![]() |
Heute schon gelächelt?
Die neue Deutsche Rangliste ist veröffentlicht. Ich hab mal die Plätze 1-20 kopiert.
Code:
1 10586 Busche, Philip SM I SV Olympia ´92 Braunschweig MVBN 1,722 11 2,567 |
Schlimmer geht´s nimmer.
|
cool, mit dem letzten einigermassen nicht errechneten wert, den ich 2008 erspielt hatte, wäre ich jetzt vor flow auf platz 6 ,
2,1... war damals mein wert und ich war damit platz 528. da spielt man 3 jahre nicht und alle werden immer schlechter ;-) da muss mal einer die anlagen sanieren ;-) |
Solange die Ranglise darauf basiert, wer mitspielt und welche Vornote diese Aktiven mitbringen und auf deren Teilnahme der Aktive überhaupt keinen Einfluss hat, wird diese Rangliste niemals das wahre Leistungsvermögen widerspiegeln.
@ Wate: Mit deinem Posting No 2 tust Du aber einigen Spielerinnen/Spielern Unrecht. Es ist ja nicht so, dass alle unter den ersten 20 nicht dorthin gehören (m. M.). Und auffällig ist auch, dass von den ersten 20 Aktiven 11 aus dem Landesverband Niedersachsen kommen. |
Das habe ich auch nicht behauptet, Kate!!!!!!!!!!
Aber in ihrer gesamten Aussagefähigkeit und Wirkung nach draußen ist diese Rangliste ein Griff in den Klo. |
Die Arbeit, die in die Rangliste investiert wird, muss leider als fehlgeleitet beschrieben werden. Tut mir leide für den SF der sich die Mühe macht.
|
[quote=Kate;180498]Solange die Ranglise darauf basiert, wer mitspielt und welche Vornote diese Aktiven mitbringen und auf deren Teilnahme der Aktive überhaupt keinen Einfluss hat, wird diese Rangliste niemals das wahre Leistungsvermögen widerspiegeln.
QUOTE] das stimmt so nicht, nur sind da falsche ansätze in der rangliste. ich könnte meine ergebnisse ja auch sehe wohl mit deinen vergleichen und daraus einen rückschluss auf mein ergebnis im hinblick auf andere spieler ziehen. beispiel. du bist immer 1 schlag schlechter als walter ich spiele 1 schlag schlechter als du dann ist es doch recht wahrscheinlich, dass ich 2 schläge schlechter bin als walter , wenn wir gegeneinander spielen, oder ? das problem bei der drl ist, dass es eigentlich so funktionieren soll, es werden aber die 8 besten spieler als bezugswert genommen und nicht du, was aber das problem ist, ist dass dann nicht deren ergebnisse als bezugswert herangezogen werden, sondern ganz willkürlich das drittbeste ergebnis, egal wer es spielt. bei unserem beispiel mit dir , walter und mir, kommt dann plötzlich zb erna ins spiel, weil sie besonders gut gespielt hat und plötzlich bin ich nicht 2 schläge schlechter als walter sondern vielleicht 4 oder 5, obwohl erna in unserer statistik und wahrscheinlichkeitsrechnung eigentlich gar kein bezugswert ist. man sie aber dazu gemacht hat. das ist der große fehler !! |
Zitat:
|
Zitat:
ich als gurke1753 -54. ist doch wat ? |
jo wate
und vor allem mj..... der arme , der sich damit turnier für turnier rumschlägt/rumschlagen muss. das ding taugt nix und wird auch nie was taugen. wird zeit , dass das auch mal jemand merkt und endlich einstellt. gruss, lessi |
Sind die vom NBV so schlecht?
Keiner in den Top 20! |
Da werden Leute angehalten, ihre Turniertabellen pünktlich einzusenden, damit die Resultate in die Rangliste einfließen können, und dann kommt so ein Käse dabei heraus. Selbst der DMV-Präsident wollte mich vor 1 1/2 Jahren, als ich ihn auf diesen Schwachsinn aufmerksam gemacht hatte, belehren, dass schon bei der nächsten Rangliste Alexander Geist vorne sei. Wie gesagt, ist das jetzt 1 1/2 Jahre her. Warum mutet man den Vereinen und vor allem Thomas so etwas Unsinniges zu?
|
Zitat:
wie gehe ich vor um meinen Ordner von PN zu entleeren, will aber nicht alle löschen. er ist nämlich zu 92 % voll, danke für die Antwort. |
Zitat:
|
Du kannst auch die PN, die Du weghaben willst, anharken und dann löschen. Sowohl die eingegangenen, als auch die gesendeten.
|
Zitat:
|
Bütte, gern geschehen. :D
|
Wie so oft in diesem Forum: Alle meckern und kaum jemand weiß, wie es besser gehen soll.
