Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Regeln (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=9627)

René 10.10.2011 19:28

Regeln
 
Ich möchte gerne mit Euch über die Regeln beim Minigolf diskutieren.

Welchee findet ihr sinnig und welche unsinnig, und warum?

Bin mal gespannt

Keks 10.10.2011 20:25

Unsinnig finde ich die Regel, dass Frauen nicht überregional in einer Vereinsmannschaft spielen dürfen. Das wiederspricht der Gleichberechtigung. Eigentlich müsste sowas anfechtbar sein, denn jeder Mensch ist doch gleich zu behandeln..... :( :( :(

Breminho 10.10.2011 20:31

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 224830)
Unsinnig finde ich die Regel, dass Frauen nicht überregional in einer Vereinsmannschaft spielen dürfen. Das wiederspricht der Gleichberechtigung. Eigentlich müsste sowas anfechtbar sein, denn jeder Mensch ist doch gleich zu behandeln..... :( :( :(

sehr gut andre , da sind wir einer meinung und ich finde es genauso beschissen, dass es ab der regionalliga keine einzelspieler mehr gibt.

Keks 10.10.2011 20:35

Zitat:

Zitat von Breminho (Beitrag 224831)
sehr gut herr apfelkeks, da sind wir einer meinung und ich finde es genauso beschissen, dass es ab der regionalliga keine einzelspieler mehr gibt.

Da gebe ich dir auch recht.... Eine Frechheit so etwas.....

Heidi 10.10.2011 20:39

Unsinnig finde ich auch
das man den Ball am Abschlagpunkt mit dem Schläger
hinlegen darf aber nicht auf der Ablegelinie.
Macht keinen Sinn.:mad: :mad:

Dirty Harry 10.10.2011 20:51

Unsinnig finde ich es, dass wenn der 2. Regionalliga-Spieltag
ausgefallen wäre, es dieses Jahr keinen Nachholspieltag
mehr gegeben hätte, sondern erst am 8.7.12 !!!!

Gruß we.re.inh. :D

wilmue 10.10.2011 21:36

Das Regelwerk bezüglich Regen ist sehr schwammig formuliert. Warum gibt es hier keine klaren Vorgaben? Bei Nässe oder Feuchtigkeit ist ein genaues Spiel eigentlich nicht möglich daher sollte doch im Regelwerk verankert werden das bei nassen Bahnen nicht gespielt wird.

Solange eine Bahn nicht vollständig abgetrocknet ist es kein Spiel möglich das wäre ein vernünftiges Regulativ und für jeden Spieler erkennbar. Ich habe nie verstanden warum man keine klaren Vorgaben bezüglich Regen ins Regelwerk übernommen hat, obwohl Minigolf doch ganz eindeutig eine Freiluft Sportart ist.

Klar erkennbare Vorgaben würden auch durchaus kuriose Entscheidungen mancher Schiedsgerichte oder Oberschiedsrichter ausschließen.
Ich habe es selbst erlebt das unter widrigen Bedingungen Turniere nicht abgebrochen und bis zum bitteren Ende weitergespielt wurden.

Fireglow86 10.10.2011 21:40

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 224830)
Unsinnig finde ich die Regel, dass Frauen nicht überregional in einer Vereinsmannschaft spielen dürfen.

Ach nein? Und was machen die Damen in den Ligen, beginnend ab der Regionalliga? Ich denke die meisten spielen doch noch in einer Vereinsmannschaft und nicht in einer sogenannten Spielgemeinschaft ...

Aber nun zu meinem Favorit: Die neue W3 - 33 (1) b) ba1:-)

teckel 10.10.2011 21:50

Zitat:

Zitat von Fireglow86 (Beitrag 224842)
Aber nun zu meinem Favorit: Die neue W3 - 33 (1) b) ba1:-)

Gefällt mir!

Keks 11.10.2011 07:21

Zitat:

Zitat von Fireglow86 (Beitrag 224842)
Ach nein? Und was machen die Damen in den Ligen, beginnend ab der Regionalliga? Ich denke die meisten spielen doch noch in einer Vereinsmannschaft und nicht in einer sogenannten Spielgemeinschaft ...

Na dann zeig mir mal eine Dame, die in der 1. Vereinsmannschaft(nicht Damenmannschaft) überregional spielt. Die einzige Dame, die dies mal durfte, durch Sonderantrag, ist meines Wissens her B.P. von Bergisch Land.

