Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Kleine Regelkunde (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=47)
-   -   Andere Länder, andere Sitten... (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=8433)

allesroger 30.03.2011 15:48

Entspannt Euch ! Schaut euch das Video an :

http://www.youtube.com/watch?v=yKdID5t2SAE

dann wird alles gut ;)

wilmue 30.03.2011 16:51

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 206440)
Entspannt Euch ! Schaut euch das Video an :

http://www.youtube.com/watch?v=yKdID5t2SAE

dann wird alles gut ;)

OT Diese Band scheint äußerst Populär zu sein 120 Aufrufe !:D

Di.Stefano 30.03.2011 18:32

Zitat:

Zitat von wilmue (Beitrag 206434)
In Dänemark geht es bei den Turnieren immer etwas legerer zu der Spaß am Minigolfspielen steht dort mehr im Vordergrund. Der ganze Ablauf ist dort etwas unverkrampfter aber trotzdem nicht ohne sportlichen Ergeiz. Auch die Freundlichkeit der Gastgeber tut ein übriges. Soweit ich mich zurückerinnern kann war dort der Alkoholkonsum zwischen den Runden auch gestattet.

@ Di Stefano so nach deiner Auffassung haben Deutsche Sportler bei einem Turnier wie Odense nichts zu suchen obwohl du wahrscheinlich noch nie ein Turnier in Dänemark besucht hast. Minigolf ist nicht nur vom Leistungsgedanken geprägt es gibt durchaus auch andere Aspekte ein Turnier zu besuchen.

Dann gehört ein solches Turnier - wenn es denn so eines sein muss - aber keinesfalls unter das Etikett "Internationales Turnier", sprich: internationaler Leistungswettbewerb. Stattdessen sollte es inoffiziell ausgeschrieben werden, z. B. mit einer Privatperson als Veranstalter, als ausdrückliche Nicht-Sportveranstaltung, und dann kann da ganz unverkrampft und freundlich gesoffen werden, von mir aus auch mit Deutschen dabei.

pinkydiver 30.03.2011 18:37

Zitat:

Zitat von Di.Stefano (Beitrag 206459)

Ich habe zwar noch keine Turniere in Dänemark besucht, aber schon welche in Holland, Luxemburg und der Schweiz (offizielle und inoffizielle), und bilde mir daher trotzdem ein, ein Ei braten zu können, auch wenn ich es nicht gelegt habe.

Zumindest in Holland wird genauso gesoffen bei Pokalturnieren, wie übrigens auch bei eher regionalen Turnieren in Deutschland, beim Osterturnier in Bad Homburg Kirdorf hat früher der OS zusammen mit dem Turnierleiter nach jeder Runde den einen oder anderen gehoben (meist Marillenschnaps). Auf meine Frage diesbezüglich erhielt ich folgende Antwort:

" Wenn bei meinem Turnier ein OS Alkohol verbietet hat der lebenslang Platzverbot "

und sowas ist wahrlich kein Einzelfall

Di.Stefano 30.03.2011 18:44

Da hast du sicherlich recht. Trotzdem sollte einem Sportler spätestens nach dem Fall Sauerland klar sein, dass das ein ganz dünnes rechtliches Eis ist, bei einem offiziell ausgeschriebenen Turnier Alkohol zu trinken, auch wenn das angeblich alle machen und noch nie was passiert ist.

Übrigens ist mir nach wie vor ein Rätsel, wie das Bad Homburger Osterturnier immer wieder eine Genehmigung kriegen konnte. Mir kamen z. B. auch Stories zu Ohren, dass da gewisse Teilnehmer oft nicht die Bahn zu Ende spielten, wenn sie im Endkreis lagen (also ihr Ball, meine ich). Selbst mitgespielt habe ich es nie, daher: alles nur vom Hörensagen.

pinkydiver 30.03.2011 21:19

Zitat:

Zitat von Di.Stefano (Beitrag 206464)
Übrigens ist mir nach wie vor ein Rätsel, wie das Bad Homburger Osterturnier immer wieder eine Genehmigung kriegen konnte. Mir kamen z. B. auch Stories zu Ohren, dass da gewisse Teilnehmer oft nicht die Bahn zu Ende spielten, wenn sie im Endkreis lagen (also ihr Ball, meine ich). Selbst mitgespielt habe ich es nie, daher: alles nur vom Hörensagen.

Das ist ganz einfach, die die dabei waren haben sich nicht beschwert, das Turnier war ja früher super besucht es durften nur "geladene" Gäste kommen, heute fährt da keiner mehr hin, letztes JAhr ausgefallen mangels Beteiligung.

Übrigens der OSchi der immer käftig mitgetrunken hat (und auch andere Böcke geschossen hat) ist leider dieses Jahr in einem stattlichen Alter verstorben.

Der Kayser 31.03.2011 01:09

@Di.Stefano: schönen Dank für Deine schonungsfreie Einschätzung. :) Wäre schön, wenn dieser Thread mit ähnlich sachlichen Beiträgen ausklingen könnte. :rolleyes:

Zitat:

Zitat von Di.Stefano (Beitrag 206405)
[...]5) Gratulation an den DMV zu dieser wegweisenden, Zeichen setzenden Entscheidung.[...]

Zu viel das Lobes. Der DMV hatte nach der Bekanntgabe des Verstoßes keine andere Wahl.
Zitat:

Zitat von Di.Stefano (Beitrag 206405)
[...]6) @Kayser: 1 Runde Mitleid - für dich war es Pech, hätte auch gut gehen können

Glaub mal nicht, dass ich mich schon geschlagen gebe...:rolleyes:

bärliner 31.03.2011 10:50

Ich habe hier so langsam den Überblick verloren, worum es hier im Kern eigentlich geht. Aber ich habe ein paar Kommentare gesehen, die einfach einer Richtigstellung bedürfen.
1. Kay hat von mir schon vor einigen Tagen auf seine offizielle Anfrage auch eine offizielle Antwort erhalten. Insoweit ist das hier alles das übliche zusätzliche Geplänkel.
2. Alkohol hat nichts mit Doping zu tun, jedenfalls nicht auf unsere Sportart bezogen. Das Alkohol- und Tabakverbot ist eine eigenständige Regelung und hat eine längere Tradition als das Thema Doping. Ich bitte das nicht immer in einen Topf zu schmeißen.
3. Die internationalen Spielregeln gelten weltweit bei allen internationalen und nationalen Turnieren (siehe Text gleich am Anfang der Spielregeln - unsere deutsche Fassung ist eine 1:1-Übersetzung der WMF-Originalfassung). Abweichende nationale Regeln sind nicht erlaubt, es sei denn, dies wird irgendwo ausdrücklich zugelassen. Beim Alkoholverbot ist dies aber nicht der Fall. Insoweit spielt es keine Rolle, ob das Turnier in Dänemark international oder national ausgeschrieben war (es war aber international...).
4. Die Sperre ist eine automatische Folge der Disqualifikation, über die nicht besonders entschieden werden muss. Natürlich muss das entsprechend verkündet werden. Zuständig ist hier der Veranstalter, der es neben dem Spieler auch dem zuständigen Nationalverband mitteilen muss. Das ist hier genau so geschehen.
5. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist - soweit ich es von hier beurteilen kann - formal korrekt. Ob man die Situation auch anders hätte lösen können, kann ich auch nicht beurteilen. Ich denke aber, dass Kay mit seiner Handlungsweise wohl selbst das eher großzügige Maß unserer dänischen Freunde überschritten hat und dafür jetzt die Konsequenzen tragen muss. Der Hinweis auf andere Teilnehmer hilft da auch nicht weiter, denn es gibt nur eine Gleichbehandlung im Recht und nicht im Unrecht, d.h. die Tatsache, dass auch andere gegen Regeln verstoßen, erlaubt es mir nicht, das Gleiche zu tun.
6. Das Thema Alkohol im (Minigolf-)Sport haben wir ja dank opc schon zig-Mal durchgekaut, und dazu mag jeder seine eigene Meinung haben. Nur ist eben bis heute gültige Mehrheitsmeinung, dass Alkohol und Sport nicht zusammenpassen.

head202 01.04.2011 16:04

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 206525)
6. Das Thema Alkohol im (Minigolf-)Sport haben wir ja dank opc schon zig-Mal durchgekaut, und dazu mag jeder seine eigene Meinung haben. Nur ist eben bis heute gültige Mehrheitsmeinung, dass Alkohol und Sport nicht zusammenpassen.

Eigentlich habe ich eine etwas andere Sichtweise. Es ist aber offensichtlich so, daß eine großzügige Auslegung immer wieder durch maßloses Verhalten torpediert wird. Deshalb plädiere auch ich letztlich für ein rigoroses Verbot.

wate 01.04.2011 17:53

Zitat:

2. Alkohol hat nichts mit Doping zu tun, jedenfalls nicht auf unsere Sportart bezogen.
So steht´s geschrieben, Günter.

In Wirklichkeit wird Alkohol in unserer Sportart von manchen als Doping benutzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.