Also mal konstruktiv: Die Grundidee hinter der DRL finde ich gar nicht mal so schlecht. Damit meine ich die Überlegung, die Spielstärke bezogen auf ein konkretes Turnier zu bewerten. Damit hat man zwei wichtige Punkte, bezogen auf die Vergleichbarkeit von Ergebnissen, einigermaßen im Griff: - die individuelle Schwierigkeit der Anlage - die Wetterbedingungen (über mehrere Tage leider wieder nicht) - die unterschiedlichen Systeme (Beton, Eternit, Filz, Cobi, etc.) Es gibt ja auch Bewertungssysteme, die ganz stumpf die zehn besten Schnittergebnisse nehmen und damit die "besten" Spieler ermitteln. Das hat zur Folge, dass die einfachen Anlagen für Turniere besonders beliebt und die anspruchsvollen Anlagen dementsprechend unbeliebt sind. Und mal ehrlich: Was sagt dieser Schnitt denn aus? Ein Schnitt hat nur im Zusammenhang mit den gespielten Anlagen eine Aussagekraft. Nun zu den Problemen der deutschen Rangliste: 1.) Ballung So nenne ich es mal. Dieser Effekt tritt deswegen auf, weil sich die Spieler der einzelnen Regionen ständig untereinander, aber nur sehr selten überregional vergleichen. Unter anderem deswegen finden sich auch so viele Spieler aus dem MVBN ganz oben. Dieser Effekt verstärkt sich selbst, denn wenn eine regionale Gruppe mal oben ist, werden auch die Turniernoten in dieser Region besonders gut. Beispiel: 5. Spieltag der Verbandsliga MVBN in Kassel-Vellmar. Turniernote: 2,546 5. Spieltag der 1. Bundesliga in Künzell. Turniernote: 2,292 5. Spieltag der Verbandsliga(E) NBV in Hardenberg. Turniernote: 4,999 Angenommen die besten drei Spieler beim Punktspiel liegen einen Schnittpunkt auseinander (mehr wird es ja auf Eternit kaum sein). Für den ersten Platz im NBV gäbe es eine Note von 3,999, für den dritten Platz eine Note von 4,999. Im MVBN gäbe es für den ersten Platz eine Note von 1,546 und für den dritten Platz eine Note von 2,546. 2.) Abkapselung Gerade Bundesligaspieler neigen dazu, wahrscheinlich weil der Trainingsbedarf für diese Klasse kaum etwas anderes zuläßt. Wenn sich also besonders gute Spieler nur auf Punktspielen und Meisterschaften untereinander messen, gibt es auch keine solide Basis für einen Vergleich mit den restlichen Spielern. Das ginge nur wieder über den gespielten Schnitt, der, wie bereits weiter oben dargelegt, nur in Verbindung mit der Anlage und den Wetterbedingungen eine Vergleichbarkeit erlaubt. 3.) Ausreißer Das ist vielleicht eher ein theoretisches Problem, aber wer weiß? Es wäre denkbar, dass irgendwo in Hintertupfingen ein kleines Turnier mit der Turniernote 10 stattfindet. Der Erstplatzierte ist Heimspieler, hat einen guten Tag und spielt einen Schnitt von 22. Der Drittplatzierte hat erst vor kurzem angefangen und spielt einen Schnitt von 32. Der Gewinner dieses kleinen Turniers erhält also die Traumnote von 0,0000 und wäre somit besser als der Gewinner eines Bundesliga-Punktspiels. 4.) Belohnung von Meisterschaften Das Ergebnis bei einer Meisterschaft wird noch einmal extra mit einem Abzug von 1,000 bei der Note belohnt. Ist das notwendig? Die große Frage lautet also: Wie bekommt man die genannten Probleme in den Griff? Auf welcher Basis soll sich ein Spieler aus Niedersachsen mit einem Spieler aus Bayern vergleichen? Die unterschiedliche Schwierigkeit der Anlagen ist nun mal das Hauptmerkmal unserer Sportart. Man könnte natürlich irgendwie eine Art von Basisschnitt für eine Anlage ermitteln, aber wie aussagekräftig wäre der schon, wenn die wirklich guten Spieler nie auf dieser Anlage spielen? |
Dein Vortrag in Ehren, ich glaube jedoch, dass Du den Leuten hier Unrecht tust, denn bezüglich der Rangliste wurden schon in einem anderen Thread brauchbare Vorschläge gemacht. Obwohl Verantwortliche mitlesen und mitschreiben, hat sich am Istzustand leider nichts verändert.
|
nur vorlauf.
die probleme der ballung usw haben sich nur deshalb ergeben, weil die drl von anfang an schlecht berechnet wurde, die ballung bekommt man schalecht raus. das hauptproblem ist und bleibt aber , dass man völlig willkürlich die acht besten spieler als bezugswert für den basiswert heranzieht und dann noch willkürlicher das drittbeste ergebnis -noch nicht einmal dieser acht sondern aller teilnehmer- als turnierwert heranzieht ( welcher nichtmathematiker hat sich das ausgedacht - ist wahrscheinlich ein beschluss der dmv sportwartevollversammlung und daher ein kompromiss, aber in der mathematik gibt es keine kompromisse ;-) ) am besten noch mal alles neu. die ergebnisse sind ja vorhanden, dann die werte aller spieler zur ermittlung des basiswertes heranziehen und den turnierwert durch dem gesamtschnitt aller spieler ermitteln, das hätte sinn und auch aussagekraft. aber dann hätte ja jemand recht, der immer nur kritisiert und schwarzsieht, das geht nicht ;-) |
Das war natürlich nicht meine Absicht. Konstruktive Vorschläge sind immer gut. Mich stört nur der negative Grundton dieses Threads. Das die DRL so ihre Probleme hat ist ja unbestritten. Warum aber diese Häme? Hat es jemals irgend etwas gegeben, das von Anfang an perfekt funktioniert hat? Wurde die Einführung und Systematik der DRL nicht von mehreren Personen getragen?
Und wer soll denn nun der "beste" Minigolfer sein? Der Gewinner einer deutschen Meisterschaft? Wenn es danach ginge, kommen die vier besten Eternitspieler alle aus Ludwigshafen und Mannheim. Was für ein Zufall bei einer Meisterschaft in Mannheim. Und bitte nicht falsch verstehen: Die gespielten Ergebnisse sind wirklich top, also nichts gegen die individuellen Leistungen. Aber der "Heimvorteil" ist bei unserer Sportart nun mal vorhanden. Wie gesagt, der Grundgedanke war nicht schlecht, aber eine wirkliche Vergleichbarkeit gibt es in unserer Sportart nicht. Dafür müssten alle Spieler bei den gleichen Bedingungen die gleichen Anlagen spielen... |
@ nurvorlauf
ich denke nicht, dass die gewinner einer abt dm unbedingt die besten sind und man , um den besten zu ermitteln mehrere ergebnisse benötigt. sicher wurde die drl von mehreren personen getragen, mein einwand in der letzten antwort ist nicht ironisch gemeint. man hätte nur einen mathematiker an diese sache herangehen lassen müssen und seine berechnung nicht verwässern dürfen, wenn man überhaupt einen mathematiker da ran gelassen hat. die drl wird schon seit einführung kritisiert unter anderem von mir, und ich habe von anfang an , genau die punkte angesprochen, die immer noch falsch sind und die drl so schlecht aussehen lassen. aber angeblich ändert sich das von ganz allein, lassen wir der drl doch einfach mal noch 2 jahre oder drei oder 4 oder.... aber es verbessert sich nicht, weil es sich nicht verbessern kann. mathematik passiert auf logik und die ändert sich nicht , wenn man ein problem erkannt hat, dann muss man es ändern !! das regelt sich nicht von allein, das kann dann selbst der deutsche michel nicht aussitzen. |
Zitat:
Wer der beste Minigolfer ist, weiß ich nicht, aber die wirklich Besten sind in der Rangliste weit hinten platziert. |
Bis zur Erfindung der Äpfel-und-Birnen-Mathematik (dafür gäbe es bestimmt die Fields-Medaille) wird dieses Problem wohl ungelöst bleiben :D