At The Drive-In 11.10.2011 07:27

Zitat:

Zitat von wilmue (Beitrag 224841)

Solange eine Bahn nicht vollständig abgetrocknet ist es kein Spiel möglich das wäre ein vernünftiges Regulativ und für jeden Spieler erkennbar.

Da hättest Du aber Turnierabbrüche ohne Ende.

Z.b. bei uns in Salzuflen liegt die Bahn zum Grossteil unter schönen, grossen Bäumen. Wenn es einmal einen kräftigen Schauer gibt, sind die Baumkronen nass und es tropft lange nach.

Da könnte man das Turnier nach einem kurzen Schauer direkt abbrechen :rolleyes:

Gruss, Simon

Lenny 11.10.2011 08:04

Zitat:

Zitat von wilmue (Beitrag 224841)
Das Regelwerk bezüglich Regen ist sehr schwammig formuliert. Warum gibt es hier keine klaren Vorgaben? Bei Nässe oder Feuchtigkeit ist ein genaues Spiel eigentlich nicht möglich daher sollte doch im Regelwerk verankert werden das bei nassen Bahnen nicht gespielt wird.

Solange eine Bahn nicht vollständig abgetrocknet ist es kein Spiel möglich das wäre ein vernünftiges Regulativ und für jeden Spieler erkennbar. Ich habe nie verstanden warum man keine klaren Vorgaben bezüglich Regen ins Regelwerk übernommen hat, obwohl Minigolf doch ganz eindeutig eine Freiluft Sportart ist.

Klar erkennbare Vorgaben würden auch durchaus kuriose Entscheidungen mancher Schiedsgerichte oder Oberschiedsrichter ausschließen.
Ich habe es selbst erlebt das unter widrigen Bedingungen Turniere nicht abgebrochen und bis zum bitteren Ende weitergespielt wurden.

Ne, ich denke hier dem Schiedsgericht einen Entscheidungsfreiraum zu geben (das, was du als "schwammig" klassifizierst) macht schon Sinn, weil bei der Entscheidungsfindung über Abbruch oder Nichtabbruch viele verschiedene Faktoren eingehen: Beschaffenheit der Anlage, Anreisewege des Teilnehmerfelds, Wetterprognose, Temperatur, Unterstellmöglichkeiten auf der Anlage, Terminlage etc. etc. etc. Würde man hier eine starre Regelung schaffen, würde vielleicht eine kuriose Entscheidung aufgehoben, in viel mehr Fällen würden aber mehrheitlich gefühlt sinnlose Entscheidungen aufoktroyiert werden, zumal man es eh nie allen rechtmachen wird.

Landei 11.10.2011 08:15

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 224830)
Unsinnig finde ich die Regel, dass Frauen nicht überregional in einer Vereinsmannschaft spielen dürfen. Das wiederspricht der Gleichberechtigung. Eigentlich müsste sowas anfechtbar sein, denn jeder Mensch ist doch gleich zu behandeln..... :( :( :(

Rechtlich anfechtbar ist das nicht. Es schrieb mal ein kluger Mann, dass sportliche Regeln und Rahmenbedingungen nicht gegen das Prinzip der Gleichberechtigung der Geschlechter verstoßen.
Daher gibt es weiterhin einen funktionierenden überregionalen Ligenspielbetrieb für Damenmannschaften (bis auf die Regionalliga West der Damen).

Lenny 11.10.2011 08:32

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 224871)
Daher gibt es weiterhin einen funktionierenden überregionalen Ligenspielbetrieb für Damenmannschaften (bis auf die Regionalliga West der Damen).

Die RL Ost Damen wird derzeit auch nicht ausgespielt. Übrigens: Auf der DMV-Seite wird eine RL Südwest Damen aufgeführt (als nicht ausgespielt), die es allerdings laut Ausschreibung überregionale Ligen gar nicht gibt...?

allesroger 11.10.2011 08:57

Zitat:

Zitat von At The Drive-In (Beitrag 224866)
Da hättest Du aber Turnierabbrüche ohne Ende.

Z.b. bei uns in Salzuflen liegt die Bahn zum Grossteil unter schönen, grossen Bäumen. Wenn es einmal einen kräftigen Schauer gibt, sind die Baumkronen nass und es tropft lange nach.

