Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 10.11.2007, 15:15
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.292
Standard

Ich rechne mal dagegen, wie viele Leute gerne arbeiten würden, aber keine Arbeit finden. Vermutlich ist Dir bekannt, wie HartzIV-Empfänger über die Runden zu kommen haben, wenn sie nebenher auch noch zu Hause die Drecksarbeit machen müssen und somit rund um die Uhr gefordert sind. Ich sehe die GDL-Forderung mal aus dieser Perspektive. Eine Lohnerhöhung führt sofort zu höheren Bahntarifen. Ausbaden dürfen es dann die, denen immer vorgepredigt wird: Bahnfahren ist umweltfreundlicher, als Autofahren. Wird dann auch der Gütertransport teurer (logische Folge), gibt´s eine flächendeckende Preiserhöhung von allen zu befördernden Produkten. Ich muß Dir nicht sagen, wie drastisch im Augenblick die Lebensmittelpreise in die Höhe gehen, wie teuer der Sprit zurzeit ist. Wer soll das bitteschön noch bezahlen? Ich denke mal, daß eine solche Forderung auch aus dieser volkswirtschaftlichen Sicht völlig überzogen ist. Die armen Lokführer sollten bitte nicht vergessen, daß sie einen festen Arbeitsplatz haben. Darum würden sie schätzungsweise zwei Millionen Menschen in Deutschland beneiden.
Mit Zitat antworten