![]() |
Könnte darin unser Zeitproblem liegen?
http://www.minigolf2008.com/videos/2...osek_11.11.wmv
schaut euch das video an. Wind hin oder her das dauert einfach viel zu lang. vor allem steht die bahn nach 5/11min mit vollem windschutz da. und was machen die schiedsrichter? nichts^^ |
das ist echt schon heftig überzogen, über 11 Minuten für einen Schlag!!!!!! Das ist scht hochgradig übertrieben, egal wie viel Wind da war!!!
|
also unabhängig von allem,
- hätte ich nen Krampf in den Oberschenkeln bekommen, - sind die anderen Bahnen in der Zwischenzeit auch nicht gespielt worden - hat er am Schluß geasst ... RESPEKT!:D |
Zitat:
|
Man könnte fast meinen, das wäre ein Standbild. :confused: :eek:
|
wieso kann ich nicht das video gucken????
|
Zitat:
|
@ aushilfe
Du hast den richtige codecs nicht um ab zu spielen. http://www.free-codecs.com/download_...hp?d=4369&s=95 aber was Klosek dar macht is doch kein problem. Die schwedische damen shon gesehn beim meistershaften ??? Und er hat alle recht er spielte ein klasse runde und ist ein topspieler. Was muss er dan ? spielen und sehn was passiert ? Nur warten auf ein bischen Gluck ???? |
Zitat:
und hier ist auch wieder die gute alte argumentation. gutes ergebnis braucht seine zeit...... die anderen machen das doch auch...... |
Zitat:
Die vorhandenen Windschützer ensprechen zwar den Regularien (weil durchsichtig), helfen aber bei heftigem Wind nicht wirklich, da sich im "Rücken" der Windschützer Luftwirbel bilden, die den Ball dann Richtung Windschutz ansaugen. Uuuuuuund so lange der Schiri sagt, es ist ok, zu warten, wäre der Spieler mit der Quaste gepudert einfach sinnlos drauf zu schlagen! Soweit zum ganz sachlichen Aspekt. Und nun zu Deinen "seherischen Fähigkeiten"..... Anhand des Sonnenschirms im Hintergrund festzumachen, dass die Windintensität an/auf der Bahn stets gleich war..... naja... Der eine hats, der andere nicht ba1:-) |
Naja, ich finde es jetzt gar nicht so schlimm. Okay, 11 Minuten ist keine kurze Zeit aber der Wind stört ziemlich. Man sieht wie die Startnummer sich bewegt und die Hosenbeine wackeln. Das ist kein gutes Gefühl für den Spieler. Ich hätte auch nicht geschlagen in der Situation.
Und wenn der Schiedsrichter sagt das alles im Rahmen ist, dann würde ich mich auch nicht drängen lassen. |
schiedsrichter
im regelwerk stehen 70 sekunden und nicht 11 minuten. und der wind weht bei einhaltung dieser regel für alle auf der anlage gleich.
und da steht nichts von wind, von regen oder vom schiedsrichter oder gar von turnieren höherer wertigkeit, da steht nur, dass man sich an diese zeitvorgabe zu halten hat, und wenn sich spieler nicht an diese regel halten, dann spielen sie regelwidrig und das erzielte ergebnis ist "erschummelt" , es ist eigentlich einer fehlnotierug gleich zu setzen. entspricht nämlich beides nicht dem regelwerk. und habt ihr schon mal beim großgolf gesehen, dass dort ein spieler 10 minuten für einen schlag benötigt ??? |
9 stunden
flip
wenn jeder spieler in der einen gruppe für jeden schlag 10 minuten benötigt und alle spielen eine 18, dann dauert das mal nur so schlappe 9 stunden, na dann viel spass beim nächsten turnier !!!! |
Zitat:
Deine mathematische Logik würde eine Bahn später angewendet, ein Turnier auf mind. 10 Runden pro Tag verlängern :eek: |
Zitat:
Ich finde die 11 Minuten auch übertrieben, aber ich habe halt noch nie 1.Bundesliga oder International gespielt. |
Zitat:
außerdem macht man sich lächerlich, wenn man regeln hat, die nicht eingehalten werden. wie hier immer so schön vorgeschlagen wird, erst die regeln ändern und dann danach handeln ansonsten bestrafen nach den regeln. vor allem muß man immer die vorbildfunktion für die unteren ligen beachten . |
Ein wirklich eindrucksvolles Video mit einer passenden musikalischen Untermalung. Das ganze erinnert mich an die Slapsticks des unsterblichen Charlie Chaplin, würde er noch leben und hätte er das gesehen, dann ware daraus sicherlich ein nettes Kurzfilmchen mit der bekannten beißenden Ironie geworden.
