![]() |
Zitat Frankfurter Rundschau vom 27.09.:
Eine Alternativ-Szene zum Vereinssport existiert - ähnlich wie beim Golfen - auch in der Mini-Variante: ....... Mittlerweile sind in Deutschland fast 20 Prozent aller Minigolf-Anlagen solche Alternativ-Versionen. ... Abgesehen davon, dass ich diese 20 Prozent etwas anzweifel, so kann man doch sehen, dass auch diese Alternativ-Szene Beachtung findet. Warum sonst sollte ein solch seriöses Blatt wie die FR in einem langen Artikel, der sich umfassend mit unserem Sport beschäftigt, auch darauf besonders hinweisen. Ähnliche Artikel gab es auch schon in den letzten 2 Jahren in den "bürgerlichen" Berliner Tageszeitungen Morgenpost und Tagesspiegel. Ich denke, dass man mit Adventuregolf ein zusätzliches Potenzial erschließen kann, das sich ansonsten mit der "Mini-Variante des Golf" (offenbar sind noch nicht alle Redakteure bekehrt) kaum anfreunden könnte. Wie gesagt, das eine tun und das andere nicht lassen sollte unsere Devise sein. |
Zitat:
|
Genau das ist das Problem. Wieso soll ich Vertrauen haben in die Fantastereien von Leuten, die es bisher nicht geschafft haben, Bahnengolf einen festen Stellenwert zu geben? Ich habe allerdings größtes Vertrauen, dass die in Deutschland erbrachte Medienpolitik eine Entwicklung einleiten wird, die unserem Sport eine ganz andere Ausgangslage gibt. Deshalb würde ich mir den deutschen Pressereferenten auch in der WMF wünschen, um sich (Verzeihung lieber Herr Teupe) seiner erfolgreichen Arbeit zu bedienen.
|
Liebe(r) Frau oder Herr Fuchsbau1966,
da Sie mich persönlich ansprechen und ich nicht glaube, daß Sie wirklich Fuchsbau heißen, ;) hätte ich schon gerne gewußt, mit wem ich es zu tun habe. Vielleicht können Sie das ja bitte nachholen, damit wir auf Augenhöhe diskutieren können. ;) |
Die in dem ersten Link genannten Adventuregolf Anlagen sehen ja prima aus und ich persönlich hätte auch nichts dagegen auch auf einem solchen System zu spielen. Allerdings hatte ich letzten Sonntag eine eher nicht so schöne Adventuregolf Erfahrung. Wir waren in Wuppertal auf einer Adventuregolf Anlage und diese war wirklich katastrophal. Von der Art der Hindernisse und Aufmachung ähnelte sie meiner Meinung nach den englischen Anlage nur der Zustand war wirklich eine Zumutung. Vermooste und versandete Bahnen, fast zusammenbrechende Hindernisse und auch das Ambiente vermochte nicht wirklich zu überzeugen. Dazu noch der stolze Preis von 4€ pro Runde. Haben mit Anlagenschläger und Material gespielt (zum ersten Mal gegen den Schöller Ball geschlagen ;) ) aber Spass ist was anderes. Wiederholungfaktor = 0
|
@Travis:
Aber diese Erfahrung hat ja erstmal nichts mit dem System zu tun. Es gibt auch genügend Beton-, Eternit- oder Filzanlagen in Deutschland, die in einem ziemlich schlechten Zustand sind und wahrscheinlich auch über entsprechend wenig Publikumszulauf verfügen. |
Habe ja geschrieben, dass ich solchen Anlagen grundsätzlich offen gegenüber bin und dies sollte nur ein Erfahrungsbericht von der Adventuregolf Anlage in Wuppertal sein, falls mal jemand auf die Idee kommt, diese zu besuchen..
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.