| 
				  
 in welchem verein karl heinz und edgar wohl vereinskollegen waren, weiss wahrscheinlich nur herr lenk.
 haucke war nie in bochum mitglied, edgar meines wissens auch nicht in lippstadt.
 super- bälle:
 da hat dirk völlig recht
 die haben miteinander nix zu tun
 
 super 1 war bei haucke so eine art langsamer b4
 super 2 eine art schneller a6
 super 3 ähnlich einem a2
 super 4 weiss ich nicht mehr
 super 5 eine art h2
 super 6 schnellere abstufung zum super 1 (wenn ich mich recht erinner)
 
 gibt es überhaupt super bälle vom edgar kleiner als super 6 ?
 alle mir bekannten sind springer , die für rotationsschläge gedacht waren.
 
 generell rotationen:
 ich habe 1978 in bo langendreer mit einem a15 rohling meine ersten rotationsschläge gemacht.
 das liegt aber daran , dass ich 78 angefangen habe passiv zu spielen und wir
 aufgrund der übervölkerung der sunderner bahn nach langendreer zum trainieren gefahren
 sind.
 den ball gab es schon früher, so wie den euro 70, der, deutlich weicher, viel eher geeignet
 war gezielt auf 3 und 4 banden gespielt zu werden.
 irgendwann anfang der 80er kam dann der 66gramm a15 raus , der hinterher super10 genannt
 wurde.
 mit der kugel wurde dann bevorzugt auf doppelbande im endkreis gespielt und kombischläge
 auf vor- und rücklauf auf geraden bahnen. (wesel bahn 2 , langendreer bahn 2 z.bsp.)
 relativ schnell kam dann der turbo auf den markt (heute super 11) mit dem man dann
 auch auf der 5. bande noch ne chance hatte und der super kullerte auf trichterbahnen.
 
 zum gleichen zeitpunkt (um 1980) brachte beck und meth auch die superweichen k-bälle
 k10 und vor allem k12 und 13 raus.
 letzgenanntere wurden schnell beliebt an rohrbandenbahnen, da sie unglaublich unter den
 banden klemmten und rückläufe ermöglichten, die man bis dahin nicht kannte.
 ferdi und vor allem runkel knallten dann noch "bremsende" lacke auf die knautschies, so dass
 die dinger auf 6en fast zum standard wurden.
 wir haben in sundern auf der unrenovierten anlage an 7 bahnen einen k10/12 gespielt in einer
 runde (bahnen 1,6,10,12,13,14,17).
 nach dem schleifen und der erfindung der 80er kugeln ist davon noch 1 bahn übrig geblieben
 (12), trotz unveränderten banden (ausser streichen).
 
 gruss,lessi
 
			
			
			
			
				  |