Da könnte man das Turnier nach einem kurzen Schauer direkt abbrechen :rolleyes:

Gruss, Simon

Genau ! Das ist in Traben-Trarbach auch so ähnlich. Dafür sind immer genügend Wischer greifbar ;)

Landei 11.10.2011 09:04

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224872)
Die RL Ost Damen wird derzeit auch nicht ausgespielt. Übrigens: Auf der DMV-Seite wird eine RL Südwest Damen aufgeführt (als nicht ausgespielt), die es allerdings laut Ausschreibung überregionale Ligen gar nicht gibt...?

Stimmt. Wenn man aber sieht, dass es sowohl im Bayrischen Raum, in Hessen und BaWü sowie im Norden durchaus gut gesetzte Damenligen gibt, sehe ich schon einen Fortschritt im Damenspielbetrieb. Leider noch nicht im Westen und Osten.

Lenny 11.10.2011 09:15

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 224874)
Stimmt. Wenn man aber sieht, dass es sowohl im Bayrischen Raum, in Hessen und BaWü sowie im Norden durchaus gut gesetzte Damenligen gibt, sehe ich schon einen Fortschritt im Damenspielbetrieb. Leider noch nicht im Westen und Osten.

Wobei ich das im mitgliederstarken Westen nicht so wirklich verstehe (96 Damen, 9 Jugend w., 81 Seniorinnen I und 55 Seniorinnen II in aktueller DRL). Im Osten (BVBB 6 D, 1 JW, 8 SW I, 9 SW II) haben wir es ja gerade mal zu einer halbwegs sinnvollen Herren-Regio geschafft. Und eine Damenmannschaft gibt es immerhin auch aktuell im Berliner Spielbetrieb. Aber Berlin(-Brandenburg) allein kann einfach keine Regionalliga stemmen.

Keks 11.10.2011 10:04

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224875)
Wobei ich das im mitgliederstarken Westen nicht so wirklich verstehe (96 Damen, 9 Jugend w., 81 Seniorinnen I und 55 Seniorinnen II in aktueller DRL). Im Osten (BVBB 6 D, 1 JW, 8 SW I, 9 SW II) haben wir es ja gerade mal zu einer halbwegs sinnvollen Herren-Regio geschafft. Und eine Damenmannschaft gibt es immerhin auch aktuell im Berliner Spielbetrieb. Aber Berlin(-Brandenburg) allein kann einfach keine Regionalliga stemmen.

Mag daran liegen, dass einige Damen lieber in der 1. Vereinsmannschaft spielen als in der RL West in einer Damenmannschaft. Daher finde ichden Schritt super wichtig, Damen überregional in der 1. V-Mannschaft spielen zu lassen.

Warum dürfen denn Senioren dort spielen??? Oder Jugendliche???
Wenn es danach geht, dürften die Senioren auch nur in ner Seniorenmannschaft und die Jugendlichen in einer Jugendmannschaft starten!!!!!

Lenny 11.10.2011 10:18

Versteh mich nicht falsch, meine Frage hatte keinerlei Bewertung bzgl. der Frage der Geschlechterteilung im Mannschaftsspiel. Dennoch verwundert es, dass sich gerade im NRW bezüglich RL-West so wenig tut.

Keks 11.10.2011 10:22

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224880)
Versteh mich nicht falsch, meine Frage hatte keinerlei Bewertung bzgl. der Frage der Geschlechterteilung im Mannschaftsspiel. Dennoch verwundert es, dass sich gerade im NRW bezüglich RL-West so wenig tut.

Wie gesagt, einige Damen spielen lieber in einer Vereinsmannschaft.

Lenny 11.10.2011 10:28

Zitat:

Zitat von Dirty Harry (Beitrag 224837)
Unsinnig finde ich es, dass wenn der 2. Regionalliga-Spieltag
ausgefallen wäre, es dieses Jahr keinen Nachholspieltag
mehr gegeben hätte, sondern erst am 8.7.12 !!!!

