Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   alkoholfreis Bier während einem Turnier (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=7500)

dRoGeNhEiNi 21.09.2010 17:51

alkoholfreis Bier während einem Turnier
 
Tachschen,

ist alkoholfreies Bier während eines Spieltages/Turnier erlaubt? Immerhin ist es inzwischen ein beliebtes Sportlergetränk geworden. Selbst der beliebte O-Saft hat einen größeren Anteil von Alkohol.

ER-IST-DER-BESTE 21.09.2010 18:50

sehr gute Frage, wollte ich auch schon immer wissen.
Bin jetzt aber mal gespannt


NUR DER BVB 09

opc 21.09.2010 18:52

Alkohol ist absolut verboten , also auch der o Saft . Zugelassen ist nur noch Wasser ;-) aber nur vom WMF lizensiertes :)

awhw 21.09.2010 19:41

GUTE FRAGE
 
Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 181934)
Alkohol ist absolut verboten , also auch der o Saft . Zugelassen ist nur noch Wasser ;-) aber nur vom WMF lizensiertes :)

Leider hilft uns Dein Hinweis nicht weiter, wie ab und zu schon mals4:-)

Die Frage hat doch Brisanz, weil Getränkehändler/-Hersteller immerhin noch gute Sponsoren sind. Wenigstens bei uns im Osten.
:rolleyes:
Also wäre eine Initiative gut, AF Bier anbieten zu dürfen, vielleicht würden HERFORDER, LÜBZER & Co mal Trikots mit AF Bier Werbung herstellen.

Gruß vom Stettiner Haff

Herbert Weber
BGSC-Sportwart
(und einiges mehr)

MJ 21.09.2010 20:17

Alkohol ist verboten.

Bier ist meistens Alkohol. As A-Lizenzinhaber würde ich den Spieler mit der Flasche alkoholfreies Bier vom Platz bitten. Ich bekomme ja keinen Schluck ab. Sollte der Spieler dies nicht tun, gibt es E+1. "Anweisungen vom Schiedrichter ist Folge zu leisten".

Ist wie unsportliches Verhalten, Geht immer, nur dann nicht einknicken.

Elocin 21.09.2010 20:34

Bei der Kombi-DM in Bad Münder wurde extra darauf hingewiesen, daß auch alkoholfreies Bier bzw. Weizen während des offiziellen Trainings und des Turniers verboten ist.

dRoGeNhEiNi 21.09.2010 20:36

Zitat:

Zitat von MJ (Beitrag 181946)
Alkohol ist verboten.

Bier ist meistens Alkohol. As A-Lizenzinhaber würde ich den Spieler mit der Flasche alkoholfreies Bier vom Platz bitten. Ich bekomme ja keinen Schluck ab. Sollte der Spieler dies nicht tun, gibt es E+1. "Anweisungen vom Schiedrichter ist Folge zu leisten".

Ist wie unsportliches Verhalten, Geht immer, nur dann nicht einknicken.

Deswegen heist es ja auch alkoholfreies Bier und hat wohl mit Alkohol nichts zu tun. Nur weil es den NAMEN Bier trägt soll es verboten sein? Wie wäre es dann mit Malzbier?

F-v-B 21.09.2010 20:58

"Sogenanntes alkoholfreies Bier enthält meist noch eine geringe Menge Restalkohol. Dieser liegt je nach Herstellungsverfahren zwischen 0,02 % und 0,5 %. Zum Vergleich enthalten die meisten Fruchtsäfte von Natur aus durch Gärprozesse vergleichbare Alkoholmengen. Erst seit 2006 gibt es Biere mit 0,0 %"
[ aus Wikipedia , http://de.wikipedia.org/wiki/Bier]

bzgl. der Senioren DM habe ich mal irgendetwas gehört, dass das so beschlossen wurde, weil optisch kaum ein Unterschied zwischen normalem Bier und alkoholfreiem besteht. Weiß nicht ob das so korrekt ist, aber das wäre nachvollziehbar.

awhw 21.09.2010 21:14

Zitat:

Zitat von F-v-B (Beitrag 181952)
"Erst seit 2006 gibt es Biere mit 0,0 %"
[ aus Wikipedia , http://de.wikipedia.org/wiki/Bier]

Wenn's schon Standard ist für 2010 uff. kein Problem mehr. So lange gilt wohl kaum ein Verkaufsdatum ;-)

bzgl. der Senioren DM habe ich mal irgendetwas gehört, dass das so beschlossen wurde, weil optisch kaum ein Unterschied zwischen normalem Bier und alkoholfreiem besteht. Weiß nicht ob das so korrekt ist, aber das wäre nachvollziehbar.

Das haben wir beim Pomerania Cup 2010 auch so gehandhabt, Publikum und vor allem Presse werden die Flaschen nicht gründlich beäugen.

f2m 21.09.2010 21:33

Alles nurWillkür
 
Zitat:

Zitat von Elocin (Beitrag 181949)
Bei der Kombi-DM in Bad Münder wurde extra darauf hingewiesen, daß auch alkoholfreies Bier bzw. Weizen während des offiziellen Trainings und des Turniers verboten ist.

Das ist meiner Meinung nach Amtsanmaßung bzw Willkür.
Wie der Name schon sagt. Alkoholfrei!!!!!!!
Der Schiedsrichter kann bei begründeten Verdachtsfällen eine Blutprobe / Alkotest anordnen.
Hier werden alle als Täter abgestempelt. Wo bleibt da das Unschuldsprinzip.

Ich hatte bei einer WDM selbst mal Alkoteser gekauft und offen im Kühlschrank des Ausrichters deponiert. War ein trockenes Turnier!!!

Das Nächste mal werden Yes-Torties verboten, weil dort aus Konservierungszwecken ebenfalls Alkohol drin ist.

Ich würde ein "E+1" provozieren und dann einen Einspruch beim Schiedsgericht einlegen. Dieser Einspruch würde sicherlich abgelehnt. Also dann in die nächste Instanz: Sportausschuß.

Dann sollte zwecks endgültiger Klärung dieses mal innerhalb des Verbandes/Landesverbandes angesprochen werden. Bei Schiedsrichterlehrgängen sollte dieses ebenfalls mal zur Sprache kommen.

f2m 21.09.2010 21:43

ach ja, habe noch was vergessen:

Damit der sportliche Anschein gewahrt wird, darf keiner mit einer Bierkanne rumlaufen.
Was für ein quatsch. Sobald man von der Anlage runter ist, muß auch eine Kippe in den Hals. Das ist außerhalb der Anlage (direkt im angrenzeden Bereich) auch sehr sportlich.
PS: ich bin selbst militanter Nichtraucher und eigentlich gegen Alkohol. Aber so'n Scheiß habe ich noch nie gehört.

Und nicht vergessen, den Ball immer schön mit der Hand positionieren, mit dem Fuß/Schläger ist ja auch unsportlich (aus optischen Gesichtspunkten für die Massen von Nicht-Minigolfenden-Zuschauern)

F-v-B 21.09.2010 22:13

Naja... Alkohol ist beim Minigolfen nunmal verboten, Nikotin (leider ;-) ) nicht. :rolleyes:

Ich denke die Entscheidung, das so handzuhaben, wurde einfach nur zur Entlastung des Schiedsgerichts getroffen, eben damit keine Alkoholtests durchgeführt werden müssen.
Was abseits der Anlage passiert, kann natürlich niemand kontrollieren, aber auf der Anlage, für die die Schiris für zuständig sind, ist es für diese eben nicht direkt zu erkennen ob es sich um richtiges Bier handelt, alkoholfreies, oder sogar 0,0%-Bier.
( Die können ja auch nicht von jedem mal einen Schluck probieren, um den unterschied festzustellen ;-) )

Ein ganz anderer Aspekt ist natürlich die öffentliche Repräsentation unseres Sports (Zuschauer und Medien). Die sehen einfach nur die Bierflasche o.ä. und denken nicht daran, dass alkoholfreies Bier als isotonisches Getränk dienen könnte.


