![]() |
Spielberechtigung für Damen bis zur Regionalliga #2!!
Mein Verein ist davon eher weniger betroffen, aber ein Verein in dem Verband, indem ich spiele schon.
Eine Mannschaft aus der Regionalliga ist abgestiegen. Das hat viele Gründe. Ein Hauptgrund aber ist, dass eine deutsche Meisterin in diesem Verin spielt und nich eingesetzt wurde, stattdessen wechselten sich einige Senioren immer wieder ab. Jetzt in der unteren Liga ist das egal. Meiner Meinung nach sollten nicht nur Damen, sondern alle Kategorien eingesetzt werden dürfen und zwar bis zur Bundesliga. Man stelle sich vor, es gibt ein Verein, der zwei Schüler in ihren Reihen haben, die jeden erwachsenen weghauen. Die dürfen nicht spielen! Meiner Meinung nach ist das eine +++++++++++!!!!!!!!!! Oder kennt ihr einen plausibelen Grund für diese Regelung? ALSO ICH NICHT!!!!!!!!!!s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) s4:-) |
Meiner Meinung nach sollte der DMV einfach mal einen Feldversuch starten, in dem Landesverbänden freiwillig die Möglichkeit gegeben wird, die Teilnahme an einer Regionalliga allen Kategorien zu ermöglichen, von Schüler/innnen bis Senioren/innen II.
Als Versuchsliga wäre zum Beispiel die Regionalliga Ost (Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen) geeignet, denn zur Zeit sind nur drei Mannschaften in dieser Liga, und zur nächsten Spielsaison kann diese auf zwei Mannschaften schrumpfen. Alle Vereine kommen aus Berlin und spielen aus Kostengründen deswegen nur auf ihren Heimanlagen (Hin-und Rückrunde). Der Versuch sollte über mehrere Spielsaisons laufen (ab 3), damit man eine bessere Erfahrungsauswertung machen kann. Aus sportlicher Sicht sehe ich nur Vorteile, wenn die Kategoriebegrenzungen aufgelöst würden. Wer unbedingt in eine geschlechtergetrennte 1. und 2.Bundesliga will, der wird schon alles versuchen, um in dieser starten zu können. Außerdem würden Jugendliche bzw. Schüler/innen nicht mehr genötigt sein, unbedingt in einem Verein zu wechseln wo es schon gleichaltrige Sportaktive gibt, um in einer Mannschaft zu spielen. Für die kleinen Vereine gerade im Osten der Republik sehe ich eiegntlich nur Vorteile. |
@ pommes:
Abgesehen davon, dass eine Idee nicht besser wird, wenn man sie zum x-ten Male aufgreift und durchdiskutiert, möchte ich aber mal anmerken, dass gerade die RL Ost genau das falsche Versuchsgebiet wäre. Seit mehreren Jahren besteht die Möglichkeit, zur BVBB-Verbandsliga gemischte Mannschaften zu melden. Aber statt dort zu melden, ziehen die Vereine lieber mit 4er-Mannschaften (z.T. sogar mit mehreren Teams) in die Landesliga. Welcher Verein sollte also den Schritt noch eine Stufe höher wagen? Das Problem liegt im Osten m.E. ganz woanders als in der Frage gemischte Mannschaften oder strikte Trennung. |
Ligen im Osten/BVBB
Zitat:
Wieso sollten plötzlich drei Vereine (welche denn?) für eine Liga melden, bei der sie davon ausgehen müßten, dass sie nicht stattfinden wird (und das auf Kosten einer sicherlich sportlich nicht unbedingt hochstehenden, aber halt funktionierenden Landesliga). Zusätzlich wäre/ist momentan die Teilnahme an der Verbandsliga eine Aufstiegsgarantie zur Regio, da heißt aber für die Damen dann "Auf (Nimmer) Wiedersehen". Wie sollten dann in dieser einjährigen Intermezzo-Liga Vereine den Ehrgeiz haben, Damen in den Mannschaften zu integrieren??? Abgesehen davon ist die Situation in der Regio momentan durchaus kritisch genug (falls Schäfersee aufsteigen sollte sind es u.U. nur noch 2(!) Mannschaften), dass man über Alternativen nachdenken sollte. |
Zitat:
Da nicht jede/r mit Verantwortung umgehen kann, finde ich dies auch gerechtfertigt. Das mit den Damen in Herrenmannschaften ist dann noch ein anderes Thema... |
@ Flowsen,
aber was machst du mit dem zwölfjährigen Neumitglied in den kleinen Vereinen, die keine Jugendmannschaft haben? Aus meiner Sicht ist es zur Zeit leider zwingend notwendig gemischte Vierermannschaften zuzulassen, damit die kleinen Vereine überhaupt überleben können. Wenn wir dann irgendwann wieder 10000 aktive Mitglieder haben, kann man den Speilbetrieb den Gegebenheiten ja wieder anpassen. |
@Christus:
Von mir aus, sollen/können alle 12-jährigen in einer Herrenmannschaft spielen, wenn sie dafür geeignet sind und wenn von den Verantwortlichen - wie es der Name schon sagt - verantwortungsvoll damit umgegangen wird. Es stellt sich nur die Frage, ob dies immer so ist oder ob manche - von falschem Ehrgeiz getrieben - demjenigen nicht eher schaden!? |
Zitat:
Aber mit Sicherheit nicht in irgendeiner Ligenmannschaft einsetzen, wo der 12-jährige dann am Ende vielleicht Schuld ist, dass es mit dem Tages-, Ligen- oder sonstwas-Sieg nicht geklappt hat. |
@ bärliner,
der kleine soll ja nicht in der Bundesliga spielen. Aber warum ist es nicht möglich in einer gemischten Liga in der zweiten oder dritten Mannschaft auszuhelfen oder gar mitzuspielen. Ich traue den Jugend- und Sportwarten schon genug Menschenverstand zu, die Persönlichkeit des Heranwchsenden richtig einzuschätzen. |
Jeder Landesverband kann für seinen Bereich Ligen ausschreiben so wie er es für richtig hält. Und somit ist es problemlos möglich auch 10 - 12 Jährige in einer Mannschaft spielen zu lassen.
Beispiel aus meinem Landesverband wäre die Landesliga Berlin Brandenburg. In dieser Liga spielen sowohl 60- 70 Jährige als auch 10-12 Jährige bzw. Leute die problemlos in höheren Ligen spielen könnten als auch Spielern denen man eigentlich sagen müßte das sie bei Jedermannturnieren besser aufgehoben wären. (Das dort Männlein und Weiblein gleichermaßen spielen kommt dann noch hinzu) |
Ja zu gemischten Regionalligamannschaften
Das Thema Spielberechtigung für Damen bis zur Regionalliga.
Man sollte dieses endlich beschliessen!! Ich kenne viele Frauen die dieses sofort begrüßen würden, außerdem was spricht eigendlich dagegen. Vielleicht kann mal jemand stichhaltig begründen, warum nicht. Wir fangen in der Jugend mit gemischten Mannschaften an, spielen dann in der allgemeinen Klasse in getrennten Wertungen um dann bei den Senioren wieder in gemischten Mannschaften zu spielen. Supergolfi |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist einfach, die Personen, die das zu entscheiden haben, sind dagegen weil sie die Befürchtung haben, dass hierdurch die 1. Damenbundesliga mittelfristig zu Grunde geht. Dies widerrum hat zur Folge, dass die wenigen, wirklich guten Damen mit internationalem Niveau wegbrechen und dann der internationale Erfolg aus bleibt. |
Das ist keine Begründung, dass Damen ( Seniorinnen) nicht in Regionalligen spielen dürfen. Die Damen die es nicht wollen, können ja weiterhin in Damenmannschaften spielen. Aber alle die weibliche Spielerinnen die in Ihrem Verein keine Damenmannschaften haben,haben dann keine Chance in Mannschaften zu spielen, es sei denn sie gehen zu einem größeren Verein und dass kann ja auch nicht der letzte Wille sein.
