![]() |
Neue Ausbildung Schiedsrichter
Wenn ich das richtig verstehe, dürfen jetzt die "einfachen" Schiedsrichter, die bisher bis in die Bundesliga tätig sein durften, nur noch regional tätig sein???
Also, wenn das so ist, fände ich das schon ziemlich krass. Ich habe schließlich meinen Schein gemacht, um überall, wo ich gerade spiele, auch Schiedsrichter sein zu dürfen. Dann hoffe ich mal ganz stark, dass die bisherigen Schiedsrichter wenigstens in die Stufe B eingestuft werden, um nicht zu arg beschnitten zu werden. Hierauf hätte ich gerne eine Antwort der zuständigen Person(en). 2. Frage: Darf ich jetzt als ausgebildeter "einfacher" Schiedsrichter auch als Oberschiesrichter fungieren? |
Jeder, der momentan eine Schiedsrichter-Lizenz besitzt, hat künftig die Lizenz C, womit er im regionalen Spielbetrieb als Schiedsrichter UND Oberschiedsrichter eingesetzt werden darf. Jeder mit Oberschiedsrichterlizenz erhält automatisch die Lizenz B, womit er beide Posten im überregionalen Bereich bekleiden darf. Für 1. Liga und international bedarf es einer Lizenz A. Wer jetzt schon vorab diese erhält, weiß ich nicht.
(infos aus dem DMV-Bundesversammlungsthread, dort habe ich entsprechend nachgefragt http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?p=158136#post158136) |
Hallo Lenny,
so wurden die neuen Lizenzen beschlossen: Im Lizenz- und Ausbildungswesen wird die Schiedsrichterausbildung durch einen einstimmigen Beschluss umgestellt, eingeführt werden die Stufen C (regionaler Spielbetrieb), B (überregionaler Spielbetrieb) und A (Bundesliga und internationale Einsätze) mit einer abgestuften Ausbildung von je mindestens 15 Unterrichtseinheiten. Der Einsatz als Oberschiedsrichter ist in allen Lizenzstufen möglich. Gruß kabelo |
wenn dem wirklich so ist, wie Du jetzt sagst (außer, dass Du die Buchstaben verdreht hast ;) ) wäre ich wirklich sehr enttäuscht.
Bis jetzt durfte ich auch überregional Schiedsrichter sein. Man kann uns doch nicht einfach in der Kompetenz beschneiden??? Wir haben doch die zu dem Zeitpunkt auch für überregionale Veranstaltungen geltende Lizenz gemacht. Diese würde ich auch gerne behalten. Man stelle sich vor, man würde einem äußerst kompetenten und erfahrenen Fussball-Bundesliga-Schiedsrichter sagen, er müsse jetzt auf einmal für die Bundesliga noch eine Lizenz erwerben, um weiter Bundesliga pfeiffen zu können??? Das kann doch wirklich nicht sein. |
Die Buchstaben hab ich korrigiert, da hab ich mich vertippt.
Man wird dann mal schauen müssen, wie das Grundkontingent für Lizenz-A-Schiris geschaffen wird. Prinzipiell finde ich den eingeschlagenen Weg schon schlüssig. Schließlich wächst die Anforderung an den (Ober-) Schiedsrichter mehr mit der "Hochklassigkeit" des Einsatzgebiets. Dass ein Schiri, der bisher nur in der Kreisliga Hintertupfingen gespielt und gerichtet hat, nicht automatisch für höchste Einsätze geeignet ist, erscheint mir schon schlüssig. Dass man eine initiale Umwandlungsroutine benötigt, ist halt klar. Gibt es eigentliche so eine Art zentrale Datenbank, die die bisherigen Einsätze von Lizenzträgern verwaltet und die man für eine vielleicht punktgenauere Einteilung der bestehenden Lizenzträger in die neuen Klassen hätte benutzen können? |
Zitat:
Mit dem Fußball kannst du das aber nicht vergleichen. Da gelten harte Auswahlkriterien, wie sie demnächst vor Zivilgerichten ausgebreitet werden:D Da darf dann auch ein Selbstdarsteller wie der Michael Kempter in die Bundesliga.;) |
Prinzipiell sollte es doch möglich, dass jeder Lizenzträger, der eine höhere Einstufung möchte, diese unter Angabe der notwendigen Einsätze als Erfahrungsbeleg bei seinem Lehrwart quasi beantragt. Damit müßte man jetzt nicht bei allen bestehenden Lizenträgern deren Einsätze zurückverfolgen und entsprechend bewerten.
