|  |  
  
 
	
		| 
			 
				|  | Forum |  |  |  
 
 
 
 |  
	
		
    | 
 
 
	
		| Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				18.11.2010, 20:28
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
				 breitensport spitzensport 
 im deutschen ski verband ist diese trennung anscheinend möglich.
 vielleicht ja auch wegen der nada wada und sonstigen bestimmungen ?
 
 ich finde in den regelwerken nichts über doping usw.
 
 aber bei den doping bestimmungen werden explizit die athleten angesprochen und so werden die sportler im spitzensport bezeichnet.
 
 vielleicht ja mal eine idee für uns, wenn esdenn so ist ???
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				18.11.2010, 20:42
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Mensch |  | 
					Registriert seit: 20.11.2006 Ort: Kiel 
						Beiträge: 15.345
					      |  |  
	| 
 Mit der Defintion Breitensport im DMV tun sich viele schwer. Sag mal einem Bezirksligaspieler, er betreibe Breitensport. Wo ist Deiner Meinung nach die Trennlinie, Oli? |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				18.11.2010, 21:01
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 22.12.2006 Ort: Bottrop 
						Beiträge: 2.348
					      |  |  
	| 
 Ich glaube, die beabsichtigte Diskussion mündet - wenn sie denn fortgesetzt wid - zum x-ten Mal in ein bereits bekanntes Fahrwasser und wird dort - auch zum x-ten Mal - im Sande verlaufen...  |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				18.11.2010, 22:41
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Freak |  | 
					Registriert seit: 19.12.2006 Ort: Witten 
						Beiträge: 2.666
					      |  |  
	| 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Uwe Braun  Ich glaube, die beabsichtigte Diskussion mündet - wenn sie denn fortgesetzt wid - zum x-ten Mal in ein bereits bekanntes Fahrwasser und wird dort - auch zum x-ten Mal - im Sande verlaufen...  |  
Es ist doch ganz einfach:
 
Regional = Breitensport. 
Überregional = Spitzensport. |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				18.11.2010, 22:43
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
 im skiverband scheint die trennung bei national und international zu liegen !!!
 also da werden im breitensportbereich bestimmt echte leistungen vollbracht !
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				18.11.2010, 23:07
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Halbstarker |  | 
					Registriert seit: 17.04.2007 Ort: Berlin-Wilmersdorf 
						Beiträge: 312
					      |  |  
	| 
				  
 Wie ich das so immer verstanden habe, werden von Funktionärsseite aus solche Aktionen als Breitensportaktivitäten in unserer Sportart bezeichnet, wo es vorrangig um einen Wettkampf für vereinsfreie Spieler/innen geht > Publikumsturniere. 
 Wenn ein Turnier zwei separate Wertungssysteme hat für vereinsfreie und vereinsangehörige Teilnehmer (z.B. ein Welcome-Turnier), kann man dieses auch noch als eine Breitensport-Aktion ansehen, da ja die Teilnahme von Vereinsspielern/innen die Freizeitspieler/innen zum Eintritt in einen Verein animieren soll bzw. zur Vertiefung ihrer Ambitionen zu dieser Sportart. Andererseits obliegt man als Vereinsspieler/in auch bei solch einem Turnier schon den NADA / WADA-Bestimmungen, während ein Publikumsspieler/in keine Sanktionen zu befürchten haben dürfte, auch wenn laut Verpflichtung bei der Anmeldung des Turnieres beim DMV die Einhaltung der Anti-Doping-Bestimmungen gefordert werden.
 
 Für mich fängt Spitzensport dort an, wo eine Turnierteilnahme zur Deutschen Rangliste gewertet wird.
 Welcome-Turniere gehören nicht dazu, weswegen ich gegen eine strenge Einhaltung aller Sportregeln bei solchen Turnieren bin, insbesondere was die Einhaltung von Anti-Doping-Bestimmungen, geforderte Sportbekleidung sowie die Notwendigkeit von Schiedsgerichten für solche Turniere angeht. Das man aus Gründen der Aussendarstellung und Finanzierung unserer Sportart offiziell keine Aufweichung von Sportregeln machen kann sehe ich ja ein. Aber es kann einen Freizeitspieler doch etwas befremden wenn er liest bzw. sich erkundigt, was sich hinter den ganzen Bestimmungen und Regeln verbirgt.
 
