Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 27.07.2014, 09:11
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
Standard

Zitat:
Zitat von spassbremse Beitrag anzeigen
Es liegt wohl in der Natur der Sache, das der Mensch meistens versucht, viele Dinge höher zu bewerten, als sie tatsächlich sind. Hinzu kommt ein Fördersystem des Staates, das uns zusätzlich zu Handlungsweisen zwingt, die eigentlich gar nicht nötig wären.

Unterhält man sich mit Leuten, die schon einmal näher beobachtet haben, wie wir mit Ball und Schläger umgehen, bringt man uns viel Repekt entgegen, auch ohne uns als Spitzensportler zu betrachten. Genauso viel Respekt erwarte ich auch von staatlichen Stellen. Es sollte doch möglich sein, unser Tun zu fördern, ohne uns mit Leichtathleten, Turnern oder anderen Spitzenathleten zu vergleichen. Wäre es nicht sinnvoller zu bewerten, was für eine Stellung wir in der Öffentlichkeit einnehmen in Bezug auf Jugendbetreuung und Förderung, gemeinnütziger Arbeit und ähnlichem? Sind solche Dinge nicht mindestens genauso wichtig?

Spinnen wir diesen Faden einfach mal weiter. Eine Förderung in Hinsicht auf unsere Mitgliederentwicklung, vor allem im Jugendbereich, würde uns zwingen andere Wege zu gehen, zum Beispiel den Spaß in den Vordergrund zu stellen. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit wäre ein ganz anderer, ohne das sportliche Wettkämpfe ausgeschlossen wären.
Man muß nicht einmal die Spaßbremse treten, um zu diesem Schluß zu kommen.

Minigolf hat einen ganz anderen Stellenwert in der Gesellschaft, als wir das gerne hätten. Es wird immer wieder Leute geben, die voller Bewunderung sind, wie wir mit Schläger und Bällen umgehen können. Wir betreiben deswegen keinen Spitzensport, sondern wir haben uns ein Geschick angeeignet, das mit freundlicher Unterstützung der Ballindustrie zu solcher Verblüffung führt.

Gelangt ein Jugendlicher zu dieser Fähigkeit, beginnt in unseren Vereinen der Anfang am Ende. Wir wollen aus ihm einen Spitzensportler machen und wir geißeln ihn Wochenende für Wochenende mit Training und Turnieren. Das ist anfangs noch ganz schön und hat auch seine Reize, besonders, wenn man rumkommt damit: Portugal, Rußland, Tschechien ....

Nicht viele bleiben hängen.

Der ganze Aufwand verdirbt den Spaß.

Nun werden die paar, die dabei geblieben sind, sagen: Laß den doch schwätzen, WIR haben unseren Spaß. Prima!

Statistiken über Mitgliederentwicklungen lesen und nachdenken.

Wir sind nicht mal eine Randsportart, Minigolf ist eine Nischensportart. Am Rand kann man sich, mit dem was man tut, nicht verstecken, in Nischen schon.

Minigolf als Spitzensport ist schwer erklärbar - ich habe dieses Plädoyer "Minigolf = Leistungssport" 3 Jahre lang flammend gehalten.

Es ist nicht schlimm, wenn man nach einigem Abstand zu anderen Erkenntnissen kommt. Wenn die Zwangsjacke ausgezogen und die Verbandsbrille abgenommen ist.

Kleine Beispiele? Es wirkt lächerlich, wenn Minigolfer ihre Bälle aus der Unterhose oder dem Büstenhalter ziehen. Wir reden von Bällen temperieren, wer das als Außenstehender beobachtet, der denkt: Die haben einen an der Waffel.

Ein Minigolfer, der mit 2 Koffern voller Bälle zum Trainieren kommt, wird nicht unbedingt als Spitzensportler angesehen, sondern vereinzelt auch als abschreckendes Beispiel, so etwas in dieser Intensität auszuüben. Es vermittelt bei weiterem Hinsehen den großen Aufwand (zeitlich und finanziell), so etwas als Hobby zu machen.

Nur wir kommen uns ganz groß vor. Denn: Nach uns die Sintflut!

Das ist die Devise unseres Tuns.

Nichts desto trotz bleibe ich Minigolffan, denn ich habe ja selbst über 40 Jahre in dieser Nische verbracht.
Mit Zitat antworten