 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

21.08.2010, 08:45
|
|
|
Registriert seit: 12.12.2006
Beiträge: 1.541
|
|
mich hat gewundert, dass niemand auf meinen Vorschlag in Richtung Reformierung des Spitzensports eingegangen ist ( Abschaffung der Bundesligen).
gruss aus Büttgen[/quote]
......weil es ein alter hut ist hier im forum.
wurde , denke ich, vor 2 jahren bereits vorgeschlagen.
u.a´. von mir......
hast aber aus meiner sicht recht.
gruss, lessi
|

21.08.2010, 17:33
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Okay , sieghardt , dann ist eben kein Verein in Hamburg intakt
Aber es gibt sie doch, ist vom dmv doch gefordert wenn man am überregionalen Spielbetrieb teilnehmen will. Sonst gibt es dafür doch keine Zulassung , oder sehe ich das falsch ?
|

21.08.2010, 17:41
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Jugendarbeit
Bitte schreibe das, was du mir gerade zum Thema Jugendarbeit geschrieben hast bitte auch an Bernd sz aus Mainz , mir wollte er das gleiche nämlich nicht glauben( war hier mal Thema eines anderen threads)
|

22.08.2010, 07:58
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 10.08.2010
Beiträge: 132
|
|
Best Practise
Es ist gut, das klar zu benennen, was nicht funktioniert. Es ist noch besser, Wege aufzuzeigen, wie's besser geht. Der Ton macht die Musik, wechselseitige Unterstellungen in öffentlichen Foren helfen auf Dauer niemandem, schaden sogar, weil sich Außenstehende gelegentlich auf den beiden Referenzseiten unserer schönen Sportart umsehen; eine der beiden ist dieses Forum. (Das war das Wort zum Sonntag  ) Wenn man den Spitzensportanteil des Minigolfsports langfristig auf gesunde Füße stellen will, dann sollte man dies m.E. unter Beteiligung derjenigen tun, die ihn ausüben. Das braucht nicht viel "Kohle". Eine Online-Umfrage (ausgedruckt übergeben an die " Nonliner") unter den Spielern/Spielerinnen der 1. und 2. Bundesliga, die die besten Ideen aus diesem Forum und von anderen "Enthusiasten" aufnimmt, könnte zu einem Meinungsbild führen, das für die Gremien bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein wird. Man müsste dann nicht über die Einstellung der Spitzenspieler philosophieren, sondern hätte ein Material, mit dem man auf empirischer Basis weiterarbeiten könnte. Dasselbe gilt natürlich auch für die "Basisligen" bzw. diejenigen, die die ortsnahe Freizeitsportart Minigolf schätzen. Auch hier lohnte es sich, nachzufragen, und zwar nach Wettkampfformen und -normen für den Ligenbetrieb, vielleicht auch nach den vereinsinternen Spielformen, die sich besonders bewährt haben und deshalb als Anregung für andere Vereine dienen können.
|

22.08.2010, 11:20
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Das ist grundsätzlich der beste Ansatz, Heiner und wäre auch die vernünftigste Möglichkeit, zu Lösungen zu kommen. Ich bezweifle allerdings, dass die so erarbeitenden Felder tatsächlich durch die Gremien marschieren und sehe stattdessen verkrustete Strukturen und verletzte Eitelkeiten im Weg.
|

22.08.2010, 13:41
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Als ich gerade auf der Homepage des DMV gesehen habe, dass der Bundestrainer die Damen und Herren für die EM norminiert hat, viel mir eine Frage ein, die ich schon einmal gestellt hatte und die bis dato unbeantwortet blieb:
Warum müssen eigentlich im Zweijahres-Rhythmus Europa- und Weltmeisterschaften stattfinden, bei einem Vierjahres-Rhytmus - wie beispielsweise beim Fußball - würde nicht nur Geld sparen, sondern auch Zeit, bei denen die Topp-Spieler Gelegenheit hätten, auch einmal an Freundschaftsturnieren teil zu nehmen.
Der Minigolfsport wird sicherlich auch nicht mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, wenn - wie wieder einmal in Sochi geschehen - eine WM durchgeführt wird, an der nur einige, genauer gesagt neun Nationen aus Europa teilnehmen. Bevor nun wieder ein Sturm der Entrüstung einsetzt: Unsere Jugendlichen haben eine tolle Leistung abgeliefert und sie können nichts dafür, wenn nur europäische Nationen teilnehmen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass man nicht den Sinn erkennen kann, solche Veranstaltungen als Weltmeisterschaft zu bezeichnen.
|