Gruß we.re.inh. :D

Das ist keine Frage des Regelwerks sondern des Terminplans. Unabhängig davon sollte man vielleicht mal überlegen, ob nicht da, wo es möglich ist (Regionalligen), auch zusätzliche Nachholspieltage zu erlauben bzw. ggf. zu definieren. Dass zum Beispiel die RL Ost mit ihrem Nachholspieltag vom 1. Spieltag bis zum Juli wartet, ist absolut unnötig, weil es auch vorher Termine gibt, die für die entsprechenden Vereine völlig unkritisch wären.

Lenny 11.10.2011 10:30

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 224881)
Wie gesagt, einige Damen spielen lieber in einer Vereinsmannschaft.

Aber 96 (plus JW, SW1, SW2)?

else schummel 11.10.2011 10:40

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224885)
Aber 96 (plus JW, SW1, SW2)?

vielleicht liegt es daran, dass es im NBV keinen regionalen Spielbetreib für Damen gibt???
:rolleyes:

Landei 11.10.2011 10:48

Zitat:

Zitat von else schummel (Beitrag 224886)
vielleicht liegt es daran, dass es im NBV keinen regionalen Spielbetreib für Damen gibt???
:rolleyes:

Es gibt keinen Ligenspiebetrieb für Damen, in dem nur weibliche Mitbürger spielen.
Der NBV-Ligenspielbetrieb ist auf das gemeinsame Spiel möglichst vieler Spieler eines Vereins ausgerichtet. Nominell gibt es die Möglichkeit, das Damenmannschaften in den Ligen starten und sich zu den Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifizieren. Genauso wie bei den Senioren, den Jugendlichen und den Schülern.
Bis zur Einführung der Vereinsmannschaften gab es bis zu 10 Damenmannschaften (allein in der Abteilung 1).

else schummel 11.10.2011 12:08

ok... ich formuliere anders:
gab es jemals einen Ligenspielbetrieb für Damen im NBV?
(und ich meine nicht die Möglichkeit, hinter irgendeiner Herrenmannschaft hinterherzudümpeln :eek: )

Landei 11.10.2011 12:16

Zitat:

Zitat von else schummel (Beitrag 224889)
ok... ich formuliere anders:
gab es jemals einen Ligenspielbetrieb für Damen im NBV?
(und ich meine nicht die Möglichkeit, hinter irgendeiner Herrenmannschaft hinterherzudümpeln :eek: )

Nö. Wir spielen schon immer so und sind ja als größter Landesverband im DMV ein Vorreiter in allem..... ;)

teckel 11.10.2011 12:33

stellt sich mir nur die frage was eine nicht besetzten Damen RL West mit unseren Regeln zu tun hat. :confused:

Rolf Lenk 11.10.2011 12:39

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224884)
Das ist keine Frage des Regelwerks sondern des Terminplans. Unabhängig davon sollte man vielleicht mal überlegen, ob nicht da, wo es möglich ist (Regionalligen), auch zusätzliche Nachholspieltage zu erlauben bzw. ggf. zu definieren. Dass zum Beispiel die RL Ost mit ihrem Nachholspieltag vom 1. Spieltag bis zum Juli wartet, ist absolut unnötig, weil es auch vorher Termine gibt, die für die entsprechenden Vereine völlig unkritisch wären.

Da sind wir nun wieder mal bei den Terminen. Dieses Thema ist offensichtlich so alt wie das Minigolfen ansich.
Die Frage muß gestattet sein: Warum trennt man nicht den regionalen vom überregionalen Spielbetrieb ?
Was hat terminlich die Regional- bzw Bundesliga mit der Kreis- bzw Verbandsliga zutun ?
Es sind doch die überregionalen Ligen, die den jahresübergreifenden Spielbetrieb wollen. Ein Kreisligaverein z.B. hat hat wohl kaum Terminprobleme und würde viel lieber seine Ligenspiele von April bis Juni absolvieren, um dann in den anderen Monaten - ohne Stress - Pokal- und Freundschaftsturniere zu planen und zu besuchen.
Bei der jetzigen Regelung sind die auf landesebene aktiven Vereine gezwungen, sich auf die Monate Juli und August zu beschenken. D.h. Landesmeisterschaften, DM, Pokalturniere und Sommerferien müssen in zwei Monaten durchgezogen werden.
Was bleibt auf der Strecke ?
Die einzige Einnahmequelle der Vereine, die Pokal- b.z.w. Freundschaftsturniere.
Nun werden Einige sagen: diese Turnierform stirbt wegen der schwindenden Mitgliederzahlen sowieso aus.
Das ist sicherlich ein Grund, aber ausschlaggebender ist m.M. das die potenziellen Teilnehmer an solchen Turnieren, sich entscheiden müssen zwischen LM, DM und Urlaub mit der Familie.
Um nun auch mal etwas unsachlich zu werden: So ist eine Mehrheit gezwungen sich der Minderheit zubeugen.