Fvb

Böser Eisbär 21.09.2010 22:14

So sehe ich das auch.
 
Zitat:

Zitat von f2m (Beitrag 181959)
ach ja, habe noch was vergessen:

Damit der sportliche Anschein gewahrt wird, darf keiner mit einer Bierkanne rumlaufen.
Was für ein quatsch. Sobald man von der Anlage runter ist, muß auch eine Kippe in den Hals. Das ist außerhalb der Anlage (direkt im angrenzeden Bereich) auch sehr sportlich.
PS: ich bin selbst militanter Nichtraucher und eigentlich gegen Alkohol. Aber so'n Scheiß habe ich noch nie gehört.

Und nicht vergessen, den Ball immer schön mit der Hand positionieren, mit dem Fuß/Schläger ist ja auch unsportlich (aus optischen Gesichtspunkten für die Massen von Nicht-Minigolfenden-Zuschauern)

Ich gebe Dir in allen Punkten recht. Alkoholfreies Bier ist Alkoholfrei , also nicht verboten.
Ausserhalb der Turnier- Anlage darf auch geraucht werden. Das ist ja wohl nicht der Punkt.
Auf der Anlage darf der Ball nur am Abschlag mit dem Schläger abgelegt werden , ansonsten
nur mit der Hand . Oschis und Schiris achten nicht mehr auf vergehen wie Rauchen auf der Anlage , verzehren von Mett oder Käse und anderen leckeren Lebensmitteln auf der Anlage von
Spielern die gerade nicht in der Runde sind. Wenn man , wie ich schon mal darauf hin weist,
hat keiner was gesehen. Als Raucher und Biertrinker stimme ich Dir zu .Es gibt doch wichtigere Regeln als eine Flasche Bleifrei.

minigolf-ultra 21.09.2010 22:49

Mal wieder eine unglaublich lächerliche Diskussion in diesem Forum. Wieso ist das nötig? Könnt ihr nicht einfach ein paar Tage Cola, Wasser oder Apfelschorle trinken? Reicht es nicht am Ende eines Spieltages zusammenzusitzen und anzustoßen? Muß man sofort nach Protokollunterschrift zur "Tankstelle" rennen um der erste zu sein der die Kanne in der Hand hält?

Böser Eisbär 21.09.2010 22:55

Zitat:

Zitat von minigolf-ultra (Beitrag 181964)
Mal wieder eine unglaublich lächerliche Diskussion in diesem Forum. Wieso ist das nötig? Könnt ihr nicht einfach ein paar Tage Cola, Wasser oder Apfelschorle trinken? Reicht es nicht am Ende eines Spieltages zusammenzusitzen und anzustoßen? Muß man sofort nach Protokollunterschrift zur "Tankstelle" rennen um der erste zu sein der die Kanne in der Hand hält?

Du merkst doch garnichts . Es geht doch nicht um AF -Bier , die wichtigen Regeln , die unseren
Sport ausmachen werden hier in den Hintergrund gedrückt. Denk doch mal nach .

Golfer 22.09.2010 01:23

Zitat:

Zitat von minigolf-ultra (Beitrag 181964)
Mal wieder eine unglaublich lächerliche Diskussion in diesem Forum. Wieso ist das nötig? Könnt ihr nicht einfach ein paar Tage Cola, Wasser oder Apfelschorle trinken? Reicht es nicht am Ende eines Spieltages zusammenzusitzen und anzustoßen? Muß man sofort nach Protokollunterschrift zur "Tankstelle" rennen um der erste zu sein der die Kanne in der Hand hält?

sehe ich absolut genauso. Um diesen Diskussionen aus dem Weg zu gehen, gibt es löblicher Weise Minigolfplätze, auf denen weder Alkohol noch Alkoholfreies Bier angeboten wird.

opc 22.09.2010 01:27

awhw

wieso ist mein beitrag schlecht,
hier die offizielle regelung

17. Doping und Weiteres
(1) Während des Wettkampfes und des offiziellen Trainings ist jede Art von Doping streng verboten, ebenso das Mitführen,
Konsumieren und Spielen unter Einfluss von Drogen oder alkoholischen Getränken/Speisen. Außerdem ist das Rauchen
auf der Anlage während des Wettkampfes und des offiziellen Trainings verboten.


wenn ich das so lese, dann ist nicht nur das konsumieren ( also der verzehr ) von alkoholischen getränken und speisen verboten, sondern auch das reine mitführen auf der anlage.

leider hat man hier wieder vergessen "auf der anlage" und alkoholische getränke/speisen genauer zu definieren. dadurch ist es rein theoretisch so, dass du, wenn du zb weinbrandpralinen vielleicht auch o-saft ? während des offiziellen trainings in deiner tasche dabei hast, gegen die oben angeführte regel verstößt.

der regelverstoss ist übrigens mit 6 monaten sperre verbunden.

(9)
d) 6 Monate für den Konsum oder das Spielen unter dem Einfluss von Drogen oder alkoholischen Getränken/Speisen
oder für Rauchen während des Turniers

meiner meinung nach völlig überzogen und die regelung die bei der senioren dm und auch bei euch ? pommer... cup getroffen wurde zeugt auch nur von der hilflosigkeit , die diese regel hervorruft.

wieso ist das trinken von alkoholfreiem bier unsportlich ?
womit wurde die regelung begründet ?

werden demnächst bestimmte vereinsfarben verboten , weil sie jemanden nicht gefallen ? :-(

opc 22.09.2010 01:47

damit unser sport endlich sportlich rüber kommt, sollten wir unbedingt noch folgende dinge im wmf und dmv regelwerk festhalten


1. übergewichtige spieler
2. ältere spieler
3. jüngere spieler
4. lautere spieler
5. behinderte spieler

sind vom turnierbetrieb auszuschliessen, ihr erscheinungsbild bzw auftreten könnte dem sportlichen ansehen des minigolfsportes schaden.

während des offiziellen trainings und des turnieres ist der verzehr von ungesunden speisen und getränken verboten, listen über erlaubte getränke werden wöchentlich über die wmf internetseite veröffentlicht.

turnierkleidung muss ebenfalls zuschauer und mediengerecht gewählt werden und sollte en minigolfsport nach außen als solchen transportieren.

vor turnierbeginn hat das schiedsgericht auf die einhaltung der regeln hinzuweisen und die spieler dementsprechend zu bewerten, spieler , die nicht dem gewünschten erscheiningsbild entsprechen sind auszusortieren.





das ist satire und ich zähle mich zu mindestens 3 der genannten gruppen und das ohne laut zu sein

Keks 22.09.2010 06:35

Jedes alkoholfreie Getänk ist erlaubt.

Ncht umsonst trinken Hochleistungssportler direkt nach ihrem Wettkampf öfter
mal ein alkoholfreies Weizen. Ist nämlich isotonisch. Mir kann keiner was, wenn
ich an einem Spieltag ein alkoholfreies Bier zu mir nehme.

Im Zweifelsfall Protest einlegen. Wird man immer durchbekommen.....

Panerai 22.09.2010 07:52

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 181970)
Jedes alkoholfreie Getänk ist erlaubt.

Ncht umsonst trinken Hochleistungssportler direkt nach ihrem Wettkampf öfter
mal ein alkoholfreies Weizen. Ist nämlich isotonisch. Mir kann keiner was, wenn
ich an einem Spieltag ein alkoholfreies Bier zu mir nehme.

Im Zweifelsfall Protest einlegen. Wird man immer durchbekommen.....


Vielleicht kann Dir keiner was, jedoch, wie schon vorher beschrieben, sieht eine Flasche Bier bei einer Sportveranstaltung für den Interessierten schon etwas merkwürdig aus. Auch macht es unseren Spot unseriös.
Aus diesem Grund würde ich das Rauchen im gesamten Anlagenbereich ebenfalls verbieten.

Am Wochenende sah ich in der Einspielzeit einer meiner Konkurrenten mit ner Fluppe Banhen Trainieren...auch nicht gerade gut für den Sport...mal abgesehen davon dass ich das beim nächsten mal sicher an den Oschi weitergeben werde.

Michelino 22.09.2010 08:21

Perfekte Regel???
 
Und wieder ist er da, der in unserer Sportart so häufige Ruf nach der perfekten Regel...
Nach Reglementierung dann gleich die Reglementierung der Reglementierung, schließlich noch die genauen Ausführungsbestimmung der Reglementierung der Reglementierung, wie z.B. hier gefordert

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 181968)
leider hat man hier wieder vergessen "auf der anlage" und alkoholische getränke/speisen genauer zu definieren. dadurch ist es rein theoretisch so, dass du, wenn du zb weinbrandpralinen vielleicht auch o-saft ? während des offiziellen trainings in deiner tasche dabei hast, gegen die oben angeführte regel verstößt.

Alles soll reglementiert werden und dann noch besser reglementiert! Ächz!!!
Es scheint so, als seien manche ganz verloren, wenn nicht alles bis ins Letzte und unmissverständlich geregelt ist.
Das Alkoholverbot ist vor langer Zeit sehr einmütig beschlossen worden. Im Einzelfall wird und muss ein Schiedsgericht vor Ort über Grenzfälle entscheiden.
Durchaus möglich und für mich auch völlig korrekt, dass bei einer Deutsche Meisterschaft anders entschieden wird als beim 8-Mühlen-Pokalturnier ind Unteroberdorf.

wate 22.09.2010 08:23

Bei einer deutschen Seniorenmeisterschaft (war´s in Landshut?) gab es mal eine Wahnsinnsaufregung, weil eine über 70-jährige Teilnehmerin ein Malzbier trinken wollte. Es wurde ihr letztlich verboten.

Wenn DFB und DOSB die Erdinger Brauerei als offiziellen Sponsor (Sparte alkoholfreies Bier) zulassen, sollte man in solchen Diskussionen vielleicht mal die Kirche im Dorf lassen.

Andererseits entsteht nach außen ein Eindruck, wenn in Rundenpausen Spieler ein Weissbier vor sich stehen haben, von dem niemand weiss, ob es alkoholfrei ist oder nicht. Ganz schnell könnte man einen Ruf als Saufsport erlangen. Deshalb wird man einen Fußballspieler während der Spieldauer oder auf der Ersatzbank nicht mit einem Weissbier rumlaufen oder -sitzen sehen. Wenn er das allerdings in der Kabine trinkt (alkoholfreies) wird nichts dagegen einzuwenden sein. Es sei denn, der Trainer sagt: "Du hast wohl einen an der Klatsche." :D

der Münchner 22.09.2010 08:31

Wenn alkoholfreies Bier verboten wird, hat das weniger mit der Optik zu tun. Oder vielleicht doch, weil der Schiri nicht beurteilen kann, ob das Bier alkoholfrei ist. (Da hilft nur testen oder vertrauen)
Der Verkauf auf der Anlage hilft da auch nicht weiter, weil ich mir durchaus eine Flasche Alkaholfreies kaufen kann ("Gib mir die Flasche so, ich schenke es mir dann selbst ein"), um es am Auto gegen richtiges Bier auszutauschen. Wer will den Unterschied sehen?
(Und ich weiß, dass man es dem O-Saft auch nicht ansieht, wenn er eine Liason mit dem Wodka eingeht)

Ich persönlich finde es traurig, dass es Leute gibt, die für ihr Hobby und ihren Sport nicht ein paar Stunden auf das Hopfengetränk verzichten können.
Aber solche Diskussionen gibt es wohl nur beim Minigolf, beim Fußball beschwert sich auch kein Ersatzspieler dass er auf der Ersatzbank kein 0,0-Bier trinken darf.

der Münchner 22.09.2010 08:35

Zitat:

Zitat von Panerai (Beitrag 181972)
Am Wochenende sah ich in der Einspielzeit einer meiner Konkurrenten mit ner Fluppe Banhen Trainieren...auch nicht gerade gut für den Sport...mal abgesehen davon dass ich das beim nächsten mal sicher an den Oschi weitergeben werde.