|
Wofür gibt es eigentlich ein Regelwerk wenn es nicht angewandt wird.
Ich finde 11 min nicht nur übertrieben sondern einfach nicht passend. Damit wird man auch kein Verständnis bei Zuschauern und Presse finden. Aber um sich sowas leisten zu können muss man schlon ganz oben mitspielen in den unteren Ligen traut sich das wohl keiner. |
Das ist für YouTube Abt. Psycho.
Ein normaler Mensch kann das nicht ernst nehmen. Warum da kein Schiri massiv eingeschritten ist, entzieht sich meiner Kenntniss. Schließlich hatten alle Spieler den gleichen Wind ;) |
Ich frage mich nur warum nein Schriedrichter da nicht einschreitet, und wie der Schlag hätte aussehen sollen, spielt er mit Druck und Schnitt quer durch macht der Wind nämlich fast nichts. Aber bei Daniel ist das normal, der hat auch in der Halle in Lorsch (da herrscht bekanntermaßen immer ein starker Wind von der Heizung her !!) , am Salto auch schon über 5 Minuten für einen Schlag benötigt.
DC |
Es gibt 2 Aspekte bei solchen Abschlagzeiten die m.E. dem Minigolfsport nur schaden:
1) Für die Interessenten: Nach spätestens 30 Minuten ist jeder Zuschauer vor Langweile vergrault. 2) Für die bereits Aktiven: Ein arbeitender Familienvater oder Mutter kann diesen Sport ab Regionalliga aus Zeitgründen nicht mehr ausführen ohne sein gesamtes Wochenende und womöglich noch Urlaub nur für Minigolf zu opfern. Es kann nicht sein, dass diese Entwicklung weiter gefördert wird. Man holt sich hier nur die absolut Minigolf-Verrückten ins Boot, ohne dabei die breite Masse anzusprechen und den Sport so aus der Lächerlichkeit zu ziehen. Eine Möglichkeit könnte sein, an jeder Bahn Zeitampeln einzurichten (ähnlich wie bei Skispringern). Zumindest für die Bundesliga, das Equipment könnte vom DBV von Spieltag zu Spieltag transportiert werden. Beispiel: (Minutenangaben sind jetzt einfach mal willkürlich): eine gelbe Phase für die Vorbereitung: 2 Minuten, dann nochmal eine grüne Phase für den Abschlag 1 Minute. Der aufschreibende Spieler setzt die Ampel wieder aktiv für die den nächsten Spieler usw. Das hätte auch den Vorteil, dass man den Spieltag zeitlich planen kann und so auch kommuniziert werden kann, wann es zum "Showdown" kommt. Warum man immer noch 4 Runden spielt weiß ich nicht. 3 Runden reichen vollkommen, es wäre noch enger und spannender. Tja, schöne Träumereien (wie auch die vielen anderen Vorschläge hier im Forum)... dafür ist das Forum klasse, aber ich könnte wetten, dass sich hier in den nächsten Jahren nichts bewegen wird. Ich habe vor 8 Jahren aufgehört und vor ca. 1 Monat wieder angefangen. 3 Änderungen sind mir nach 8 Jahren Abstinenz aufgefallen: 1) Es gibt viele neue teure Bälle 2) Es gibt eine Green Area o.ä. , damit man die Ergebnisse nicht mehr an der letzten Bahn summiert 3) Es gibt am Mittelloch auf der vorderen Seite eine rote Linie. Ah ja, und die 1.Bundesliga braucht nochmal 2-3 Stunden länger als vor ca. 10 Jahren. Wow, was für eine Entwicklung da hat sich ja eine Menge bewegt :confused: |
18 Ampeln auf einem Platz sieht bestimmt super aus und dann noch die Schiedsrichter mit Ihren Signal-gelben bzw. roten Warnwesten, ein herliches Bild.