allesroger 11.10.2011 12:49

@ Rolf Lenk

absolut vernünftige Ansicht !
Nur - wie oft wurde das schon in den Gremien vorgeschlagen ? Ich nehme an, nicht oft oder nie.
Also liegt es wie immer nur an uns, etwas zu bewirken bzw. zu ändern.

Rolf Lenk 11.10.2011 12:55

Zitat:

Zitat von wilmue (Beitrag 224841)
Das Regelwerk bezüglich Regen ist sehr schwammig formuliert. Warum gibt es hier keine klaren Vorgaben? Bei Nässe oder Feuchtigkeit ist ein genaues Spiel eigentlich nicht möglich daher sollte doch im Regelwerk verankert werden das bei nassen Bahnen nicht gespielt wird.

Solange eine Bahn nicht vollständig abgetrocknet ist es kein Spiel möglich das wäre ein vernünftiges Regulativ und für jeden Spieler erkennbar. Ich habe nie verstanden warum man keine klaren Vorgaben bezüglich Regen ins Regelwerk übernommen hat, obwohl Minigolf doch ganz eindeutig eine Freiluft Sportart ist.

Klar erkennbare Vorgaben würden auch durchaus kuriose Entscheidungen mancher Schiedsgerichte oder Oberschiedsrichter ausschließen.
Ich habe es selbst erlebt das unter widrigen Bedingungen Turniere nicht abgebrochen und bis zum bitteren Ende weitergespielt wurden.

Das es nicht sonderlich angenehm ist bei Mistwetter Bahnengolf zu spielen,ist doch keine Frage,
Aber du treibst doch nunmal einen Freiluftsport und da sind die Wetterbedingungen unterschiedlich.
Das einzige was gleich ist sind für alle die Bedingungen unter denen sie spielen müssen. D.h. es hat niemand einen Vor- oder Nachteil, ausser durch die subjektive Einstellung jedes Einzelnen, zum vorherschenden Wetter.

Lenny 11.10.2011 13:29

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 224894)
Da sind wir nun wieder mal bei den Terminen. Dieses Thema ist offensichtlich so alt wie das Minigolfen ansich.
Die Frage muß gestattet sein: Warum trennt man nicht den regionalen vom überregionalen Spielbetrieb ?
Was hat terminlich die Regional- bzw Bundesliga mit der Kreis- bzw Verbandsliga zutun ?
Es sind doch die überregionalen Ligen, die den jahresübergreifenden Spielbetrieb wollen. Ein Kreisligaverein z.B. hat hat wohl kaum Terminprobleme und würde viel lieber seine Ligenspiele von April bis Juni absolvieren, um dann in den anderen Monaten - ohne Stress - Pokal- und Freundschaftsturniere zu planen und zu besuchen.
Bei der jetzigen Regelung sind die auf landesebene aktiven Vereine gezwungen, sich auf die Monate Juli und August zu beschenken. D.h. Landesmeisterschaften, DM, Pokalturniere und Sommerferien müssen in zwei Monaten durchgezogen werden.
Was bleibt auf der Strecke ?
Die einzige Einnahmequelle der Vereine, die Pokal- b.z.w. Freundschaftsturniere.
Nun werden Einige sagen: diese Turnierform stirbt wegen der schwindenden Mitgliederzahlen sowieso aus.
Das ist sicherlich ein Grund, aber ausschlaggebender ist m.M. das die potenziellen Teilnehmer an solchen Turnieren, sich entscheiden müssen zwischen LM, DM und Urlaub mit der Familie.
Um nun auch mal etwas unsachlich zu werden: So ist eine Mehrheit gezwungen sich der Minderheit zubeugen.

