 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

05.12.2007, 10:54
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
@JoE
Danke für Deine ungeschminkte und offene Meinung.
Würden das hier nur mehr so halten. Das wäre wünschenswert.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

05.12.2007, 11:10
|
 |
Moderator Bälle & Co
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 1.725
|
|
alle zusammen spielen
wenn man die ranglisten z. b. für alle auf eine anlage verlegen würde, wäre vieles zeittechnisch einfacher und alle könnten zusammen trainieren.
natürlich wäre die anlage voller, aber warum unterteilt man dann nicht, wie bei der deutschen, in 2 gruppen. samstag spielen die einen auf anlage a und sonntags auf anlage b.
wenn man z. b. sieht, das auf einer nbv-jugendkombi (weiß jetzt nicht die genaue anzahl) in dortmund syburg 20 schüler und jugendliche "ihren meister" ausspielen, was zweifelsohne wohlverdient sein soll, dann fragt man sich doch, warum für die paar leutchen eine solche veranstaltung durchgezogen wird. dazu kommen die entsprechenden betreuer, die ja meist aktive sind und ggfs. auch für etwas trainieren müßten.
zumindest die handvoll spielpaarungen der jugendlichen und schüler sollten doch auf einer damen/herren rangliste (als beispiel) problemlos möglich sein. hier sogar noch auf einer anlage am wochenende möglich.
auch wenn "früher" vieles nicht besser war als heute, so gibt es ein paar sachen die es heute einfacher machen würde, wenn man sich ein mittelding aus alt und modern aufbauen würde.
was früher gut war muß ja heute nicht schlecht sein und man muß nicht alles schlecht reden was heute neu versucht wird.
*blablablamodusaus* 
__________________
wer nicht will, der hat schon oder soll es lassen
|

05.12.2007, 11:27
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Würden das hier nur mehr so halten. Das wäre wünschenswert.
|
Das ist nur der erste Ansatz, danach muß gehandelt werden (habe ich jetzt ganz allgemein gemeint). Aber immerhin. JoE will zwar kein Amt annehmen, aber er leistet durch seine souveräne Pressearbeit einen wichtigen Beitrag.
|

30.11.2007, 10:22
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Zitat:
Zitat von Bearded
@allesroger
Lieber Roger,
dass Du als Nichteinheimischer von TT nicht unbedingt den Fahrer spielen willst ist verständlich.
Das Problem liegt meiner Meining nach woanders. Es ist ja Bekannt das die Sportfreunde aus TT nicht unbedingt Anhänger des Eterinitsystems sind (was ja auch nicht schlimm ist - jeder wie ers mag). Wäre in Lorsch oder anderswo (Umkreis 150 Km) eine Halle mit einer Betonanlage, würde man sicher einen Fahrer finden
Gruss von einem Abt.2 Spieler der gerne auf Abt.1 rumturnt
Bearded
|
also lieber Jürgen, es ist wirklich eine Sache der Fahrbereitschaft. Unsere hoffnungsvollen Jugendlichen spielen alles gerne, was 18 Bahnen mit Löchern hat. Sicher haben wir auch Leute, welche mit Abt.2 nicht viel am Hut haben. Vielleicht ändert sich das bald, wenn wir eine eigene Eternitanlage haben.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

04.12.2007, 12:31
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Metropolregion Rhein Neckar
Beiträge: 295
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
also lieber Jürgen, es ist wirklich eine Sache der Fahrbereitschaft. Unsere hoffnungsvollen Jugendlichen spielen alles gerne, was 18 Bahnen mit Löchern hat. Sicher haben wir auch Leute, welche mit Abt.2 nicht viel am Hut haben. Vielleicht ändert sich das bald, wenn wir eine eigene Eternitanlage haben.
|
Hallo Roger,
ich habe nicht gesagt dass Eure Jugendliche keine Lust auf Abt.2 haben, sondern die Leute die die Jugendlichen (z.B. nach Lorsch) fahren müssten. Diese Leute haben auf Eternit keine Lust - oder spielt von TT (egal ob im Herren oder Seniorenbereich) jemand die Kombirangliste mit ?
Wenn die "Fahrer" sich nämlich bereit erklären würden die Jugendlichen und Schüler mal auf das eine oder andere Eternitturnier in der Wintersaison zu fahren würde das dem spielerischen Fortschritt der Jugendlichen gut tun (siehe MZ) und somit auch dem Verein ?
Also Roger - sehe es realistisch - setze die TT Brille ab und mach was
Andere Vereine würden sich von und zu schreiben wenn sie solchen Nachwuchs hätten - lasst diese Zukunft nicht im Sand verstreichen - gebt ihnen die Chance und lasst sie auch mal im Winter spielen -
Gruss
Bearded
|