22.08.2010, 14:21
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Die tolle Leistung unserer Juugendlichen bleibt unbenommen.
Ich würde Deinen Beitrag noch toppen wollen und sage: Was nützen mir Weltmeisterschaften am Schwarzen Meer, wenn zu Hause viel dringendere Hausaufgaben zu erledigen sind?
Der Fortbestand unseres Verbandes hängt nicht von fragwürdigen Meisterschaften in Russalnd oder Fernost ab, sondern vom intensiven Kümmern um Nachwuchs und neue Mitglieder. Hier sollten alle Kräfte gebündelt werden, und zur Not muss man internationale Vorhaben vielleicht auch mal etwas zurückstellen. Andere Nationen fahren auch nicht mehr zu allen Welt- und Europameisterschaften.
Vielleicht liegt der Schlüssel für eine bessere Verbandszukunft nicht im Krampfen um den Erhalt der Spitzensportförderung, sondern darin, dass wir wieder Spaß in unsere Vereine und Verbände bringen, in Schulen und Betrieben werben, um unseren Mitgliederbestand zu erhöhen.
Jetzt sag das mal den Nationalspielern - die erklären Dich sofort für verrückt. Weil sie natürlich internationale Erfolge feiern wollen. Und sie haben natürlich in diesen Leistungsjahren keinerlei Blick übern Tellerrand, würden vielleicht aus Sicht von 20 Jahren später zu einer ähnlichen Beurteilung kommen.
Andererseits scheint auf Landesverbandsebene der Wille zu Veränderungen auch nicht in dem Maße gegeben, wie immer darüber diskutiert wird. Da das so ist, scheint der eingeschlagene Weg von der Basis gewollt. Als Don Quichote gegen Windmühlen zu kämpfen, bringt dann auch wenig Sinn, außer schlechter Laune, weil man immer wieder in komische Diskussionen gerät.
Wir haben mit Harrislee einen Verein in Schleswig-Holstein verloren, der mit Schreiben ans DMV-Präsidium genau aus den Gründen ausgetreten ist, der immer wieder hier zur Sprache kommt: Überregulierung, verloren gegangener Spaß, kein Vertrauen in die Verbandspolitik. Wenn das Beispiel Harrislee Schule macht, gibt´s vielleicht bald eine Spaltung im DMV, was äußerst bedauerlich wäre. Wir haben beim Kegeln mit Abspaltung der Bowler ein solches Prozedere erlebt. Die Voraussetzungen waren ähnlich unseren Gegebenheiten, und die Bowler sind heilfroh, diesen Schritt vollzogen zu haben.
|

22.08.2010, 19:09
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ wate,
im SHMV wurde deinen Wünschen nachgegangen und die Saison um einiges entzerrt. Schau mal in der News vom 18.08.10 nach
http://www.minigolf-sh.de/
|

23.08.2010, 08:12
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.315
|
|
Find ich superklasse. Zur Nachahmung empfohlen!
|

23.08.2010, 16:08
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 23.12.2006
Beiträge: 135
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ wate,
im SHMV wurde deinen Wünschen nachgegangen und die Saison um einiges entzerrt. Schau mal in der News vom 18.08.10 nach
http://www.minigolf-sh.de/
|
Verstehe ich das richtig, dass du das kategorieübergreifende Spielen der Ranglisten meinst?
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr.
|