 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

16.01.2014, 11:30
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Wie wurde das praktiziert, Rolf? Kamen die Kids auf die Anlage oder hat der Verein eine mobile Bahn in der Schule gehabt?
Du brauchst halt einen Kümmerer, am besten einen, der Zeit und Lust hat, einer der mit Kids gut umgehen kann und darüberhinaus auch ein bisschen Ahnung vom Minigolfen hat.
|

16.01.2014, 15:28
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Minigolf bitte nicht im Schulsport!
Es ist heutzutage, wo die Kinder sich immer weniger bewegen, um so wichtiger, dass zumindest in der Schule richtiger Sport stattfindet!
Minigolf hat da meiner Meinung nach nichts zu suchen.
Dafür aber vielleicht öfter mal in Verbindung bei einem Klassenausflug.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

16.01.2014, 15:33
|
Freak
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Es ist heutzutage, wo die Kinder sich immer weniger bewegen, um so wichtiger, dass zumindest in der Schule richtiger Sport stattfindet!
Minigolf hat da meiner Meinung nach nichts zu suchen.
Dafür aber vielleicht öfter mal in Verbindung bei einem Klassenausflug.
|
Aber z.B, als AG, so war es bei uns. Trotz Bemühungen ist es gescheitert.
|

16.01.2014, 16:04
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 594
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Es ist heutzutage, wo die Kinder sich immer weniger bewegen, um so wichtiger, dass zumindest in der Schule richtiger Sport stattfindet!
Minigolf hat da meiner Meinung nach nichts zu suchen.
Dafür aber vielleicht öfter mal in Verbindung bei einem Klassenausflug.
|
Das sehe ich genauso. In der Schule als Zeitvernichtung auf Turngeräte etc. zu kullern bringt
überhaupt nichts. Wenn schon sollen die Schüler als AG oder so raus auf Anlagen.
Nur so kann es dem Sport oder auch dem Verein irgendwas bringen.
__________________
There are not any stupid questions, only stupid answers
|

17.01.2014, 06:36
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Es ist heutzutage, wo die Kinder sich immer weniger bewegen, um so wichtiger, dass zumindest in der Schule richtiger Sport stattfindet!
Minigolf hat da meiner Meinung nach nichts zu suchen.
Dafür aber vielleicht öfter mal in Verbindung bei einem Klassenausflug.
|
Die Kinder bewegen sich immer weniger, da hast du absolut recht.
Dazu haben sie auch immer geringere Koordinationsfähigkeit.
Beides hängt miteinander zusammen. Die Bewegungsangebote einer Schule müssen weit über die 3 lehrplanmäßigen Sportstunden hinausgehen und zwingend alle 4 Elemente Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination beinhalten. Das von Walter erwähnte Heft des Kollegen Bernd Wehren (Mildenberger-Verlag Bestellnummer 210-10, Preis 14,80) leistet einen Beitrag zur Koordination, wie Minigolf als Sportart genau diesen Bereich abdeckt - inzwischen ja auch beim Deutschen Sportabzeichen anerkannt. Effekt hat das nur, wenn man nachhaltig daran arbeitet, also nicht nur der einmalige Besuch einer Anlage als Klassnewandertag zum Blödsinnmachen, sondern als Aufgabe, die eigenen Fertigkeiten individuell zu verbessern.
Was "richtiger Sport" ist, kann natürlich jeder für sich, nach seinem Gusto, entscheiden. Unseren Kindern allerdings wegen des eigenen eingeschränkten Sport-Begriffs die Koordination vorzuenthalten, das hätte sicher ganz fatale Folgen.
|

17.01.2014, 06:52
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Die Kinder bewegen sich immer weniger, da hast du absolut recht.
Dazu haben sie auch immer geringere Koordinationsfähigkeit.
Beides hängt miteinander zusammen. Die Bewegungsangebote einer Schule müssen weit über die 3 lehrplanmäßigen Sportstunden hinausgehen und zwingend alle 4 Elemente Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination beinhalten. Das von Walter erwähnte Heft des Kollegen Bernd Wehren (Mildenberger-Verlag Bestellnummer 210-10, Preis 14,80) leistet einen Beitrag zur Koordination, wie Minigolf als Sportart genau diesen Bereich abdeckt - inzwischen ja auch beim Deutschen Sportabzeichen anerkannt. Effekt hat das nur, wenn man nachhaltig daran arbeitet, also nicht nur der einmalige Besuch einer Anlage als Klassnewandertag zum Blödsinnmachen, sondern als Aufgabe, die eigenen Fertigkeiten individuell zu verbessern.
Was "richtiger Sport" ist, kann natürlich jeder für sich, nach seinem Gusto, entscheiden. Unseren Kindern allerdings wegen des eigenen eingeschränkten Sport-Begriffs die Koordination vorzuenthalten, das hätte sicher ganz fatale Folgen.
|
Wenn dann noch aus Mangel an Lehrkräften Sport und Kunst entfallen, wissen wir, wohin die Reise geht.
Mein Sohn besucht eine Gemeinschaftsschule in Kiel. Wenn ich noch eine engere Verbindung zum Minigolf hätte, würde ich mich von meinem Verein beauftragen lassen, dort bezüglich einer "Minigolf AG" vorstellig zu werden. Es geht nicht unbedingt um den großen Sport, wobei die Definition Sport auch aufs Minigolfen zutrifft. Wenn der DOSB z.B. Schach als Sport anerkannt hat, dann sollte Minigolf vom motorischen Gesichtspunkt her überlegen sein. Aber wir wollen jetzt keine Haarspalterei betreiben. Ich kenne im Minigolfen viele Aktive, die aufgrund ihrer körperlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen z.B. keinen Marathon laufen können, und ob Usain Bolt Minigolf spielen kann, weiß ich auch nicht.
Ganz wichtig ist das, was Michael erwähnt hat: Fähigkeiten, wie Koordination und auch Konzentration können durchs Minigolfen ganz hervorragend geschult werden. Deshalb eignet sich Minigolf ganz toll als Nachmittagsangebot im Rahmen einer AG oder aber auch als Bestandteil des Sportunterrichts.
Und genau darin liegt die Chance der Vereine, an neue Mitglieder heranzukommen.
|

17.01.2014, 07:12
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
By the way: Ich finde es schade, dass der Autor dieser Minigolf-Schulsportlektüre nicht aus den Reihen des DMV kommt bzw vom DMV beauftragt wurde. Eine solche Initiative hätte dem Verband nebst begleitenden Maßnahmen ganz gut zu Gesicht gestanden.
|

17.01.2014, 09:50
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Was "richtiger Sport" ist, kann natürlich jeder für sich, nach seinem Gusto, entscheiden. Unseren Kindern allerdings wegen des eigenen eingeschränkten Sport-Begriffs die Koordination vorzuenthalten, das hätte sicher ganz fatale Folgen.
|
Verstehe ich das richtig: Wenn nur unter anderem Fußball, Bodenturnen und Badminton im Sportunterricht auftauchen, verbessern die Schüler ihre Koordinationsfähigkeiten leider nicht, denn dies ist besser und eigentlich ausschließlich durch Minigolf möglich.
Ich muss lachen.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

17.01.2014, 10:28
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Minigolf ist als Schulsport vollkommen ungeeignet !
Wann kapiert man das endlich und stellt nicht in unregelmäßigen Abständen diese Diskussion hier ein ?
Ich denke es fehlen an Schulen die Ressourcen an Personal und deren Bereitschaft.Ich habe schon mehrfach mit Lehrpersonal darüber gesprochen. Eine einsame Ausnahme scheint mir da Magdeburg zu sein.
Minigolf ist schon gar nicht geeignet, Kinder und Jugendliche von der Spielekonsole, Youtube und dem Smartphone weg zu locken. Dafür bietet es
zu wenig Aktion und Spass. In den meisten Vereinen fehlt ebenso die Bereitschaft, sich mit Kindern und Jugendlichen näher zu befassen.
Wie es ; abgesehen von Schulsport ; gehen kann, beweist mein Sohn ( er hat übrigens auch 1 Jahr Minigolf gespielt) mit seiner Dance-Company. Da wurden innerhalb kurzer Zeit 70 Kinder und Jugendliche generiert, deren Eltern ein vielfaches an Beitrag leisten, wie es in Minigolf-Vereinen üblich ist. Dafür bekommen sie 2x die Woche Training und haben jede Menge Spass. Die älteren Jugendlichen treten bei diversen Veranstaltungen auf. Schaut hier :
https://www.facebook.com/numotiondancecompany?fref=ts
runter scrollen
kann hier gebucht werden : http://about.me/numotioncru
Geändert von allesroger (17.01.2014 um 10:57 Uhr).
|

17.01.2014, 12:12
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
Minigolf ist als Schulsport vollkommen ungeeignet !
|
Punkt.
Und alle, die nicht im negativen Sinne minigolfverrückt sind und Minigolf bei Kindern auf Teufelkommraus (zum körperlichen Nachteil) überall etablieren wollen, werden das wohl unterschreiben.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:41 Uhr.
|