- die Systeme sind nicht vergleichbar - der Heimvorteil ist schwer zu greifen (oder gibt es eine mathematische Konstante dafür ;)) - die gespielten Anlagen sind nicht vergleichbar - die Wetterbedingungen sind nicht vergleichbar Eine ganze Menge nebulöser Variablen für meinen Geschmack. Was für eine Aussage hätte es denn, wenn ein reiner Beton-Golfer mit einem reinen Eternit-Golfer verglichen würde? Da blieben nur Vermutungen, wie stark derjenige auf dem jeweils anderen System spielen würde. Oder wie ist jemand einzuschätzen, der grundsätzlich nur auf dem eigenen Platz spielt, dafür aber dort die Bundesliga-Spieler schlägt? Es wird immer Bereiche geben, in denen ein Vergleich nicht möglich ist. Als Maßstab für irgendwelche Qualifikationen oder absolute Spielstärke taugt die DRL einfach nicht. Bleiben also nur die guten alten Ranglisten-Turniere, bei denen für alle die gleichen Bedingungen herrschen. Aber wie qualifiziert man sich für die Rangliste? Schnitt der besten 10 Turniere? Und was ist mit den einfachen und schweren Plätzen? Qualifikationsturnier? Und was ist mit dem Heimvorteil? Es bleibt schwierig... Fazit: Die DRL war ein interessanter Versuch, funktioniert aber nicht und sollte daher stillschweigend abgeschafft werden. Wäre das eine Option? |
Ich fürchte nein. Im Gegenteil: Die Rangliste wird offensiv veröffentlicht, was nicht für eine stillschweigende Abschaffung spricht. Könnte ja sein, dass man einen Fehler eingestehen müßte ...
|
drl müßte nicht abgeschafft werden und sicherlich wird eine wahrscheinlichkeitsrechnung, und das ist die drl ja, nie zu 100 % stimmen, ansonsten gäbe es auch keie sportwetten und irgendjemand würde immer 6 richtige haben.
aber und jetzt kommt das große aber, man könnte dies alles optimieren. und das wäre ganz einfach, wenn man die drl berechnung etwas ändert. wenn man dann noch je system eine drl einführt oder sie etwas modifiziert ( jetzt geht man ja fast von einer 18 loch miniaturgolfanlage aus ) dann könnte man die wahrscheinlichkeit das der spieler a um den wert x schlechter ist als spieler b. natürlich spielt da auch immer die tagesform einen gewissen fakor. aber die systeme könnte ich auch anders berechnen, in dem ich zb den spielerwert nich pro runde ( zur zeit heisst ja der wert 4 spieler b -zu dem wert 3-spieler a-, dass spieler b 1 schlag schlechter pro runde ist als spieler a, aber man sollte dies lieber pro 18 schläge berechnen, weil damit die unterschiedlichen anlagen schon einfiessen) spielt der beste immer 20 und der zweitbeste immer 21 so ist es sehr wahrscheinlich, dass auf einer anlage, auf der der beste 40 spielt der zweitbeste im schnitt 42 schläge benötigt und nicht 41. ist ja nur statistik und wahrscheinlichkeitsberechnung und je mehr bezugswerte man hat desto besser wird das. |
@ nina
.....also dieses thema ist nicht neu hier im forum. verbesserungsvorschläge hat es zuhauf gegeben. aber anstatt mal einzusehen, dass diese rangliste genau die mitte zwischen nix und gar nix darstellt, taucht das teil alle 2 monate als eilmeldung auf der dmv seite auf. ich schau dann immer mal da rein, ob immer noch deutschlands spitze in niedersachsen beheimatet ist, schüttele mit dem kopf und frage mich was man hätte alles machen können in der zeit, als man damit beschäftigt war ergebnisse und turnierwerte zu sammeln , aufzulisten und an die entsprechende stelle zu senden. da kommt seit einführung nur mist bei raus. alle sprüche in richtung "das legt sich mit der zeit" haben sich mittlerweile als falsch herausgestellt. nur keiner schafft das ding ab obwohl es nichts taugt. das verstehe wer will. mich macht das extrem ärgerlich. gruss, lessi |
wate,
würde ich nicht ganz so pessimistisch bewerten. Ganz oben in der DRL finde ich haufenweise sehr gute Spieler, die sich auch hinter so manchem Bundesligaspieler nicht zu verstecken brauchen. Klar, die Bundesliga spielt vom Niveau her oft auf einem anderen Stern. Aber wer mag behaupten, dass die allesamt an die Spitze der Rangliste gehören? Ist nicht der Trainingsaufwand in der Bundeslige viel höher als bei anderen Turnieren? Wie schon unter "Abkapselung" geschrieben, mangelt es an direkten Vergleichen zwischen Bundesliga-Spielern und allen anderen. Wahrscheinlich würde es schon reichen, die Turniernote für Bundesliga-Spieltage künstlich herunterzusetzen, wie es auch bei Meisterschaften passiert. Von selbst wird sich die Turniernote für Bundesliga-Spieltage kaum verbessern, da immer die gleichen Leute mitspielen und keiner von denen immer unter die ersten zwei kommt. |
Niemand sagt, dass die in der RL top platzierten Spieler schlecht seien. Alleine das ist allerdings kein Grund für vordere Platzierungen. Wer hier den Versuch unternimmt, Vergleiche anzustellen, macht sich automatisch unbeliebt. Aber ich muss auch keine Vergleiche anstellen, um zu behaupten, dass Spieler wie Alexander Geist, Harald Erlbruch, Achim Braungart Zink, Marcel Noack, Walter Erlbruch, Alexander Junkermann, die Brüder Greiffendorf (ich könnte jetzt noch 20 weitere aufzählen) nicht in Frage gestellt werden sollten, und es ein Unding ist, dass mein Freund und Sportgenosse Herbert Wieck mit seinen knappen 80 Jahren davor rangiert. Herbert wäre bestimmt nicht böse, hinter Harry zu rangieren. Und wenn das System, das zur Erstellung der Rangliste zugrunde liegt, nichts taugt, weil Vielspielerei höher bewertet wird, als besser spielen, gehört das schnellstmöglich eingestampft. Ich bin in meiner Amtszeit mehrmals von Journalisten angefragt worden, ob das im Minigolf normal sei, dass Senioren vorne und jüngere Spieler hinten platziert seien. Hier wird nicht nur ein falsches Leistungsbild, sondern auch ein falscher Eindruck nach draußen vermittelt. Der Kompromiss, den ich im Präsidium wegen der verheerenden Außenwirkung dieser RL "erkämpft" hatte, sah so aus: Die Rangliste erhält auf der DMV-Seite einen festen Button (oben). Dafür verschwinden die ständigen Hinweise auf die Aktualisierung unter "Aktuelles". Nun geht Beides. :D
|
opc,
da hast Du schon recht, keine Frage. Mehr als Wahrscheinlichkeit kann es nicht werden. Man müsste das Ergebnis einmal absolut und einmal relativ bewerten. Im Moment wird immer nur relativ zum dritten Platz und unabhängig von der Anlage bewertet. Das funktioniert in geschlossenen Systemen wie der Bundesliga nicht, da die absolute Leistung nicht gebührend berücksichtigt wird. Das ist in etwa so, als würde beim 100m-Lauf nur die Zeitdifferenz zum Drittplatzierten, aber nicht die gelaufene Zeit an sich gewertet. In der Mathematik hilft es ja oft, die verwendeten Formeln anhand von Grenzwerten auszutesten. In Gruppe A spielen alle einen Schnitt von 18, in Gruppe B spielen alle einen Schnitt von 36. Beide Gruppen könnten ewig so weitermachen und würden doch stets bei ihrer anfänglichen Turniernote bleiben. Ganz so extrem ist es in der Realität natürlich nicht, aber das Grundproblem der ewigen Rückkopplung tritt ja in der Bundesliga deutlich zu Tage. Dummerweise läßt sich die absolute Leistung nicht völlig losgelöst bewerten. Der Rundenschnitt ist zwar eine eindeutig messbare Größe, ähnlich wie beim 100m-Lauf, aber es fehlen drei wesentliche Aussagen, um die absolute Leistung zu beurteilen: 1.) welches System 2.) welche Anlage 3.) wie war das Wetter In der DRL wurde versucht, diese Punkte durch einen relativen Vergleich aller Turnierteilnehmer untereinander mit abzuhandeln. In einer idealen Welt würde das auch funktionieren, aber eben nur dort. Wenn die wirklichen Topspieler nicht mitspielen, kann man auch nur Vermutungen anstellen, wie gut sie im Vergleich mit anderen gespielt hätten. Oder eben Wahrscheinlichkeiten berechnen. Aber wie sieht die Wahrscheinlichkeitsrechnung denn aus, wenn man die Rangliste komplett zurücksetzen