 |


 |
Forum
|
 |
|
|

| Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

30.08.2017, 22:40
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.457
|
|
hmm, itnteressante Diskussion, mit vielen guten oder wahren Ansätzen...
1.Der NBV bezahlt die Lizensierungsgebühren ???
Das habe ich noch nie gehört und meine Vereine haben die immer selber bezahlt.
2. Vorteile von lizensietten Anlagen gegenüber unlizensierten Anlagen.
Für mich hat da nur der DMV Vorteile. Das ist für mich eine reine Abzocke, wenn es zumindestens Abnahmekriterien geben würde und alle Anlagen gleich abgenommen werden würde.... Nein, ich weiß von der Holzbahnanlage des MGC Homburger Land , die hat nie jemand persönlich abgenommen, da musste nur Fotos von den Bahnen zugemailt werden und natürlich 300 € bezahlt werden, hingegen wurde z.B.: die Halveraner Halle sehr gründlich vom DMV Sportwart persönlich abgenommen. Der absolute Witz ist, dass eigentlich nicht die 18 Bahnen Anlage abgenommen wird, sondern der Ort. Ein Beispiel, : Brennt die Turnhalle in Wiehl , wo der MGC Homburger Land die Holzbahnen 2x im Jahr aufbaut, ab und die Turniere würden in der Halle im Nachbarort stattfinden, müsste dieselbe Anlage (sprich die 18 Bahnen) nochmal für 300 € neu abgenommen werden. So scheiterte auch der Plan des Vereins,mit den Eupener Holzbahnen ein "Holzbahnkombiturnier" auszurichten, weil die in Belgien lizensierte Bahn in Wiehl nochmals für 300 € abgenommen werden müsste.
Sorry Michelino, da sollte jetzt Dir klar sein, dass dieses Lizensierungsprodukt eher hemmt als fördert. ch wollte schon vor Jahren im Duisburger Double Touch ein Hallenturnier starten, woran ist es gescheitert ?? an der Lizensierungsgebühr.
Ich verstehe dass der DMV Einnahmequellen braucht, aber dann soll man nicht beim DMV rumjammern, dass sich der Freizeitsport wegbewegt, wenn im letzten Jahr ein Japanaufenthalt von einigen Nationalspielern bezahlt wird, damit diese auf einem Hochhausdach die Asian Open spielen können, aber z.B.:für die Halveraner, die aus eigener Kraft ein tolles Projekt auch für den Breitensport stemmen, mit keinem Cent unterstütz twerden, weil kein Geld da ist.......
Ich bin für Lizensierung, aber deutlich günstiger, transparenter und fairer......und das Geld muss auch an der Basis wieder ankommen....
|

31.08.2017, 09:47
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Genau das würde ich machen, Leistung und Gegenleistung aufzeigen, aber der Thomas rückt nicht mit der Info heraus.Warum wohl?
@pinkydiver: Eine ähnliche Entwicklung findet sich im Moment im Stuttgarter Raum. Was ich schon mehrfach hier schrieb: Unser Spielsystem ist weiterhin zu unflexibel. Ein Turniersystem unterhalb der Ebene des Vielrundenspiels für den Freizeitsport, das wird von den meisten Vereinen im DMV nicht angeboten bzw. abgelehnt, deswegen entwickelt sich Minigolf als Freizeitsport derzeit gefährlich weg vom geregelten Vereinssport.
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ein zunehmender Problemdruck hier Abhilfe schafft.
|
Welche Gegenleistung ?
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

31.08.2017, 11:57
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Zitat:
Zitat von ReDiMa
Welche Gegenleistung ?
|
Wenn man Glück hat ein Schild !
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

01.09.2017, 11:44
|
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Vorderer Hunsrück
Beiträge: 818
|
|
Zitat:
Zitat von Grenchen
Dann gib mal bitte mehr Informationen warum es nicht nur eine Geldschneiderei ist! Was ist die Gegenleistung der Lizensierung. Wann wird eine Anlage nicht Lizensiert?
|
... ich warte immer noch auf eine Antwort! Wahrscheinlich hast du das oben stehende übersehen.
|

01.09.2017, 12:29
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Grenchen
... ich warte immer noch auf eine Antwort! Wahrscheinlich hast du das oben stehende übersehen.
|
Du hast ja dein Urteil schon vor dieser Frage in einem früheren Post gefällt - alles Geldschneiderei. Deswegen habe ich die Frage nicht ernst gemeint, wenn sie denn an mich gerichtet war.
Da ich nicht auf dem neuesten Stand bin, empfehle ich diesbezüglich eine Anfrage bei der DMV-Geschäftsstelle, von da wäre dann eine aktuelle und erschöpfende Auskunft zu erwarten.
Mein Hauptargument, mit dem ich in meiner Amtszeit beim DMV so manchen reinen Hobbyanlagenbestreiber überzeugen konnte, den Platz abnehmen zu lassen als Werbeargument für die Qualität der Anlage, wurde hier ja schon mit der Erwähnung von Einzelfällen zerpflückt.
Wer wie ich von der Wirksamkeit der Abnahme zu diesem Zweck überzeugt ist (und auch entsprechende Beispiele im Portfolio hat), überzeugt natürlich einen Platzbetreiber eher als einer, der wie unser "Game 'n' Fun" seit jeher ein entschiedener Gegner des Systems war.
Deswegen hätte ich mich da gerne eingeklinkt.
Ich denke, damit ist auch von meiner Seite aus alles zu diesem Thema gesagt und ich verlasse diesen Schauplatz mit dem Zitat von "Gam 'n' Fun": "Chance vertan".
|

01.09.2017, 13:32
|
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.419
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
[...] Ich denke, damit ist auch von meiner Seite aus alles zu diesem Thema gesagt und ich verlasse diesen Schauplatz mit dem Zitat von "Gam 'n' Fun": "Chance vertan".
|
vielleicht gibt es ja ein Zurück, denn ich wollte auf das folgende noch eingehen:
Zitat:
Zitat von Michelino
[...] Mein Hauptargument, mit dem ich in meiner Amtszeit beim DMV so manchen reinen Hobbyanlagenbestreiber überzeugen konnte, den Platz abnehmen zu lassen als Werbeargument für die Qualität der Anlage, wurde hier ja schon mit der Erwähnung von Einzelfällen zerpflückt.
Wer wie ich von der Wirksamkeit der Abnahme zu diesem Zweck überzeugt ist (und auch entsprechende Beispiele im Portfolio hat), überzeugt natürlich einen Platzbetreiber eher [...]
|
Welche oder wieviele Beispiele gibt es denn dafür, daß "reine Hobbyanlagen" über den DMV lizenziert wurden? Wenn ich die aktuelle Liste der Turnieranlagen durchgehe (wenn auch überflogen und nicht mit der Vereinsliste abgeglichen), finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).
Wenn Anlagenbetreiber wieder herausgefallen sind, weil sie nicht verlängert haben oder es nie mehr gab, so ist das ja nicht gerade sehr überzeugend. Oder gibt es konkrete Zahlen, anhand derer sich belegen läßt, daß die mit dem 'Zertifikat' ausgestatteten Minigolfplätze danach besser besucht waren?
Vielleicht sollte man mal wegkommen von der Denkweise, eine Idee müsse deswegen gut sein, weil man selbst genug Argumente dafür findet und die Betreiber würden es einfach nicht verstehen ("die etwas weiter blicken als von 12 Uhr bis Mittag"). Es ist das gleiche Muster wie beim Projekt "MinigolfCard".
Geändert von tg (01.09.2017 um 13:41 Uhr).
|

01.09.2017, 17:01
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Zitat:
Zitat von tg
...... finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).
|
Das stimmt so nicht. In Wittlich gab es zu Zeit der Abnahme einen Verein, der ein Jahr später wieder aufgelöst wurde. Die Abnahme war also zu dem Zeitpunkt schon dauerhaft angelegt.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