04.12.2007, 14:45
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Da das Jahr sich dem Ende neigt, gebe ich Dir ausnahmsweise nochmal
schwerpunktmäßig recht ! 
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

04.12.2007, 19:23
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
Da das Jahr sich dem Ende neigt, gebe ich Dir ausnahmsweise nochmal
schwerpunktmäßig recht ! 
|
Dann trete mal Deinen Clubkameraden kräftig in den A.... ! und sorg dafür das Sie sich mal um Ihre Jugendlichen mehr kümmern.
Die meisten Vereine hätten auch gerne so einen Nachwuchs.
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

05.12.2007, 00:09
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Vorderer Hunsrück
Beiträge: 818
|
|
Zitat:
Zitat von Bearded
Hallo Roger,
ich habe nicht gesagt dass Eure Jugendliche keine Lust auf Abt.2 haben, sondern die Leute die die Jugendlichen (z.B. nach Lorsch) fahren müssten. Diese Leute haben auf Eternit keine Lust - oder spielt von TT (egal ob im Herren oder Seniorenbereich) jemand die Kombirangliste mit ?
Wenn die "Fahrer" sich nämlich bereit erklären würden die Jugendlichen und Schüler mal auf das eine oder andere Eternitturnier in der Wintersaison zu fahren würde das dem spielerischen Fortschritt der Jugendlichen gut tun (siehe MZ) und somit auch dem Verein ?
Gruss
Bearded
|
... hier melde ich mich einmal zu Wort. Du scheinst ja den vollen Durchblick bzgl. Jugendarbeit in Traben-Trarbach zu haben. Trotzdem gebe ich Dir noch ein paar Infos:
1. Die Jugendarbeit in Traben-Trarbach wird i. d. R. von 3 Aktiven durchgeführt. Aktiv heißt in diesem Zusammenhang, dass auch diese 3 Spieler AKTIV den Sport betreiben - nicht wie in anderen Vereinen durch inaktive Jugendleiter. Leider haben wir auch nur diese 3 Personen, die sich die Zeit für die Jugend machen wollen und können. Von daher verbietet sich der Vergleich mit Mainz.
2. Im letzten Jahr haben diese 3 Betreuer folgende Aktivitäten für und mit der Jugend durchgeführt:
a) 6 x Jugendranglistenspieltag (incl. Training (teilweise mehrfach pro Anlage) (mit Fahrten von bis zu 800 km pro Woche, da 2von 6 MRP-Spieltagen geografisch in Hessen stattfanden.
b) Betreuung anläßlich Jugendcamp des MRP (mehrere Tage)
c) Organisation privates Trainingslager anläßlich JDM in Mainz
d) Beutreuung vor- und während der Jugend DM in MZ (1 Woche)
3. Desweiteren haben 2 der 3 TN sich selbst auf der Abteilungsdeutschen gemessen. Wie gesagt bei uns betreuen Aktive. Damit diese bei der DM teilnehmen konnten, mußten diese sich selbst bei 4 Turnieren (+ Training) qualifizieren. Auch ich wäre dabei gewesen, was ich aus beruflichen Gründen nicht konnte. Daher auch bei mir 4 Quali-Turniere. Desweiteren haben wir alle (mit unseren Jugendlichen zusammen) in der Landesliga gespielt (Eternit und Beton). Auch dazu sind wir mit unseren Jugendlichen teilweise 2x trainieren gegangen und haben 6 Turniere gespielt. Das nicht einmal so schlecht, da unsere Jugendmannschaft (2Schü- ler im vorletzen Schülerjahr und 2 Jugendliche ) nach TT I Vizemeister wurden.
4. Uli hat vor kurzem 1 Woche Urlaub geopfert und seinen Trainerschein verlängert
5. Ich habe ein paar Jahre an der Kombimeisterschaft teilgenommen. Durch den Aufwand der Jugendarbeit habe ich mich im letzten Jahr dazu entschlossen diese zusätzlichen Wochenden zu sparen.
6 Vielleicht wird die Belastung für die Einzelnen geringer, wenn die Jugend wieder mit den Erwachsenen spielen. Dann kann man die Betreuung auf mehrere Schultern verteilen - und nicht wie in diesem Jahr, als die Senioren in MZ und ich mit 6 Jugendlichen, die noch nicht in KH gespielt haben dort vor Ort war. Wie mein Training aussah kann man sich vorstellen, obwohl ich auch am nächsten Tag Ranglistenspieltag hatte.
Wir haben für - und mit den Jugendlichen, neben eigenem aktiven Spielbetrieb, viele Wochen verbracht. Insgesamt sprechen wir über ca. 16 -18 Wochenden
Nebenbei sind es dieselben, die auch auf der eigenen Anlage einen Trainingsbetrieb mit den jugendlichen aufrechterhalten.
Leider sind wir keine Profis. D.h. wir müssen auch ab- und zu arbeiten. Im Sommer investieren die "richtigen Aktiven" mdst. 3 Wochenenden für Minigolf pro Monat. Soll jetzt auch noch jedes Hallenturnier mitgenommen werden. Wie soll das zeitlich gehen? Wie soll das finanziell gehen??? Wie verbindet man das ganze mit der Familie? Nach Lorsch fahren wir ca. 2 Stunden (Einfach) und verbrauchen ca. 15-16 ltr. Kraftstoff. D.h. mit Trainingsgebühr, Startgeld und Verpflegung sind flott 100€ weg.
|

