![]() |
Naja so etwas wie "ein Tag der offenen Tür" haben wir zumindest jedes Jahr durch das Südparkfest.Generell durch den Breitensporttag des DMV ja eigentlich auch gegeben.
Aber wie wäre es denn, wenn man mal die "lange Nacht des Minigolfsports" ins Auge fasst? Mit unterschiedlichen Turnierformen im Landesverband? Alle Minigolfplätze die möchten können sich an der Aktion beteiligen, an einem festen Datum, Bundesweit! |
Mal eine Zeitreise zurück – Anfang bis Mitte der 70er Jahre, also zu Hochzeiten des Minigolf.
In meinem ersten Verein wurden alle in den Verein aufgenommen, die nicht bei 3 auf den Bäumen waren. Als Folge liefen wir den Beiträgen hinterher und einige dieser „Mitglieder“ wurden nie wieder gesehen. Ähnlich verlief es bei Vorstandswahlen – wer sich nicht vehement gesträubt hatte, bekam ein Amt aufs Auge gedrückt. Die Krönung war dann, daß ein Kassierer aus der Vereinskasse seine Miete bezahlt hatte. Glaubt mir, ich habe schon so ziemlich alles erlebt in Minigolfvereinen. Ich bin deshalb mittlerweile zur Erkenntniss gelangt, daß man besser keinen auf eine Vereinsmitgliedschaft anspricht. Wer wirklich echtes Interesse hat, sei es durch Breitensportveranstaltungen oder sonstwas, der kommt von ganz alleine auf den Verein zu. Auch das habe ich oft erlebt. Wenn nicht, dann ist es auch gut. Sollen die Freizeitsportler ohne Verein doch in Frieden mit Vereinsmitgliedern leben und minigolfen. Da wo es funktioniert. Ein Remake auf frühere Mitgliederzahlen werden wir trotz aller gut gemeinten Vorschlägen und Anstrengungen nicht mehr hinbekommen. Dafür kann kein Verband, kein Spielsystem und auch kein Verein etwas. Dieser Zug ist abgefahren. * zu Erinnerung : Dieser Thread heißt "Welchen Weg geht der Minigolfsport" ;) |
Zitat:
Wie viele Vereine möchten, und wie viele tun nichts? |
Zitat:
|
Zitat:
Bei uns sind auch einige Fördermitglieder aktive aus anderen Vereinen, weil sie gerne unsere Vereinsaktivitäten (intern: Meisterschaft/Pokal) mitspielen. . Bei uns helfen unsere Fördermitglieder auch bei Spieltagen und auf der Anlage. Natürlich gibt es auch Mitglieder die das tun was du beschrieben hast, aber wir sind doch eine Gemeinschaft die freiwillig miteinander funktioniert und da kann ich halt auch keinen zwingen wenn er nicht will. Ich wette es gibt auch genauso aktive, sowohl bei uns als auch bei Euch, die nur zum spielen kommen. Das ist halt die Mentalität des einzelnen! |
Zitat:
|
Zitat:
|
@lochnix:
Also zum einen halte ich nichts von einer zweiten Sportschiene. Und vor allem halte ich nichts davon, von Nichts auf etwas ganz Großes aufsteigen zu wollen. Das kann nur zu Frust bei allen Beteiligten führen. Es gab doch in Berlin den Ansatz, das Prinzip Freizeitmeisterschaft wiederzubeleben. Das hat sich der Verband dann von einigen privaten Platzbetreibern aus der Hand nehmen lassen. Allein hier im Forum seid ihr schon mindestens zu dritt, die ihr über Ideen und Ansätze diskutiert. Warum macht ihr das nicht mal ganz offiziell und im persönlichen Kontakt? Ich bin überzeugt, dass sich dann auch ein Konzept entwicklen ließe, welches dann wiederum Vorbild und Anreiz für andere Landesverbände sein könnte. Und an der Unterstützung des DMV-Vizepräsidenten Breitensport sollte es in Berlin doch wohl nicht mangeln. |
Zitat:
Keine Befragung, die für die Neugewinnung von Mitgliedern völlig sinnlos ist und keine Ausgliederung eines Teiles unseres ohnehin kleinen Verbandes ohne klare Zielsetzung und auf Wegen, auf denen du selbst nach Juristen rufst. Wenn wir Juristen brauchen, um unsere Sportart am Leben zu erhalten, dann ist vorher irgend etwas ganz gründlich schief gegangen. |
Zitat:
Fällt die Förderung für den Spitzensport weg, wird er die Gelder beanspruchen, die bisher für den Seniorensport aufgebracht werden. Und dann ist kein Geld mehr für den Seniorensport übrig. Hatte ich mich unklar ausgedrückt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.