Ich denke nicht, dass Pokalturniere von einem Wildwuchs bei der Terminplanung profitieren würden. Gerade wenn sich alle Ligen (aller LV) an die gleichen Terminen halten würden, ist doch die Chance gegeben, dass Pokalturniere von allen besucht werden können. Nur eine konsequente Terminvorgabe ermöglicht doch den Vereinen, vernünftige eigene Terminplanung zu betreiben, vor allen Dingen wenn man auch mal Gäste aus anderen LVs möchte bzw. wenn man sogar darauf angewiesen ist.

Und übrigens: Ein Pokalturnier als Einnahmequelle für einen Verein zu sehen, halte ich rein gedanklich für keinen guten Ansatz, um ein solches auszurichten.

Rolf Lenk 11.10.2011 13:58

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 224898)
Ich denke nicht, dass Pokalturniere von einem Wildwuchs bei der Terminplanung profitieren würden. Gerade wenn sich alle Ligen (aller LV) an die gleichen Terminen halten würden, ist doch die Chance gegeben, dass Pokalturniere von allen besucht werden können. Nur eine konsequente Terminvorgabe ermöglicht doch den Vereinen, vernünftige eigene Terminplanung zu betreiben, vor allen Dingen wenn man auch mal Gäste aus anderen LVs möchte bzw. wenn man sogar darauf angewiesen ist.

Und übrigens: Ein Pokalturnier als Einnahmequelle für einen Verein zu sehen, halte ich rein gedanklich für keinen guten Ansatz, um ein solches auszurichten.

Aus der Sicht des DMV oder eines überregional spielenden Spielers magst Du vielleicht Recht haben, aber Du kannst dich drehen und wenden wie du willst der Hintern bleibt immer hinten.
Mit Kirchturmdenken ist den armen Schluckern an der Basis, die oben alles bezahlen müssen nicht, gedient.
Wenn sich manch einer mal in die Niederungen der Kreis- Bezirks- und Landesligen, hinab begeben würde, würden ihm vielleicht die Augen geöffnet.
Die heile Welt, wie sie sich von oben dastellt, gibt es nämlich nicht

Lenny 11.10.2011 14:14

Ich bin weder DMV noch überregionaler Spieler. Schade, dass du auf keines meiner Argumente eingegangen bist, sondern nur mit Allgemeinplätzen geantwortet hast.

Ganz allgemein denke ich, dass wir gar nicht so groß sind (und niemals waren), dass wir uns eine Trennung von "denen da oben" und "denen da unten" (wer zieht da übrigens die Grenze?), auch nicht im Geiste (!), leisten können oder sollten. Wenn wir uns selbst einen Keil zwischen UNS(!) treiben, kommen wir ganz bestimmt nicht weiter.

cash 11.10.2011 14:46

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 224894)
Da sind wir nun wieder mal bei den Terminen. Dieses Thema ist offensichtlich so alt wie das Minigolfen ansich.
Die Frage muß gestattet sein: Warum trennt man nicht den regionalen vom überregionalen Spielbetrieb ?
Was hat terminlich die Regional- bzw Bundesliga mit der Kreis- bzw Verbandsliga zutun ?
Es sind doch die überregionalen Ligen, die den jahresübergreifenden Spielbetrieb wollen. Ein Kreisligaverein z.B. hat hat wohl kaum Terminprobleme und würde viel lieber seine Ligenspiele von April bis Juni absolvieren, um dann in den anderen Monaten - ohne Stress - Pokal- und Freundschaftsturniere zu planen und zu besuchen.
Bei der jetzigen Regelung sind die auf landesebene aktiven Vereine gezwungen, sich auf die Monate Juli und August zu beschenken. D.h. Landesmeisterschaften, DM, Pokalturniere und Sommerferien müssen in zwei Monaten durchgezogen werden.
Was bleibt auf der Strecke ?
Die einzige Einnahmequelle der Vereine, die Pokal- b.z.w. Freundschaftsturniere.
Nun werden Einige sagen: diese Turnierform stirbt wegen der schwindenden Mitgliederzahlen sowieso aus.
Das ist sicherlich ein Grund, aber ausschlaggebender ist m.M. das die potenziellen Teilnehmer an solchen Turnieren, sich entscheiden müssen zwischen LM, DM und Urlaub mit der Familie.
Um nun auch mal etwas unsachlich zu werden: So ist eine Mehrheit gezwungen sich der Minderheit zubeugen.

