 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

16.02.2011, 17:49
|
 |
Heulsuse
|
|
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 161
|
|
Zitat:
Zitat von Tommy
Da das Gesamtniveau der Ranglistenwerte jetzt deutlich niedriger und der Basisschnitt der Turniere deutlich höher sind als vor der Umstellung, kommt es auch häufiger dazu, dass die Turnierbesten eigentlich einen negativen Turnierwert erspielen, der dann auf 0,000 aufgerundet wird. Ist also kein Rechenfehler, sondern gewissermaßen eine Schwachstelle des Systems.
Ich hatte schon 2008 vorgeschlagen, die damaligen Basiswerte statt von 0 bis 10 im Bereich 10 bis 20 festzulegen, aber es war Wunsch der Verantwortlichen, dass der Wert des Führenden möglichs nahe bei 0 sein möge.
|
Tommy, zuerst einmal vielen Dank für Deine tolle Arbeit, die nun endlich auch in einem vorzeigbaren Ergebnis gemündet hat.
Noch schöner und plausibler fände ich folgenden Weg (kleinere Optimierungen):
1. Die aktuelle Nummer eins der Rangliste wird immer per Definition auf "Null" gesetzt". Aktuell ist dies Miroslav Stoparic mit dem Wert 0,018. Damit müsste bei allen knapp 4000 Spielern dieser Wert abgezogen werden.
2. Nun werden alle Turniere bis zur turnusmäßigen Neuberechnung der Rangliste wie immer gewertet - mit einem großen Unterschied: es sind auch negative Werte möglich (das sollte das Programm noch einfacher hinkriegen als die Fallunterscheidung (WENN kleiner als Null DANN Setze Null). Mit diesen Werten wird die Rangliste neu berechnet.
3. Nun gibt es durch die Neuberechnung entweder eine neue Nummer eins oder der Spitzenreiter bleibt unverändert. Mit ziemlicher Sicherheit wird sich aber der Ranglistenwert der Nummer Eins verändern. Vielleicht geht er sogar ins Minus. Dann geht es aber weiter mit Schritt 1: der Topspieler wird wieder auf Null gesetzt und alle anderen Spieler der Rangliste bekommen die Abweichung der Nummer Eins als konstanten Wert hinzu addiert (wenn die Nummer Eins im Plus ist, dann wird bei allen Spielern dieser Wert abgezogen - s. Stoparic-Beispiel in Schritt 1).
VORTEILE:
1. Der Fall vom Münchner sollte damit vom Tisch sein. Derjenige, der zwei Schläge besser gespielt hat, bekommt auch zwei Punkte weniger für das Turnier und zwar auch in der absoluten Spitze der Rangliste.
2. Die Nummer Eins hat immer den gleichen Wert (Null), das lässt sich nach außen gut verkaufen. Die Werte steigen dann insbesondere nicht wie in der alten Form der Rangliste immer weiter an.
3. Mathematisch ist das der sinnvollere Weg, auch wenn das nur noch Schönheitskorrekturen sind.
|

16.02.2011, 18:20
|
 |
DR.L
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Ingolstadt
Beiträge: 385
|
|
Zitat:
Zitat von Hägar der Schreckliche
Noch schöner und plausibler fände ich folgenden Weg (kleinere Optimierungen):
1. Die aktuelle Nummer eins der Rangliste wird immer per Definition auf "Null" gesetzt"
2. es sind auch negative Werte möglich
|
Die Idee gefällt mir auch recht gut!
a) jeder bekäme immer die Note, die seinem Schnitt und damit (normalerweise) seiner Leistung entspricht
b) man sähe auf einen Blick, wieviel Schläge man (theoretisch) im Schnitt hinter dem Besten liegt.
Der Nachteil wäre, dass
c) der Einzelne beim Vergleich seines aktuellen Wertes mit einem früheren nicht mehr direkt seine eigene Leistungsentwicklung ablesen kann, da ja beide Werte relativ zur jeweiligen Spitze sind, und diese sich ja auch ändert. Wenn der Führende mal das Zucken kriegt, dann sinken danach die Ranglistenwerte aller anderen, ohne dass diese sich wirklich verbessert haben.
Bei meinem Vorschlag, das Niveau der Noten pauschal um 10 zu erhöhen, hätten wir (zumindest für einige Jahre) auch Vorteil a), für b) müsste man etwas rechnen (beugt aber wiederum Alzheimer vor), dafür fiele Nachteil c) weg.
Geschmackssache!
Aber ist es nicht schön, dass wir jetzt schon über solche eher kosmetischen (außer für die absolute Spitze) Änderungen nachdenken können anstatt die ganze DRL infrage zu stellen?
|

