Einzelnen Beitrag anzeigen
  #43  
Alt 11.12.2011, 22:34
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Na dann werde ich mal der freundlichen Aufforderung von

Ich löse das zum einen über die Analogie zweier Fälle, die in dem einen Satz zusammengefasst sind: Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen. Das ist wirklich nur ein Satz und nicht zwei, wie opc das lesen möchte. Und für einen der beiden Sachverhalte kann es nur eine Lösung geben, nämlich das der Ersatzball für den verlorenen Ball von dem Punkt zu spielen ist, von dem auch der alte Ball ins Nirwana geschlagen wurde. Aufgrund des hier gesetzten Zusammenhangs kann es also auch für den zweiten Sachverhalt nur diese Lösung geben.

Diese Lösung ergibt sich aber auch aus dem Begriff "letzter Ruhepunkt". Der letzte Ruhepunkt ist immer der, bevor die Störung (Verlust oder Beschädigung) eingetreten ist und nicht etwa der letzte Ruhepunkt seines Balllebens. Es ist somit nicht der Punkt, an dem der Ball zersplittert ist (weil dort ist er ja nicht zur Ruhe gekommen - ganz im Gegenteil), und auch nicht der Punkt (oder die vielen Punkte), an dem die Trümmer zur Ruhe kommen, weil er dort bereits beschädigt ist.

Wahrscheinlich wäre es besser zu schreiben ".. des noch nicht beschädigten Balles...", aber das gibt leider die englische Fassung sprachlich nicht her. Und anders als viele von euch kenne ich die Historie dieser Bestimmung nicht, denn so lange ich spiele, steht das schon so drin.

Bärliner

Aber warum steht da explixit

Der letzte ruhepunkt des beschädigten balles ?

Klar muss man die beiden von mir aus dem einen satz gemachten sätze gleich behandeln

Nämlich in beiden fällen von dem letzten bekannten ruhepunkt des im spiel befindlichen balles sein spiel fortsetzen, beim verloren gegangenen ball ist es der letzte abschlagpunkt beim kaputten dort wo der grösste teil des balles zur ruhe gekommen ist ( das bezeichnet man doch als ruhepunkt ) und da dort extra beschädigter ball steht , denke ich , haben sich die regelschreiber auch etwas dabei gedacht ! Ansonsten hätte man auch im englischen ein adjektiv gefunden, dass den unzerstörten zustand eines balles beschreibt;-)


Aber da habt ihr was für eurer nächstes internationale treffen
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten