig verfahren würde. Nicht alles war schlecht, was früher gut war.

Das stimmt so ja auch nicht ganz. In der Saison 10/11 bewegt sich die Liga im Dreieck zwischen Bamberg, Magdeburg und Bochum. Das ist ein ziemlich eingegrenzter Bereich, bei dem - das bestreite ich gar nicht - Vereine, die außerhalb dieses Gebietes liegen (vor allem Olching und Cuxhaven, etwas weniger Hamburg) die längeren Anreisen haben. Jetzt nehmen wir mal eine Liga Süd, in der dann Olching, Mainz und z.B. Murnau und Singen vertreten wären. Das sind auch nicht gerade unmittelbare Nachbarstädte. Oder im Norden Kiel, Göttingen, Köln, Berlin (so sieht ja im Prinzip die 2. BL Nord aus). Da von Entlastung durch kürzere Wege zu reden, hat mit Realitätssinn nicht viel zu tun.

Aber ich glaube, Flo geht es ja auch weniger um die Reisen selbst als um die Vorbereitungsmöglichkeiten. Das könnten wir aber nur lösen, wenn sich wirklich Anlagen in Nähe eines BL-Vereins finden, was aber schlicht und einfach nicht gegeben ist. Außerdem könnten wir dann auch gleich die Heimspielregel wieder einführen. Oder im Gegensatz, wenn nur Anlagen genommen würden, die mind. 100 km von einem Verein entfernt sind. Dann spielen wir aber nur noch in den Randgebieten. Das Interesse in Kiel, Eisenhüttenstadt, Wesel oder Offenburg hält sich mangels örtlichem Bezug aber in sehr engen Grenzen.

bärliner 28.07.2010 06:13

Zitat:

Zitat von Mr Frisur 23 (Beitrag 174880)
"Die mögen uns Niendorfer anscheinend nicht und wir sollen weg aus der liga"

Wer ist denn "Die"? s4:-)
Den Plan erstelle ich und übernehme dafür auch die Verantwortung. Und mir würde es gar nicht in den Sinn kommen, die Hamburger aus der 1. BL haben zu wollen. Dann hätte ich euch ja wieder in meiner eigenen Liga - und das muss ich unter allen Umständen verhindern... :D

Flow 28.07.2010 09:17

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 174889)
Das stimmt so ja auch nicht ganz. In der Saison 10/11 bewegt sich die Liga im Dreieck zwischen Bamberg, Magdeburg und Bochum. Das ist ein ziemlich eingegrenzter Bereich, bei dem - das bestreite ich gar nicht - Vereine, die außerhalb dieses Gebietes liegen (vor allem Olching und Cuxhaven, etwas weniger Hamburg) die längeren Anreisen haben. Jetzt nehmen wir mal eine Liga Süd, in der dann Olching, Mainz und z.B. Murnau und Singen vertreten wären. Das sind auch nicht gerade unmittelbare Nachbarstädte. Oder im Norden Kiel, Göttingen, Köln, Berlin (so sieht ja im Prinzip die 2. BL Nord aus). Da von Entlastung durch kürzere Wege zu reden, hat mit Realitätssinn nicht viel zu tun.

Aber ich glaube, Flo geht es ja auch weniger um die Reisen selbst als um die Vorbereitungsmöglichkeiten. Das könnten wir aber nur lösen, wenn sich wirklich Anlagen in Nähe eines BL-Vereins finden, was aber schlicht und einfach nicht gegeben ist. Außerdem könnten wir dann auch gleich die Heimspielregel wieder einführen. Oder im Gegensatz, wenn nur Anlagen genommen würden, die mind. 100 km von einem Verein entfernt sind. Dann spielen wir aber nur noch in den Randgebieten. Das Interesse in Kiel, Eisenhüttenstadt, Wesel oder Offenburg hält sich mangels örtlichem Bezug aber in sehr engen Grenzen.

Es geht mir um 2 Dinge:

a) aus persönlicher Sicht: Grundsätzlich ist es mir egal, wo wir spielen, wenn für alle eine ähnliche Ausgangsposition gegeben ist. Dies ist aber aus meiner Sicht nicht der Fall: Wir können uns nicht (bzw. nur mit sehr viel höherem finanziellen und zeitichen Aufwand) so gut auf einen Bundesligaspieltag vorbereiten wie es unsere Mitbewerber tun können. Hierzu habe ich mich gestern mal eine halbe Stunde hingesetzt und die Entfernungen der jeweiligen Heimanlagen zu den Spielorten bei Map24 eingegeben. Vielleicht könnt Ihr mein Gemecker ja ein wenig nachvollziehen, wenn Ihr die Entfernungen lest (jeweils nur eine Strecke)

Mainz gesamt: 1390 km
Arheilgen gesamt: 1293 km
Bochum gesamt: 1420 km
Brechten gesamt: 1541 km
Hardenberg gesamt: 1485 km

(Alles schön und gut, nimmt sich nicht viel)

Niendorf gesamt: 2730 km

So, jetzt noch mal die jeweils gleiche Strecke für den Rückweg, und dann ggf. noch die Kilometer + Unterkünfte für etwaige Trainingsfahrten....

Mainz und Arheilgen haben zu 5 Spielorten eine kürzere Anreise als unsere kürzeste Anreise (Das ist Magdeburg mit 288km), Bochum immerhin bei 4 Spielorten.

Dies geht einher mit dem 2. um was es mir geht. Unser Verein hat sehr viel mehr finanziellen Aufwand zu bewältigen als oben genannte Vereine. Wir haben mit einigen Spielern gesprochen, die daran interessiert waren, zu uns zu wechseln. Diesen Leuten, die nicht aus unserer Region kommen und allein anreisen müssten, die Fahrtkosten zu bezahlen, ist uns leider nicht möglich. Die Kohle, die wir für die Fahrten/Unterkünfte raushauen, fehlt uns an diesem Ende. Das eine Problem geht also mit dem Anderen einher.

Könnt Ihr mich verstehen?

JCT 28.07.2010 10:36

@ Floschi

lass mich kurz überlegen.... JA, ich kann Dich verstehen. Eindrucksvolle Untermalung Deines statements !!!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.