![]() |
Silberkugel
Hallo, wollte fragen was mit einer Silberkugel gemeint ist?
Handelt es sich um 083, 084, oder 085 Deutschmänner als Rohling speckig gespielt? Kann mal jemand ein Photo einstellen oder mir per PN ein Bild schicken. Wäre auch am Kauf interessiert. Vielen Dank, Betty |
Hallo Betty, bei manchen Serien der 080er-Reihe von Deutschmann erschienen, nachdem sie glattgespielt wurden, an der Balloberfläche winzig kleine Metallpartikel, die dem Ball ein silbrig-metallisch glänzendes Aussehen verleihen. Solche Bälle sehen in den Augen Vieler besonders schön aus, haben aber deswegen keine besseren Laufeigenschaften als andere alte 080er, die nicht diesen extremen Metallglanz haben. Da es sich hierbei um ausgesprochen teure "Protzbälle" handelt, empfehle ich dir voher abzuchecken, ob du für den sicherlich zu zahlenden hohen Preis einen realistischen Spieleigenschafts-Gegenwert bekommst.
|
Zitat:
Ob besser oder schlechte kann man so pauschal auch nicht sagen, mal ist der silbrige besser mal ein anderer, auf jeden Fall banden und rollen "Silberrücken" anders als "normale" Specklinge des gleichen balles !!! |
wassi2107
Das hoffe ich Dirk, für den Preis was für ein Silberrücken bezahlt wird. s4:-) s4:-)
|
aus meiner erfahrung kann ich sagen, dass der ball unter dem silberling nicht die alleinige ursache für den silbrigen glanz ist.
ich selbst habe ja nun einige alte deutschmänner und auch einige specklinge, allerdings ist bei mir noch nie einer silbrig geworden, ob mit oder ohne metall im ball. die ursache liegt bei mir daran, dass ich sehr schwitzige hände habe, das beeinflusst schon mal die art des speckig werdens. ganz wichtig , ob der ball silbrig wird oder nicht, ist die art des staubes, das die ball während des speckig werdens aufnimmt. die speckschicht , die auf dem ball liegt ist ja die entscheidende für sein aussehen. der ball wird ja nicht glatt , weil er total glatt geschliffen wird, sondern weil sich eine art " schutzschicht" aus dreck, schweiss und hautfett um ihn herumlegt. ist in dieser schicht zb etwas grafitartiges oder anderer metallischer staub, dann glänzt der ball halt silbrig !! das ist meiner meinung nach der wahre grund für silbrig glänzende bälle. wenn ich will kann ich das ganz schnell erzeugen oder es ergibt sich nach einiger zeit selbst im gebrauch. spielerisch macht das meiner meinung nach dann auch keinen unterschied. aber dirk sagt oben ja auch silberrücken rollen anders als normale specklinge des gleichen balles, also muss es seiner meinung nach auch beim gleichen ball ( rohling ) mal silberlinge geben und mal nicht ! und dann ist es so, dass es sich wie bei einen rohling mit zwei verschiedenen lacken verhält, da kann man auch erhebliche unterschiede feststellen. |
Zitat:
Das Speckige bei alten Deutschmännern ist nichts anderes als verwittertes Gummi, durch bestrahlung mit UV Licht, natürlich hilft feinster Staub letzte Poren zuzusetzen, leg mal einen alten 083 (dunkelblau) der richtig roh ist auf deine Fensterbank auf der Spdwest Seite des HAuses und laß ihn 1 Woche dort liegen ohne zu drehen, dann weißt Du was ich meine. Heutige Bälle haben den Effekt kaum noch, da die Industrie bemüht war Gummisorten herzustellen, die diesen Alterungseffekt nicht so sehr zeigen. Zitat:
|
also meine specklinge sind durchs spielen speckig geworden und nicht durch liegen in der sonne, denn die meiste zeit sind die bälle in der dunklen tasche oder im koffer.
beim spielen nimmt der ball staub auf, wenn ich ihn dann in die hand nehme nimmt er meinen schweiss und zusätzlich fett und noch ein wenig dreck auf, das setzt sich in die unebenheiten des balles . nebenbei schleift sich der dall beim spielen und beim reiben in der hand glatt. diesen effekt hat man ja auch am handläufen. die sind auch manchmal sauglatt, weil jeder dort mit der hand drüberfährt. ein schleifen der feinsten art ;-) ob den glanz nun durch etwas metallisches oder durch lackrückstande verursacht wird, ist schwer zu klären, es liegt aber definitiv nicht am rohling sondern an dem, das sich auf dem ball als schicht befindet !! und wenn man es gut macht, gibt es keinen unterschied zwischen der erspielten speckschicht und der gemachten, weil das gemachte das gleiche ist wie das erspielte nur schneller geht. wenn man es richtig macht und nicht einfach dick creme, talkum und grafit auf den ball schmiert ! ich kann einen ball ja auch 1000 mal in 10 jahren spielen oder 1000 mal an einem tag, der effekt den ich durch das spielen erreiche ist dann gleich. |
so wie Dirk das sagte, muß das wohl sein. Also eine chemische Reaktion
des Gummis mit dem Lack. Ich habe z.B. einen Ravensburg 385, wo nun silbrig unter dem braun hervorkommt. |
Wenn ihr unbedingt silbrig glänzende Bälle haben wollt, dann braucht ihr sie nur mit Graphit einreiben und siehe da, der Ball wird zum bis nächsten Regeneinsatz zum Silberling.
Aber nunmal im Ernst: Die erste Serie 083 ist schwarzblau und bleibt auch als Speckling schwarzblau. Die zweite Serie 083 war dunkelantrazit und hat sich zum größten Teil aufgelöst. Die Bälle die den Auflösungsprozess (warum auch immer) überlebt haben, bekamen im Laufe der Zeit einen leicht silbrigen Glanz. Die erste Serie 084 ist mittelgrau. Dieser Ball bekam das offensichtlich so beliebte silbrige Aussehen. Selbst innerhalb einer Charge gibt es bei Deutschmannbällen Unterschiede in Härte und Sprunghöhe, das lag nach Aussage von Eddi Deutschmann im Herstellungsprozess. Ich habe damals mehrere 083 aus der ersten Serie vom Eddi bekommen, von denen ich noch drei habe. Diese drei Bälle sind in o.g. Weise leicht unterschiedlich. Es gibt wohl kaum einen Ball, über den soviel Unsinn gesagt und geschrieben wird, wie den 083. Erst kürzlich, hat bei Ebay, ein Typ einen hellblauen Ball als 083 1.Serie -Rarität- angeboten (Unwissenheit oder Betrugsversuch ?) |
Zitat:
|
Zitat:
1. Serie 083 = schwarzblau eher schnelleres exemplar = auch von diesen haben sich viele aufgelöst, manche sind auch silbrig geworden 2. Serie 083 = braun !!! da würde ich mal sagen 99,9 % sind hinüber, übrigens der einzige Ball bei dem man Metallstücke im Gummi sieht 3. Serie = noch dunkler als die erste aber immer noch blau, weicher und langsamer als die erste Serie, auch hier haben sich viele aufgelöst, diese habe ich überhaupt noch nicht silbrig gesehen. danach wurden die Bälle von Serie zu Serie schneller und waren eher dunkelblau als schwarzblau bis irgendwann aus einem super schnellen 083 der 085 entstanden war (übermalen der handschriftlichen 3 zur 5), diese Bälle sind es die vornehmlich silbrig werden und die auch den dünnen Reißlack hatten Produktionsjahre 1990-1991 der erste kam 1988 auf den Markt 084 1. Serie ist weich sehr schnel l(Frühjahr 1989) meist etwas größer, wird gerne silbrig (springt i.A. höher als die 3. Serie 083 !! die farbe ist olivgrün, die grauen kamen erst viel später, aus diesen ist dann z.B. auch der 084 S entstanden, es gibt auch auch richtig harte tote die grau sind, diese werden jedoch sehr schlecht speckig |
Also Dirk, von Deutschmannbällen kannst du mir nichts erzählen. Ich war sehr oft beim Eddi, habe mit ihm oft diskutiert und seine Werkstatt gesehen. War seinerzeit als Eddi aufgab, sogar sehr nahe daran seine Werkstatt mit allem Drum und Dran, mit einem Bekannten zusammen zuübernehmen.
Wenn wir uns mal persönlich treffen sollten, kann ich dir einige Bälle aus ersten Serien zeigen und dir einiges darüber erzählen. Überigens, einen braunen 083 hat es nie gegeben. Der von dir beschriebene Ball war die erste Serie 087, wird heute fälschlicher Weise als 083 bezeichnet. |
nicht sauber sondern rein
also mit seife und wasser bekomme ich einen speckling aber wieder rauh und nicht nur einen deutschmann sondern auch andere baelle zb einen nifo 3 oder classic 1, es gibt ja nicht nur deutschmann specklinge und wenn ich es abwaschen kann ist es wohl eine art dreckschicht ;-)
natuerlich haengt es auch vom rohling ab, aber eben nicht nur ! wie erklaerst du dir sonst , dass dergleiche rohling unterschiedliche specklinge erzeugt ! metallstuecke im ball : gibt es auch im 085 |
Zitat:
Mir kannste auch nix von deutschmännern erzählen, ich habe schon seit 1982 alle meine Bälle dokumentiert (incl. gewicht auf 17100 Gramm) wann ich sie gekauft habe und kann auch so die Kugel klar unterscheiden auch wenn sich Härte und Sprunghöhe verändert haben. Vorläufer der Bälle 083 und 084 wearen übrigens die B&M Kugeln D 8 und K 7 |
wassi2107
Und für so einen dreckigen Ball muß man so viel bezahlen 50-150€ s4:-) s4:-)
|
muessen
@ wassi
muessen musst du das nicht !! |
Sorry wenn ich hier meinen Senf dazugebe, ich bin der Meinung, dass der Vorgänger des 1. 083 der Migo 34 war und die 2. Serie 083, wie Pinkydiver sagt, ein brauner Ball war, der sich leider fast ausnahmslos aufgelöst hat.
Die 1. Serie 083, hatte ich auch, war schwarzblau, aber eher langsam und sehr weich, hat leider auch nicht sehr lange gehalten. |
und was ist der mittelblaue 083 für einer ?
Manche sagen auch stahlblau. Für diese Kugel wurden schon 150 € oder mehr bezahlt. |
1 serie
das problem ist doch, dass y=zu der zeit als der 083 aufkam, nicht unbedingt jeder ballhaendler wirklich die erste serie auch als erste bekommen hat, da sind dann als erste auf dem regionalen markt erhaeltliche baelle als erste serie bekannt geworden und waren dann eventuell aber die zweite oder dritte, es wurden ja damals nicht gleich tausende eine balles produziert !! |
Was die wenigsten wissen, Eddi hat nicht nur für B&M prodiziert, sondern auch für Wagner und Euro.
|
Zitat:
|
Ob man eine echte Silberkugel hat, kann man ganz leicht testen:
Einfach mal irgendeinen Werwolf bisschen ärgern, dann angegriffen werden und sich daraufhin mit der Silberkugel zu Wehr setzen. Wenn man eine echte Silberkugel hatte, kann man auch danach noch bei Vollmond gut durchschlafen. m2:-) |
Sehr gut frau Nina T. und herzlichen Glückwunsch nachträglich
|
Danke! Dir auch herzlichen Glückwunsch nachträglich!:)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.