![]() |
Doppelkeile ohne Sand oder Kies?
Hei Foris,
in der Vergangenheit ist es uns schon mal passiert das wir bei einem Ligenspieltag eine Doppelkeile oder auch "Sandkasten" genanntes Hindernis ohne Sand oder Kiesbefüllung spielen mußten. (was im Regelfall sehr unangenehm ist.)s3:-) Im Handbuch hab ich nix darüber gefunden ob eine Befüllung stattfinden muß oder nicht. Vieleicht hat ja jemand von Euch eine Anwort darauf.:confused: |
Es ist nicht geregelt, ob und wieviel und mit was die Schüssel zu befüllen ist, denn eine zu voll befüllte Schüssel spielt sich auch nicht gerade angenehm.
|
mmmmh aber wenn nun gar nix drin ist? Je nach Spieltempo könnte dann die Murmel doch an der anderen Seite wieder rausrollen. Seltsam sowas. Für alles gibts irgendwelche Normungen und Vorschriften, nur dafür nicht? kann ich fast nicht glauben......
|
Erinnert mich an Tannenbusch, da haben wir ja den Sand bewußt weggelassen und die Bahn wurde so schwieriger. Man, war das ein klasse Acker...
|
Siehe DMV Regelheft Seite 109:
Erlaubt ist: Die Auflockerung des Sandes durch Spieler. Da gehe ich davon aus, dass auch Sand in der Schüssel ist. |
Falls denn welcher drin ist.........
Bis jetzt hab ich erst zwei Mal "ohne" Sand gespielt, einmal wie Vivandy schreibt in tannenbusch und auch nochmal in Bornheim, hat die Bahn echt schwerer gemacht. Schon damals war da eine gewisse Unsicherheit ob erlaubt oder nicht. Wie gesagt definiert ist da nix. |
@Raila,
lasst doch mal bei euch den Sand weg - könnte interessant werden ;) |
Quasi unmöglich:D Bei uns mußte doch sogar Mauern bauen.........bei nur einer Keile.....
|
Zitat:
Dann dürfte ich diese auch mit Wasser füllen??? Das wäre dann ja recht angenehm, da das Wasser gut Tempo schluckt, oder nicht? |
Dürfen dann bestimmt aberob das so angenehm ist jedesmal den Ball da raus zu holen?:D
|
Ich habe mir gerade die Normungsbestimmung für die Bahn angesehen und habe festgestellt, daß dort noch nicht mal angegeben ist, welches Größenmaß die Schlüssel braucht.
Die Form der Schüssel ja, aber die Größe des Innenraumes? @Keks Sind Fische in der Wasserschüssel erlaubt? |
Sollte man alles nicht so eng sehen. Bei uns fließt ein Bächlein durch die Bahn 6. Darin schwimmt ein kleines Kroko :rolleyes:
|
@Keks bei uns sind sogar kleine niedlich Piranhas drin:D
|
Zitat:
Zur Frage: Wenn von der Sand-/Kiesmenge nichts im Regelwerk steht, muss auch die Null erlaubt sein. Ob so eine Bahn fair ist, sei dahingestellt. Eine faire Variante wäre m.E. ein "Eimer" anstelle der Sandkiste, wenn's schwerer sein soll, das Ganze mit Steg. |
@JOe
eh, haaaallo ! Du machst ja auch Spässchen mit dem "Eimer" ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du das ernst meinst. Aber nun ernsthaft - es ist schon komisch, daß der Inhalt der Schüssel bzw. die Füllmenge nicht reglementiert ist und das im Land der Regeln und Gesetze. Ich gehe davon aus, daß etwas drin sein muss, nur was und wieviel ? Ich habe mal im Urlaub eine Bahn gesehen, da lagen 3-4 grosse Wacken drin. Das war extrem schwierig. Das kann es auch nicht sein. |
Zitat:
Wasn das??? :confused: |
In Mainz war der Sand so nass, dass einige Spassvögel daraus ne Burg gebaut haben. Diese wurde dann zerschossen. (vom Peffer-Basti ;) )
|
Zitat:
|
Zitat:
NÖ, habe ich jetzt was verpasst? :rolleyes: |
Zitat:
|
:D Die Deutsche Sprache ist vielfältig. Im südwestlichen bis südlichen
Sprachraum ist es gebräuchlich grosse Steine "Wacken" zu nennen ! |
Zitat:
Okay, man lernt halt nie aus ;) |
Zitat:
|
@Joe
Ich bin auch dafür, daß Abt.2 Anlagen nicht auf 18 getrimmt werden. Unsere, im Bau befindliche Anlage, wird auch eher schwierig. Dein "Eimer" Vorschlag ist sicher interessant, würde aber eine Regeländerung erfordern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.