05.12.2007, 06:10
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
2 Stunden Anfahrtzeit ist natürlich zu viel - mir kommen echt die Tränen....
Aber im Prinzip zeigen die Ausführungen von Grenchen genau das eigentliche Dilemma auf:
Im Gegensatz zu anderen Sportarten kann man Minigolf altersmäßig unbegrenzt aktiv auf einem Level betreiben, der eben Zeit und Geld kostet. Somit bleibt für den Einzelnen zu wenig Raum, sich intensiv um Nachwuchsförderung oder Mitgliedergewinnung zu kümmern.
In anderen Sportarten ist es oftmals so, dass man seinen Trainings- und sonstigen Aufwand zurückfährt und die dadurch frei werdende Zeit dann als Trainer oder Jugendbetreuer einsetzt. Bei uns fehlt hierzu völlig die Bereitschaft, weil das System viele andere Optionen für die eigene sportliche Kariere ermöglicht.
Was ist also die Lösung? Die Arbeit darf einfach nicht an einigen wenigen hängen bleiben, sondern alle im Verein müssen sich verantwortlich fühlen und mitmachen. Wenn man also z.B. 3x nach Lorsch möchte, müssten 3 unterschiedliche Leute je 1x fahren und nicht einer 3x.
Aber leider läuft es in den meisten Vereinen und Verbänden anders. Da gibt es ein paar engagierte Leute, die alles machen müssen, es aber logischerweise nicht schaffen, so dass viele gute Ansätze eben nur Ansätze bleiben, und der Rest schaut tatenlos zu (oder meckert dann noch, wenn etwas nicht klappt).
|

05.12.2007, 07:33
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Metropolregion Rhein Neckar
Beiträge: 295
|
|
@ grenchen
Danke Herr Oberlehrer für die Belehrung
Was mir auffällt - dass man sich aus TT immer gleich angegriffen fühlt - was in meiner Aussage von oben in keinster Weise zum Ausdruck kommt
In anderen Vereinen hört man solche Aussagen wie von Dir ( 15-16l Benzin, Zeit, usw.) nicht.
Es gibt Vereine wo die Jugendbetreuer auch einen riesigen Aufwand betreiben - und "nebenbei" noch in der Bundesliga spielen - nicht nur im MRP, sondern auch in anderen Verbänden.
Es ist möglich dass die eine bessere finanzielle Unterstützung erhalten - aber auch bei denen ist die Zeit weg.
Jetzt zum kleinen Vorwurf : Wenn man eine Ausrede sucht, findet man eine - aber letztendlich ist es Eure Sache wie ihr das händelt
Soviel für mich zu diesem Thema - ich möchte TT, oder besser gesagt Grenchen, ja nicht wieder auf "die Füße" treten
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:12 Uhr.
|