Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Materialempfehlungen

Materialempfehlungen Bälle, Schläger .... wie sind Eure Erfahrungen? Welche Bälle empfehlt Ihr anderen Spielern, oder welche Bälle findet Ihr nicht so dolle? Hier können natürlich auch Fragen zu Bällen und Schlägern gepostet werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #6  
Alt 28.10.2009, 19:48
DiStefano DiStefano ist offline
Revoluzzer
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
Standard

[quote=GUSA;143921]
> Daß die wesentlichen Unterschiede in der Härte und damit in der Sprunghöhe liegen weiß ich.

Härte und Sprunghöhe sind verschiedene miteinander kombinierbare Balleigenschaften, deswegen besser nicht "damit" schreiben. Die Härte sorgt für das Weiterrollen (hart) oder eben auch Abbremsen (weich) von Bällen, die Sprunghöhe für das Abbanden (große Sprunghöhe, "schnell") oder eben auch Entlangrutschen (kleine Sprunghöhe, "tot") an Banden. Kombiniert man die Eigenschaften richtig, erhält man Bälle, die für bestimmte Bahntypen besonders geeignet sind (z. B. harte, tote Bälle für feste Schläge oder für das "Durchrutschen" an Hindernissen, weiche, schnelle Bälle für Vorbandenspiel...).

> Klarlack

sagt eigentlich nur aus, dass der Lack, mit dem der Ball überzogen ist, farblos ist - bei einem solchen Ball sieht man den Rohling und seine Farbe durch den Lack hindurch; spieltechnisch ist es ohne Bedeutung, ob der Lack farbig ist oder klar

> Rauhlack

der Lack ist gar nicht rau - sondern der Rohling ist besonders rau geschliffen und dann dünn mit Lack überzogen, so kommt die raue Struktur zustande; Rau-Versionen stoßen weniger "schnittig" an der Bande zurück als die entsprechenden Glattlack-Versionen (wichtig bei Schleife, Doppelwelle, Brücke...) und banden mehr ab

> Übrigens habe ich auch festgestellt, daß bei ebay manche alten Bälle teurer sind wie Neuprodukte.
Sind das dann Liebhaber/Sammlerpreise oder sind die Rohstoffe/Mischungen der alten
Modelle besser? Beispiel Meier Classic, vom MG oder Reisinger etc.

Teils, teils. Manche alten Bälle sind besonders oft einsetzbar oder haben spezielle Eigenschaften und sind in vielen Bahnenbeschreibungen/Pistenplänen als Ballreferenz angegeben, das macht sie begehrt und teuer. Bei anderen können es auch "gepushte" Preise sein bzw. es sich um Kultobjekte handeln, d. h. die Preise kommen irrational zustande. Erfahrene Minigolfer können das eine vom anderen meistens unterscheiden. Der unkundige Laie sollte allerdings bei Ballkäufen stets einen erfahrenen Experten seines Vertrauens zu Rate ziehen, um sich nicht abzocken zu lassen.
Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware