Ich finde es sehr schade, daß derartige Diskussionen so häufig ins Extreme laufen und damit erheblich an ihrer Ernsthaftigkeit einbüßen.
Ich habe es weder in der Vergangenheit gutgeheißen wenn jemand merklich unter Alkoholeinfluß an einem Poakalturnier teilgenommen hat, noch finde ich es gut wenn sich Schiedsgerichte anmaßen den Genuß von alkoholfreiem Bier oder sogar Malzbier zu verbieten.
Ich habe beide Extremsituationen (zum Glück sehr selten) selbst erleben müssen und habe sie als solches abgehakt, nämlich als Erfahrung ohne Beispielcharakter. Solche Situationen entstehen nach meiner Meinung immer dann, wenn sich Menschen (Oschis) zu wichtig nehmen oder aber den momentanen Anforderungen nicht gewachsen sind.
Ich wünsche mir, daß hier wieder ernsthaft diskutiert wird und möchte dazu noch einen Punkt richtigstellen. Meine Vorstellung von zwei Verbänden nebeneinander sind nicht ein "Spaßverband" und der DMV. Ich denke hier hat Michael Seiz recht, daß sich dann beide totlaufen und nicht mehr Überlebensfähig sind.
Ich sehe daher eher einen neuen Verband, der nicht die Fehler des alten Verbandes wiederholt.
Meine Überzeugung ist nun einmal, daß in vielen Dingen der DMV zu viel Zwang ausübt und seinen Mitgliedern, nämlich den Landesverbänden, vor allem aber den Vereinen zu wenig Spielraum läßt. Dies ist schon deshalb gefährlich, weil ein möglicher Interessent an unserer Sportart z. B. in Schleswig Holstein andere Erwartungen an einen Verein stellt als in Bayern. Ein zu starres Gerüst wird auch immer der Kreativität im Wege stehen.
Alleine durch den Austausch einzelner Präsidiumsmitglieder werden so gravierende Änderungen aber nicht mehr möglich sein. Die jetzigen Verbandsstrukturen sind hierfür viel zu verkrustet und festgefahren.
Zum Schluß noch einmal mein Wunsch, daß wir auf dieser Ebene weiterdiskutieren.
|