Einspielzeit gehört zum Turnier und daher ist da das Rauchen verboten, soweit ich weiß.

Susi 22.09.2010 09:05

Wer trinken will findet immer einen Weg, seien es kleine 0,02er Fläschchen mit Rum, Wodka oder Schnaps, oder man müßte die Spieler demnächst abtasten und deren Autos und Taschen durchsuchen um sicherzugehen.

So weit kommt es noch dass ich mir gesunden O-Saft verbieten lasse, den sogar kleinste Kinder trinken. :mad:

Was das Biertrinken betrifftt stimme ich zu, dass es egal ob alkfrei oder nicht, auf Zuschauer keinen guten Eindruck machen würde.

bärliner 22.09.2010 09:18

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 181970)
Ncht umsonst trinken Hochleistungssportler direkt nach ihrem Wettkampf öfter mal ein alkoholfreies Weizen.

So ist es - NACH ihrem Wettkampf und nicht während.
Ich kenne auch hochklassige Spieler unseres Sports, die z.B. an offziellen Trainingstagen (z.B. bei einer DM) Punkt 18.01 Uhr, oder am Spieltag nach dem letzten Schlag des letzten Spielers selbstverständlich ihr Bier trinken. Aber bis dahin halten sie sich strikt an das Verbot. Mehr ist auch nicht verlangt. Was ist denn daran so schwer?
Und die Entscheidung im Hinblick auf das alkoholfreie Bier bei der DSM halte ich für nachvollziehbar (da gab es andere Entscheidungen zu wesentlich wichtigeren Themen, die dafür völlig daneben waren). Nicht wegen des trotzdem vorhandenen Alkoholanteils bei einem alkoholfreien Bier, sondern wegen der unmöglichen Überprüfbarkeit.
Ich weiß nicht mehr, wer das hier ins Spiel gebracht hat, aber einen Alkoholtest kann ein Privatmann (und nichts anderes ist ein Oschi) von keinem anderen Privatmann (sprich Spieler) verlangen. Und die Polizei kann ich nur dann holen, wenn es der Gefahrenabwehr dient.

bärliner 22.09.2010 09:20

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 181979)
Bei einer deutschen Seniorenmeisterschaft (war´s in Landshut?) gab es mal eine Wahnsinnsaufregung, weil eine über 70-jährige Teilnehmerin ein Malzbier trinken wollte. Es wurde ihr letztlich verboten.

Und für die Dummheit der Funktionsträger kann die Regel nichts.... :(

Nina T. 22.09.2010 09:48

Das Problem liegt doch darin, dass manche Spieler uups "Sportler" Minigolf als "Sport" ansehen bzw. wünschen, dass Aussenstehende diesen Eindruck gewinnen sollen.

Mehr Mitglieder und mehr Freude für die Spieler würde es bringen, wenn man das Minigolfen als ein lockeres und trotzdem engagiertes "Spielen" darstellen würde - und nicht als einen lächerlichen "Sport".

CK 22.09.2010 09:49

Was man auch immer von dieser Diskussion hier halten will, erscheint doch eine sinnvolle Trennung der Argumentation nötig:

Das Argument der öffentlichen Wahrnehmung teile ich voll und ganz. Ein biertrinkender (und dazu zählt auch das alkoholfreie) Spieler während des Turniers erweckt bestimmt nicht den Eindruck, den wir alle unserem Sport geben wollen. Nur geht es dabei in diesem Thread doch gar nicht. Die Frage ist schlicht, ob alkoholfreies Bier erlaubt ist oder nicht.

Die Antwort kann nur lauten: Ja!