Supergolfi Zitat:
|
Zitat:
|
Wieder einmal für alle, die gerne aus einem reinen Einzelinteresse die Dinge vermischen: Es gibt im DMV (und weltweit) einen Spielbetrieb für Damen- bzw. Herrenmannschaften. Für den LV-Spielbetrieb gibt es als Ausnahme die Möglichkeit, je nach Bedarf von dieser strikten Trennung abzuweichen. Es gibt jedoch grundsätzlich keinen leistungsorientierten Spielbetrieb für gemischte Mannschaften und dieser ist auch weder interntional noch national in absehbarer Zeit vorgesehen.
Die Gründe hierfür hat taffo vollkommen zutreffend beschrieben, wobei die Kette sich dann wie folgt fortsetzt: weniger internationale Erfolge -> weniger bis gar keine Fördermittel -> Verringerung der Ausgaben in allen Bereichen, vor allem im Bereich einer einigermaßen professionellen Verbandsführung und bei allen DMV-Veranstaltungen (Meisterschaften, Ligen usw.) -> Ende des überregionalen Ligenbetriebes Also liebe Minigolf-Damen: Sorgt durch Weitergabe Eurer sicherlich positiven Erlebnisse dafür, dass mehr Frauen den Weg in unseren Sport finden. Diese Werbung könnt ihr nur selbst machen, da sind wir Männer meist die falschen Ansprechpartner. Wir lösen das Masseproblem aber nicht, indem wir unsere Ansprüche immer weiter verringern. |
@bärliner
internationale Regeln und nationale Regeln sind 2 Paar Schuhe die sich nicht unbedinhgt beissen müssen- In anderen Ländern dürfen auch in herrenmannschaften im obertsten Ligenspielbetrieb theoretisch 6 Jugendliche eingesetzt werden und trotzdem hat man dort international Erfolg. Wenn ne Dame die leistung bringt in einer Herrenmannschaft (bis hin zur 2. BL) zu bestehen, dann soll sie das ja auch dürfen- Die 1. BL kann man ja unagetastet lassen. Es wird ja nur wenige Damen betreffen, in regionalligen schon mal eher. Hat doch nur Vorteile, vereine haben mitunter weniger Personalprobleme und einzelne Damen in Vereinen sind nicht gezwungen in andere vereine abzuwandern. Und zweite BL Damen: sei doch mal ehrlich in vielen Jahren waren das doch nur bessere Kaffekränzchen (Nord wie Süd), da wurde mitunter nach 2 runden eine Stunde Mittagspause gemacht und Spielerinnen nahmen ihr Baby im Kinderwagen mit auf die Runde, das ist auch keine Werbung für einen Sport. DC |
Nur damit das klar ist, ich hab lediglich die Denkweise der Entscheidungsträger dargestellt, distanziere mich aber ausdrücklich davon. Ich bin *dafür*, dass Damen bis zur RL eingesetzt werden dürfen, dies kann niemals dem Damenleistungssport in Deutschland schaden.
|
kann Dirk und traffo nur voll zustimmen. Es wird höchste Zeit das sich was ändert sonst sind auch die letzten Damen bald weg.
