Zitat:
Zitat von cash
Schön, endlich mal ein Vorschlag mit konkretem Inhalt! Nur eins fehlt zur besseren Disskusion noch: Ab wann stellst Du dir diesen Spielbetrieb so vor? Ab evtl. schon 2017 oder ist das Dein Szenario für 2034?
|
Zitat:
Zitat von wate
Glaubst Du, dass bei der Trägheit unserer Funktionäre und der Trägheit unseres Spitzensports, der sich nur höchst ungern in die Suppe spucken läßt, eine solche Änderung bis 2017 durchsetzbar sein würde?
|
Ist es eigentlich üblich auf eine ziemlich einfache Frage mit einer Gegenfrage zu antworten und dann die schlussendliche Antwort nicht zu geben?
Dann präzisiere ich meine Frage halt noch einmal, da ich ja noch keine Antwort erhalten hab:
Ab wann würdest Du Deinen Vorschlag einführen, wenn
Du es alleine entscheiden könntest?
Zitat:
Zitat von wate
Ich kann mir vorstellen, dass durch eine solche Vereinfachung unseres Spielbetriebs auch Neue zu infizieren wären. Entweder für den "Spitzensport" oder den regionalen Spielbetrieb. Die Vereine und Landesverbände können dann Kreativität beweisen, wenn sie ohne Zwänge handeln dürfen.
|
Was verstehst Du unter ohne Zwänge?
In welcher Weise mischt sich denn der DMV in den LV-Spielbetrieb ein?
Zitat:
Zitat von wate
Darf ich bitte mal erfahren, was Du in der Breitensportarbeit vorzuweisen hast? Du redest hier, als hättest Du den Breitensport im DMV erfunden. Wenn ich mir Deinen Landesverband anschaue, dann sehe ich die Parallelen zu allen anderen Landesverbänden. Abwärts geht´s.
|
Ich find das schon ziemlich lustig, du schreibst ich tue so als ob ich den Breitensport erfunden hätte und in einem früheren Beitrag Rolf Lenk das ich wohl nur den Spitzensport kenne.
Entweder liest einer von Euch einen anderen Thread, oder was sollen hier diese Nebelkerzen?
Aber ich antworte Dir dennoch gerne. Ich hab nur als Vereinsmitglied die Möglichkeit etwas für den Breitensport zu tun. Seit 2011 veranstalte ich eine Welcome-Cup-Serie. Wobei diese Serie von mir aus konzeptionell dafür gedacht ist Freizeitspieler mit eigenem Schlagzeug, passive Vereinsmitglieder und aktive Vereinsmitglieder zusammen zu bringen.
Konzept: 5 Spieltage mit Teams und Einzel zwischen Juni und August
Rundenzahl: 2
Spieltag: Mittwochs
Startzeit: 18.30 Uhr
Teamgröße: 3+1 (Anzahl der eingesetzten Spieler pro Team über die ganze Serie: egal)
Teamzusammensetzung: völlig offen (aktive/passive/Freizeit), jedoch nur in einem Team pro Jahr
In den 4 Jahren waren immer 4-6 Teams am Start und Gesamt haben zwischen 20 und 30 Spieler pro Jahr mitgemacht. Die Serie wird hauptsächlich von Vereinsspielern für den Spaß am Spiel genutzt.
Dieses hatte ich hier schon einmal gepostet, als ich diese Serie ins Leben gerufen habe. Damals fandest Du das gut, jedoch nur auf Ballungsräume bezogen, weil unter der Woche weite Wege nicht möglich sind.
Zusätzlich unterstütze ich auch die zweite Welcome-Cup-Serie auf unserer Vereinsanlage die über 4 Spieltage läuft und mit verschiedenen Spiel- und Spaßsystemen aufwartet.
…. und von den 11 in Berlin an den Breitensportbeauftragen gemeldeten Welcome-Cups oder Jedermannturniere fanden 9 auf unserer Anlage statt.