würde und in der kommenden Saison die Bezirksklasse mit der Bundesliga vergleicht? Angenommen beide Gruppen spielen nur in ihren Ligen und liegen in ihren Ligen leistungsmäßig nicht allzu weit auseinander. Spieler A spielt in der Bundesliga die folgenden Ergebnisse und wird damit immer Dritter. Der Abstand zu Platz 1 beträgt jeweils einen Schnittpunkt: 1.) Schnitt 21 auf Eternit 2.) Schnitt 27 auf Beton 3.) Schnitt 20,25 auf Eternit 4.) Schnitt 30 auf Filz 5.) Schnitt 29,5 auf Filz 6.) Schnitt 27,5 auf Beton Spieler B spielt in der Bezirksklasse die folgenden Ergebnisse und wird damit immer Dritter. Der Abstand zu Platz 1 beträgt jeweils einen Schnittpunkt: 1.) Schnitt 26 auf Eternit 2.) Schnitt 26,75 auf Eternit 3.) Schnitt 25,75 auf Eternit 4.) Schnitt 27 auf Eternit 5.) Schnitt 26 auf Eternit 6.) Schnitt 24,75 auf Eternit Wie soll man mit diesen Informationen eine Wahrscheinlichkeit berechnen, welcher Spieler besser oder schlechter ist? |
wir haben ja trotz der belastung unserer 1 liga spieler immer noch einige schnittpunkte.
zb florian wietz, der spielt einige turniere außer der ersten buli, auch auf der dkm sind einige ( inzwischen die meisten ) nicht aus der 1 buli. ich würde darauf wetten, wenn man die drl so berechnet , wie ich es vorgeschlagen habe und außerdem die streicher anders ermittelt ( zwei schlechte + 1 gutes ergebnis ) dann würden wir eine viel aussagefähigere drl haben. das alles wäre ohne große problem machbar, da alle ergebnisse ja in tabellenform vorliegen und an nur ein paar formeln ändern müßte. |
Ja, und Florian Wietz ist auch in der DRL auf Platz 6, was ja nicht so ganz falsch sein kann :)
Harald und Walter Erlbruch kommt auf 7 gewertete Turniere, haben also außer Punktspielen fast nichts mitgespielt. Ein relativer Vergleich der Bundesligaspieler untereinander bringt da auch nicht viel. Bei dieser Leistungsdichte wird kein Spieler immer ganz vorne sein können. Bleibt also nur die Bewertung der gespielten Ergebnisse oder eine Art Punktesystem, das die vorderen Platzierungen bei hochklassigen Punktspielen entsprechend honoriert. Das ist ja auch so ein Problem der DRL. Meiner Meinung nach ist die Turniernote zwar ein netter Ansatz, aber oft auch kontraproduktiv. Beispiel für zwei Pokalturniere: 14. Dudweiler Open ------------------------------------- Turniernote laut DRL: 5,486 Schnitt Platz 1: 22,75 Schnitt Platz 2 und 3: 23,75 4. Bördepokal (Magdeburg) ------------------------------------- Turniernote laut DRL: 2,734 Schnitt Platz 1: 22,75 Schnitt Platz 2 und 3: 23,75 Beide Gewinner haben das gleiche Ergebnis gespielt, aber die Noten können unterschiedlicher nicht sein: Dudweiler Open: 4,486 Bördepokal: 1,734 Ich kenne beide Plätze nicht, kann also die Ergebnisse nicht einschätzen, aber so extrem wie es die Note suggeriert dürften die Unterschiede nicht sein, oder? Eine gute Leistung sollte eigentlich weitgehend unabhängig von der Spielstärke der anderen Teilnehmer gewürdigt werden. Ansonsten wäre die Teilnahme an kleinen Turnieren völlig unattraktiv. |
@NurVorlauf
richtig erkannt (Beispiel Pokalturniere), da gibt es ein kleines Turnier in Magdeburg (64 Teilnehmer) welches einen Turnierwert hat, der nur 0,2 - 0,4 schlechter ist als Turnierwerte in der 1. oder 2. Bundesliga, in Peine (80 Teilnehmer) lag der Turnier sogar bei 2,5) Da stimmts im System nicht. Außerdem viele Turniere sogar DM's (mannheim) und alle Aufstiegsspiele sind garnicht erfaßt. Die Haupt-Krux liegt darin daß nur max. 2 Leute pro Turnier besser sein können als der Turnierwert. Das führt zwamgsläufig zu immer höheren Zahlen. |
Was ich nicht checke: Wieso werden nicht ALLE Teilnehmer mit in die Berechnung der Werte einbezogen?