Der Vorschlag würde auf jeden Fall Farbe ins Spiel bringen:) |
Es soll keine keine Ampel sein, sondern eine Uhr die rückwärts bis zum Abschlag zählt o.ä.
Es ist auch nur ein Beispiel. Was am Ende eine deutliche Zeitverkürzung bringt, spielt eigentlich keine Rolle, aber die Zeitverkürzung muss kommen, ansonsten bleibt der Sport für den Außenstehenden wie bisher am Rande zur Lächerlichkeit.. |
Zitat:
|
Zitat:
(soll nicht heißen, dass ich Doping befürworte ) bis Trainingsleiter. Aber vielleicht gibt es ja wie in der EU irgendwann einen Ausschuß der dann über die Entbürokratisierung berät und wieder vieles abschafft. Zitat:
Also mal ehrlich früher wurden 10 Runden gespielt, zumidest auf Eternit. Das ist mein Hobby also will ich auch was von haben. Klar wär ich auch gerne mal früher zu hause. Vielmehr ärgert es mich, wenn es Regnet und keine Besserung in sich ist aber ja erst mal unterbrochen werden muß für so und so lange und dann trifft man sich wieder... Martin |
Zitat:
|
Zitat:
DC |
ok, hast Recht..... und dein Satz sagt alles, auch noch in der richtigen Reihenfolge.... :D
|
Von Spielern kann man nicht erwarten, dass sie sich stets an die Regeln halten. Genau deshalb braucht es ja Regeln. Spieler wie D. Klosek werden von anderen Spitzenspielern noch für ihre Kaltschnäuzigkeit, bei Wind 11 Minuten auszuharren, gelobt, obwohl doch eher Kommentare wie: "Wind auf der Anlage ist kein vom DMV-Regelwerk zugelassener Spielverzögerungsgrund" angebracht wären. Daran erkennt man, dass aus dieser Richtung keine revolutionären Verbesserungen zu erwarten sind.
Aber von Schiedsrichtern kann man erwarten, dass sie das Regelwerk anwenden und nicht immerzu aus mangelnder Konfliktfähigkeit die Augen und Ohren schließen. Überhaupt sollte in Schiedsrichterausbildungen viel mehr auf Konfliktfähigkeit ausgebildet werden, und nicht jeder Leisetreter sollte aufgrund theoretischer Regelkenntnis eine Lizenz erhalten. |
Zitat:
Ich verstehe Deine Argumentation, nur die Folge ist, daß die 10.000 Minigolfer in ihrem Schneckenhaus bleiben und es bleibt eine Randsportart. Die Mühen von wate habe dann meines Erachtens keinen Sinn. Da widme ich mich z.B. mit meinen Kindern einfach anderen Sportarten, wo die Perspektiven besser sind. Das ist meine persönliche Konsequenz. |
Zitat:
Leider tun manche Verbände und Vereine auch noch Einiges, um diese Zahl weiter zu verkleinern... Zurück zum Thema................. |
Zitat:
Klar kann ich verstehen, wenn der Ehepartner kein Minigolf spielt, dass es dann zu Konflikten kommen kann wenn der andere kein Hobby hat. Mal ehrlich, im Fußball dauert ein spiel nur 90 Minuten, wenn Du ein Heimspiel Deines Lieblinsvereins sehen willst, bist Du einen halben Tag weg, wenn Du aber die Auswärtsspiele Deines Vereins verfolgen willst, bist Du den ganzen Tag weg. Und ein Fußballer trainiert auch mehrmals die Woche und es gibt genug, die damit nicht Ihr Brot verdienen sonder dieses auch als HOBBY betreiben. Martin |
Ich für meinen Teil spiele nicht Minigolf, um hip, interessant, Teil einer Massenbewegung, in der Glotze oder sontwas zu sein, sondern weil es ganz einfach tierischen Spaß macht. Dass nur wenige Leute in Deutschland einen Spaß an der gleichen Sache empfinden, nehme ich hin. Ob ihrs glaubt oder nicht, mein persönlicher Spaß am Minigolfspielen an sich hat in den vergangenen Jahren ÜBERHAUPT NICHT darunter gelitten, dass es immer geringere Turnierteilnehmerzahlen, weniger Jugendnachwuchs oder weniger Fördergelder vom Bund gibt. Schon eher hat mein persönlicher Spaß an den ganzen vom Verband initiierten Veränderungen und Revolutiönchen gelitten, und ich sehe ihn massiv gefährdet, wenn ein Turnier künftig nach drei Runden schon beendet ist - um mal ein Beispiel aktuell diskutierter weiterer Veränderungen aufzugreifen. Ich begreife nicht, wie man uns auch seit Jahren einzureden versucht, dass der Minigolfsport seine Zukunft nur in der mitgliederzahlenmäßigen Verbreiterung haben kann. Minigolf wird m. E. auch so noch eine ganze Zeit weiter existieren.
@vivandy Es ist zwar schade, dass der Minigolfsport für dich und deine Kinder zu wenig "Perspektiven" bietet, was auch immer du damit meinst. Aber Spaß machen tut er trotzdem, dir auch, sonst hättest du damit bestimmt nicht wieder angefangen. Auch - oder vielleicht gerade? - als Randsportart. Zumal man ja beim Minigolf unterhalb der Regionalliga-Ebene durchaus diskutieren darf, ob das überhaupt ein Sport ist. |
Zitat:
DC |
Hallo Dirk, alter Schnellspieler! Wir sind viel öfter einer Meinung, als du vielleicht denkst. So lange es nicht um Bälle oder Schläger geht.
|
Zitat:
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ??? ![]() |
Mal ganz von den "Steherqualitäten" abgesehen überquert er beim Ball aufheben auch noch die Bahn...was meines Wissens nach nicht gestattet ist. Jaja...schon schön diverse Schiris sooo im Griff zu haben.
|
Zitat:
|
Zitat:
Es hat Nichts mit dem Ehepartner oder wann das Spiel zu Ende ist zu tun. Der Wettkampf sollte maximal 4-5 Stunden dauern, in dieser Zeit muss man das Spiel (auf welche Weise auch immer, meine Vorschläge habe ich angebracht) beschleunigen. Dein Argument mit dem Fußball kann ich nicht bestätigen. Ich fahre um 18:30 zum Training und bin geduscht wieder um 21:30 zu Hause. Im Wettkampf ähnlich ggf. 1 Stunde länger. Somit ist dieser Sport (Fußball, Tischtennis, Badminton, Volleyball,was auch immer) für mich zeitlich realisierbar, Minigolf dagegen nicht.. Somit wird mir nach dem Wiedereinstieg nach 8 Jahren wieder klar, dass es nicht funktioniert. Veränderungen sind nicht in Sicht (will ja hier keiner), somit muss ich den Schläger wieder im Keller deponieren, bzw. maximal ein, zwei Turnierchen im Jahr spielen, was nicht im Sinne eines Sportverbandes sein kann. |
Sport oder nicht
Hoch Intresant sind es hier
aber eine wichtige frage. nur weil man nicht in der Regionalliga oder hoher spielt würde es angezweifelt das man Sport betreibt???? Was macht man schonst da. z.B. in der Landesliga, Bezirksliga, Freizeitmeisterschaften nur weil man nicht so lange zum schlagen braucht oder nicht so laut nach ein Ass ist???? ist nur ne Frage :rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.