03.09.2017, 10:24
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von tg
vielleicht gibt es ja ein Zurück, denn ich wollte auf das folgende noch eingehen:
Welche oder wieviele Beispiele gibt es denn dafür, daß "reine Hobbyanlagen" über den DMV lizenziert wurden? Wenn ich die aktuelle Liste der Turnieranlagen durchgehe (wenn auch überflogen und nicht mit der Vereinsliste abgeglichen), finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).
Wenn Anlagenbetreiber wieder herausgefallen sind, weil sie nicht verlängert haben oder es nie mehr gab, so ist das ja nicht gerade sehr überzeugend. Oder gibt es konkrete Zahlen, anhand derer sich belegen läßt, daß die mit dem 'Zertifikat' ausgestatteten Minigolfplätze danach besser besucht waren?
Vielleicht sollte man mal wegkommen von der Denkweise, eine Idee müsse deswegen gut sein, weil man selbst genug Argumente dafür findet und die Betreiber würden es einfach nicht verstehen ("die etwas weiter blicken als von 12 Uhr bis Mittag"). Es ist das gleiche Muster wie beim Projekt "MinigolfCard".
|
Da der Beitrag offensichtlich ernst gemeint ist, gehe ich doch nochmals auf das Thema ein:
Ich wollte Anlagen in den neuen Bundesländern ausfindig machen, die sich für eine Vereinsgründung anboten - am besten solche, bei denen auch Support dafür in der Nähe da war.
Nach Sachsen habe ich - so vor 5-10 Jahren - eine Tour mit dem Motorrad gemacht, in deren Rahmen ich insgesamt 5 Anlagen rund um Leipzig besucht habe. 3 davon konnte ich gewinnen - es waren nicht ganz zufällig die, die mit ansprechender Gastronomie schon punkten konnten und vom Werbenutzen eines "Qualitätssiegel" ohne Weiteres zu überzeugen waren.
Leider war es den sächsischen Sportfreunden nicht möglich, diese 3 Anlagen weiter zu betreuen, so sind 2 nach der 3-Jahresfrist wieder abgegangen, wobei sie aber das Anlagenschild ja weiterhin auf der Anlage zeigen können. Geblieben von diesen 3 ist die Anlage am Ausflugslokal "Lindenvorwerk" in Kohren-Salis, deren Betreiber auch weiterhin auf die Minigolf-Card setzen.
In und um Berlin erinnere ich mich an 3 Anlagen, die als reine Freizeitanlagen von einer Abnahme überzeugt werden konnten. Da ist zum einen Karlshagen auf Usedom, auf dem sich ein prächtiger Verein entwickelt hat. Ein ganz dunkles Kapitel ist die Anlage in Buckow in der Märkischen Schweiz, auf der sich nach der Abnahme ein Verein (Amigos Buckow) gegründet hat, die nach ca. 2 Jahren wieder vom Berliner Verband hinausgeworfen worden sind, weil sie "nur Freizeitsport betreiben wollten und so den Berliner Funktionärsveteranen nicht genehm waren. Was aus der Anlage in Woltersdorf geworden ist (wo zumindest mal ein Berliner Ranglistenturnier stattgefunden hat, weiß ich nicht.
Aus den Gesprächen und den Eindrücken mit den unterschiedlichen Platzbetreibern schöpfe ich den Spruch "von zwölf bis Mittag" denken. Es gibt schon viele Kleinkrämer unter den Minigolfplatzbetreibern, diese Einstellung mag man kritisieren, aber sie fußt auf vielen Gesprächen.
|

01.09.2017, 18:16
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.555
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Mein Hauptargument, mit dem ich in meiner Amtszeit beim DMV so manchen reinen Hobbyanlagenbestreiber überzeugen konnte, den Platz abnehmen zu lassen als Werbeargument für die Qualität der Anlage, wurde hier ja schon mit der Erwähnung von Einzelfällen zerpflückt.".
|
Ich glaube das interessiert das Publikum den berühmten "feuchten K." ob eine Anlage abgenommen ist oder nicht und ob dadurch ein höherer Standart garantiert wird wage ich zu bezweifeln.
Das Publikum interessiert an der Anlage eher, was an Speisen und Getränken angeboten wird, zu welchem Preis und ob sie sich nett dort nach dem Spiel zusammen setzen können.
Ei typisches Beispiel dafür ist Schwaickheim,die Leute kommen dort nicht wegen des Minigolfspiels, ihr werdet jetzt wahrscheinlich sagen die ist abgenommen, ja das stimmt obwohl die so viele Mängel hat und die Bahnen auch unter aller Sau aussehen, ist der Platz wegen der Gastronomie top besucht.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:46 Uhr.
|