Also meines Wissens nach stimmen auf der Sportwartevollversammlung die Landessportwarte ab. Das hat doch nichts mit den Vereinen aus den überregionalen Spielbetrieb zu tun. Das sind die Vertreter der LV's, also aller Spieler.

Spieltage zu trennen ist der größte Blödsinn, weil dann gar kein Termin mehr für Pokalturniere frei wäre. In einem anderem Thema bin ich schonmal auf die Nichteinhaltung des Rahmenterminplans eingegangen. Wenn jeder LV sein eigenes Süppchen kocht ist das nicht sinnvoll.

cash 11.10.2011 14:50

Zitat:

Zitat von Dirty Harry (Beitrag 224837)
Unsinnig finde ich es, dass wenn der 2. Regionalliga-Spieltag
ausgefallen wäre, es dieses Jahr keinen Nachholspieltag
mehr gegeben hätte, sondern erst am 8.7.12 !!!!

Gruß we.re.inh. :D

Wieviel Nachholspieltage willst du denn haben?
Eine Möglichkeit nach jedem Spieltag der ausgefallen könnte?

Was stört dich am Nachholspieltag am 08.07.12?
Da müsstest Du auch spielen, wenn der 6. Spieltag ausfällt.

cash 11.10.2011 15:03

Zitat:

Zitat von Fireglow86 (Beitrag 224842)

Aber nun zu meinem Favorit: Die neue W3 - 33 (1) b) ba1:-)

Soviel mir bekannt ist, ist das den Mannschaften lieber als immer Namensschilder mit Sicherheitsnadeln oder ähnlichem (was die Vereinskleidung beschädigen kann) zu befestigen.

opc 11.10.2011 16:32

Das beste der letzten Jahre !

Änderung der roten Linien um alle Bahnen gleich zu behandeln !

Oh. Das ist einfach super gelungen ;-)

Rote Linie bei Bahnen ohne Hindernis, immer 50 cm hinter der abschlaglinie .

Nur warum ist der winkel keine hindernissbahn und der Blitz anscheinend eine , ansonsten müsste der Blitz ja seine rote Linie auch an einer anderen Stelle haben.

Warum ist die erste pyramide kein Hindernis, der erste Stab beim geratschlagt mit Hindernissen schon.

Also wenn ich die Regel schon mit einer solchen Begründung ändere, dann hätte man es auch wirklich machen müssen.

So ist es doch nur eine dumme Begründung für einen echten Funktionärsausrutscher ! Rote Linie am mittelhügel ;-)

Und mindestens genauso gut ;-)

6 Monate Sperre wenn man auf der Anlage raucht, wobei dies bei Freigabe für Zuschauer den gesamten Bereich d minigolfanlage ab Eingang einschliesst !

Fireglow86 11.10.2011 18:48

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 224865)
...(nicht Damenmannschaft)...

Davon war in Deinem "Ausgangsposting" nicht die Rede.sp:-)

Fireglow86 11.10.2011 18:58

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 224914)
Soviel mir bekannt ist, ist das den Mannschaften lieber als immer Namensschilder mit Sicherheitsnadeln oder ähnlichem (was die Vereinskleidung beschädigen kann) zu befestigen.

Das glaub' ich gerne.

Aber was machen Vereine, die (wie in der jüngeren Vergangenheit geschehen) des öfteren ihr "Personal" zwischen z. B. erster und zweiter Mannschaft tauschen (müssen)?

Hier müsste bei einer "vernünftigen" Lösung im Zweifelsfalle der Verein für einen Spieler der sage und schreibe einmal in der Bundesliga auftritt dessen Sportbekleidung besticken bzw. beflocken lassen. :eek:

Die Alternative wäre dann doch die analog der Tour de France farblich abgestimmte Kennzeichnung per post-it. ;)

Flow 11.10.2011 23:06

[quote=Fireglow86;224932]Das glaub' ich gerne.

Aber was machen Vereine, die (wie in der jüngeren Vergangenheit geschehen) des öfteren ihr "Personal" zwischen z. B. erster und zweiter Mannschaft tauschen (müssen)?

Hier müsste bei einer "vernünftigen" Lösung im Zweifelsfalle der Verein für einen Spieler der sage und schreibe einmal in der Bundesliga auftritt dessen Sportbekleidung besticken bzw. beflocken lassen. :eek:

[quote]

Volle Zustimmung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.