				__________________ 
				SCH......öner Lochrand!   
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				19.11.2010, 00:39
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
				  
 schaut euch doch mal die seite des deutschen ski verbandes an
 
 der bekommt sicherlich auch fördermittel, einige meiner kollegen machen ja nichts anderes als skilaufen ;-) und die werden trotzdem vom zoll bezahlt.
 
 dort gibt es ganz klar eine trennung spitzensport / breitensport
 
 und wenn ich das anhand der aufgelisteten athleten erkenne ( man kann sie dort je nach disziplin aufrufen ) sind athleten nur sportler, die der verband auf internationale wettkämpfe schickt.
 
 alles andere sind breitensportler ( alle nicht profis ??? )
 
 zum thema doping findet man dort sehr wenig, wenn man im feld suche das wort eingibt, bekommt man dann doch den link,und alles was man dort findet richtet sich an die athleten ( so werden die spitzensportler genannt )
 
 das wort alkohol findet man nur als verursacher von unfällen auf den pisten ( aber ein verbot finde ich dort gar nicht )
 
 allerdings finde ich ja auch die dopingrichtlinien und für wenn sie nun gelten nicht.
 
 
 wenn man allerdings durch die trennung spitzensport / breitensport erreicht hat, dass die regeln nur für die spitzensportler gelten, wäre dies echt toll.
 
 ach ja zum thema doping gibt es noch folgendes , im bereich jugend will man präventiv tätig sein.
 
 und nun erzählt mir bitte nicht, dass der skisport ja nicht als sport gilt ;-)
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				19.11.2010, 00:43
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
 hier, das ist zb breitensport
 
 Alpin, FIS Masters Cup, GS (Abetone, ITA)
 04.12.2010 GS
 
 05.12.2010 GS
 
 Meldung bis 29.11.2010, 18:00 Uhr
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				19.11.2010, 01:03
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Pantoffelheld |  | 
					Registriert seit: 18.12.2006 Ort: Glinde 
						Beiträge: 2.829
					      |  |  
	| 
 im downloadbereich habe ich jetzt doch noch etwas interessantes gefunden
 es gibt eine spitzensportordnung und eine breitensportordnung
 
 in der spitzensportordnung gibt es den § 10 doping
 
 in der breitensportordnung findet man keinen entsprechenden paragrafen
 
 geht es vielleicht doch, das man spitzen und breitensport voneinander trennt und dann der eine bereich die regeln des anderen nicht befolgen muss, man aber trotzdem fördermittel erhält ?
 
 auf über 10000 spitzensportler ( nach eigener definition ) kommt der deutsche skiverband auf jeden fall nicht ;-)
 
 mal sehen, ob sich auch hier mal unsere funktionäre dazu äussern ?
 
 zumindest könnten sie sich ja mal erkundigen
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				19.11.2010, 10:03
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Moderator Bälle, Material |  | 
					Registriert seit: 20.12.2006 Ort: Hessen 
						Beiträge: 18.554
					      |  |  
	| 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von opc  skidas wort alkohol findet man nur als verursacher von unfällen auf den pisten ( aber ein verbot finde ich dort gar nicht )
 |  
Da bist Du im Irrtum, es gilt eigentlich strenges Alkoholverbot auf den Pisten, in Österreich und der Schweiz kontrollieren sie das zuweilen auch mit Alkotestern und ziehen alkoholisierte sofort aus dem Verkehr  durch Einzug des Skipasses, weitere Strafen erfolgen jedoch nicht. Anders sieht es aus bei einem Skiunfall, deine Haftpflicht Versicherung zahlt nicht, bzw. holt sich den Schaden bei Dir zurück und das kann sehr schnell sehr sehr teuer werden
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von wilmue  .
 Die Nada Bestimmungen sind vielen Aktiven Spielern auf Landesebene eh im Detail  nicht geläufig und ich habe auch noch nie einen Kontrolleur bei einem Pokalturnier oder einer sonstigen Veranstaltung auf Landesebene gesehen..
 |  
Das hat einfach damit zu tun, daß der DMV  die Kontrollen bezahlen muß und dafür kein Geld da ist 
				__________________Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
 |  
	
		
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  | 
 
 |  Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |