 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

21.04.2010, 14:56
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ wate,
wieder einmal komme ich auf eine von mir oft gestellte Frage zurück. Was war damals anders, als Minigolf eine boomende Sportart war?
Bitte nicht wieder die gleiche Leier, damals gab es keine Computer, kein Internet,...
Fußball ist trotz oder vielleicht auch gerade wegen seiner Einfachheit die Sportart Nummer 1 und erlebt in den letzten Jahren einen enormen Mitgliederzuwachs, aber auch hier ist zu sehen, dass es immer schwieriger wird, die Mannschaften voll zu besetzen, da die Spieler nicht jedes Wochenende auf dem Platz stehen wollen.
Und hier sehe ich unser Hauptproblem. Der jetztige Spielbetrieb ist für die positiv verrückten ausgelegt und bindet zusätzlich deren Kräfte zur Gestalltung der Vereine ( wenn ich jedes Wochenende unterwegs bin, habe ich keine Zeit etwas für den Verein zu tun. )
|

21.04.2010, 15:24
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Wann bitte war Minigolf jemals eine "boomende Sportart"?
Und wo hat Fußball einen "enormen Mitgliederzuwachs"? Fußball hatte nach der WM in Deutschland einen Hype, der längst wieder verflogen ist. Ein Indiz für die dortige Entwicklung hast Du ja genannt: Es fällt im Fußball zunehmend schwerer, z.B. Jugendmannschaften zu bilden. Fußball profitiert natürlich davon, dass es in jeder Stadt und in jedem Kuhdorf einen Fußballverein gibt. Was machen die Eltern, wenn der Lütte laufen kann? Ab in den Fußballverein, wobei mancher Vater schon von der Bundesligakarriere seines Sprößlings schwärmt. Anders als beim Minigolfen gibt´s dort halt viel Geld zu verdienen.
Wenn man nach Ursachen für die Problematik, die alle Sportarten mehr oder weniger trifft, sucht, darf man bitte nicht von vornherein ausklammern, dass das Freizeitverhalten der Kids ein völlig anderes geworden ist. Natürlich spielen PC, Videospiele und Handy eine große Rolle.
Und dann kommt Minigolf als Alternative ins Spiel.
Im letzten Absatz hast Du die Hauptgründe erkannt, warum die Leute nicht mehr den Weg in die Minigolfvereine finden. Unser Spielbetrieb gefällt den meisten, aber halt nur den meisten Minigolfern. Neue Mitglieder kriegst Du keine damit. Breitensport und Spaß finden in den Vereinen nicht statt.
|

21.04.2010, 15:29
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ wate,
a) Fussball:guckst du hier:
http://www.dfb.de/index.php?id=11015
b) Minigolf, war auf jeden Fall mal boomend. Zu meiner Jugendzeit hatten wir im SHBSV 14 Jugendmannschaften, heute haben wir gar keine mehr! ( Kann natürlich eine Ausnahme sein ). Das DMV-Handbuch wies 1984 ca. 15000 passive und aktive Mitglieder aus. Heute zeigt die Deutsche Rangliste keine 4000 Spieler an.
|

21.04.2010, 16:34
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Solche Statistiken haben immer zwei Seiten, und ich will den Fußballsport nicht schlechtreden. Jedoch sind die Steigerungsraten auch dort schon größer gewesen, und an dieser Entwicklung ist das veränderte Freizeitverhalten schuld.
Wenn wir im Minigolfsport eine einigermaßen verhältnismäßige Entwicklung im Vergleich zum gewaltigen Potenzial an Freizeitpitschern hätten, würde ich von Boom sprechen. Wir greifen allerdings nur 0,1 % dieses Potenzials für die Vereine ab. Das mögen zu früheren Zeiten vielleicht 0,15 % gewesen sein. Im Prinzip ist es lächerlich und erbärmlich, wie wir mit diesen Chancen umgegangen sind.
|

21.04.2010, 16:45
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
und auch teilweise heute noch damit umgehen tun 
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|

22.04.2010, 18:28
|
 |
Der Camper
|
|
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
|
|
Ich bin jetzt seit 1968 dabei und habe schon in den siebziger Jahren immer und immer wieder dieses "alberne" Abteilungsdenken bemängelt. Was soll das alles mit System piff oder paff? Gespielt wird was vor den Schläger kommt mit Minimalvoraussetzungen, z.B 18 Spielfelder. Warum nicht mal ein Anlage mit Spielfeldern aus verschiedenen Systemen? Oder Wiedereinführung der Ausballregelung, oder, oder? Ich kann mich z.B. noch daran erinnern, das beim Schrägkreis immer von da weitergespielt wurde wo der Ball liegengeblieben ist. Ebenso an den Doppelkeilen, und wenn er dann irgendwo in der Ecke lag, mußte er eben freigespielt werden.
Aber das ist natürlich alles kontraproduktiv zu dem heutigen ergebnisorienterten Spielen.
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
|

22.04.2010, 18:52
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
@bvb
das mit dem abteilungsdenken versteh ich auch nicht seit dem ich mit minigolfen angefangen hab spiel ich im kombi-betrieb ich kenn das garnicht anders
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr.
|