 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

24.01.2013, 11:23
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Die Stärken unseres Spiels wurden hier schon genannt, und ich möchte eine Sache aufgreifen: Förderung der Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit! Wie wichtig ist sowas für Kinder in der so zappelig und unbeweglicher gewordenen Gesellschaft, die vom elektronischen Zeitalter geprägt wird?!
|
Dieser Satz enthält zwei Aussagen, die ganz entscheidend sind für eine Einordnung von Minigolf: Die eine Aussage bezüglich der Möglichkeit und Wichtigkeit von Minigolf als Konzentrationstraining kann ich nur unterstreichen! Aus diesem Grund - und natürlich einfach aus dem Grund, dass Minigolf Spaß macht - ist Minigolf wirklich toll und empfehlenswert!
Aber - und jetzt komme ich zu der zweiten Aussage und zu dem Bestreben, Minigolf als Sport zu bezeichnen und zu etablieren - Minigolf sollte kein Ersatz sein für "richtigen" Sport, bei dem Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und auch Koordination in viel größerem Maße gefördert werden. Meiner Meinung nach hat Minigolf z.B. beim Sportabzeichen genau soviel zu suchen wie Fensterputzen und Staubsaugen.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

24.01.2013, 11:38
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zum Glück waren da die Münchner Sportwissenschaftler anderer Meinung als du, Nina T. Gehen wir mal davon aus, dass die ihr Handwerk verstehen.
Denn:
Koordinationstraining ist im Schulsport nötiger denn je - schau dir die Defizitie vieler heutiger Kinder auf diesem Gebiet genau an! Minigolf ist eine Schulsportart, wenn wir dies selbst wollen.
In diesem Sinne unterstreiche ich auch (fast) alles, was Walter dazu sagt. (Zur Verbandstaktik: Was du beschreibst, war eher die Praxis in den Vereinen, du erinnerst dich sicher, wie wir zusammen vor knapp 3 Jahren nach attraktiveren Turnierformen gesucht haben - bei der Arbeitstagung des DMV, also des Verbandes. Mein designierter Nachfolger im DMV-Präsidium, René, hat den Erfolg bzw. eher Misserfolg der Vorschläge auf Vereinsebene ausgewertet. Es ist eher traurig, aber du hast recht, wenn wir so weiter machen - egal auf jeder Ebene - gewinnen wir nichts mehr hinzu).
Wir müssen aufpassen, dass wir Minigolfer nicht die größten Bremsen der Entwicklung unserer Sportart sind! Manchmal habe ich das Gefühl, dass manche dem eigenen Sport mit wahrer Wolllust selbst ein Bein stellen wollen.
Geändert von Michelino (24.01.2013 um 11:43 Uhr).
|

24.01.2013, 12:00
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Koordinationstraining ist im Schulsport nötiger denn je - schau dir die Defizitie vieler heutiger Kinder auf diesem Gebiet genau an! Minigolf ist eine Schulsportart, wenn wir dies selbst wollen.
|
Aber man muss doch auch sehen: Wo Minigolf "richtige" Sportarten ersetzen will, geht eben Zeit und Raum für richtige Sportarten verloren. So sehr ich Minigolf mag: Ich fände es sehr bedenklich, wenn im Rahmen von z.B. Schulsport, der sowieso schon viel zu wenig Raum und Zeit hat, Minigolf zu Lasten von richtigem Sport betrieben wird. Ist es denn nicht viel zu egoistisch "von uns Minigolfern" in solchen Sportbereichen Minigolf zu bewerben?
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

24.01.2013, 12:02
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Als Fazit könnte man das irgendwann mal auf diesen Nenner bringen: Die Minigolfer haben sich ihr eigenes Grab geschaufelt (Du sprachst von Beinstellen, Michael). SIE MERKEN ES NUR NICHT!
Beispiel: Wir haben vor 3 Jahren tatsächlich zusammengesessen und in die Richtung neuer Turnierformen überlegt. Und wir hatten einen richtig tollen Konsens. Nun ist das Ideen aushecken die eine Seite, das Umsetzen in den Landesverbänden und Vereinen die andere. Und daran hapert es, und ich sage das trotz einiger guter Ansätze und Ausnahmen, die die Regel aber bestätigen. Minigolfer sind nicht reformierbar, und das wird letztlich dazu führen, dass das Ende der Fahnenstange erreicht werden wird, weil auch die letzten Unentwegten vorher demotiviert von der Fahne gesprungen sind. Sorry für die Schwarzmalerei, denn natürlich wünsche ich das Gegenteil.
|

24.01.2013, 12:04
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
@ Nina T.
Wir könnten Zuwächse in den Vereinen erzielen, wenn wir uns nicht als Leistungssport definieren. Ich lasse das einfach mal so stehen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:55 Uhr.
|