 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

20.10.2009, 22:33
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 481
|
|
Zitat:
Zitat von opc
@
die hardis habe ich nicht angegriffen, sondern die formen in denen das ligensystem gespielt und vollzogen wird.
Was denkst Du denn würde es bringen die Mannschaftsstärke auf 4 Spieler zu begrenzen? Bekommen wir dadurch mehr Mitglieder? Wohl kaum? Hätten wir mehr Mitglieder, könnten wir auch mehr Mannschaften mit 7 bzw. 8 Leuten füllen und diese Diskussion würde gar nicht stattfinden. Der WEg muss lauten, in den unteren Ligen Möglichkeiten zu schaffen die es für Neulinge und Jugendliche schmackhaft machen dem Sport beizutreten.
weil die spieler der liga darunter auch ranglisten spielen müßten , um sich für eine dm zu qualifizieren.
weil die dm auf der anlage stattfindet auf der auch der letzte spieltag der ersten liga stattgefunden hat , dort auch im nachteil sind.
Guter Einwand, ich als 2. Liga Spieler spiele auch jede Rangliste um mich zur deutschen zu qualifizieren. Auch ich finde das die o. G. Punkte große Nachteile gegenüber den Kaderspielern bzw. erstligaspielern ist, da diese die freien Wochenenden nutzen können um sich auf den Spieltag vorzubereiten und den Platz der DKM aus der Liga schon kennen. Freiplätze für die Leute aus dem A-Kader sind meiner Meinung nach ausreichend für. Das ist aber ein anderes Thema hat aber nichts mit dem Mitgliederrückgang zu tun sondern ist ein Problem allgemeiner Art. Übrigens hjat in Künzell Herr Henning gewonnen der dort vorher keinen Ligaspieltag hatte. Trotzdem bin ich hier Deiner Meinung.
ich zeige hier ja dinge auf , die so sind, wenn sich personen dadurch angegriffen fühlen, dann spricht das eigentlich für sich !
und noch einmal , ich kann die hardis und alle anderen verstehen, weil ich ja selbst auch sehr lange teil einer solchen mannschaft war, aber wenn man das ganze von außen betrachtet, dann bringt es den sport bzw den verband nicht voran und nützt ihm wenig.
ich verurteile die hardis auch nicht und sie sind auch nicht mein feindbild, sondern ich sage, dass im spielbetrieb etwas geändert werden muss, damit wir wieder mehr werden.
sage mir doch mal einer eine sportart, in der die mannschaftstärke von der liga abhängt, in der mann spielt.
also beim fussball sind es egal ob kreisklasse oder bundesliga immer 11.
|
Kann man Minigolf mit irgendeiner anderen Sportart generell vergleichen.? Ich denke nicht.
@OPC
Am nächsten Wochenende spielen 4 Leute aus unserer ersten Mannschaft das Turnier in Porz? Glaubst Du ernsthaft, dass durch unsere Telnahme mehr Leute dort starten oder Porz plötzlich einen Mitgliederschub bekommt. Wir sind natürlich keine Hardenberger, aber ich denke auch wenn die Herren Erlbruch dort Ihre Zelte aufschlagen würden, würden nicht mehr Leute an diesem Turnier teilnehmen.
Ich denke also nicht, dass unser Problem darin besteht das die Spieler vornehmlich aus Liga 1 im großen und ganzen ihr eigenes Süppchen kochen und man SIe nur an den Spieltagen der DKM und einer WM EM und beim Ec sieht!?
Wir hatten in Kerpen vor knapp 10 Jahren geschätzte 40 Jugendliche und Schüler. Von diesen ungefähr 40 sind etwa 2 übrig geblieben. Hier ist zu erwähnen, dassvon diesen beiden die ganze Familie bei uns im Verein spielt und diese auch noch geschätzte 500 m von unserem Platz entfernt wohnt. Ich denke nicht das die anderen 38 mit den Worten aufgehört haben das Sie die Starspieler auf den Turnieren nicht mehr antreffen.
Ich selbst habe mich schon öfters nach dem Grund für diesen Rückgang gemacht. Ich kann Dir diese Fragen nicht beantworten. Meiner Meinung nach fehlt es einfach an den Leuten die sich die Zeit nehmen sich um diese Jugendlichen zu kümmern. Wenn du nicht zufällig Leute hast die selbst Kinder haben welche Minigolf spielen, wirst Du nur schwer freiwillige hierfür finden. Es gibt aber sicher noch viele weitere Gründe hierfür aber dies würde sicher den Rahmen sprengen.....
P. S. Mir persönlich macht es übrigens sehr viel Spaß neben dem Ligenspielbetrieb Turniere und Ranglisten zu spielen. Ich habe sogar Spaß daran an einem Spielfreien Wochenende bei unserer 4ten Mannschaft hinten dran zu spielen. (Da lernst DU übrigens Sachen die kein A-Kader Spieler auf einer Wm je lernen wird:-) Ich habe einfach Spaß am Minigolf, und ich denke es fehlt einfach an Helfern und Leuten die fremden den Spaß am Minigolf vermitteln können, bzw. hierfür ihre Zeit aufwenden das die Neuling Minigolf als ein spannendes Hobby erleben können. In den vielen verschiedenen Vereinen Deutschlands wird es sicher viele andere Gründe dafür geben das keine neuen anfangen.
Aber hierfür das Spielsystem aus den oberen Ligen in Frage zu stellen halte ich für falsch, weil diese Diskussion ja völlig überflüssig wäre wenn der Verband die Mitgliederzahlen von vor 10 Jahren hätte.
Angefangen wird nunmal, (So war es zumindest bei mir) in den unteren Ligen. Und wenn du einmal anfängst und dich fürs Minigolf begeistern kannst wirst Du auch dem Sport treu bleiben. Zumindest im NBV ist ja bis runter zu den Bezirksligen jedem die Möglichkeit gegegebn sein Hobby auszuüben ohne hierfür 3 Wochenenden auf dem Platz zu trainieren und an einem Sonntag um 1 Uhr Nachts nach Hause zu kommen.......
|

21.10.2009, 04:55
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von doofmannsgehilfe
Kann man Minigolf mit irgendeiner anderen Sportart generell vergleichen.? Ich denke nicht.
@OPC
Am nächsten Wochenende spielen 4 Leute aus unserer ersten Mannschaft das Turnier in Porz? Glaubst Du ernsthaft, dass durch unsere Telnahme mehr Leute dort starten oder Porz plötzlich einen Mitgliederschub bekommt. Wir sind natürlich keine Hardenberger, aber ich denke auch wenn die Herren Erlbruch dort Ihre Zelte aufschlagen würden, würden nicht mehr Leute an diesem Turnier teilnehmen.
Ich denke also nicht, dass unser Problem darin besteht das die Spieler vornehmlich aus Liga 1 im großen und ganzen ihr eigenes Süppchen kochen und man SIe nur an den Spieltagen der DKM und einer WM EM und beim Ec sieht!?
Wir hatten in Kerpen vor knapp 10 Jahren geschätzte 40 Jugendliche und Schüler. Von diesen ungefähr 40 sind etwa 2 übrig geblieben. Hier ist zu erwähnen, dassvon diesen beiden die ganze Familie bei uns im Verein spielt und diese auch noch geschätzte 500 m von unserem Platz entfernt wohnt. Ich denke nicht das die anderen 38 mit den Worten aufgehört haben das Sie die Starspieler auf den Turnieren nicht mehr antreffen.
Ich selbst habe mich schon öfters nach dem Grund für diesen Rückgang gemacht. Ich kann Dir diese Fragen nicht beantworten. Meiner Meinung nach fehlt es einfach an den Leuten die sich die Zeit nehmen sich um diese Jugendlichen zu kümmern. Wenn du nicht zufällig Leute hast die selbst Kinder haben welche Minigolf spielen, wirst Du nur schwer freiwillige hierfür finden. Es gibt aber sicher noch viele weitere Gründe hierfür aber dies würde sicher den Rahmen sprengen.....
P. S. Mir persönlich macht es übrigens sehr viel Spaß neben dem Ligenspielbetrieb Turniere und Ranglisten zu spielen. Ich habe sogar Spaß daran an einem Spielfreien Wochenende bei unserer 4ten Mannschaft hinten dran zu spielen. (Da lernst DU übrigens Sachen die kein A-Kader Spieler auf einer Wm je lernen wird:-) Ich habe einfach Spaß am Minigolf, und ich denke es fehlt einfach an Helfern und Leuten die fremden den Spaß am Minigolf vermitteln können, bzw. hierfür ihre Zeit aufwenden das die Neuling Minigolf als ein spannendes Hobby erleben können. In den vielen verschiedenen Vereinen Deutschlands wird es sicher viele andere Gründe dafür geben das keine neuen anfangen.
Aber hierfür das Spielsystem aus den oberen Ligen in Frage zu stellen halte ich für falsch, weil diese Diskussion ja völlig überflüssig wäre wenn der Verband die Mitgliederzahlen von vor 10 Jahren hätte.
Angefangen wird nunmal, (So war es zumindest bei mir) in den unteren Ligen. Und wenn du einmal anfängst und dich fürs Minigolf begeistern kannst wirst Du auch dem Sport treu bleiben. Zumindest im NBV ist ja bis runter zu den Bezirksligen jedem die Möglichkeit gegegebn sein Hobby auszuüben ohne hierfür 3 Wochenenden auf dem Platz zu trainieren und an einem Sonntag um 1 Uhr Nachts nach Hause zu kommen.......
|
1. ich glaube wirklich, dass dadurch mehr leute am turnier teilnehmen mindestens 4. nein spass beiseite, dadurch dass ihr mit 4 mann aufschlagt, werden nächstes jahr nicht weniger kommen. das erscheinen von spitzenleuten auf turnieren hat einen gewissen -neudeutsch- synergieefekt. ihr haltet leute bei der stange.
2. natürlich haben die 38 nicht nur aufgehört , weil sie die starspieler nicht sehen, aber vielleicht 2 oder 3 davon, aber es geht ja nicht darum den 38 hinterher zu trauern, sondern wieder neue mitglieder zu gewinnen, dies schafft man leichter durch volle anlagen und turniere oder meinst du , du gewinnst neue mitglieder durch leere anlagen bzw durch das trainieren auf fremden plätzen. zb durch dieses trainieren auf fremden plätzen fehlt es an leuten auf der heimanlage , die sich um die jugend kümmern.
es ist doch früher so gewesen, dass sich die spitzenspieler, um im training zu bleiben häufig auf der heimanlage trainiert haben, dadurch hatte man sein heimvorteil und blieb im schlag, der aber nicht zu unterschätzende effekt für den verein war aber eine ständige präsenz von spielern auf der anlage, dadurch werden neue mitglieder gewonnen !!!! heute fahren diese spieler aber lieber gemeinsam zur anlage y um diese zu trainieren und dort sieht man sie 2 wochenenden und in der zeit betreiben sie sicherlich keine mitgliederwerbung für den verein.
3. leider haben wir nicht mehr die mitgliederzahlen, die wir vor 10 oder 20 jahren hatten, deswegen sollten wir dem ganzen vielleicht langsam rechnung tragen.
4. denke ich , es ist am einfachsten aus der masse der spieler der überegionalen ligen teilnehmer für pokalturniere usw zu rekrutieren und diese so wieder aufzuwerten und dadurch mitglieder des dmv bei der stange zu halten ( masssnahme gegen mitgliederschwund). der dmv muss nämlich 2 dinge versuchen, die "alten" mitglieder halten und neue gewinnen.
als beispiel nenne ich dir mal die "grossen" turniere hier im norden , Kieler Woche, Oldesloe und IHM , früher Turniere mit 150 und mehr Teilnehmern , heute so etwa die Hälfte. Dabei fällt am meisten auf, das die "grossen" mannschaften fehlen. in kiel spielen die kieler, in oldesloe die oldesloer, in hamburg die niendorfer aber es wird sich nicht mehr gegenseitig aufgesucht und es kommen jedes jahr etwas weniger, weil eben weniger kommen.
das ist wie in einem cafe, restaurant oder einer disco, wenn keiner kommt , kommt auch kein anderer, ist die disco aber voll , will jeder hin.
|

21.10.2009, 06:04
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
@opc (natürlich dürfen das auch alle anderen lesen...):
Ich weiß jetzt gar nicht, wo ich anfangen soll, weil bei dir immer alles in einen großen Topf geworfen wird.
Du beklagst, dass es keinen wirklich durchgängigen Ligenspielbetrieb gibt. Aber woran liegt das? Vor allem an den LV, die in den letzten Jahren stets den einfachen Weg gegangen sind und die eigentlich vorgegebene Struktur an immer mehr Stellen durchlöchert haben. Und damit auch jemand, der sich mit dem Leistungssport eigentlich gar nicht identifiziert, sich irgendwann Bundesliga-Spieler nennen darf, beschneiden wir jetzt die Leistungssport-Ebene, oder wie? Was der Leistungssport dem DMV bringt, habe ich schon des öfteren gesagt: sportpolitische Anerkennung und die notwendige Förderung, um überhaupt einen organisierten Sportbetrieb anbieten zu können!
Du möchtest Pokalturniere aufwerten. Einverstanden - das möchte ich auch. Aber was hat das mit der 1. BL oder überhaupt dem gesamten Ligenspielbetrieb zu tun? Für mich wäre es schon mal eine Aufwertung, wenn ein Veranstalter sein Pokalturnier nicht als jährliche Pflichtübung, sondern als echte Aufgabe ansehen würde. Wo man als Teilnehmer auch sehen kann, dass da etwas organisiert wurde, dass es eine Turnierleitung gibt, die ihre Aufgaben kennt und ernst nimmt usw.. Und die Nutzung der Pokalturniere als Quali für Meisterschaften habe ich schon seinerzeit als Berliner Landessportwart immer wieder ins Gespräch gebracht - und bin von der Basis dafür geprügelt worden ohne Ende. Aber vielleicht sind die Bayern zukünftig in der Umsetzung dieser Idee erfolgreicher.
Was hat eigentlich ein Einsteiger oder reiner Hobbygolfer mit dem Ligensystem zu tun? In meinen Augen gar nichts. Hier ist der wichtigste Ansatzpunkt, weil hier wirklich adäquate Angebote in unserem System fehlen. Aber diese Angebote kann ich auch schaffen, ohne den Ligenbetrieb zu berühren.
Natürlich würde ich mich auch freuen, zu einem Pokalturnier zu kommen und dort plötzlich in einer Startgruppe mit WE, HE usw. zu spielen. Aber ich akzeptiere die Art, wie diese Spieler ihren Sport gestalten und letztlich bewundere ich auch das Ergebnis dieses Einsatzes. Das sind nämlich genau die paar Prozente mehr, die den echten Spitzenspieler von uns hunderten Durchschnittsgolfern unterscheiden. Also warum soll ich das verteufeln?
Wie Frank schon geschrieben hat, hat jeder Minigolfer an seinem Sport etwas anderes, das ihn motiviert und ihm Spaß bereitet. Wir müssen daher viele unterschiedliche Dinge für die unterschiedlichen Motivationen anbieten.
|

21.10.2009, 14:58
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 04.12.2006
Ort: Niederkassel
Beiträge: 720
|
|
???
Zitat:
Zitat von opc
1. ich glaube wirklich, dass dadurch mehr leute am turnier teilnehmen mindestens 4. nein spass beiseite, dadurch dass ihr mit 4 mann aufschlagt, werden nächstes jahr nicht weniger kommen. das erscheinen von spitzenleuten auf turnieren hat einen gewissen -neudeutsch- synergieefekt. ihr haltet leute bei der stange.
|
Also Olli.
Ich habe nicht die richtigen Nerven, um auf alle Deine Beiträge eingehen zu können, ich glaube, dass würde ich nicht überleben.
Aber nur mal nebenbei.
Zu den Zeiten als ich nicht nur einfach Nationalmannschaft gespielt habem sondern dazu auch auf den Deutschen, in der Liga und im WM/EM-Einzel vorne mit dabei war habe ich jährlich noch das Pokalturnier in Köln Porz mitgespielt, ab und zu auch in Bad Godesberg, wo ich auch regelmäßig noch an den Winterturnieren teilnehme. Weiterhin habe ich das ein oder andere sonstige Pokalturnier gespielt und an zwei DM System Beton teilgenommen.
Fazit: in Porz und Godesberg sind die Teilnehmerzahlen trotzdem rückläufig, in Haßlinghausen findet kein Turnier mehr statt, in Köln beim MGC sind die Teilnehmerzahlen stockend bis leicht rückgängig. Wenn man dabei noch bedenkt, dass ich immer darauf aus war den ein oder anderen sonstigen "Spitzenspieler" mit dabeizuhaben (David Schuster, Christian Pannek, Miro Stoparic,...) und in Köln und Porz ja traditionell auch viele gute Spieler aus Liga 1 und 2 teilgenommen haben, so widerspricht sich das mit Deiner Aussage. Ich gebe da Frank Recht der sagt, dass die Teilnahme von Spitzenspielern an Pokalturnieren hier keinen gesteigerten Wert hat!!!
Vielmehr stimme ich zu, dass es immer Leuten bedarf, die sich um die "Neuen"/Jugendlichen richtig kümmern. Zu Hochzeiten in Kerpen fallen mir da Namen wie Matthias Hartl, Josef Pecks, Olaf wirtz ein, die ständig Präsenz gezeigt haben und mit dem Minigolf-Sportabzeichen auch ein DMV-Angebot genutzt haben, Zu dieser Zeit gab es eben die 40 angesprochenen Jugendlichen, von denen viele auch richtig engagiert gespielt haben. Ich habe viele von denen auf den Jugenddeutschen kennengelernt. Hierbei war nicht relevant, dass die Jugendlichen von Spitzenspielern betreut wurdem nur dass Sie betreut wurden.
Seit dieses Engagement rückläufig ist, sind auch die Zahlen rückläufig. Korrigiere mich bitte, Frank, wenn ich das völlig falsch sehe.
Somit ist zwar Deine Meinung Olli sehr ehrenwert und die sei Dir auch unbenommen jedoch kann bei näherer Betrachtung der Dinge (siehe Kerpen) eben nicht pauschal so gedacht werden. Dies solltest Du auch mal akzeptieren. Und hier muss eben viel mehr differenzeirt werden und ein eben größeres, diffeenzierteres Konzept erstellt werdne und eben wie bärliner sagt behutsamer agiert werden, um nicht auch noch das bestehende Gute kaputt zu machen.
Ansonsten können wir mit Schnellschüssen nicht nachhaltig erfolgreich arbeiten!
Danke fürs lesen! 
__________________
Oft ist das Denken schwer, indes das Schreiben geht auch ohne es. Wilhelm Busch
|

21.10.2009, 18:15
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 481
|
|
[
Aber nur mal nebenbei.
Zu den Zeiten als ich nicht nur einfach Nationalmannschaft gespielt habem sondern dazu auch auf den Deutschen, in der Liga und im WM/EM-Einzel vorne mit dabei war habe ich jährlich noch das Pokalturnier in Köln Porz mitgespielt, ab und zu auch in Bad Godesberg, wo ich auch regelmäßig noch an den Winterturnieren teilnehme. Weiterhin habe ich das ein oder andere sonstige Pokalturnier gespielt und an zwei DM System Beton teilgenommen.
Fazit: in Porz und Godesberg sind die Teilnehmerzahlen trotzdem rückläufig, in Haßlinghausen findet kein Turnier mehr statt, in Köln beim MGC sind die Teilnehmerzahlen stockend bis leicht rückgängig. Wenn man dabei noch bedenkt, dass ich immer darauf aus war den ein oder anderen sonstigen "Spitzenspieler" mit dabeizuhaben (David Schuster, Christian Pannek, Miro Stoparic,...) und in Köln und Porz ja traditionell auch viele gute Spieler aus Liga 1 und 2 teilgenommen haben, so widerspricht sich das mit Deiner Aussage. Ich gebe da Frank Recht der sagt, dass die Teilnahme von Spitzenspielern an Pokalturnieren hier keinen gesteigerten Wert hat!!!
Siehst Du OPC und der Achim ist im Gegensatz zu mir fast wie ein Hardi:-)
Vielmehr stimme ich zu, dass es immer Leuten bedarf, die sich um die "Neuen"/Jugendlichen richtig kümmern. Zu Hochzeiten in Kerpen fallen mir da Namen wie Matthias Hartl, Josef Pecks, Olaf wirtz ein, die ständig Präsenz gezeigt haben und mit dem Minigolf-Sportabzeichen auch ein DMV-Angebot genutzt haben, Zu dieser Zeit gab es eben die 40 angesprochenen Jugendlichen, von denen viele auch richtig engagiert gespielt haben. Ich habe viele von denen auf den Jugenddeutschen kennengelernt. Hierbei war nicht relevant, dass die Jugendlichen von Spitzenspielern betreut wurdem nur dass Sie betreut wurden.
Seit dieses Engagement rückläufig ist, sind auch die Zahlen rückläufig. Korrigiere mich bitte, Frank, wenn ich das völlig falsch sehe.
@ Achim DU siehst das genau richtig. Das Problem liegt einfach daran das es in Kerpen nict mehr die Leute gibt die sich an einem festen Wochentag um die jugendlichen kümmern und diese ggf. am Wochenede Kreuz und Quer durch die Gegend zu einer Rangliste fahren. Matthias Hartl hat seinerzeit diesen Part übernommen, ein GRund dafür war aber sicher das seine eigene Tochter selbst aktiv gespielt hat. Josef PEcks aus Liebe zur Jugend. Aber Josef ist inzwischen auch keine 50 mehr. Fakt ist und hier spreche ich jetzt zumindest für Kerpen, das es schwierig ist Leute tzu finden die nahezu ihre gesamte Freizeit opfern um dann mit jugendlichen durchs Land zu ziehen.
Dies hat nichts, aber auch absolut gar nichts mit dem jetzigen Spielsystem zu tun. Als ich vor etwa 18 Jahren angefangen habe, hatten wir im Jahr noch 5 Heimspiele und 5 Auswärtsspiele. Dadurch war man natürlich sehr oft auf der heimischen Anlage. Das es dadurch erschwert wird neue Mitglieder zu gewinnen kann ich nachvollziehen. Aber ich denke das man diesbezüglich vielleicht um eine Umstellung in den unteren Ligen nachdenken würde bevor dies in den obigen Ligen geschieht.
Und damit wären wir wieder bei dem Punkt unten an der Basis etwas zu ändern um es den Neueinsteigern schmackhaft zu machen mit dem Minigolf anzufangen und ein Vereinsleben zu ermöglichen.
|

22.10.2009, 08:06
|
Azubi
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 33
|
|
Jugendarbeit Kerpen
Zitat:
Zitat von doofmannsgehilfe
[
@ Achim DU siehst das genau richtig. Das Problem liegt einfach daran das es in Kerpen nict mehr die Leute gibt die sich an einem festen Wochentag um die jugendlichen kümmern und diese ggf. am Wochenede Kreuz und Quer durch die Gegend zu einer Rangliste fahren. Matthias Hartl hat seinerzeit diesen Part übernommen, ein GRund dafür war aber sicher das seine eigene Tochter selbst aktiv gespielt hat. Josef PEcks aus Liebe zur Jugend. Aber Josef ist inzwischen auch keine 50 mehr. Fakt ist und hier spreche ich jetzt zumindest für Kerpen, das es schwierig ist Leute tzu finden die nahezu ihre gesamte Freizeit opfern um dann mit jugendlichen durchs Land zu ziehen.
|
Hallo Frank,
dass sich in Kerpen niemand mehr um die Jugend kümmert kann ich so nicht stehen lassen.
Wir haben z. B.diesen Sommer einen Ferienpass angeboten, bei dem die Jugendlichen für 5 Euro die ganzen Ferien gespielt werden konnte. In dieser Zeit waren jeden Mittwoch immer unsere Jugendwartin und/oder ein lizensierter Trainers anwesend, die den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite standen. Nach einer ersten Anweisung konnten die Jugendlichen sich dann eins der von uns zur Verfügung gestellten Sets mit 7 Turnierbällen und einen Turnierschläger ausleihen um damit zu spielen.
Ergebnis:
30 Ferienpässe wurden ausgegeben
7 Sets mit Schlägern wurden verkauft
4 von diesen sieht man noch manchmal
1 ist in den Verein eingetreten kann aber leider nicht trainieren kommen, da er dreimal die Woche zum Fussball muss.
Dies spiegelt auch die Situation in unserem Verein wieder:
6 Jugendliche im Verein
1 spielt Turniere und Rangliste (ist auch die einzigste bei der Vater/Mutter Minigolf spielen)
5 spielen nur ab und zu mal auf der Heimanlage da sie noch andere Hobbies haben.
ein gesondertes Jugendtraining wurde mangels Beteiligung der Jugndlichen eingestellt.
Und dies alles obwohl jeden Tag von uns jemand auf der Heimablage ist ( jeden Dienstag sogar ca. 20 - 25 Spieler/innen beim BGSV Cup).
Gruß Raimund
|

22.10.2009, 08:19
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
lenken nicht zwingen
bei den leuten, die spass am ligenspielbetrieb haben ( überregional ) handelt es sich um sportverrückte ( ansonsten würden sie die ganzen dinge nicht auf sich nehmen ). und ich denke wenn der verband deren energie auf das häufigere training auf der heimanlage und häufigeres spielen bei pokalturnieren lenkt ( und ich meine extra lenkt durch anreize ) dann wird der verband dadurch mitglieder gewinnen.
eine zwangsmassnahme , wie der trainerschein c und eine jugendsparte für überregionale vereine greift doch nur auf dem papier und fördert den unmut. ob wirklich eine jugendarbeit sattfindet wird ja nicht überprüft.
das der ligenspielbetreib für die spitze, lenny und hier im forum sind fast nur minigolfverrückte unterwegs und wenn man am überregionalen spielbetrieb teilnimmt gehört man auch dazu, verliert man schnell den blick für das , was aussen herum passiert,immer mehr zählt, wurde im laufe der letzten jahre immer mehr verstärkt .
das der blvk wieder eine kadermassnahme ist , ist eine positive ,(weil lenkend nicht zwingend), diesem trend wieder gegensteuernde massnahme
|

22.10.2009, 08:46
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Irgendwie klingt das immer so abwertend. Minigolfverrückte. Wieso kann denn das nicht unser Ziel sein, auch Leute für unsere Begeisterung zu gewinnen? Wieso soll alles (oder wenigstens vieles) geopfert werden, in der vagen Hoffnung, ein neues System zu schaffen, dass die aktuellen Minigolfer nicht vergrätzt und Heerscharen neuer Mitglieder anwirbt? Wir dürfen dabei auch nicht vergessen, dass wir vor lauter Schnuppermaßnahmen nicht die dauernden Anreize aus den Augen verlieren. Nicht dass wir mit tollen Events Leute anwerben, die dann gelangweilt wieder austreten, weil die Entfaltungsmöglichkeiten des wachsenden Minigolf-Enthusiamus fehlen.
|

22.10.2009, 18:27
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 481
|
|
Zitat:
Zitat von Big Shadow
Hallo Frank,
dass sich in Kerpen niemand mehr um die Jugend kümmert kann ich so nicht stehen lassen.
Wir haben z. B.diesen Sommer einen Ferienpass angeboten, bei dem die Jugendlichen für 5 Euro die ganzen Ferien gespielt werden konnte. In dieser Zeit waren jeden Mittwoch immer unsere Jugendwartin und/oder ein lizensierter Trainers anwesend, die den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite standen. Nach einer ersten Anweisung konnten die Jugendlichen sich dann eins der von uns zur Verfügung gestellten Sets mit 7 Turnierbällen und einen Turnierschläger ausleihen um damit zu spielen.
Ergebnis:
30 Ferienpässe wurden ausgegeben
7 Sets mit Schlägern wurden verkauft
4 von diesen sieht man noch manchmal
1 ist in den Verein eingetreten kann aber leider nicht trainieren kommen, da er dreimal die Woche zum Fussball muss.
Dies spiegelt auch die Situation in unserem Verein wieder:
6 Jugendliche im Verein
1 spielt Turniere und Rangliste (ist auch die einzigste bei der Vater/Mutter Minigolf spielen)
5 spielen nur ab und zu mal auf der Heimanlage da sie noch andere Hobbies haben.
ein gesondertes Jugendtraining wurde mangels Beteiligung der Jugndlichen eingestellt.
Und dies alles obwohl jeden Tag von uns jemand auf der Heimablage ist ( jeden Dienstag sogar ca. 20 - 25 Spieler/innen beim BGSV Cup).
Gruß Raimund
|
VÖllig richtig, wollte hierauf aber nicht weiter eingehen weil ich über den Stand der DInge keinen genauen Informationen habe und nir darstellen wollte das es immer Personen bedarf die sich um die Jugendlichen kümmern und ihre Freizeit dafür aufwenden. WEnn du diese Leute nicht hast kann die Struktur des vereins noch so gut sein und du wirst keine Jugendlich bekommen. Und das obwohol unser Verein zur Zeit mit 4 Mannschaften fast jedem etwas bieten könnte. VOn 2. Liga bis zur Kreisklasse runter.
Trotzdem hat Kerpen zur Zeit nur eine aktibe Jugendlich bzw. SChülerin (berichtige mich Big Shadow falls ich falsch liege) die auch an Pokalturnieren teil nimmt. Dies ist übrigens die Tochter eines Vereinsmitgliedes. Die Gründe für die anderen jugendlich nicht aktiver Minigolf zu spielen sind vielschichtig und haben nichts mit dem aktuellen Ligensystem zu tun. Im NBV und speziell in Kerpen wären nämlich die Möglichkeiten gegeben für Neueinsteiger und jugendlich ohne großen Aufwand am Ligenspielbetrieb teilzunehmen
|

22.10.2009, 18:33
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Zitat:
Zitat von doofmannsgehilfe
VÖllig richtig, wollte hierauf aber nicht weiter eingehen weil ich über den Stand der DInge keinen genauen Informationen habe und nir darstellen wollte das es immer Personen bedarf die sich um die Jugendlichen kümmern und ihre Freizeit dafür aufwenden. WEnn du diese Leute nicht hast kann die Struktur des vereins noch so gut sein und du wirst keine Jugendlich bekommen. Und das obwohol unser Verein zur Zeit mit 4 Mannschaften fast jedem etwas bieten könnte. VOn 2. Liga bis zur Kreisklasse runter.
Trotzdem hat Kerpen zur Zeit nur eine aktibe Jugendlich bzw. SChülerin (berichtige mich Big Shadow falls ich falsch liege) die auch an Pokalturnieren teil nimmt. Dies ist übrigens die Tochter eines Vereinsmitgliedes. Die Gründe für die anderen jugendlich nicht aktiver Minigolf zu spielen sind vielschichtig und haben nichts mit dem aktuellen Ligensystem zu tun. Im NBV und speziell in Kerpen wären nämlich die Möglichkeiten gegeben für Neueinsteiger und jugendlich ohne großen Aufwand am Ligenspielbetrieb teilzunehmen
|
Das Problem mit der Jugendarbeit hängt halt auch immer davon ab, ob sich Eltern, deren Kinder die Jugendklasse verlassen haben, sich weiterhin für den Verein engagieren. Ich habe in einigen Vereinen solche Entwicklungen erlebt.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.
|