|
besitzstandswahrung
wir haben hier ja einen oder mehrere juristen im forum,
was sagen die eigentlich zu dieser regelung, wenn man den begriff beitzstandswahrung ins spiel bringt. nach bisherigen gesetzesregelungen, kann das was der dmv hier machen will, eigentlich nicht sein. jeder , der bisher schiri oder oberschiri war , durfte das in jeder liga, wenn das umgeschrieben wird, darf er nicht schlechter gestellt werden. also müßten alle schiris egal ob ober oder nur schiri in schiri lizenzen a umgeschrieben werden. ansonsten wünsche ich allen schon mal viel spaa bei der ausbildung ( mindesytens 15 unterrichtseinheiten pro lizenz , also min 45 für die a lizenz ) da hat bestimmt jeder minigolfer bock drauf. nicht nur das man spielen will, man sollte am besten noch eine trainer, schiri bzw sonstige lizenz für den verein erwerben, wenn nicht das so doch bitte einen funktionärsposten belegen. und wenn man das hat und sich in den landeskader spielt, fällt der blvk aus so holt man mitglieder in die vereine ;-) |
Ach Olli, machmal denke ich, dass Du heimlich vom dem Zeug naschst, was ihr im Hafen so beschlagnahmt.... ;)
Erst einmal möchte ich klarstellen, dass die neue Lizenz-Struktur von der Bundesversammlung, also den Vertretern aller Landesverbände einstimmig verabschiedet wurde. Also kann es so ein Teufelszeug wohl kaum sein. Es sei denn, man hält es mit Dirk und hält jeden Funktionär pauschal für hirnlos. Aber eigentlich wollte ich zur Umstellung noch etwas schreiben. Da sämtliche OS-Lizenzen auf B-Lizenz umgestellt werden, sind hiervon ca. 75 % aller Lizenzträger erfasst. Dann gibt es weitere 5 %, die aufgrund einer bereits absolvierten Ausbildung (z.B. zuletzt in München) oder aufgrund zahlreicher Einsätze bei DM und 1. BL eine A-Lizenz erhalten werden. Bleiben also max. 20% mit Schiri-Lizenz, die lediglich die C-Lizenz erhalten und für die B-Lizenz einen weiteren Lehrgang machen müssen (den sie ansonsten für die OS-Lizenz gemacht hätten). Ich denke, dass dies eine vernünftige Übergangsregelung ist. Eine allgemeine Umstellung auf A-Lizenz ist schon deshalb Quatsch, weil bereits jetzt die normale Schiri-Lizenz de facto nicht mehr ausgereicht hat, um z.B. in der 1. BL zum Einsatz zu kommen. Die Einführung eines besonders ausgebildeten und geprüften BL-Schiedsrichter war ja auch der Aufhänger dafür, eine neue Struktur zu finden, die diese Anforderungen berücksichtigt. |
hmm... also dass 75 % aller Lizenzträger eine Oschi-Lizenz haben kann ich nicht glauben. In Bayern (Stand Mai 2009) hatten wir 180 Schiedsrichter und davon 101 Oschi's. Von daher ist es schon unglücklich für viele Schiedsrichter in überregionalen Ligen, die vllt grade ihre Lizenz verlängert haben. Die müssen nun wieder einen Lehrgang besuchen.
Ich finde die Regelung schon gut, denn es sind doch unterschiedliche Anforderungen in Buli, überregionalem Spielbetrieb und un unteren Ligen. Persönlich hab ich wieder das Problem, dass ich wieder der einzige in meiner Mannschaft mit Lizenz bin. So manche Teams werden jetz komplett ohne Schiri sein. Da wär eine sanftere Übergangsregelung praktikabler. |
Zitat:
Aber es kann wie gesagt nicht sein, dass wir in unserer Kompetenz, die wir ja nunmal ERWORBEN haben, beschränkt werden. Immer wieder neue Sachen, wo die Leute abgeschreckt werden. Sollte ich wirklich nicht ohne neuen Lehrgang die B-Lizenz bekommen, war der Schiri-Lehrgang mein letzter, den ich gemacht habe. |
Zitat:
|
beschluss
@ bärliner
bloss weil es zb alle wollen, muss es immer noch nicht rechtens sein. herr braun ist doch ra, was sagt der denn zb dazu. ich denke , ihr habt alle die besitzstandswahrung überhaupt nicht in betracht gezogen. ist ja auch egal. ich frage mich nur, warum ein schiri für die bl besonders ausgebildet sein muss, eigentlich sollte dort alles fast von alleine richtig laufen, da alle schon länger den sport ausüben, in den unteren ligen spielen viel mehr anfänger, denen man das regelwerk erst einmal näher bringen muss. da musst du eigentlich mehr wissen oder gelten in der ersten buli sonderregeln ? |
Zitat:
|
zu hoch
ich habe leider nicht studiert, daher ist mir mingolf langsam leider zu hoch !
also von rein interlektuellen aspekt betrachtet ;-) habén wir in niendorf schon einen schiri a oder muss da jetzt bald einer hin, weil das pflicht für alle erstligisten ist ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Weshalb wächst eigentlich die Anforderung an den Schiri/ Oschi im überregionalen Spielverkehr das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Oder anders ausgedrückt ich kann mit mangelnden Regelkenntnissen in Hintertupfing richten denn das ist ja nicht so wichtig da die Klasse ja keine sportliche Wertigkeit hat? |
Zitat:
Eine Einschneidung und der Befugnis der Schiedsrichter finde ich einfach nur Sch.... denn es gibt genügend Schiedsrichter die keine Oschi-Lizenz haben, ich glaube die Angabe von Bärliner das 20% aller Lizenzträger nur über ein Schiedsrichterlizenz verfügen nicht aber ist ja auch egal. Wie sieht es denn bei den Pokalturnieren aus darf ein Schiri C dann kein überregionales bzw. internationales Pokalturnier mehr leiten auch wenn er bei diesem Turnier der einzige ausgebildete Schiedsrichter ist ??? Oder wie ist die Devination regional zu interpretieren ?? Darf ich als Spieler der LV x im Schiedsgericht einer Veranstaltung des LV y sein ??? Wenn ich das richtig interpretiere darf ich doch als Schiri C nur regional tätig sein und regional bedeutet für mich nur in dem LV in dem ich als Spieler aktiv einen Verein angehöre. Diese ist doch nach der alten Regelung nicht so denn alle haben doch eine Lizenz vom DMV erhalten und dürfen da eingesetzt werden. Vor allem sollte man mal endlich einheitliche Prüfungen machen und nicht wie ich es schon gehört habe das man in dem einen oder anderen LV die Oschi-Prüfung mehr oder weniger von der Tafel abschreiben kann nur damit der Verband genügend Oschis hat. Vor allem aber sollte man die Schiris aus dem ganzen DMV mal ordendlich erfassen das dürfte doch kein Problem sein schließlich wurde die Pässe ja mal vom DMV heraus gegeben. Wie soll es überhaupt in Zukunft weitergehen ich habe mal gehört die Lizenzen soll es nicht mehr in Papierform geben, was ist da dran ??? |
es ist vor allem völlig UNNÖTIG gewesen, bei den Schiedsrichtern etwas zu ändern. Dieser Aktionismus vergrault Leute, die sich die Mühe gemacht haben, eine Lizenz zu erwerben. Ihnen wird jetzt einfach vor den Kopf gestoßen.
Lernt denn nie jemand aus den Fehlern, die schon in der Vergangenheit gemacht wurden??? Ich habe schließlich die Ausbildung zum Kombi-Schiedsrichter BESTANDEN und möchte auch gerne weiterhin (denn dafür habe ich die Lizenz gemacht) in der jeweiligen Liga Schiedsrichter sein können, in der ich spiele. OHNE einen weiteren Schein machen zu müssen. |
Zitat:
So ist dann also jemand, der erst kurze Zeit Minigolf spielt, aber viel Zeit und Lust hat, diverse Schiri-Scheine zu erwerben ein "besserer" Schiri als jemand der seit 30 Jahren den Schein hat, aber aus beruflichen oder was auch immer für Gründen keine weitere Lizenz macht. Ja ne ist klar... |
Mensch 2. Klasse
oder anders gesagt Schiedsrichter 2. Klasse so fühle ich mich im Moment . deswegen werde ich einfach keinem Schiedsgericht mehr zur Verfügung stehen sowie mich auch aus dem Sport zurückziehen und nur noch Hobby- Spieler sein . ganz einfach ........ Gruß , 1959 :( |
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und wieder will einer das Bahnengolf verlassen!
|
Irgendjemand im Verband muß sehr viel Zeit und Muse haben um sich laufend was Neues einfallen zu lassen um den gemeinen Mitglieder das Hobby jeden Tag ein wenig schwerer zu machen. und zu vermiesen. Ist doch alles purer Aktionismus.ba1:-) ba1:-) ba1:-)
|
Was darf ein Schiedrichter in Zukunft noch ???
Eine Frage bei aber noch offen zu der ich hier noch nichts gelesen habe.
Darf der zukünfte Schiri C einen Schiedsgericht anghören welches ein nationales Pokalturnier leitet ??? Oder wie ist das mit der regionalen Ebene gemeint, das ein Schiri C aus z.B. Berlin in einem Schiedsgericht von einem Pokalturnier in NRW sein ??? Hier sollte vielleicht mal der DMV oder einer der dabei gewesen ist etwas zu sagen. Wie schaut es aus ab wann gilt diese Regelung ab sofort oder ab wann ??? Wie werden die entsprechenden Personen informiert ich habe außer hier im Auwi noch nichts erfahren und das kann es nicht sein denn Auwi ist nicht das Sprachrohr des DMV oder deren Landesverbände ??? |
Zitat:
@goligolem: Schau auf deiner SR-Lizenz, wie lange sie noch gilt, dann hast du den Großteil deiner Fragen schon beantwortet. Was ehrenamtliche DMV-Funktionäre (in diesem Fall wäre Lothar zuständig) leider nicht schaffen, ist eine fix und fertige Information für alle, die sich dafür interessieren, da dauert manches halt ein bisschen länger. Ich habe mal Buch geführt, es waren im Schnitt 5 Stunden pro Woche, die ich für mein DMV-Präsidiumsamt gearbeitet habe, mehr geht auch nicht, bei Lothar dürfte der Fall ähnlich liegen. Die 12 Stunden am Tag, die der Ex-Pressereferent für sich angegeben hat, können wir anderen leider nicht bieten, da wir in zeitaufwändigen Berufen stehen. (Stichelmodus aus:D ) |
Kleine juristische Lücke:
Aktuell gibt es noch keine Prüfungsbögen für die Prüfungen. Für die Lizenzen B und C sind die Landesverbände und deren Lehrwarte zuständig. Somit kann der LV-Lehrwart selbst festlegen, wonach er aktuell die Lizenz erteilt. Die Ausbildungsordnung regelt nicht, ob es sich bei den Lehreinheiten um gemeinsame Sitzungen von Lehrwart und Anwärtern handelt. Ein spitzfindiger Lehrwart kann hingehen und dem Anwärter auftragen, bestimmte Punkte des Handbuches zu lesen, bisherige Einsätze zu reflektieren oder ähnliches. Und erteilt ihm dann - aufgrund aktuell fehlender Prüfungsbögen - die B-Lizenz. |
Wenn in der Bundesliga die gleichen Spielregeln gelten wie in unteren Ligen - was soll dann ein Schiri-Lehrgang A überhaupt für sinnvolle Inhalte haben?
- wie man vor vielen Zuschauern pfeift? (lächerlich) - dass man besser auf Ballhöhe und damit laufstärker sein muss? (lächerlich) - dass man in der Bundesliga den "Stars" unbewusste und bewusste permanente Regelverletzungen durchgehen lassen soll? (hoffentlich nicht) Oder sollte es da wirklich was Zusätzliches geben, das der "niedrige" Schiri nicht können/wissen muss? Man lernt einfach nichts aus den dauernden Mitgliederrückgängen. Die Entscheidungen, bei denen mindestens eine Dreiviertelmehrheit der aktiven Bahnengolfer die Entscheidungsträger für komplett durchgeknallt hält, finden immer weitere Fortsetzung. |
Zitat:
Ich weiß nur das, wenn ich es genau nehme,ich überall als Schiedsrichter innerhalb des DMV´s eingesetzt werden kann denn bei mir steht auf dem Deckblatt noch DBV drauf und nach diesen Richtlinien habe ich meine Lizenz erwoben und an den dazu gehörigen Aufbaulehrgängen war ich auch. Meine Fragen waren aber eindeutig : Ab wann gibt es diesen Schiri B bzw. C ??? Darf der Schiri C aus Berlin bei eine nationalen Pokalturnier in NRW als Schiedsrichter eingesetzt werden ??? |
Zitat:
2. Soweit es sich um ein Trophy- oder GrandPrix-Turnier handelt: Formal nein. Das sind die Formalien. Nun besteht die Grundsatzentscheidung zur neuen Lizenzstruktur aber erst genau eine Woche. Es ist nun Aufgabe von Lehr- und Sportwart, die weiteren Details (Ausbildungsanleitungen, Prüfungsbögen, Übergangsregelungen) so schnell wie möglich auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Da dies aber nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt werden kann, sehe ich auch keinen Grund, die o.g. Formalien ab sofort strikt anzuwenden. Ich habe mich hierzu mit Lothar zwar noch nicht abgestimmt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die endgültige Umsetzung mit allen Konsequenzen zum Beginn der neuen Saison 10/11 erfolgt. Bis dahin könnte es einen gleitenden Übergang geben. Also wenn beim Kölner Hallenturnier (oder ist das schon vorbei?) ein Teilnehmer mit Schiri-Lizenz (künftig Schiri C) zum Einsatz kommt, halte ich das derzeit noch für hinnehmbar, auch wenn's formal nicht mehr regelkonform ist. |
Nochmal was darf ich als Schiri A, B oder C
Wenn ich das hier richtig lese sieht es in Zukunft so aus: Schiri A Bundesliga, EM, WM usw. Schiri B überregionaler Spielbetrieb Schiri C regionaler Spielbetrieb Ok. Aber bei den Pokalturnieren: Schiri A Grand-Prix-Turnier International Schiri B Grand-Prix-Turnier National und Trophy-Turnier Schiri C Welcome Cup Das ist doch nicht wirklich so oder? |
Zitat:
Wir hatten aber genügend ausgebildete Schiedsrichter so das es kein Problem war das Schiedsgericht zu besetzen. |
Ich habe mir mal gerade die Mühe gemacht auf der veröffentlichen Liste des DMV die Schiedsrichterlizenzen zu zählen.
Ich habe es aber nur bei den ersten sechs Seiten gemacht und bin da schon bestätigt worden das die hier genannten Prozentzahlen nicht stimmen können. Auf den ersten 6 Seiten ( 229 Lizenzen ) waren 187 Schiedsrichter von denen 84 auch eine Oschi-Lizenz haben also noch nicht einmal die Hälfte und das setzt sich auf den anderen Seite fort. |
Zitat:
Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an die Führerscheine, die vor geraumer Zeit auf EU umgestellt worden sind. Ich hatte einen in den 70er-Jahren erworbenen Spezialschein für LKW mit mehrachsigen Anhängern, über und für die Feuerwehr erworben. Als der ablief, hätte ich mich den EU-Regfeln unterwerfen müssen. |
Zitat:
Also du darfst jetzt immer noch alles Fahren was du vorher auch FAhren durftest. Das einzige was neu hinzugekommen ist, ist die Gesundheitsprüfung. Bedeutet : Bis 50 kanst du mit dem alten Führerschein alles weiterfahren. Bis zum 50. Geburtstag muss der Führerschein umgeschrieben werden. Dies geht nur wenn man die Gesundsheitsprüfung besteht. Ansonsten verfällt der LKW Führerschein, wobei du weiterhin bis 7,5 t fahren darfst. Gruß Holger |
Der ganze Mist um die neuen Lizenzkategorien macht die Verunsicherung in den Vereinen und vor allem unter den Lizenzträger noch größer.
Wie wäre es einfach mal damit ein paar Jahre mal etwas so zu lassen wie es ist??? Kontinuität würde den Vereinen und Aktiven des DMV sicher besser gefallen wie die in den letzten Jahren immer größer werdende Welle der Änderungen in allen Bereichen hervorgerufen durch die Änderungswut einzelner Funktionäre, die alles besser können. Was bleibt ist bei vielen da nur Frustation. Man blickt durch den ganzen Salat (sei es das Regelwerk. Beiträge, Lizenzgebühren, DRL, Mindestanforderungen etc) nur noch durch wenn man sich intenssiv mit der Materie beschäftigt. Nur die Zeit hat man meistens nicht, Für die meistens in Minigolf vor allem ein Freizeitsport ohne großen Zirkus drum herrum. |
S u p e r !
|
Hallo zusammen,
wenn man hier alles liest, kann ich nur eins sagen ich werde kein Schiri Schein machen. Minigolf wird aussterben wenn es so weiter geht. Der DMV macht sich und den Minigolfsport mit den ganzen Regeln änderrungen und dem anderen Mist kaputt. Demnächst werden es nur noch Hobby Spieler geben die sich untereinander Gegen einnandere Spielen werden. Ohne ein Verein zusein und Geld an DMV zu bezahlen. Auch dieses Jahr werden wieder viele aufhören. Die Mitglieder zahlen werden immer weiter zurück gehen. DMV solltesich mal gedanken machen das Minigolf interessanter wird und nicht gegen diesen Sport Kämpft. Danke |
Ich kann mir kaum vorstellen, dass aus unserem Verein jemand einen zusätzlichen Schein für überregionale Veranstaltungen machen wird. DANKE DMV.
|
Sollte man nicht vergessen !!! Leider ist das wichtig !!!
Nur genau da ist das Problem keiner will mehr die Lizenzen erwerben aber alle wollen spielen !!
Nur da ist der Knackpunkt der DMV schreibt jedem Verein vor das bestimmte Lizenzen vorhanden sein müssen um am Spielbetrieb teilnehmen zu dürfen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.