Alle Antworten, die die Untersagung des Konsums von alkoholfreiem Bier mit dem Hinweis auf die Kontrollmöglichkeiten für richtig ansehen, legen eine Regelauslegung an den Tag, die nicht mehr mit dem Wortlaut vereinbar ist. Fehlende Kontrollmöglichkeiten vermögen das Merkmal "alkoholisch" nicht mit "alkoholfrei" übereinzubringen. Das ist Sachverhaltsquetsche!

Im Übrigen: Was ist denn mit der - hier schon bemühten - Unschuldsvermutung? Ein Etikett auf einem Produkt, welches von "alkoholfrei" spricht, soll also noch genügenden Anlass dafür geben, dem Konsumenten Manipulation zu unterstellen? Das ist Humbug! Mit gleicher Argumentation kann ich auch dem Konsumenten einer Flasche Coca-Cola unterstellen, er führe stattdessen Cola-Korn oder ähnliches mit. Und deshalb müsste dann in konsequenter Anwendung auch der Konsum von Cola untersagt werden. Das kann es ja wohl nicht sein.

Hier hilft keine Regel, sondern nur der Appell an alle Beteiligten: Lasst die Bierkanne bis zum offiziellen Turnierende im Kühlschrank, um den Anschein des Sports nicht zu beschädigen. Wer aber unbedingt ein alkoholfreies Bier trinken will (warum auch immer es unbedingt sein muss): Prost!

pinkydiver 22.09.2010 10:19

Ich kenne eine Fall, da wurde mal jmd vom OS disqualifiziert wegen des Konsums von Malzbier (der betreffende trank es trotz vorausgegangenen Verbotes (Argument: enthält immer Restalkohol)des OS. Nach Protest und Rechtsausschußverhandlung wurde die Sperre zurückgenommen.

Vllt sollte man Beschließen, daß vor und während Wettkämpfen kein Alkohol am Kiosk verkauft werden darf, sondern nur alkoholgreises Bier, dann hätte sich das mit der Beweislast erledigt.

.. und mal ganz im Ernst, wer während des Turniers sein Stöffchen braucht, der findet immer einen Weg, am Auto im O-Saft oder der eigenen Trinkflasche etc. Mir fallen da auf Anhieb mehr als 10 Leute im Seniorenbereich ein, die zwischen den Runden der DM einen zwitschern.

Zitat:

Zitat von Susi (Beitrag 181993)
Was das Biertrinken betrifftt stimme ich zu, dass es egal ob alkfrei oder nicht, auf Zuschauer keinen guten Eindruck machen würde.

Welche Zuschauer ???

goligolem 22.09.2010 10:27

Generell sind alle alkoholfreien Getränke erlaubt darüber sind wir uns wohl einig also auch alkoholfreies Bier. Ich habe es beim letzten Meisterschaftsspiel erlebt wie ein Spieler nach Beendigung seiner 4 Runden zum Oschi gegangen ist und ihn gefragt hat ob er etwas dagegen hat wenn er ein alkoholfreies Bier trinkt.
Seine Antwort war nur " Du kannst ein Bier trinken oder auch mehrere solange sie alkoholfrei sind " , und damit war die Sache erledigt

Susi 22.09.2010 10:29

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 182014)
Welche Zuschauer ???

Die, die sich viele wünschen :D und dann gleichzeitig über den Geräuschpegel meckern oder dass ihnen die Leute durch den Schlag laufen

Ludvig 22.09.2010 11:05

Das Problem Doping gereicht weit in die Vergangenheit zurueck. Schon in den Jahren 1980 wurde ueber ein Spitzenspieler im Herren gemunkelt weil er bei Turniere so mehrwuerdig veraendert erschien und weil er ein Apotekare gewesen war. Wenn solchen Leute in Entscheidungspositionen gelangen und vieleicht vom Saulus zum Paulus werden kann das fuer den Sport ganz schlimm sein. Du kennst das von den militanten Nichtrauchern. Zum Thema Alkohol finde ich ganz schrecklich weil Trinksport ist in der Gasthaus. Das hat bei dem Sport nichts zum suchen.

der Münchner 22.09.2010 11:14

Zitat:

Zitat von Susi (Beitrag 182016)
Die, die sich viele wünschen :D und dann gleichzeitig über den Geräuschpegel meckern oder dass ihnen die Leute durch den Schlag laufen

Beim Golf, Snooker, Billiard oder Schach geht es ja auch dass die Leute leise sind. Ist nur die Frage wie man es ihnen erklärt. ;)

Susi 22.09.2010 11:23

Zitat:

Zitat von der Münchner (Beitrag 182018)
Beim Golf, Snooker, Billiard oder Schach geht es ja auch dass die Leute leise sind. Ist nur die Frage wie man es ihnen erklärt. ;)

Ich denke die würden dann abwinken, sich lustig machen und wieder gehen, ausser den Minigolfern selbst hat eben keiner Verständnis dafür.
Wenn ich meinen Kollegen von dem ganzen Reglement erzähle, lachen die sich nur kaputt, und dann in der Freizeit nicht mal ein Bierchen, da bleiben die lieber Gelegenheits- und Spaßspieler.

opc 22.09.2010 11:26

Wir spielen nun mal Minigolf und egal was wir machen es wird Minigolf bleiben, ob wir rauchen oder Bier trinken oder es sein lassen. Unser Sport hat einen gewissen Ruf und da könnten auch 100 modellathlteten über die Anlage laufen, es würde daran nichts ändern.
Das mit dem Bier usw kommt mir so vor wie ein schmollendes dreijähriges Kind . Wir sind aber , wir wollen aber !! Kommt nur nichts bei rum. Grossgolf ist als Sport anerkannt , da läuft aber zb keiner in Trainingsanzug durch die gegend und auch die Schuhe sehen nicht aus wie Laufschuhe ! Das ist bei uns alles ganz wichtig! Wegen der schon angesprochenen zuschauermassen

Grenchen 22.09.2010 12:12

fragt Euch mal warum Freundschaftsturniere rückläufige Teilnehmerzahlen haben!

Warum soll jemand auf einem solchen Turnier (zb. erste Startgruppe) warten bis der letzte (z. B. nach einer Stunde) von der Bahn geht, um sein Feierabendbierchen zu trinken? Durch zu viele Regularien können die Regulierer auch manches kaputtmachen. Hier wird auch der finanzielle Umsatz der Vereine beeinträchtigt. Nicht dass jemand meint, ich wäre für stockbesoffene Golfer! - vor ein paar Jahren war halt alles besser. Ich kann mich nicht erinnern, dass irgend eine neue Regel in den letzten Jahren Minigolf nach vorne gebracht hätte.

Schießt einfach weiter mit Kanonen auf Spatzen - Ihr Regulierer werdet den Erfolg bald sehen!

Susi 22.09.2010 13:51

Ich kenne ein Freundschaftsturnier, da gibt es während des Turniers immer Bier vom Faß (mit oder ohne) und das Angebot wird absolut nicht ausgenutzt, die meisten warten bis nach dem Turnier oder trinken höchstens zum Essen ein Glas, betrunken ist da noch nie einer rumgetorkelt.

bärliner 22.09.2010 13:53

Sicherlich kann man über den Sinn von Regeländerungen immer streiten, aber was das Thema Akohol angeht, möchte ich doch klarstellen, dass das Verbot mindestens schon 15 Jahre besteht (so lange spiele ich nämlich erst oder schon). Über die Zeit davor kann ich nichts sagen.
Und diese Verbotsregel ist in meinen Augen so ziemlich das Sinnvollste, was sich frühere Funktionärsgenerationen ausgedacht haben.

opc 22.09.2010 14:51

und was sagst du zum thema alkoholfreies bier ?

und zu dem alkoholgehalt zb in yes torty

ab wann ist ein getränk alkoholisch, da muss es doch eine definition geben , oder ?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.