![]() |
frohe kunde
wie oft zum jahresende werden wünsche, hoffnungen und auch frohe kunden verbreitet.
nun hat der wmf für alle minigolfer eine besonders schöne ;-) nächstes jahr werden alle minigolfbälle erheblich teurer !!!! anscheinend weiß man den mitgliederschwund und die dadurch fehlenden einnahmen durch mitgliedsbeiträge nicht anders abzufangen, als dadurch , dass die lizenzierungsgebühr für minigolfbälle deutlich angehoben wird. da vom wmf dies bisher niemand so richtig getan hat, nehme ich jetzt diese aufgabe mal in die hand. also liebe minigolfgemeinde: nehmt es uns nicht übel, aber ab 2010 werden eure geliebten bälle nicht wegen der hersteller sondern wegen der lizenzgebühren erheblich teuer, um wieviel können wir aber noch nicht genau sagen, eine kleine ( na vielleicht ist sie auch etwas größer ) überraschung wollen wir euch ja auch gerne bereiten. aber irgendwie müssen wir doch unserer (lust) reisen finanzieren. und eines ist uns doch allen lieb , der minigolfsport, die minigolfsportler ( und deren geld ). Achtung dies ist eine Satire, aber zahlen müssen wir trotzdem !!! |
genaueres wissen , haben wir leider nicht !!!
wenn ihr genaures erfahren wollt, fragt beim hersteller eures vertrauens nach !!!
oh, geht nicht ! die dürfen darüber nicht sprechen ;) man sagt, funktionäre des wmf haben die kampfhundverordnung deutschlands gelesen und da die hersteller und händler kampfpreise machen, wurden aus sicherheitsgründen maulkörbe verteilt. -achtung immer noch satire - die aber teuer bezahlt werden muss ( von euch ) 1 euro pro ball sollte es doch wert sein, dass länder wie china , brasilien oder südafrika an der minigolfwm teilnehmen und dort vor ort aufbauarbeit leisten ( am besten noch 2010 in südafrika , da könnten wir dann live bei der anderen wm lernen ). oder nicht ???? |
Möchte an dieser Stelle einen unrunden 050 für 100 Euro anbieten. Farbe: grün!!!!
War damals ne streng geheime GEHEIMPRODUKTION!!!!!! |
Zitat:
-jetzt geht meine Satire los- Damit überhaupt noch Lizenzgebühren hereinkommen, müssen in einem weiteren Schritt alle bisher verwendeten Minigolfbälle für unzulässig erklärt werden, damit die Spieler gezwungen sind, sich mit den dann erlaubten "Lizenz-Bällen" neu einzudecken. Da man dann feststellt, dass der Verkauf der erlaubten sechs bis acht Bälle pro Jahr an die wenigen verbliebenen Sportskameraden ebenfalls nicht genügend einbringt, kommt als nächster Schritt die jährliche Neulizensierung anderer Balltypen, d. h. die Bälle des letzten Jahres sind im darauffolgenden Jahr ebenfalls unzulässig, und es müssen wieder neue angeschafft werden. Auch da zeigen sich die Sportskameraden findig - sie fangen an, Turniere mit 18 geliehenen Mannschaftsbällen zu spielen, die aufgrund ihrer Anschaffungskosten von mittlerweile 100 Euro pro Stück nur noch vom Verein gekauft und an die Mannschaftsführer ausgegeben werden. Der Verband reagiert mit dem letzten Mittel, das er noch hat: das Ausleihen von Bällen wird für verboten erklärt. -Ende der Satire- -und jetzt wieder ernsthaft- Jeder, der kaufmännisches Verständnis hat, weiß, dass er sein Ausgabenverhalten anzupassen hat, sobald die Einnahmen aufgrund von Schrumpfungsprozessen spärlicher fließen und kein tragfähiges Konzept zur alsbaldigen Expansion fertig in der Schublade liegt. Übertragen auf die Verbandsspitze heißt dies, kleinere Brötchen zu backen, so lange der Verband am Schrumpfen ist. Das kann z. B. heißen: keine Welt- und Europameisterschaften mehr an abgelegene Touristik-Orte, sondern nur noch an schnell und billig erreichbare Zentren vergeben, Welt- und Europameisterschafts-Turnus von jährlich auf zweijährig erhöhen, Abspecken internationaler Rahmenterminpläne (Länderkämpfe, Europacups...), Zusammenlegung von Landesverbänden, seltenere Treffen der Technischen Kommission, um immer wieder neue Regeländerungen auszutüfteln. Die bisherige "Lebensweise" ist im Grunde Luxus, welchen sich nur ein kerngesunder, einnahmestabiler Verband leisten kann, und durch die angegebenen Einschränkungen können jede Menge Ausgaben eingespart werden. |
Ich finde es toll, dass Du hier im Forum für so viel Diskussionsstoff sorgst, Oli. Ohne der WMF das Wort reden zu wollen, muss aber doch mal klargestellt werden, dass es Preiserhöhungen seit Jahrzehnten gibt, dass möglicherweise Rohstoffpreise (Kautschuk) gestiegen sind, erheblich viel Geld in die für die Verbände überlebenswichtigen Dopingkontrollen investiert werden muss. Wie schön wäre es, wenn alles billiger würde, aber das ist genauso eine Mär, wie die der Lustreisen, die ich selbst zweimal mitgemacht habe. Bei dem Fahr- und Tagungsstress vergeht einem höchstens die Lust. Aber das hattest Du ja eh nur satirisch gemeint.
|
Wenn man so weitermacht mit Preiserhöhungen in allen Bereichen des Minigolfsportes werden wir bald so elitär wie Großgolf. Hat doch auch was für sich. :(
|
Wichtig ist, dass keine Willkür betrieben wird. Auch ein Sportverband muss den gestiegenen Kosten Rechnung tragen - leider.
|
Es wird Zeit für einen Minigolf- Discounter. Klingt jetzt zwar komisch, wird aber sicher bald jemanden auf den Plan rufen. Ich erinnere mich noch Zeiten da hat man 12 Mark für einen Ball bezahlt. Nun klar dass es Preissteigerungungenim Laufe der Zeit gegeben hat, aber das was hier stattfindet geht auf keine Kuhhaut! Lizenzen hin oder her. Gebe einem meiner Vorredner vollkommen recht wenn er behauptet das der Turnus der großen Meisterschaften dann eben geändert werden muss.
Wie soll man denn Eltern eines potentiellen, jungen Neueinsteigers weismachen dass (in Zeiten in denen man nicht mehr weiß wie man sich ein Frühstück für seine Kinder leisten soll) ein Ball 14 € kostet??? Ich habe das selbst schon erlebt und dann ein ungläubiges Kopfschütteln geerntet. Und jetzt soll mir keiner kommen und sagen dass man ja auch gebrauchte Bälle kaufen kann... |
Zitat:
|
Hallo Minigolffreunde,
ich spiele schon seit 1964, aber wenn ich diese Forderungen und Planungen der WMF so in mir aufnehme, könnte sogar ich mir vorstellen, dass mein Spass an diesem Sport bald zu Ende sein könnte. Da hat der DMV und die Minigolf-Marketing-Gesellschaft mit aller Kraft gegen einen anstehenden Konkurs gegenan gearbeitet und es ist ihnen gelungen. Die Verbände sind an ihre finanzielle Grenzen gegangen, um alles dafür zu tun, dass dieses erreicht wurde. Jetzt wo wir gemeinsam gegen einen Mitgliederschwund arbeiten, kommt so eine Info eigentlich sehr schlecht rüber, denn wir sind immer noch eine finanziel günstige Sportart, die aber auch so eine Art bleiben sollte!!!!! Gruss Opasp:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.