 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Materialempfehlungen Bälle, Schläger .... wie sind Eure Erfahrungen? Welche Bälle empfehlt Ihr anderen Spielern, oder welche Bälle findet Ihr nicht so dolle? Hier können natürlich auch Fragen zu Bällen und Schlägern gepostet werden. |
 |

28.10.2009, 19:48
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
[quote=GUSA;143921]
> Daß die wesentlichen Unterschiede in der Härte und damit in der Sprunghöhe liegen weiß ich.
Härte und Sprunghöhe sind verschiedene miteinander kombinierbare Balleigenschaften, deswegen besser nicht "damit" schreiben. Die Härte sorgt für das Weiterrollen (hart) oder eben auch Abbremsen (weich) von Bällen, die Sprunghöhe für das Abbanden (große Sprunghöhe, "schnell") oder eben auch Entlangrutschen (kleine Sprunghöhe, "tot") an Banden. Kombiniert man die Eigenschaften richtig, erhält man Bälle, die für bestimmte Bahntypen besonders geeignet sind (z. B. harte, tote Bälle für feste Schläge oder für das "Durchrutschen" an Hindernissen, weiche, schnelle Bälle für Vorbandenspiel...).
> Klarlack
sagt eigentlich nur aus, dass der Lack, mit dem der Ball überzogen ist, farblos ist - bei einem solchen Ball sieht man den Rohling und seine Farbe durch den Lack hindurch; spieltechnisch ist es ohne Bedeutung, ob der Lack farbig ist oder klar
> Rauhlack
der Lack ist gar nicht rau - sondern der Rohling ist besonders rau geschliffen und dann dünn mit Lack überzogen, so kommt die raue Struktur zustande; Rau-Versionen stoßen weniger "schnittig" an der Bande zurück als die entsprechenden Glattlack-Versionen (wichtig bei Schleife, Doppelwelle, Brücke...) und banden mehr ab
> Übrigens habe ich auch festgestellt, daß bei ebay manche alten Bälle teurer sind wie Neuprodukte.
Sind das dann Liebhaber/Sammlerpreise oder sind die Rohstoffe/Mischungen der alten
Modelle besser? Beispiel Meier Classic, vom MG oder Reisinger etc.
Teils, teils. Manche alten Bälle sind besonders oft einsetzbar oder haben spezielle Eigenschaften und sind in vielen Bahnenbeschreibungen/Pistenplänen als Ballreferenz angegeben, das macht sie begehrt und teuer. Bei anderen können es auch "gepushte" Preise sein bzw. es sich um Kultobjekte handeln, d. h. die Preise kommen irrational zustande. Erfahrene Minigolfer können das eine vom anderen meistens unterscheiden. Der unkundige Laie sollte allerdings bei Ballkäufen stets einen erfahrenen Experten seines Vertrauens zu Rate ziehen, um sich nicht abzocken zu lassen.
|

28.10.2009, 22:13
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von DiStefano
[
> Rauhlack
... Rau-Versionen stoßen weniger "schnittig" an der Bande zurück als die entsprechenden Glattlack-Versionen (wichtig bei Schleife, Doppelwelle, Brücke...) und banden mehr ab
.
|
das so pauschal zu sagen ist falsch --< das gilt nur für 3D Bälle und einige von den neuen (wohl bei 3D lackierten) M&G Bällen. Normal ist es gerade umkehrt --< Rauhlackbälle banden nicht nur stärker - besser wäre direkter - ab sondern nehmen auch deutlich leichter und mehr schnitt. Erwähnt seien hier nur SV Golf, Reisinger und Ravensburger aber auch einige neue M&G.
DC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

29.10.2009, 08:13
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 21.10.2009
Beiträge: 5
|
|
Hallo Holger,
danke für den Tip mit der Verbandskarte und auch mit der Anlage in Ohlsbach.
Wir kennen mittlwerweile zwar schon die ein oder andere Bahn im näheren Umfeld,
aber Ohlsbach liegt ein wenig versteckt und war bisher nicht präsent - obwohl das gerade eine schöne neue Betonbahn zu sein scheint. Ist auch nur 7 km von mir weg.
Ich habe da schon mal ne Mail hingeschickt, bzw. ich werde da einfach mal vorbei fahren.
JCT, DiStefano und Pinkydiver danke für die Erläuterungen und die Balldiskussion.
Für Eternit und Betonbahnen braucht man wohl verschieden Bälle?
Wenn ich eure Argumente richtig verstanden habe, wäre der BO 2008 in Klarlack eine
gute Wahl für den Blitz auf einer Erternitbahn.
Grüße
Andreas
|

29.10.2009, 11:41
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
[quote=GUSA;144180]
> Für Eternit und Betonbahnen braucht man wohl verschieden Bälle?
Nicht unbedingt, es gibt Bälle, die auf beiden Bahnversionen top sind. Klar ist eine große Auswahl an Bällen besser, aber das wäre auch so, wenn man nur viele verschiedene Eternitanlagen und keine Betonanlagen spielen würde (bzw. umgekehrt).
> Wenn ich eure Argumente richtig verstanden habe, wäre der BO 2008 in Klarlack eine
gute Wahl für den Blitz auf einer Erternitbahn.
Um das sagen zu können, müsste man die entsprechende Bahn genau kennen. Das können dir also nur Heimspieler oder Leute, die schon öfters Turnier dort gespielt haben, sagen. Die sogenannten "Blitzbälle" sind unlackiert, ziemlich weich (Shorehärte 30 bis 40) und haben eine Sprunghöhe von ca. 50 bis 60 cm, hüpfen also relativ stark.
|

29.10.2009, 11:34
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Normal ist es gerade umkehrt --< Rauhlackbälle banden nicht nur stärker - besser wäre direkter - ab sondern nehmen auch deutlich leichter und mehr schnitt.
|
Warum nimmt man dann für Schnittschläge am Blitz quer durch sowie auf Filz Glattlackbälle und keine Raulackbälle?
|

29.10.2009, 12:36
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von DiStefano
Warum nimmt man dann für Schnittschläge am Blitz quer durch sowie auf Filz Glattlackbälle und keine Raulackbälle?
|
vllt. weil die Leute heute nur noch 3D kennen aber : oder weil am Vorbeischmiss ein enger durchlauf vorhanden ist der Rauhölack mehr ablegt und man einen geringeren Ansüpielbereich hat und und und .
Gegenfrage:
`Warum spielt man an einer 6 mit Vorbande für einen Schnittrücklauf eher einen Rauhlackball z.B Ravensburg 380, 381 oder 251 anstatt eines äquvalenten Glattlackballes ??
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

30.10.2009, 10:28
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
[quote=pinkydiver;144213]
> vllt. weil die Leute heute nur noch 3D kennen aber : oder weil am Vorbeischmiss ein enger durchlauf vorhanden ist der Rauhölack mehr ablegt und man einen geringeren Ansüpielbereich hat und und und
Früher hat man für den Schnittschlag am Blitz immer einen Wagner 37 oder H4 (beides Glattlackbälle) oder ähnliches genommen, da war der erste 3d Ball noch lange nicht produziert. Ich kenne niemanden, der für einen solchen Schlag einen Raulackball genommen hätte.
> Gegenfrage:
`Warum spielt man an einer 6 mit Vorbande für einen Schnittrücklauf eher einen Rauhlackball z.B Ravensburg 380, 381 oder 251 anstatt eines äquvalenten Glattlackballes ??
Aber du hast es doch selber schon im gleichen Posting weiter oben beantwortet: weil der Raulackball an der 6er-Vorbande (wie etwa auch am Saltoausgang) mehr ablegt und nur deshalb an der richtigen Seite am Loch vorbeigeht. Ein Glattlackball in der gewünschten Sprunghöhe würde an der falschen Seite vorbeigehen bzw. müsste man den unangenehm weit unten anspielen.
Geändert von DiStefano (30.10.2009 um 10:34 Uhr).
|

30.10.2009, 21:17
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
@di Stefano
ausnahmsweise lasse ich Dir mal das letzte Wort 
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr.
|