![]() |
Wer macht es noch selbst??
Mal 'ne Frage an die Insider und altgedienten:
Wer von en Ballanbietern stellt eigentlich WIRKLICH selber her??? Die Angaben auf den Homepages klingen zumindestens bei 3D, M-T-E-C, bei Reisinger und bei Wagner so, das man es vermuten könnte. Ausserdem finde ich die Unterscheidung zwischen Serie und Hersteller ganz schön verwirrend: waren zB. Wagner und Klose u.a früher selbstständig, und sind dann fusioniert, oder sind (wie bei AEG) nur noch die Namen in Gebrauch?? Vielleicht interessieren sich ja auch andere für diese art von Geschichtsforschung??? ;-) Bin schon neugierig auf die Antworten ToFi |
ich denke das gummimaterial und das vulkanisieren macht wohl keiner selber, denke ich.
lackiert wird bei 3D selber soweit ich weiß |
Soviel ich weiß, wird der größte Teil in Deutschland von Wagner hergestellt.
Reisinger und Ruff lassen auch da arbeiten. ;) |
So weit ich weiß stellt Reisinger seine Bälle selber her er bezieht nur das Rohmaterial.
|
Es gibt nur wenige Gummifabriken die Rohlinge herstellen, bei denen zum Teil mehrere Hersteller produzieren lassen. Schleifen und lackieren machen jedoch die meisten selbst.
Alles komplett selbst macht nur Nico Suselbeek (Migo), denn er ist Eigner einer eigenen Gummifabrikm wobei die Sparte Minigolf eher ein kleines beiwerk ist. 3D entwickelt die Mischungen selbst und läßt irgendwo in Österreich produzieren, kauft aber auch Material (Rohlinge) von anderen Herstellern Ravensburg, M&G, MTEC, MR, Infinite & vieles von Reisinger , das ist eigentlich alles Wagner SV Golf in Tschechien ist noch unabhängig, denn sie produzieren auch die Rohlinge im eigenen Land, die schwedeischen Bälle Nifo und Gosh sind 100% SV Golf DC |
hurra, ich hab was gelernt
Vielen Dank, Insider ;-)
dachte ich mir doch daß jemand was weiß! Hast du auch noch Infos über Sun, Euro-Golf, Kiesow (gibs die noch?)? Noch 'ne Frage - fast gleiches Thema: Glüsing, Klose, Baumer... , sind das Minigolfer, die aus Langeweile mal alle Lackreste zuhause getestet haben und was richtig gutes dabei gefunden haben und das jetzt nebenbei für Freunde oder andere Bälle umlackieren, aber NIEEE verraten würden, welchen Lack sie nehmen :rolleyes: Gruß ToFi |
Zitat:
Die Frau Baumer lackiert Bälle für die Firma Reisinger und Michael Glüsing lackiert alles was ihm unter die Finger kommt:D |
Reisinger fertigt selbst.
Bis Anfang der neunziger Jahre (also fast schon 20 Jahre her) wurden Rohlinge durch die Firma Wagner in unserem Auftrag produziert. |
Zitat:
|
ferdi-lacke waren und sind es auch heute noch, ganz hervorragend.
komischerweise kamen seine bälle aber fast nur durch abt.1-leute in den umlauf, was wohl daran lag, das es früher kaum kombispielbetrieb gab und er halt ein "minigolfer" war. überwiegend wurden von ihm K-/F- und vor allem H-Bälle lackiert, hier insbesondere H1, H2, H3, H4, H10, H11, H13, H14, F3, F19, K1, K2, K3, K4, K9, K10, K11, K12, K13 |
Kann eigentlich mal jemand den Thread-Titel ändern? Irgendwie muss ich immer grinsen, wenn ich den lese ;) kann aber auch an meiner Phantasie leigen :eek:
|
Geht mir genauso, Travis. Mit Dir ist alles in Ordnung!
Oder wir sind mit der dreckigen Phantasie zumindest zu zweit :) |
Erstaunlich finde ich, dass es 11 Beiträge bis zur ersten Bemerkung in der Richtung gedauert hat :)
Naja, es geht hier ja wirklich um nichts Anstössiges, sondern nur um Gummis.... Gruss, Simon |
99% der Männer und 92 % der Frauen :D:D:D:D:D hab ich letztens mal irgendwo gelesen.
|
geil ... und ich habs mir verkniffen seit Threadstart ... :D :
(was jetzt auch wieder 2deutig ist ... ich weiß :rolleyes: ) |
Zitat:
|
Ferdi Steverding hat in einem Orthopädie-Geschäft gearbeitet.
Wer also Spaß am experimentieren hat: Einfach mal in so einen Laden gehen und sich Prothesenlack bestellen/kaufen. Den gibt es nicht nur hautfarben, sondern auch als Klarlack. Wichtig ist dann, den Lack ausreichend zu verdünnen - am besten ein extra kleines Marmeladenglas wählen. Nach Lust und Laune Abtönfarbe rein. Nadel einstechen - eintauchen - in eine Korkplatte stecken und fertig. |
@ travis
um alle missverständnisse auszuschliessen ergänze doch eifach die überschrift durch ein "selbst". :D gruss , lessi |
Mein Vater hat auch schon mal ein paar Bälle selber lackiert. Mit einer Spraydose. Jeder Ball hatte Reislack der beste war der Ball für die Bahn 1 in Handeloh. Er lag jede Runde in der Heimat und hat dann von da gepottet.
Mit diesem Prothesenlack kann man dann auch in mehreren schichten lackieren. Und auch viele nut zur hälfte mit einer Farbe lackieren und dann mit klarlack darüber. Aber ich fange jetzt bestimmt nicht an zu lackieren. Bei uns in der Familie gibt es bestimmt an die 100 lackierten Ferdibälle. Interressant vorallem auch die Reisinger Serie S10 - S20 - S30 - S40 - S50 . Wer sowas hat weiss wovon ich spreche. |
Zitat:
also ich lese in der Überschrift ein "selbst" :confused: :D |
Zitat:
Was man sicher auch mehr als falsch verstehen kann....:p @ Lessi: Du meinst doch eher das Wörtchen "sich", oder? :D |
@ travis und siegerland
sry, wollte soooo witzig sein... hat nicht geklappt gruss,lessi |
noch was gelernt und immer nicht zufrieden...
Echt Super, wenn man nur lange genug wartet, kommt richtig was interessantes zusammen
VIELEN DANK AN ALLE!!!! Auch wenn's nicht ganz das Thema trifft: beschreibt doch mal in welche Richtung welcher Speziallack die Eigenschaften verändert; das finde ich zB nützlich für die die vielen angebotenen Bälle hier im Auwi - dann weiß ich eher wo ich zuschlagen muß. ToFi PS: ich hab zwar keine Langeweile, aber was neues probieren (lack) geht irgendwie immer:rolleyes: |
Zitat:
|
na, wenn das "junior" stimmt, will ich mal Altersmilde walten lassen ;-)
|
altersmilde ;)
also mein letztes junior-spieljahr war 1984 :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.