Zitat:
Zitat von opc
@ lemmiwinks
dieses jahr haben wir aber auch wirklich viele abt 1 mannschaften im überegionale spielbetrieb.
ich selbst kenne zeiten ohne/einer eine abt 1 mannschaft in der zweiten liga nord.
in der ersten liga auch oft nur eine mannschaft.
siehe dir das bild doch mal über einen längeren zeitraum an.
und wenn du dir die mitgliederentwicklung in der zeit der zusammenlegung anschauen würdest, könnstest du sicherlich einen mitgliederschwund in dieser zeit erkennen.
im norden haben wir zb einen alten traditionsverein, der seit dem nicht mehr am ligenspielbetrieb teilnimmt und vorher oft in der ersten liga abt 1 gespielt hat.
zum mittelhügel:
und wieso wurde es früher unterschiedlich gehandhabt, wenn der ball nach vorne lief , hat man vom abschlag gespielt, wenn früher letztes jahr ist, dann gebe ich dir recht, ansonsten nicht.
|
Ich antworte nur auf die Sache mit dem Mittelhügel. Der Rest bezüglich der Abt2lastigkeit ist offenkundig verschwendete Zeit, da DEINE Überregionalität scheinbar kein Süddeutschland anerkennt.
Lief der Ball früher bis zum Abschlag zurück durfte ich ihn -EGAL wo er die Abschlaglinie lief/EGAL wo er liegen blieb- auf der Abschlaglinie hinlegen wo ich wollte. Lief der Ball nicht über die Abschlaglinie zurück wurde er von dort, wo er liegen blieb weiter gespielt. Auf der "Rückseite" des Hügels wurde der Ball IMMER von dort weitergespielt, wo er liegen blieb. Natürlich stets mit der Möglichkeit der üblichen Ablegeregeln!
Also wenigstens war das so in Süddeutschland. Was "Ihr da oben" in Schleswig Holstein gemacht habt kann ich nicht beurteilen.