16.02.2011, 18:41
|
 |
Heulsuse
|
|
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 161
|
|
Zitat:
Zitat von Tommy
Die Idee gefällt mir auch recht gut!
a) jeder bekäme immer die Note, die seinem Schnitt und damit (normalerweise) seiner Leistung entspricht
b) man sähe auf einen Blick, wieviel Schläge man (theoretisch) im Schnitt hinter dem Besten liegt.
Der Nachteil wäre, dass
c) der Einzelne beim Vergleich seines aktuellen Wertes mit einem früheren nicht mehr direkt seine eigene Leistungsentwicklung ablesen kann, da ja beide Werte relativ zur jeweiligen Spitze sind, und diese sich ja auch ändert. Wenn der Führende mal das Zucken kriegt, dann sinken danach die Ranglistenwerte aller anderen, ohne dass diese sich wirklich verbessert haben.
Bei meinem Vorschlag, das Niveau der Noten pauschal um 10 zu erhöhen, hätten wir (zumindest für einige Jahre) auch Vorteil a), für b) müsste man etwas rechnen (beugt aber wiederum Alzheimer vor), dafür fiele Nachteil c) weg.
Geschmackssache!
Aber ist es nicht schön, dass wir jetzt schon über solche eher kosmetischen (außer für die absolute Spitze) Änderungen nachdenken können anstatt die ganze DRL infrage zu stellen?
|
Unbedingt, das "Dranbleiben am Ball" hat sich hier gelohnt, auch wenn es ein wenig länger gedauert hat.
Die beiden Punkte a) und b) finde ich ebenfalls sehr wichtig. Bei c) glaube ich gar nicht, dass sich ein Zucker der Nummer Eins so sehr bemerkbar machen würde, weil die Abstände vorn sehr gering sind. Alexander Geist ist nur 0,024 Punkte hinter Miro, auch die weiteren Abstände nach hinten liegen in diesem Bereich.
Einen Punkt habe ich in Deinem Posting sogar noch überlesen:
Zitat:
...aber es war Wunsch der Verantwortlichen, dass der Wert des Führenden möglichs nahe bei 0 sein möge.
|
.
Wer auch immer "die Verantwortlichen" sein mögen: noch näher an Null ginge ja nun bei meinem Vorschlag nicht mehr! 
|

16.02.2011, 18:41
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
also ich finde hägars vorschlag auch gut , wenn nicht perfekt.
allerdings muss man zwischen den berechnungen der neuen nummer eins nicht ein jahr warten.
die nummer eins setzt die null und an meinem wert kann ich meine theoretische leistung im verhältnis dazu errechnen.
allerdings sollten wir vielleicht doch 3 oder 4 ranglisten führen
je abteilung nämlich miniatur, mini und filz und dann noch eine kombiliste
|

16.02.2011, 18:58
|
 |
Heulsuse
|
|
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 161
|
|
Zitat:
Zitat von opc
also ich finde hägars vorschlag auch gut , wenn nicht perfekt.
allerdings muss man zwischen den berechnungen der neuen nummer eins nicht ein jahr warten.
die nummer eins setzt die null und an meinem wert kann ich meine theoretische leistung im verhältnis dazu errechnen.
allerdings sollten wir vielleicht doch 3 oder 4 ranglisten führen
je abteilung nämlich miniatur, mini und filz und dann noch eine kombiliste
|
@opc
OK, das habe ich nicht so toll formuliert! Ich meinte mit "turnusmäßig" tatsächlich die sechs Neuberechnungen pro Jahr die jetzt auch schon stattfinden. Und zwar jeweils mit der entsprechenden Anpassung (Null-Setzen der Nummer Eins und bei allen anderen entsprechend die Konstante addieren/subtrahieren). Ein Jahr warten würde auch möglicherweise größere Sprünge bedeuten.
|

16.02.2011, 20:05
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 04.12.2006
Beiträge: 626
|
|
Ich finde die jüngsten Vorschläge hervorragend! Liest sich gleich viel besser als das Genörgel der Ranglistengegner, das bei diesem Thema in den letzten Jahren immer klar die Überhand hatte...
Hägars Vorschlag könnte man meiner Meinung nach 1:1 umsetzen, den Einwand wegen der "sprunghaften" Veränderungen des Ranglistenwertes würde ich hierbei vernachlässigen wollen.
Schließlich steht dieser Wert in Relation zu dem besten Wert. Wenn der Beste nun auf einmal besser oder schlechter ist - um so wichtiger, dass die restlichen Werte angepasst werden!
Um das noch einmal klar zu sagen: ich bin sehr zufrieden mit der jetzigen Form der Rangliste, schon jetzt sollte sie als Referenz für alle möglichen Zwecke sehr geeignet sein.
Und andere Verbände (nicht zuletzt WMF) sollten hier abkupfern.
Und ich freue mich auf Diskussionen, wie diese Rangliste noch weiter verbessert werden kann!
__________________
"Er nennt sich vielleicht Kayser, aber er spielt wie ein Bettler." (Hermann Dräger, Philosoph)
|

16.02.2011, 20:40
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Zitat:
Zitat von Der Kayser
Ich finde die jüngsten Vorschläge hervorragend! Liest sich gleich viel besser als das Genörgel der Ranglistengegner, das bei diesem Thema in den letzten Jahren immer klar die Überhand hatte...
Hägars Vorschlag könnte man meiner Meinung nach 1:1 umsetzen, den Einwand wegen der "sprunghaften" Veränderungen des Ranglistenwertes würde ich hierbei vernachlässigen wollen.
Schließlich steht dieser Wert in Relation zu dem besten Wert. Wenn der Beste nun auf einmal besser oder schlechter ist - um so wichtiger, dass die restlichen Werte angepasst werden!
Um das noch einmal klar zu sagen: ich bin sehr zufrieden mit der jetzigen Form der Rangliste, schon jetzt sollte sie als Referenz für alle möglichen Zwecke sehr geeignet sein.
Und andere Verbände (nicht zuletzt WMF) sollten hier abkupfern.
Und ich freue mich auf Diskussionen, wie diese Rangliste noch weiter verbessert werden kann!
|
Juhuu! Der Kayser ist wohlgestimmt!!!
(Doch der Hofnarr sagt:
Nehmt die Rangliste nicht zu ernst. Denn viele gute Spieler (die Besten?) tauchen da gar nicht auf  )
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

16.02.2011, 23:54
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
abteilungsranglisten
@ tommy
ich sage das nur, weil die rangliste mir ja tehoretisch sagen soll, um wieviel ich schlechter/besser sein soll als ein anderer spieler.
auf der abt 2 haut das vielleicht noch hin und ich denke die meisten werden viele abt 2 ergebnisse in die liste einbringen.
aber wenn du auf der abt 1 oder auch filz nicht gerade zu denen gehörst die ganz vorne sind, dann hast du viel schneller einen schlechten wert als auf der abteilung 2.
ich denke nämlich das ein 24 er schnitt eines spielers zu einen 21 schnitt des gewinners auf der abt 2 viel schlechter ist als
zb ein 30 er schnitt eines spielers auf der abt 1 zu dem 27 er schnitt des gewinners.
beide haben zwar je 3 fehler pro runde produziert und nach der jetzigen rangliste den gleichen wert, aber in wirklchkeit hat der abt 1 spieler mit 30 zu 27 eine viel besseres ergebnis erzielt.
der abt 2 spieler hat doppelt soviele fehlschläge nämlich 6 zu 3 pro runde gemacht und erhält damit den gleichen wert wie der abt 1 spieler der nur ein drittel mehr fehler wie der turnierbeste
hatte.
wenn keine abt ranglisten erstellt werden, dann sollte man vielleicht den ranglistenwert in der form ändern, dass man ihn in der form berechnet, dass man seinen wert nicht mehr einfach auf das ergebnis des zu vergleichenden addiert, sondern man multipliziert.
beispiel, damit man mein geschreibsel versteht.
jetzt
spieler a wert 1,000
spieler b wert 2,000
spieler a spielt 21 schnitt, rein theoretisch müsste b einen 22,0 schnitt erzielen
idee
spieler a wieder 21 schnitt und spieler b 22 schnitt,
spieler a wert 1,000
spieler b wert 1,333
denn es ist wahrscheinlicher, dass sich mit der anzahl der schläge, die spieler a und b benötigen, sich auch die differenz zwischen beiden erhöht.
nach dem jetzigen system müßte spieler b auch auf einer schweren filzanlage pro runde nur einen schlag schlechter sein als spieler a auch wenn man auf der anlage eher runden um 36 herum spielt.
das sind aber fast doppelt soviele schläge wie auf einer leichten abt 2 anlage und 500 % mehr fehlschläge, da erhöht sich die differenz zwischen den spielern fast von alleine.
wäre der ranglistenwert ein faktor, würde er dies berücksichtigen.
was meinst du ?
|

16.02.2011, 20:01
|
 |
DR.L
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Ingolstadt
Beiträge: 385
|
|
Zitat:
Zitat von opc
allerdings sollten wir vielleicht doch 3 oder 4 ranglisten führen, je abteilung nämlich miniatur, mini und filz und dann noch eine kombiliste
|
Die 3 Abteilungslisten rechnest dann aber Du aus 
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.
|