Angenommen, Nummer 1-8 der DRL spielen bei einem Pokalturnier mit, bei dem noch weitere 50 Leute teilnehmen, die zufällig alle nicht unter den ersten 2000 rangieren. Nummer 1-8 erwischen einen total schlechten Schlag und spielen alle auf einer eher einfachen Eternitanlage 100 auf 4 Runden. Die anderen Spieler sind leider nicht gut genug und keiner von ihnen spielt unter 120. Konsequenz: Die Spieler 1-8 haben für einen sehr guten Turnierwert gesorrgt und bekommen trotz für sie schlechter Leistung einen guten Wert für dieses Turnier gutgeschrieben. Angenommen die gleichen 8 Leute spielen wieder bei einem Pokalturnier auf der gleichen Anlage mit, diesmal aber mit stärkerer Konkurrenz. Wieder erwischen sie keinen guten Tag und wieder spielen sie alle 100. Diesmal sind aber bei den anderen 3 Leute dabei, die 80 spielen. Die ersten 8 haben zwar wieder den guten Turnierwert bestimmt, bekommen aber dieses Mal 5 Schnittpunkte mehr. Während die anderen 3 mit dem gleichen Wert belohnt werden, den es kurz vorher noch für ein weitaus schlechteres Ergebnis von 100 gab. Meine Meinung: Wenn nicht alle Teilnehmer mit einbezogen werden, ist es reine Willkür! (Sonst wäre Niedersachsen der stärkste Landesverband und die Regionalliga Nord stärker als die Bundesliga. Beides bezweifele ich.) |
Was mich am meisten stört: Trotz inzwischen Dutzender vorgerechneter Beispiele findet sich niemand bereit, dieses Gespenst DRL erstmal in den Keller zu sperren, bis es sich benimmt, sprich, bis die Berechnung so überarbeitet wurde, dass die guten Spieler auch eine reelle Chance auf eine vordere Platzierung haben.
Übrigens gibt es doch aussagefähige Zahlen in der DRL, z.B. die der gewerteten Spieler/innen: 01/2009 - 4239 03/2009 - 4246 05/2009 - 4258 07/2009 - 4054 01/2010 - 4010 05/2010 - 3940 07/2010 - 3772 09/2010 - 3790 Also über 400 Aktive bzw. über 10 % Verlust seit Anfang 2009. |
Übrigens wird scheinbar auch nach wie vor die Veröffentlichung von Spielsperren an prominenter Stelle als geeignete Werbemaßnahme angesehen, neue Interessenten zu gewinnen um die oben gelisteten Zahlen wieder in ungeahnte Höhen zu hieven.........
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn bei einem anderen Turnier Spieler teilnehmen, von denen kaum einer einen DRL Wert von 5 oder besser hat, dann wird in aller Regel auch ein schlechteres Ergebnis zum Gewinn reichen. Natürlich ist es doof, wenn davon abhängig ist, ob und wie viele Spieler mit einem guten DRL-Wert teilnehmen, aber bei meinem Vorschlag werden meiner Meinung nach die objektiv besseren Spieler auch besser platziert sein. Und das sollte doch der Sinn dieser Rangliste sein, oder? Grüße vom sechstbesten Spieler Deutschlands ba1:-) |
Zitat:
[*ironiefaktoraus*] Im Mittelalter gab es den Pranger. Selbstverständlich ist es wichtig, zu wissen, welcher Spieler spielberechtigt ist oder nicht, aber man muss ja nicht unter Aktuelles eine feste Rubrik einrichten. Sowas ist strategisch (Du hast das exakt auf den Punkt gebracht, Joe) unsinnig. Gibt es nichts Erfreuliches zu vermelden? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.