Ich kann das ganze gerede um die 1. BL schon nicht mehr hören , als wenn es keine anderen Mannschaften und Ligen gibt. Wie Dirk schon sagte ab 2. BL Damen wird das ganze bald oder ist schon zur Kaffee-Liga geworden. Die 2 BL-Nord Damen kann nächste Saison aus 2 Mannschaften aus einen Verein oder wenn es gut läuft aus 3 Maschhaften aus 2 Vereinen bestehen. Ist doch ein Super Aushänger für den DMV.. Also lieber DVM führt endlich den gemischten Spielbetrieb bis zur 2 Buli ein, zumindest aber bis zur Regional-Liga., sowie Abschaffung der 2. Damen BL Nord und Süd. ( Kaffeeliga), ansonsten habt Ihr oben , fernab von der Basis , eine 1. Bundesliga Damen und danach kommt die gähnende Leere. |
volle zustimmung
|
Zitat:
Ein Kaffekränzchen bzw. Mittagspause zwischendurch lockert doch die ganze Atmosphäre etwas. Und im Kinderwagen kann man auch seine Bälle temperieren lassen sowie Ballmaterial und Getränke mitführen. Außerdem signalisiert es für unsere Sportart Potenz und Fruchtbarkeit nach aussen. ;) |
Zitat:
...stand nicht mal irgendwo etwas davon, dass Dich die <Person> vor Dir stört? Und dann noch Zustimmung zum Kinderwagen auf der Anlage beim Turnier? Sorry, ich glaube Du hattest einen geschwächten Moment! Herbert |
Zitat:
In meiner Signatur steht etwas über das gestört werden auf der Anlage. Allerdings bezieht sich dieses nicht auf meine Person, sondern diese Aussage habe ich aus Sarkasmusgründen dort eingebracht weil es ja Spieler/innen gibt, bei denen Gott weiss wer schuld am Verschlagen einer Bahn war, aber nur nicht sie selber! :rolleyes: Übrigens war die Mitnahme eines Kinderwagens samt Baby auch sarkastisch gemeint, denn wehe wenn`s anfängt zu schreien, dann brauchste Gehörschutz!!! :eek: (Und einige Bahnengolfer benehmen sich auch manchmal wie Kleinkinder!) :p |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...na wenn es nur sarkastisch gemeint war, mache ich gern gleich ein Freudentänzchen
a5:-) a5:-) a5:-) Übrigens: Unser Zoo am Haff http://www.zoo-am-stettiner-haff.de/index.php?lang=de ist überregional anerkannt und bietet für die mireisenden Familien unserer Turnierteilnehmer http://www.minigolfsport.de/ausschreibung/1560.pdf http://www.minigolfsport.de/ausschreibung/1577.pdf eine gute Freizeitalternative. Ansonsten eben fast alles was man am "Meer" so erwarten kann. Schifffahrten mit z.T. zollfreiem Einkauf (Grenznähe), einen privaten Botanischen Garten der bundesweit seinesgleichen sucht, ein fast komplett sanierter Altstadtkern, Radwege, regionale Küche usw. Und nicht zuletzt unseren Minigolfplatz im Park am Haff (FotoH.W. 2007) |
Nach dem belanglosen bla bla bla der letzten Beiträge könntemal wieder was zum eigentlichen Thema geschrieben werden.
|
Hallo Kuno,
meine private Meinung, die ich auch im DMV-Präsidium oder sonstigen Gremien so vertrete, ist, dass wir mit Blick in die Zukunft an gemischten Mannschaften bis ganz oben nicht herumkommen. Das Argument, dass bei Wegfall von reinen Damenmannschaften ein Leistungseinbruch im internationalen Vergleich zu erwarten sei, halte ich für falsch. In Schweden macht man uns in deren Eliteserie vor, wie´s funktioniert. Nach meinem Dafürhalten gewinnen die Damen an Leistungsstärke, wenn sie mit spielstarken Männern zusammen trainieren und spielen können. Aber zurück zu meiner obigen Meinung: Wie sieht der Ligenspielbetrieb der Damen hierzulande aus? Wir haben derzeit eine 3-Klassengesellschaft in der 1. Liga. Zwei (Mainz und Göttingen) spielen den Titel aus, ein Team (Neutraubling) ist auf Platz 3 fixiert. Uerdingen kann dank Gabi Rahmlow ab und an für eine Überraschung gut sein, wird aber höchstens für Neutraubling ein Gegner sein. Dahinter gibt´s einen sicheren 5. (Olching) und einen völlig überforderten 6. (Kiel). Egal, wer für Kiel aus den 2. Ligen Süd oder Nord hochkommt, wird nichts daran ändern, dass gerade mal 2 1/2 Teams :) wirklich erstklassig sind. Was in den 2. Damenligen Süd und Nord sportlich abläuft, ist nur auf dem Papier zweitklassig. Sportlich sind diese Teams in der derzeitigen Situation ein Muster ohne Wert. Für das sicherlich vorhandene Gemeinschaftserlebnis brauche ich mich nicht unbedingt 2. Liga zu nennen. Lächerlich wird´s, wenn eine 2. Liga dann mit drei Teams aus zwei Vereinen aufläuft. In einer Zeit wegbrechender Mitglieder (gilt für alle Sportarten aber besonders für die sogenannten Randsportarten) ist das Festhalten an 6er-Herrenmannschaften im überregionalen Spielbetrieb fragwürdig. 5er-Teams (und dann bitte gemischt bis zur 1. Liga) würden dieser Problematik entgegenwirken und auch das lästige Zeitproblem bei Spielen der 1. Liga lösen. Für Deinen Vorschlag von zweigleisiger Bundesliga mit gemeinsamer Endrunde könnte ich mir vorstellen, dass einige gute Spieler(innen), die sonst lieber unterklassig rumpitschen wollen, wieder Spaß am Sport bekämen. Wenn ich z.B. mitkriege, dass völlig chancenlose Mannschaften tausende von Kilometern in der Welt herumfahren und nach dem Spieltag garnicht wissen, was ihnen da widerfahren ist, dann halte ich das nicht mehr für verhältnismäßig. Wer Änderungen will, kann entsprechende Anträge formulieren und vielleicht auch Mehrheiten dafür finden. Durch Gerede im Forum allein ändert sich leider nichts. |
anträge
@ wate
wenn kuno oder ich anträge formulieren, dann müssen sie alle gremien von der vereinsitzung bis zur dmv sitzung durchlaufen, dass dauert etwa 2 bis 3 jahre. kommen die gleichen anträge von einem dmv präsidiumsmitglied kann er das gleich in einer dmv sitzung anbringen, also schreibe du doch bitte einen antrag folgender vorschlag: überregionaler spielbetrieb 8 mannschaften je liga 8 (eventuell sogar 10) mannschaftstärke 5 ( egal wie herren/damen kein zwang einer dame ) vielleicht auch 4 er nord und süd getrennt auf und abstieg ohne relegation. ausspielen des deutschen meisters auf der kombi dm, diese wieder mit mannschaft und einzelspielern. auf der kombi dm werden dann wie im jugendbereich auch die abt dm ausgespielt ! eigentlich die vorgaben der dmj übernehmen in ligenspielbereich als auch für die dm, nur mannschaftsstärke verändern von 3 auf 5 und dann noch einen überregionalen spielbetrieb aufsetzten, den gibt es im jugendbereich ja nicht. wichtig auch der direkte auf und abstieg und nicht dieser relegationsmist jedes jahr ! da treffen sich dann 3 bis 5 mannschaften , meist aber nur 3 um dann 2 plätze auszuspielen, der trainingsaufwand ist enorm und die anlagen müssen für 20 spieler ein ganzes wochenende gesperrt werden, welch ein unsinn ! |
interessant
ganz interessant ist zu diesem thema auch folgendes,
der durchschnittsverein im dmv hat etwa 13 aktive mitglieder ( ca 4200 aktive am spielbetrieb teilnehmende spieler -siehe drl- und 310 vereine -siehe dmv webseite-) bei den jetzigen mannschaftstärken heißt das folgendes 6 +1 in der herrenmannschaft 3 + 1 in der damenmannschaft 3 + 1 in der seniorenmannschaft 3 + 1 in der jugendmannschaft oh das sind ja schon 19 spieler , aber zum glück können ja jugendliche und senioren die damen/ herrenmannschaften auffüllen ;-) |
Zitat:
Die Ideen finde ich gar nicht schlecht. Werden aber bestimmt hier wieder zerrissen. |
entschuldigung
da muss ich mich wohl entschuldigen, aber von mir kommt halt nicht nur mist ;-)
|
@ opc
....auch wenn das hier im auwi stattfindet....:D das unterschreib ich auch !!!! gruss, lessi |
und ich schließ mich an !!!
|
Zitat:
|
Ich bin jetzt mal sehr gespannt, wie das hier weitergeht oder nicht weitergeht. Fast exakt auf diesem Stand waren wir hier nämlich schon zweimal in 11 Jahren Auwi. Es nützt übrigens herzlich wenig, wenn ich als DMV-Präsidiumsmitglied etwas in einer DMV-Sitzung vorschlage, wenn die Basis das überhaupt nicht will. Hier ist meiner Ansicht nach die Sportwartevollversammlung der Souverän. Entsprechend müssen die Anträge dorthin gestellt werden.
|
Bei der Sportwartevollversammlung klaffen leider die Meinungen der einzelnen Bundesländer oft ziemlich weit auseinander, und da das Problem mit den gemischten Mannschaften in oberen Ligen anscheinend den NBV am meisten betrifft und die anderen Landesverbände sich nicht in der Form damit auseinander setzen, wird der Antrag auch zukünftig keine Chance haben. :mad:
|
Zitat:
Stimmt genau, wenn ich als einfaches Mitglied was bewirken will würde das , wie OPC treffend sagt ,sehr lange dauern bis alle Distanzen durchlauf sind, deshalb muss etwas direkt von DVM kommen. Wie beliebt der jetztige 1.BL ist zeigt auch das das Abwinken der 2. BL-Süd Aufstiegskandidaten, übrigens völlig verständlich für mich. Ansonsten kann ich OPC´s Vorschlag auch unterschreiben. Ich ein wirklich guter Ansatz. Wir kommen einfach nicht daran vorbei endlich überregional gemischten Mannschaften zu zu lassen. OPC erwähnte auch die Relegationsspiele . Überregional viel zu Zeitaufwendig und manchmal auch nur lächerlich. Ich habe vor 2 Jahren an einem Rele-Spiel in Berlin teilgenommen, mit drei Mannschaften, die sich alle mehrere Tage auf das Spiel vorbereitet hatten und am Schluss dann ALLE DREI aufgestiegen sind. Also diverse Urlaustage verpulvert und ca. 1000 Eur aus der Vereinskasse vernichtet. lg Kuno Otto |
Die Argumentation mit den Relegationsspielen ist sicherlich nachvollziehbar, aber wie sollen denn Relegationsspiele gänzlich abgeschafft werden? Dadurch, dass die Ligenstruktur in jedem Schritt (von 1. Buli zu 2. Buli, von 2. Buli zu Regio) sich weiter auffächert, ist das gar nicht anders zu regeln. Die Anzahl der durch Abstieg freiwerdenden Plätze ist halt immer von der Nord-Süd-Was-auch-immer-Zugehörigkeit der betroffenen Vereine abhängig und somit variabel. Und bspw. allen Regio-Siegern den Aufstieg zu garantieren würde ja bedeuten, man würde jedes Jahr die halbe Liga "auswechseln". Das Ligensystem funktioniert (leider) nicht ohne Relegationsspiele.
Man könnte nur durch entsprechenden Terminieren der Aufstiegsspiele (in der Reihenfolge von "oben" nach "unten" verhindern, dass sinnlose Turniere vorher abgesagt werden können. Ob das aber der Terminplan hergibt, ist dann die andere Frage... |
Zitat:
|
Bis zur NBV-Oberliga und wir Bergisch Länder hatten in dieser Saison drei Damen in dieser Mannschaft, gut dass wir nicht erster geworden sind, sonst hätten wir keine Personaldecke gehabt :(
So sieht das nämlich aus. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.